Die Lernprogramme richten sich an alle Personen, die grundlegende, praktische Tätigkeiten am Computer ausführen.



Ähnliche Dokumente
Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning

1 Grundlagen der Informationstechnologie

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Microsoft Excel Schulung

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Wichtige Grundlagen 15

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

2 Texte schreiben in Word 30

Moderieren / Präsentieren

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Über die Autorin Danke Über das Buch Der Aufbau des Buches Die CD-ROM zum Buch...

ECDL 2007 Modul 3 MS Word Inhalt

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

New Horizons Video Training Inhalte

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Hardware Software Tastatur Maus und Funktion (zerlegen) Zusatzgeräte (Scanner, USB, Spiele, Laufwerke usw.)

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

SIZ-Spickzettel Word 2003

CVR Seniorentreff vom 04. und Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

Nützliche Tasten in WORD 2010

Die Teilnahme ist kostenfrei

Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Inhalt. Vorwort Bedienungsgrundlagen Planung einer Datenbank 49

POWERPOINT-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

EDITH NEUBAUER INHALT I

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Handbuch Groupware - Mailserver

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

Zertifikat. Frau Martina Schein. hat im taylorix institut für berufliche Bildung e.v. in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23.

Dokumentation von Ük Modul 302

MOS - Microsoft Office Specialist 2007

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit)

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Oder: Menü Ansicht/Anordnen nach /Kategorien. Sie haben das -Fenster vor sich.

Outlook Web Access (OWA) für UKE Mitarbeiter

Internet Kapitel 4 Lektion 3 Organisation

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Über die Autoren 7. Teil I Windows 8.1 kennenlernen 23. Kapitel 1 Erster Kontakt mit Windows

Lösungen zur Lernzielkontrolle Internet

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Detail Kursausschreibung

Powerpoint Mit Entwurfsvorlagen arbeiten. Grundlagen. Erstellen und Gestalten eigener Entwurfsvorlagen Arbeit mit Folien- und Titelmastern

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Dynamische Segmentierung

Andre Möller Christine Peyton. Office 97" DÜSSELDORF SAN FRANCISCO PARIS SOEST (NL)

Symbole: für Programme, Ordner, Dateien -

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Teil A Grundlagen 31

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Inhalte Office-Grundkurse

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Lernzielkatalog Kommunikation/Organisation l

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =

Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx Client Web

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

SharePoint Demonstration

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten.

SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste

Modul 5: Übungen zu - Übernahme von Text, Grafiken und anderen Objekten

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus

Transkript:

Lernprogramm Office XP Zielgruppe Die Lernprogramme richten sich an alle Personen, die grundlegende, praktische Tätigkeiten am Computer ausführen. Ziel Ziel der Lernprogramme ist es grundlegende Fähigkeiten (Skills) am Computer zu besitzen, wie sie jede(r) ArbeitnehmerIn benötigt. Im Detail bedeutet dies (s. ECDL) die Computerkompetenz zu fördern und jede/n Einzelne/n dafür zu motivieren, sicherzustellen, dass alle ComputeranwenderInnen den bestmöglichen Einsatz des Computers und die Vorteile der Computernutzung kennen und verstehen, die Produktivität aller ArbeitnehmerInnen, deren Tätigkeit von der Arbeit am PC bestimmt wird, zu erhöhen. >> ibis acam Bildungs GmbH Marktbereich Unternehmen Mag. Johannes Lampert Schönbrunnerstraße 108 A-1050 Wien Zielausmaß Die Lernprogramme stützen sich größtenteils auf Simulationen (Präsentation/Übung), ermöglichen aber auch die Übung im Originalprogramm (Praxis). Auf multimedialer Ebene werden in Bild, Text, Sprache, Animation und Übung die grundlegenden Inhalte vermittelt. Dabei wird es durch den modularen Aufbau den AnwenderInnen ermöglicht, selbst zu entscheiden, an welcher Stelle im Programm sie einsteigen und welcher Lernweg dabei gewählt wird (erst Präsentation und dann Übung, oder learning by doing ). >> wir steigern durch zielorientierte bildung das erfolgspotential von unternehmen 1

Inhalte der Lernsoftware Office XP II. Inhalte Die Inhalte wurden nach den Richtlinien des ECDL (Europäischer Computerführerschein) zusammengestellt, so dass eine spätere Prüfung bzw. Zertifizierung ermöglicht wird. Zusätzlich wurde darauf geachtet, die Inhalte in ein logisches Gesamtkonzept einzubetten der Vorteil: Die/Der Lernende kann leichter den Bezug zu ihrer/seiner Realität herstellen. Dabei gelten für die einzelnen Programme folgende Zielsetzungen: Windows XP ca. 14 20 Lernstunden Ziel von Windows XP ist es, den Lernenden mit der Benutzung des Betriebssystems Windows XP vertraut zu machen. Das Grundprinzip bei der Anwendung von Windows XP ist die Arbeit mit Fenstern für jeweils einzelne Anwendungsprogramme. Beherrscht werden soll der selbstverständliche Umgang mit Programmfenstern, das Öffnen und Schließen von Anwendungen und der Austausch von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen. Ziel ist es außerdem, die Arbeitsumgebung an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, Drucker einzurichten und die Druckverwaltung zu nutzen. Basis für die Verwaltung und Organisation der Arbeit ist der Windows Explorer. Der Lernende soll in die Lage versetzt werden, Dateien mit Hilfe des Explorers zu erstellen, zu kopieren, zu verschieben und zu löschen und sie in Ordnern zu verwalten. So wie der Windows Explorer die Orientierung am Arbeitsplatz und im Firmennetzwerk ermöglicht, verschafft der Internet Explorer Einblick ins Internet. Im Lernprogramm wird dargestellt, wie nach Informationen, Dateien und Medien gesucht und diese auf dem Computer genutzt werden können. Inhaltsverzeichnis: 1 Grundlagen Windows XP 1.1 Einstieg in Windows XP 1.1.1 Computer starten und anmelden 1.1.2 Die Windows XP Bedienelemente 1.1.3 Herunterfahren und abmelden - 1 -

1.2 Das Windows-Konzept 1.2.1 Die Mausbedienung 1.2.2 Anwendungen starten und beenden 1.2.3 Fenstertechnik 1.2.4 Dialogfenster 1.2.5 Wechsel zwischen geöffneten Anwendungen 1.2.6 Die Windows XP Zwischenablage 1.3 Hilfe und Support 1.3.1 Inhalt 1.3.2 Suche 1.3.3 Index 2 Der Explorer 2.1 Die Bildschirmelemente des Explorers 2.1.1 Aufbau des Anwendungsfensters 2.1.2 Die Menüleiste 2.1.3 Die Symbolleiste 2.1.4 Der Aufgabenbereich 2.1.5 Das Kontextmenü 2.1.6 Die verschiedenen Ordneransichten 2.1.7 Symbole anordnen 2.1.8 Fenstereinteilung ändern 2.2 Ordner und Dateien 2.2.1 Die Baumstruktur 2.2.2 Zwischen Ordnern wechseln 2.2.3 Ordner erstellen 2.2.4 Dateien erstellen 2.2.5 Dateien öffnen 2.2.6 Verknüpfungen erstellen 2.2.7 Ordnereigenschaften 2.3 Ordner und Dateien bearbeiten 2.3.1 Markieren 2.3.2 Kopieren und Verschieben - 2 -

2.3.3 Löschen 2.3.4 Senden an 2.3.5 Umbenennen 2.3.6 Rückgängig 2.3.7 ZIP-komprimierte Ordner 2.3.8 Ordneroptionen 3 Weiterführende Funktionen 3.1 Suchen 3.1.1 Wonach soll gesucht werden? 3.1.2 Weitere Suchoptionen 3.2 Die Möglichkeiten in Netzwerken und Internet 3.2.1 Internet-Explorer nutzen 3.2.2 Navigieren im Internet 3.2.3 Favoriten 3.2.4 Verlauf 3.2.5 Arbeiten im Netz 3.3 Erweiterte Funktionen 3.3.1 Systeminformationen in Windows XP 3.3.2 Der Druckmanager 3.3.3 Der Task-Manager 3.3.4 Sicherung von Daten 3.3.5 Systemwiederherstellung 3.3.6 Anwendungsprogramme installieren und entfernen 3.3.7 Arbeiten mit einem Antivirenprogramm 3.4 Medien und mitgeliefertes Zubehör in Windows XP 3.4.1 Medien 3.4.2 Rechner 3.4.3 Bildbearbeitung 3.4.4 CDs brennen 3.5 Den Arbeitsplatz einrichten 3.5.1 Taskleiste anpassen 3.5.2 Startmenü anpassen - 3 -

3.5.3 Anwendungen im Infobereich (System-Tray) kontrollieren 3.5.4 Desktophintergrund einstellen 3.5.5 Desktopdarstellung verändern 3.5.6 Designs 3.5.7 Bildschirmauflösung und Farbtiefe 3.5.8 Der Bildschirmschoner Word 2002 ca. 25 32 Lernstunden Ziel von Word 2002 ist es, dass der Lernende über allgemeine Kenntnisse in der Textverarbeitung verfügt. Er soll Vorgänge verstehen und grundlegende Aufgaben wie das Erstellen, Formatieren und Fertigstellen eines Dokuments ausführen können. Auch fortgeschrittene Tätigkeiten wie das Erstellen einer Standardtabelle, das Bearbeiten von Bildern und Grafiken innerhalb eines Dokuments, das Importieren von Objekten sowie die Benutzung der Serienbrieffunktion kann der Lerner problemlos ausführen. Inhaltsverzeichnis: 1. Einstieg in Word 2002 1.1. Word starten und beenden 1.1.1. Startmenü -Programme aufrufen 1.1.2. Neues Office-Dokument aufrufen 1.1.3. Word beenden 1.2. Der Word-Bildschirm 1.2.1. Aufbau des Anwendungsfensters 1.2.2. Die Menüleiste 1.2.3. Die Symbolleiste 1.2.4. Das Kontextmenü 1.2.5. Der Aufgabenbereich 1.2.6. Die Ansichten 1.2.7. Die Zoomfunktion 1.3. Das Hilfesystem 1.3.1. Der Office-Assistent 1.3.2. Das Fragefeld 1.3.3. Die ausführliche Hilfe - 4 -

1.3.4. Die Direkthilfe 2. Grundlagen 2.1. Daten eingeben und verändern 2.1.1. Text eingeben 2.1.2. Bewegen im Text 2.1.3. Daten korrigieren und ersetzen 2.1.4. Text mit der Maus markieren 2.1.5. Text mit der Tastatur markieren 2.1.6. Ausschneiden, Kopieren und Einfügen 2.1.7. Drag & Drop 2.1.8. Rückgängig und Wiederherstellen 2.2. Word-Dokumente 2.2.1. Dokumente speichern 2.2.2. Dokumente schließen 2.2.3. Dokumente öffnen 2.2.4. Ein neues Dokument anlegen 2.2.5. Arbeiten mit mehreren Dokumenten 2.2.6. Basisoptionen in Word ändern 2.3. Drucken 2.3.1. Die Seitenansicht 2.3.2. Dokument drucken 3. Formatierungen 3.1. Zeichenformatierung 3.1.1. Zeichenformate über die Symbolleiste 3.1.2. Das Dialogfenster Zeichen 3.1.3. Format übertragen 3.2. Absatzformatierung 3.2.1. Absatzformate über die Symbolleiste 3.2.2. Einzüge über Dialogfenster einstellen 3.2.3. Abstände über Dialogfenster einstellen 3.2.4. Zeilen- und Absatzwechsel 3.2.5. Arbeiten mit dem Lineal - 5 -

3.3. Tabulatoren 3.3.1. Standardtabulatoren 3.3.2. Tabulatoren im Lineal 3.3.3. Tabulatoren über das Menü 3.4. Listen 3.4.1. Nummerierungen 3.4.2. Nummerierung anpassen 3.4.3. Aufzählungen 3.5. Rahmen und Schattierungen 3.5.1. Texte einrahmen 3.5.2. Rahmengestaltung 3.5.3. Schattierungen 3.5.4. Seitenrahmen 3.6. Formatvorlagen 3.6.1. Formatvorlagen verwenden 3.6.2. Formatvorlagen erstellen und bearbeiten 3.7. Seite einrichten 3.7.1. Der manuelle Seitenumbruch 3.7.2. Das Register Seitenränder 3.7.3. Das Register Format und Papierzufuhr 4. Weiterführende Funktionen 4.1. Korrekturhilfen 4.1.1. Rechtschreibprüfung 4.1.2. Thesaurus 4.1.3. Silbentrennung 4.1.4. Übersetzungshilfe 4.2. Bearbeitungshilfen 4.2.1. AutoText 4.2.2. AutoKorrektur 4.2.3. AutoFormat 4.2.4. Suchen 4.2.5. Ersetzen - 6 -

4.2.6. Sonderzeichen 4.3. Kopf- und Fußzeile 4.3.1. Kopf- und Fußzeilen anlegen 4.3.2. Seitenzahlen 4.3.3. Einstellungen für Kopf- und Fußzeilen 4.4. Tabellen 4.4.1. Tabellen einfügen 4.4.2. Tabellendaten eintragen 4.4.3. Zellhöhe und Zellbreite ändern 4.4.4. Tabellen markieren und Zellen einfügen 4.4.5. Tabellen individuell gestalten 4.4.6. Tabellen mit AutoFormat gestalten 4.5. Grafiken 4.5.1. Grafiken einfügen 4.5.2. Grafiken formatieren 4.5.3. Textfluss um Grafiken 4.5.4. Autoformen einsetzen 4.6. Der Serienbrief 4.6.1. Der Seriendruck-Assistent 4.6.2. Die Datenquelle bearbeiten 4.6.3. Vorhandene Datenquelle importieren 4.6.4. Seriendruckfelder einfügen 4.6.5. Bedingungsfelder einfügen 4.6.6. Der Seriendruck 4.7. Programmübergreifende Bearbeitungshilfen 4.7.1. Die MS-Office Zwischenablage 4.7.2. Dokumente suchen 4.7.3. Standarddialogfenster öffnen/speichern 4.7.4. Automatische Sicherung und Wiederherstellung 4.7.5. ClipArt 4.7.6. Objekte einfügen - 7 -

Excel 2002 ca. 14 20 Lernstunden Ziel von Excel 2002 ist es, dass der Lernende über allgemeine Kenntnisse in der Tabellenkalkulation verfügt. Er soll die Vorgänge verstehen und in der Lage sein, grundlegende Aufgaben wie das Erstellen, Formatieren und Fertigstellen einer Tabelle innerhalb eines Tabellenkalkulationsprogramms auszuführen. Mathematische und logische Operationen unter Verwendung von Formeln und Funktionen gehören ebenfalls dazu. Auch soll er seine Fähigkeiten in fortgeschrittenen Aufgaben innerhalb des Tabellenkalkulationsprogramms unter Beweis stellen. Hierzu zählen: das Importieren von Objekten und das Erstellen von Diagrammen. Inhaltsverzeichnis: 1. Einstieg in Excel 2002 1.1. Excel starten und beenden 1.1.1. Startmenü Programme aufrufen 1.1.2. Neues Office-Dokument aufrufen 1.1.3. Excel beenden 1.2. Bildschirmelemente und Basis-Optionen 1.2.1. Aufbau des Anwendungsfensters 1.2.2. Die Menüleiste 1.2.3. Die Symbolleiste 1.2.4. Das Dokumentfenster 1.2.5 Der Aufgabenbereich 1.2.6. Das Kontextmenü 1.2.7. Ansichten 1.2.8. Zoomfunktion 1.2.9 Basis-Optionen ändern 1.3. Das Hilfesystem 1.3.1. Der Office-Assistent 1.3.2. Das Fragefeld 1.3.3. Das Hilfemenü 1.3.4. Die Direkthilfe 2. Grundlagen der Tabellenkalkulation 2.1. Das Arbeitsblatt - 8 -

2.1.1. Aufbau des Arbeitsblattes 2.1.2. Bewegen im Tabellenblatt 2.1.3. Dateneingabe 2.1.4. Markierungen 2.1.5. Löschen und Ändern von Inhalten und Zellen 2.1.6. Ausschneiden und Einfügen 2.1.7. Kopieren und Einfügen (Einfügeoptionen) 2.1.8. Drag & Drop 2.1.9. Rückgängig und Wiederholen 2.1.10. Arbeiten mit mehreren Tabellenblättern 2.1.11. Inhalte zwischen Tabellenblättern austauschen 2.2. Arbeiten mit Arbeitsmappen 2.2.1. Neue Arbeitsmappen 2.2.2. Arbeitsmappen speichern und schließen 2.2.3. Arbeitsmappe öffnen 2.2.4. Arbeiten mit mehreren Arbeitsmappen 2.3. Formeln und Funktionen 2.3.1. Operatoren 2.3.2. Formeln 2.3.3. Funktionen 2.3.4. Bezüge 2.3.5. WENN-Funktion 3. Formatierungen und Druck 3.1. Die Zellformatierung 3.1.1. Zahlenformate 3.1.2. Ausrichtungsarten 3.1.3. Schriftgestaltung 3.1.4. Rahmengestaltung und Rahmenzeichnung 3.1.5. Arbeiten mit Mustern 3.1.6. Zellformate übertragen 3.2. Spaltenbreite und Zeilenhöhe 3.2.1. Spaltenbreite einstellen - 9 -

3.2.2. Zeilenhöhe einstellen und Zeilenumbruch 3.3. Die Seiteneinrichtung 3.3.1. Papierformate 3.3.2. Seitenränder 3.3.3. Kopf- und Fußzeilen 3.3.4. Das Register Tabellen 3.4. Kontrolle und Druck 3.4.1. Die Seitenansicht 3.4.2. Das Dialogfenster Drucken 3.4.3. Gitternetzlinien und weitere Druckoptionen 4. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten 4.1. Arbeitserleichterungen 4.1.1. AutoAusfüllen 4.1.2. AutoFormat 4.1.3. Rechtschreibprüfung 4.1.4. Suchen und Ersetzen 4.1.5. Smarttags 4.1.6. Dokumentfenster teilen 4.1.7. Kommentare 4.1.8. Sonderzeichen 4.2. Diagramme 4.2.1. Diagramme erstellen 4.2.2. Der Diagrammassistent 4.2.3. Diagramme bearbeiten 4.3. Die Listenfunktionen 4.3.1. Arbeiten mit Datensätzen 4.3.2. Sortieren von Daten 4.4. Grafiken 4.4.1. Der ClipOrganizer und Cliparts einfügen 4.4.2. Bearbeiten von eingefügten Grafiken 4.4.3. Objekte einbinden 4.4.4. Autoformen einsetzen - 10 -

Access 2002 ca. 12 20 Lernstunden Ziel von Access 2002 ist es, dass der Lernende den allgemeinen Begriff der Datenbank versteht und über grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet des Einsatzes von Datenbanken verfügt. Weiterhin ist der Lerner in der Lage eine einfache Datenbank zu planen und zu erstellen. Um Informationen aus vorhandenen Datenbanken abzufragen, kann sich der Lerner Abfrage-, Auswahl- und Sortierfunktionen bedienen, die ihm im Datenbankprogramm zur Verfügung stehen. Inhaltsverzeichnis: 1. Einstieg in Access 2002 1.1. Access starten und beenden 1.1.1. Startmenü 1.1.2. Neues Office-Dokument aufrufen 1.1.3. Access beenden 1.2. Der Access-Bildschirm 1.2.1. Aufbau des Anwendungsfensters 1.2.2. Die Menüleiste 1.2.3. Die Symbolleiste 1.2.4. Der Aufgabenbereich 1.3. Das Hilfesystem 1.3.1. Der Office-Assistent 1.3.2. Das Fragefeld 1.3.3. Das Hilfe-Fenster 1.3.4. Die Direkthilfe 2. Datenbanken 2.1. Datenbanken 2.1.1. Aufbau einer Datenbank 2.1.2. Objekte der Datenbank 2.2. Eine neue Datenbank anlegen 2.2.1. Eine neue Datenbank erstellen 2.2.2. Der Datenbank-Assistent 2.2.3. Vorhandene Datenbank öffnen - 11 -

2.2.4. Datenbanken schließen 2.3. Eine Datenbank drucken 2.3.1. Die Druckvorschau 2.3.2. Drucken 3. Objekte der Access-Datenbank 3.1. Tabellen 3.1.1. Grundlagen der Tabellenerstellung 3.1.2. Der Tabellen-Assistent 3.1.3. Manuelles erstellen einer Tabelle 3.1.4. Excel-Tabelle importieren 3.2. Tabellen und Felddatentypen bearbeiten 3.2.1. Textfelder 3.2.2. Schlüsselfelder 3.2.3. Zahlenfelder 3.2.4. Weitere Felddatentypen 3.2.5. Felder ergänzen und verschieben 3.2.6. Felder löschen und umbenennen 3.2.7. Nachschlagefelder 3.3. Dateneingabe in eine Tabelle 3.3.1. Daten erfassen 3.3.2. Daten kopieren 3.3.3. Daten löschen 3.3.4. Daten suchen und ersetzen 3.3.5. Einfache Filter 3.4. Formulare 3.4.1. Aufbau eines Formulars 3.4.2. Der Formular-Assistent 3.4.3. Formulare manuell erstellen 3.4.4. Felder verschieben und löschen 3.4.5. Feldeigenschaften 3.4.6. Formularkopf und -fuß einfügen 3.5. Steuerelemente in Formularen - 12 -

3.5.1. Bezeichnungsfelder 3.5.2. Berechnete Felder 3.5.3. Befehlsschaltflächen 3.5.4. Kombinationsfelder 3.5.5. Kontrollkästchen und Optionsfelder 3.6. Abfragen 3.6.1. Der Abfrage-Assistent 3.6.2. Abfragen manuell erstellen 3.6.3. Abfragen kopieren und ändern 3.6.4. Felder benennen und berechnen 3.6.5. Sortierreihenfolge 3.6.6. Abfrage mit Kriterien 3.6.7. Verknüpfte Kriterien 3.6.8. Parameterabfragen 3.6.9. Abfrage mit mehreren Tabellen 3.7. Berichte 3.7.1. Der Berichts-Assistent 3.7.2. Berichte manuell erstellen 3.7.3. Felder hinzufügen und ausrichten 3.7.4. Berichtslayout anpassen 3.7.5. Funktionen in Berichten 3.7.6. Sortieren und Gruppieren 3.7.7. Gruppenbereich anpassen 3.7.8. Berichtskopf und -fuß 3.8. Beziehungen zwischen Tabellen 3.8.1. Grundlagen der Beziehungen 3.8.2. Beziehungen erstellen und bearbeiten 3.8.3. Dateneingabe in Unterdatenblätter 3.8.4. Formulare und Unterformulare - 13 -

PowerPoint 2002 ca. 15 25 Lernstunden Ziel von PowerPoint 2002 ist es, dass der Lernende über allgemeine Kenntnisse auf dem Gebiet der Präsentation verfügt. Er soll in der Lage sein, grundlegende Aufgaben wie das Erstellen, Formatieren und Vorbereiten einer Präsentation für deren Ausgabe bzw. Präsentation auszuführen. Dazu gehört es auch, verschiedenen Präsentationen für unterschiedliche Anlässe mit unterschiedlichem Publikum erstellen zu können. Weiterhin sollen Fähigkeiten im Umgang mit grundlegenden Arbeitsschritten bezüglich Grafiken und Diagrammen sowie verschiedenen Effekten bei Folienpräsentationen unter Beweis gestellt werden. Inhaltsverzeichnis: 1. Einstieg in PowerPoint 2000 1.1. PowerPoint starten und beenden 1.1.1. Startmenü 1.1.2. Neues Office-Dokument 1.1.3. PowerPoint beenden 1.2. Bildschirmelemente und Basis-Optionen 1.2.1. Aufbau des Anwendungsfensters 1.2.2. Die Menüleiste 1.2.3. Das Kontextmenü 1.2.4. Die Symbolleiste 1.2.5. Ansichten 1.2.6. Der Aufgabenbereich 1.2.7. Zoomfunktion 1.2.8. Basis-Optionen ändern 1.3. Das Hilfesystem 1.3.1. Der Office-Assistent 1.3.2. Das Hilfemenü 1.3.3. Das Fragefeld 1.3.4. Die Direkthilfe 2. Eine einfache Präsentation erstellen 2.1. Präsentation erstellen - 14 -

2.1.1. Eine leere Präsentation erstellen 2.1.2. Die Entwurfsvorlage 2.1.3. Der AutoInhalt-Assistent 2.2. Autolayoutfolien einfügen 2.2.1. Folienlayout 2.2.2. Text einfügen 2.2.3. Tabellen einfügen 2.2.4. Grafik einfügen 2.2.5. Multimediaelemente einfügen 2.2.6. Diagramme einfügen 2.2.7. Organigramme einfügen 2.3. Folien und Folienelemente bearbeiten 2.3.1. Folien kopieren, verschieben, löschen 2.3.2. Rückgängig und wieder herstellen 2.3.3. Elemente kopieren und einfügen 2.3.4. Kopieren mit der Office-Zwischenablage 2.4. Präsentationen verwalten 2.4.1. Präsentationen öffnen 2.4.2. Arbeiten mit mehreren Präsentationen 2.4.3. Präsentationen speichern 2.4.4. Präsentationen schließen 2.5. Präsentation vorbereiten 2.5.1. Folienübergänge zuweisen 2.5.2. Zeitgesteuerte Präsentation 2.5.3. Voreingestellte Animationseffekte 2.5.4. Benutzerdefinierte Animation 2.5.5. Notizfunktion 2.5.6. Folien ausblenden 2.5.7. Bildschirmpräsentation einrichten 2.6. Präsentieren 2.6.1. Präsentationen packen 2.6.2. Präsentationen entpacken - 15 -

2.6.3. Bildschirmpräsentation 2.7. Drucken 2.7.1. Zielformat der Präsentation auswählen 2.7.2. Präsentationen drucken 2.7.3. Besondere Druckeinstellungen 3. Individuelle Anpassungen 3.1. Textfelder formatieren 3.1.1. Zeichenformatierung 3.1.2. Absatzformatierung 3.1.3. Nummerierung und Aufzählung 3.1.4. Tabulatoren 3.1.5. Rechtschreibprüfung 3.2. Tabellen, Diagramme und Organigramme 3.2.1. Tabellen formatieren 3.2.2. Diagramme bearbeiten 3.2.3. Organigramme bearbeiten 3.3. Individuelle Foliengestaltung 3.3.1. Zusätzliche Folienobjekte einfügen 3.3.2. Objektgröße und -position 3.3.3. Autoformen einfügen 3.3.4. Objektebenen und -gruppen 3.3.5. Objektfarben und -füllungen 3.3.6. WordArt einfügen 3.3.7. Grafiken formatieren 3.4. Foliendesign 3.4.1. Entwurfsvorlagen 3.4.2. Farbschemas 3.4.3. Hintergründe 3.4.4. Der Folienmaster 3.4.5. Der Titelmaster 3.4.6. Kopf- und Fußzeile - 16 -

Outlook 2002 ca. 14 20 Lernstunden Ziel von Outlook 2002 ist es, dass der Lernende in der Lage ist, eine E-Mail-Software zu verwenden. Er soll Nachrichten schreiben und empfangen, Dokumente oder Dateien an Nachrichten anhängen können sowie in der Lage sein, Nachrichtenordner bzw. Verzeichnisse innerhalb eines E-Mail-Programms zu organisieren und zu verwalten. Des Weiteren soll er grundlegende Fähigkeiten in den weiterführenden Funktionen (Notizen, Kontakte, Aufgaben, Journal, Kalender) von Outlook erwerben. Inhaltsverzeichnis: 1 Einstieg in Outlook 2002 1.1 Outlook starten und beenden 1.1.1 Outlook über das Startmenü starten 1.1.2 Outlook zum ersten Mal starten 1.1.3 Outlook beenden 1.2 Outlook Bildschirmelemente 1.2.1 Aufbau des Anwendungsfensters 1.2.2 Die Menüleiste 1.2.3 Die Symbolleiste 1.2.4 Die Adressleiste 1.2.5 Das Kontextmenü 1.2.6 Die Outlookleiste 1.2.7 Outlook Heute 1.3 Das Hilfesystem 1.3.1 Der Office-Assistent 1.3.2 Das Fragefeld 1.3.3 Das Hilfemenü 1.3.4 Die Direkthilfe 2 Die E-Mailfunktion 2.1 E-Mails senden und empfangen 2.1.1 Der Posteingang 2.1.2 Nachricht empfangen 2.1.3 Der Postausgang 2.1.4 Nachricht bearbeiten - 17 -

2.1.5 Nachrichten senden 2.2 Weitere E-Mail-Funktionen 2.2.1 Nachrichtenformate 2.2.2 Anlagen / Attachments 2.2.3 Signatur 2.2.4 Nachrichten beantworten 2.2.5 Nachrichten weiterleiten 2.3 Das Adressbuch 2.3.1 Adressen auswählen und einfügen 2.3.2 Das Adressbuch bearbeiten 2.3.3 Persönliche Verteilerliste erstellen 2.4 E-Mails verwalten 2.4.1 Ordner erstellen 2.4.2 Nachrichten manuell verschieben und kopieren 2.4.3 Den Posteingang automatisch organisieren 2.4.4 Nachrichten löschen 2.4.5 Der Ordner Gelöschte Objekte 2.4.6 Postfach aufräumen 2.4.7 Nachrichten zur Nachverfolgung kennzeichnen 2.4.8 Nachrichten sortieren 2.4.9 Nachrichten suchen 2.4.10 Nachricht drucken 3 Weitere Funktionen 3.1 Kalender 3.1.1 Den Kalender bedienen 3.1.2 Termine erstellen 3.1.3 Besprechungen planen und bearbeiten 3.1.4 Ereignisse eintragen 3.1.5 Terminserien erstellen 3.1.6 Termine und Terminserien bearbeiten 3.1.7 Termine suchen 3.1.8 Termine löschen - 18 -

3.1.9 Kalender drucken 3.1.10 Kalenderansichten 3.1.11 Kalenderoptionen 3.1.12 Die Erinnerungsfunktion 3.2 Aufgaben 3.2.1 Aufgaben erstellen 3.2.2 Aufgaben im Kalender erstellen und verwalten 3.2.3 Aufgaben als erledigt kennzeichnen und löschen 3.2.4 Aufgabenserie 3.2.5 Aufgaben suchen 3.2.6 Aufgabenansichten 3.2.7 Aufgaben drucken 3.3 Kontakte 3.3.1 Kontakte erstellen 3.3.2 Kontakte bearbeiten 3.3.3 Kontakte suchen und löschen 3.3.4 Kontakte drucken 3.3.5 Kontaktansichten 3.4 Notizen 3.4.1 Notizen erstellen 3.4.2 Notizen suchen 3.4.3 Notizen bearbeiten 3.4.4 Notizen weiterleiten und löschen 3.4.5 Notizen drucken 3.4.6 Notizansichten 3.5 Journal 3.5.1 Journaleinträge automatisch erstellen 3.5.2 Journaleinträge manuell erstellen 3.5.3 Journal bearbeiten 3.5.4 Journal drucken 3.5.5 Journalansichten 3.6 Nützliche Funktionen - 19 -

3.6.1 Outlook-Dateien sichern 3.6.2 Outlook-Dateien integrieren 3.6.3 Archivieren 3.6.4 Smarttags und Zwischenablage Grundlagen der Informationstechnologie ca. 6-10 Lernstunden Ziel des Lernprogramms ist es, dass der Lerner die grundlegenden Bestandteile eines Computers benennen kann und allgemeine Kenntnisse zu den Grundlagen der Informationstechnologie besitzt. Er weiß Bescheid über Datensicherung und Arbeitsspeicher und lernt den Gebrauch von Informationsnetzwerken im Computerbereich kennen. Darüber hinaus erfährt er etwas über rechtliche Themen im Zusammenhang mit Computernutzung und wann, wo und wie sie im alltäglichen Leben Computer Anwendung finden. Inhaltsverzeichnis: 1 Der Computer 1.1 Grundlagen 1.1.1 Informationstechnologie 1.1.2 Grundbegriffe 1.1.3 Verschiedene Arten von PCs 1.1.4 Leistungsfähigkeit von Computern 1.2 Hardware 1.2.1 Der PC am Arbeitsplatz 1.2.2 Der Computer von innen 1.2.3 Das EVA-Prinzip 1.2.4 Dateneingabe 1.2.5 Datenausgabe 1.2.6 Kombinierte Ein- und Ausgabe 1.2.7 Modem 1.3 Software 1.3.1 Arten von Software 1.3.2 Betriebssysteme - 20 -

1.3.3 Anwendungssoftware 1.3.4 Softwareentwicklung 2 Umgang mit Daten 2.1 Speichern 2.1.1 Daten speichern 2.1.2 Speicherkapazitäten 2.2 Speichermedien 2.2.1 interne + externe Festplatten 2.2.2 Diskette, ZIP, JAZ, Streamer 2.2.3 CD-R, CD-RW 2.2.4 DVD-R, DVD-RW, DVD+RW, DVD-RAM 2.2.5 PC-Card 2.3 Sicherheit 2.3.1 Informationssicherheit 2.3.2 Backup 2.3.3 Passwörter 2.3.4 Computerviren 2.3.5 Virenschutz 2.4 Recht 2.4.1 Software-Copyright 2.4.2 Software-Lizenzen 2.4.3 Shareware, Freeware 2.4.4 Datenschutz 3 Computernutzung 3.1 Der Computer im Alltag 3.1.1 Der PC zu Hause 3.1.2 Der PC am Arbeitsplatz und im Bildungswesen 3.1.3 Telearbeitsplätze 3.1.4 Der PC im täglichen Leben 3.1.5 Der Einsatz von Großrechnern im Krankenhaus 3.1.6 E-Government 3.2 Gesundheit und Umweltschutz - 21 -

3.2.1 Arbeitsplatzergonomie 3.2.2 Gesundheit 3.2.3 Sicherheit 3.2.4 Umweltschutz 4 Informationsaustausch 4.1 Netzwerke 4.1.1 Netzverbindungen 4.1.2 Netzwerktypen 4.1.3 Client und Server 4.1.4 Mobiles Netzwerk 4.2 Kommunikationsnetze 4.2.1 Analoges Kommunikationsnetz 4.2.2 Digitales Kommunikationsnetz 4.2.3 ISDN 4.2.4 Kanalbündelung 4.2.5 DSL 4.2.6 Funknetze 4.3 Informationsgesellschaft 4.3.1 Gesellschaft im Wandel 4.3.2 Nutzen des Netzwerks 4.3.3 Internet 4.3.4 E-Mail 4.3.5 E-Commerce Internet Grundlagen ca. 9-14 Lernstunden Ziel dieses Moduls ist es, dass der Lerner grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Herkunft und die Verwendung des Internets verfügt. Er ist in der Lage mit Begriffen wie Netzwerke, Browser, Suchmaschinen umzugehen und wissen was sich hinter diesen Begriffen verbirgt. Darüber hinaus kann er einen E-Mail-Account anlegen und kennt die wichtigsten Angebote im Internet. Die sichere Bedienung des Browsers und das Finden von Internetseiten über Suchmaschinen stellt kein Problem dar. - 22 -

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1.1 Allgemeines 1.1.1 Historie 1.1.2 Verbreitung 1.1.3 Internet / Intranet 1.1.4 World Wide Web 1.1.5 FTP (File Transfer Protocol) 1.1.6 Provider 1.1.7 Länderkürzel 1.2 Netzwerke 1.2.1 Netzverbindungen 1.2.2 Netzwerktypen 1.2.3 Eigenschaften 1.2.4 Mobiles Netzwerk 1.3 Kommunikationsnetze 1.3.1 analoges Kommunikationsnetz 1.3.2 digitales Kommunikationsnetz 1.3.3 ISDN 1.3.4 Kanalbündelung 1.3.5 DSL 1.3.6 Funknetze 2 Browser 2.1 Allgemeines 2.1.1 Browser 2.1.2 Browser starten 2.1.3 Browser beenden 2.1.4 Domäne 2.1.5 Internetadressen eingeben 2.1.6 Homepage 2.1.7 Internet-Explorer 2.1.8 Eine Webseite in einem neuen Fenster anzeigen - 23 -

2.1.9 Drucken / Einführung 2.1.10 Drucken / Vorschau 2.1.11 Drucken / Optionen 2.1.12 Drucken / Frames 2.2 Einstellungen 2.2.1 Symbolleiste 2.2.2 Internetoptionen 2.2.3 Allgemeines 2.2.4 Weitere Einstellungen 2.2.5 Plug-ins 2.2.6 Cookies 2.3 Favoriten 2.3.1 Favoriten 2.3.2 Favoriten aufrufen 2.3.3 Favoriten anlegen 2.3.4 Favoriten verwalten 3 Websuche 3.1 Allgemeines 3.1.1 Suchmaschinen 3.1.2 Kataloge 3.1.3 Meta-Suchmaschinen 3.1.4 Linklisten 3.1.5 Datenbanken 3.2 Arbeiten mit Suchmaschinen 3.2.1 Funktionen 3.2.2 Suchkriterien 3.2.3 Logische Operationen 3.2.4 Informationen einer Webseite kopieren 3.2.5 Eine Webseite speichern 3.2.6 Dateien downloaden / herunterladen 3.3 Sicherheit im Internet 3.3.1 Viren und Internet - 24 -

3.3.2 Firewall 3.3.3 Digitale Zertifikate / Verschlüsselung 4 E-Mail 4.1 Allgemeines 4.1.1 Freeaccounts 4.1.2 Hotmail anmelden 4.1.3 Hotmail anwählen 4.2 E-Mail-Verkehr 4.2.1 E-Mails empfangen 4.2.2 E-Mails versenden 4.2.3 E-Mails verwalten 4.3 E-Mail-Anhänge 4.3.1 Anhänge empfangen 4.3.2 Anhänge versenden 4.3.3 Anhänge verwalten 5 Angebote im Web 5.1 Allgemeines 5.1.1 Portale 5.1.2 Portaltypen 5.1.3 Beispielportale 5.1.4 Dienste 5.2 Kommunikation 5.2.1 Möglichkeiten 5.2.2 Forum 5.2.3 Chat 5.2.4 Chatsymbole 5.2.5 telefonieren & faxen 5.2.6 Webcam 5.3 Zugangsmöglichkeiten 5.3.1 Einführung 5.3.2 AOL 5.3.3 T-Online - 25 -

5.3.4 Flatrate 5.3.5 Verträge 5.3.6 Internet by call 5.4 E-Business 5.4.1 Einführung 5.4.2 E-Commerce 5.4.3 B to B 5.4.4 B to C 5.4.5 M-Business 5.4.6 Städte im Web 5.4.7 Ministerien im Web 5.4.8 Jobbörsen im Web 5.4.9 Shops im Web 5.4.10 Auktionen im Web 5.4.11 Medien im Web 5.4.12 online-banking - 26 -

Didaktisch-Methodisches Konzept Die Lernsoftware ist so konzipiert, dass es das individuelle Lernen entsprechend der unterschiedlichen Lerntypen und Lernvoraussetzungen unterstützt. Dies wird zum einen durch eine flache Ebenenstruktur gewährleistet, die es ermöglicht, direkt auf einzelne, kleine Lerneinheiten (Module) zuzugreifen. Darüber hinaus werden die Inhalte auf verschiedenen Lernebenen umgesetzt, so dass ein höherer Lernerfolg garantiert wird. Informationsebene: Hier werden alle grundlegenden Informationen zur Anwendungssoftware präsentiert. o Überblick: Im Überblick wird der/dem AnwenderIn mit einfachen Worten erklärt, welchen Nutzen sie/er aus einer Lektion ziehen, bzw. was sie/er in der Praxis damit anfangen kann. o Präsentation: Durch die Methode des kognitiven Modellierens hat die/der AnwenderIn bei der Präsentation die Möglichkeit unmittelbar mitzuerleben, wie ein Experte ein Problem löst oder eine Aufgabe bewältigt. Dabei werden Ihr/ihm durch authentische (reale) Situationen die Inhalte in einem angemessenen Realitätsbezug dargestellt. Unterstützungsebene: Hier werden Funktionen angeboten, die das Lernen erleichtern und die/den LernerIn unterstützen. o Suche: Über eine Eingabemaske kann gezielt nach einzelnen Begriffen gesucht werden. Die/Der LernerIn wird darauf direkt in die Präsentation geleitet, die den Suchbegriff näher erläutert. o Lesezeichen / Notizen: Es besteht die Möglichkeit innerhalb von einzelnen Lerneinheiten ein Lesezeichen zu setzen oder zusätzliche Informationen zu notieren. o Statusanzeige: Hier kann die/der LernerIn sich jeder Zeit einen Überblick über seinen Bearbeitungsstand verschaffen. Testebene (Reorganisation): Im Lektions- und Kurstest wird das Wissen überprüft. Dabei werden unterschiedliche Aufgabentypen verwendet um den Anreiz und Spaßfaktor zu erhöhen. - 27 -

Interaktionsebene : Hier hat die/der LernerIn die Möglichkeit Inhalte in der Simulation zu vertiefen oder über Learning by doing selbst anzueignen. Bei den Übungen bieten konkrete Feedbacks jederzeit Hilfestellungen. Bei größeren Schwierigkeiten lässt sich aber auch der komplette Lösungsweg anzeigen, um anschließend die Aufgabe zu wiederholen. Um die/den AnwenderIn dabei in eine ansprechende Lernsituation zu versetzen, werden situative Aufgaben und Probleme in einen adequaten Kontext eingebunden. Transferebene: In der Praxisübung besteht die Möglichkeit das Erlernte in der Realität, also im Originalprogramm umzusetzen. Da dies für viele EinsteigerInnen oft einen großen Schritt bedeutet, bietet ihm das Lernprogramm im Bedarfsfall über die aufgabenbezogene Hilfe Unterstützung bei jedem einzelnen Schritt an. Wesentlich in diesem Übungsmodus ist, dass die Aufgabenstellung losgelöst von den integrierten Vorlagen betrachtet werden kann. Damit wird hier die Möglichkeit gegeben Übungen direkt an eigenen Projektplänen durchzuführen. Eine ideale Verbindung von Arbeiten und Lernen! Technische Voraussetzungen IBM-kompatibler Personalcomputer mit Pentium-Prozessor, 100 MHz oder höher. Optional ca. 100 MB freier Speicherplatz zum Downloaden der Dateien. 64 MB Arbeitsspeicher oder höher. Eine Maus sowie optional eine Soundkarte. Ein 32-bit-Betriebssystem (Win 95/98/Me/2000, XP, Win NT ab 4.0). Bildschirmauflösung 1024x768 oder höher. Farbtiefe HighColor (16 bit) oder höher. Optional das Originalprogramms zur Durchführung der Praxisübung. CD-ROM (12-fach) - 28 -