Nationale Geoinformationsstrategie im Kontext föderaler GDI in NRW - Eine Standortbestimmung -



Ähnliche Dokumente
Fachforum I. André Caffier ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Geodaten für Open Government

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Christian Geiger MFG Open Government Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Mobile Government für Deutschland

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Das E-Government-Gesetz

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit:

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Sicherheit als Schlüssel für die Akzeptanz von egovernment. Enjoy the WWWorld. Oliver Wolf. Schwerin, 22. Juni 2011

Vertrieb im digitalen Zeitalter

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Service-Center der Stadt Oldenburg

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Gesellschaftliche und technologische Trends

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

AUGENHÖHECamp. 02. Juli Hamburg

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums

Open Data in Hamburg -

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Geschäftsprozessmanagement

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Geschäftsprozessmanagement

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Die IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen - Wo geht die Reise hin und welche Leistungen werden von der IT-Industrie erwartet?

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

where IT drives business

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Informationen zur Alphabetisierung

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App.

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

Lösungen mit Strategie

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Anwendertage WDV2012

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Transkript:

Nationale Geoinformationsstrategie im Kontext föderaler GDI in NRW - Eine Standortbestimmung - Referent im Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Fachgebietsleiter beim Kreis Lippe

Megathemen in Gesellschaft/ÖV NGIS (Geo-)Daten- Management GDI Öffentlichkeitsarbeit, Marketing Perspektiven

Gesellschaftliche Megathemen Def. Mega (Duden) griechisch mégas = groß 1. (umgangssprachlich emotional verstärkend) drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus; sehr, äußerst 2. (emotional verstärkend) kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven jemanden oder etwas als besonders groß, mächtig, hervorragend, bedeutend (als Steigerung von Super-) 3. bedeutet in Maßeinheiten eine Million

Megathemen Bund - Digitale Agenda - Unsere Welt ist zunehmend digital vernetzt. Das verändert unseren Alltag und das Zusammenleben: wie und wo wir arbeiten oder wie wir uns gesellschaftlich einbringen können. In diesen Veränderungen liegen große Chancen für den Wohlstand, die Lebensqualität und die Zukunftsfähigkeit in Deutschland. Die Bundesregierung fördert und gestaltet den digitalen Wandel aktiv. [Quelle www.bmwi.de] Strategische Kernziele: Wachstum und Beschäftigung Zugang und Teilhabe Vertrauen und Sicherheit Maßnahmen: Digitale Infrastrukturen Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten Innovativer Staat Digitale Lebenswelten in der Gesellschaft gestalten Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien Sicherheit, Schutz, Vertrauen f. Gesellschaft / Wirtschaft Europ. und intern. Dimension der Digitalen Agenda

Megathemen Bund - Nationale E-Gov.-Strategie - Ziele Verbesserung des Zugangs Verwaltungsangelegenheiten lassen sich über www elektr. abschließen Aufbau von Kompetenz im E-Gov Prozessketten ebenenübergreifend und kundenorientiert optimiert und digital Zusammenarbeit über IKT Datensparsamkeit und Sicherheit Transparenz Krisenausfallsicherheit Mitwirkung von Bürgern und Unternehmen fördern Aufbau der IT ist angemessen modular und einfach Inhalte, Dienste, Anwendungen bündeln und wiederverwenden Intern. Standards, insb. zur Interoperabilität anwenden 6 Zielbereiche

Megathemen Land - Open.NRW - Kabinettbeschluss v. 27. Mai 2014, www.nrw.de Transparenz (Open Data), Teilhabe (Partizipation) und Zusammenarbeit (Kollaboration) Teil II.8 Exkurs: Geodaten und Open Data Open Data ist zentraler Baustein der Open.NRW-Strategie und zielt darauf ab, Daten [..], die in der unmittelbaren Landesverwaltung ird Aufgabenerfüllung erzeugt werden und rechtlich zulässig bereitgestellt werden können, möglichst vollständig, kostenfrei, als Roh- oder Basisdaten in offenen, maschineninterpretierbaren Formaten zur freien Verwendung anzubieten. Open.NRW-Portal geplant mit Geoportal.NRW als externe Komponente Chance der VuKV, sich als Einheit zu präsentieren (Metadatenpflege!!!) Chance der VuKV, die Öffentlichkeitsarbeit für sich zu nutzen

Megathemen Land - E-Government - 21 Strategische Ziele mit u.a.: Ziel 4 GDI-NW wird als prioritäres Angebot weiter ausgebaut, um den Zugang zu und die Nutzung von Geodaten durch Fachverfahren zu verstärken E-Government-Basiskomponenten koordiniert ausbauen, bereitstellen und standardisierte sowie einheitliche Nutzung absichern Förderung einer übergreifenden Durchgängigkeit von IT-Systemen und Fachverfahren durch Herstellung von Interoperabilität anhand standardisierter Schnittstellen Neue und bestehende E-Government-Dienste und Basiskomponenten werden zielgruppengerecht, kontinuierlich intern und extern auf mehreren Kommunikationskanälen beworben Geodaten als Basiskomponente etablieren und als Best Practice herausstellen

Megathemen kommunal Auszüge aus: Lippische Landes-Zeitung, 2014

Komm. (Geo-)Datenmanagement GDI LIP Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Land NRW Breitbandatlas Strukturdaten Schulen

Komm. (Geo-)Datenmanagement GDI LIP Städte und Gemeinden Kreis Lippe Planung Einwohnermeldedaten Bauen Basisdaten

Komm. (Geo-)Datenmanagement GDI LIP Berufsvertretungen Vereine Apotheken Ärzte Wanderwege

Komm. (Geo-)Datenmanagement GDI LIP Breitband Stromtrasse Südlink Telekommunikationsunternehmen Stromnetzbetreiber & Energieversorger Photovoltaikanlagen

(Geo-)Datenmanagement Anforderungen: Datenschutz (aufbereitete) Daten/Dienste flächendeckend standardisiert interoperabel 24/7/365 stichtagsbezogene Aktualität (wählbar) kostenfrei einfachen und einheitlichen Lizenz-/ Nutzungsbedingungen Anwendungen und Auswertemöglichkeiten für Desktop und mobil überall verfügbar

(Geo-)Datenmanagement Umsetzung: Karten, Daten, Dienste Nutzungsbedingungen Zugang und Informationen über Angebot, Nutzung und Möglichkeiten Gefragt sind: Geodaten-Manager aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Open Communities etc. Geodätinnen und Geodäten als Geodaten-Manager

Öffentlichkeitsarbeit Bürgerpartizipation http://suedlink.tennet.eu/fileadmin/tennet/downloads/ trassenkorridore/kompakt_3_140218_0452_eignung.pdf http://www.tennettso.de/site/binaries/content/assets/direct/kartesuedlink/140131_0455n2_a_vorschlag_alternativen_light_grafik.pdf

Öffentlichkeitsarbeit Bürgerpartizipation http://www.tennettso.de/site/binaries/content/assets/direct/kartesuedlink/140131_0455n2_a_vorschlag_alternativen_light_grafik.pdf

Öffentlichkeitsarbeit Bürgerpartizipation

Öffentlichkeitsarbeit Bürgerpartizipation

Öffentlichkeitsarbeit Energie

Öffentlichkeitsarbeit Energie

Öffentlichkeitsarbeit Energie

Öffentlichkeitsarbeit Energie

Perspektiven Geoinformationen in Zeiten von Open Data und Open Government visualisieren praktische Fragestellungen und Notwendigkeiten in Form von gekoppelten Geoinformationen und Analysen sind Anschauungsmaterial für Bürger, Politik und Verwaltung ermöglichen Interpretationen u. Bewertungen

Perspektiven Geoinformationen werden als Teil des (kommunalen) Informationsmanagements weiterentwickelt und sind nachhaltig etabliert. sind Teil von Kooperationen (Bund, Länder, Regionen, Kommunen etc.). werden flächendeckend, interoperabel, organisationsübergreifend bereitgestellt, mit Metadaten versehen und damit auffindbar und nutzbar.

Perspektiven Geoinformationen werden mit (GovData-)Portalen verknüpft. werden selbstverständlich genutzt (kein Marketing). bedürfen eines Monitorings. erfordern von Geoinformationsmanagern interdisziplinäres Wissen, kommunikative Fähigkeiten und geodätische Kernkompetenzen. werden mit Daten und Diensten anderer Geo- Player (z. B. Open Communities) verwendet.

GDI-NW in Kürze - Zugang und Nutzung - integraler Baustein von GDI-Open-E-Gov - Monitoring 2013-2. Handlungsempfehlung - Mehrwert? Ziel IMA GDI.NRW AG GeoKom.NRW Koordinierungsrat Weitere? INSPIRE Organisation - Geoportal.DE, GDK.DE, Registry, Testsuite - Geoportal.NRW, GDK.NW - Geokodierung, Routing - GovData Techn. Komponenten Recht GeoZG NRW, INSPIRE DVO s Evaluationsbericht Fachgesetze

Zentrale Baustellen GDI-NW GDI-NW NRW Geoinformationsstrategie inkl. Konzept einer Geodatenbasis NRW Umsetzung der INSPIRE-Vorgaben (Pflicht) und GDI Ziele (Kür) Akzeptanz innerhalb der eigenen Verwaltungen schaffen Rolle als GDM definieren und weiter ausbauen Kooperationen bessere Vernetzung der unterschiedlichen Player technisch aber zumindest thematisch-inhaltlich Ausbau zentraler Ansätze auf der geeignetsten Ebene Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Informieren wir zeitgerecht (Flyer oder Social Media)? Sprechen wir die richtigen Gruppen an (CeBIT oder doch INTERGEO)? Einer für alle oder alle für sich (Multiplikatoren Modell, externe Marketingdienstleistung einkaufen)? Gemeinsame Plattform für den Wissensaustausch (Wer macht gerade was und wie?) Aus- und Fortbildung Sind unsere Ausbildungsinhalte noch zeitgerecht in Zeiten digitalen Wandels Sind es unsere Ausbildungsmethoden (elearning, Auslandssemester, etc.)? Müssen wir uns öffnen für andere Berufssparten ( Ing ist Ing!?) oder mehr kooperieren?

Geodaten GDI-NW Strategie? sind eine wichtige Kernkomponente von E- und Open Government! sind Grundlage landes- und kommunalpolitischer Entscheidungen sind mit Metadaten beschrieben und damit auffindbar! sind leicht zugänglich unter einheitlichen Lizenz- und Nutzungsbedingungen! sind kontinuierlich in laufenden Prozesse von Bund, Land und Kommunen eingebunden! (insbesondere inspireidentifiziert ) sind mit anschaulichen Beispielen beschrieben! genügen auch den neuen Erhebungsverfahren der Fernerkundung (COPERNICUS) und das neue Berufsfeld Geodatenmanagement sind bekannt! INSPIRE ist ein wichtiger Teil der GDI; die zu erwartenden Vorteile können belegt werden Geoportale sind mit OpenGov-Portalen über Kataloge und Dienste vernetzt! VuKV sind die Geodatenmanager vor Ort! Die Ausbildung der GeodätInnen ist an die gestiegenen Anforderungen der digitalen Agenda angepasst! GeodätInnen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, BDVI, VDV und DVW bedienen sich einer gemeinsamen Strategie und leben sie!

Nationale Geoinformationsstrategie Digitale Agenda Open Data NEGS Nationale Geoinformationsstrategie Vorhaben der GDI-DE unter Beteiligung der Öffentlichkeit, um ein gemeinsames Grundverständnis über künftige Ziele und Aufgabenverteilung zu erarbeiten 6 Zielbereiche Ziele Handlungsfelder A Orientierung der NGIS am Nutzen für Bürger, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung B Wirtschaftlichkeit und Effizienz; C Transparenz Datenschutz und Datensicherheit D Gesellschaftliche Teilhabe; E Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit; F Leistungsfähige IT-Unterstützung.

NGIS mit 17 strategischen Zielen Zugang ermöglichen Verständnis und Mehrwert Aufbau/Vernetzung leistungsfähiger IT Qualität und Vielfalt für Nutzer Transparenz vs. Datenschutz Standardisierung Nation. techn. Komponenten für Zugang/Nutzung Wirtschaftlichkeit / Effizienz einfache, einh. Nutzungsregeln Zukunftsfähigkeit des Staates Einbindung der Nutzer techn./organ. Vernetzung Einbindung in Geschäftsprozesse Beteiligungsprozesse nutzen GDI Know-How aus DE wird intern. eingebracht

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Ministerium für Inneres und Kommunales Kreis Lippe Fachgebiet 625 Referat 37 Geo(basis)dateninfrastrukturen Geobasisdaten und raumbezogenes Informationssystem Haroldstraße 5 Felix-Fechenbach-Straße 5 40213 Düsseldorf 32756 Detmold Tel.: 0211/871-2626 Tel.: 05231/62-748 E-Mail: andre.caffier@mik.nrw.de E-Mail: m.schraeder@kreis-lippe.de www.mik.nrw.de www.kreis-lippe.de www.geoportal.nrw.de geo.kreislippe.de www.geodaesie.nrw.de