Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. A. Joereßen/H.-J. Sebastian Problemlösung mit Modellen und Algorithmen



Ähnliche Dokumente
Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Human Capital Management

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Management von Informationssystemen

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Harry Wessling. Network Relationship Management

SEO Strategie, Taktik und Technik

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Stressmanagement im Fernstudium

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

1. Auflage Juli 2015

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

BWL im Bachelor-Studiengang

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Heilpraktiker für Psychotherapie

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Online lernen und lehren

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Spezialisierung Business Intelligence

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Kundenmanagement im Krankenhaus

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Modernes Talent-Management

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Soziale Netzwerke im Internet

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Bewertung von Rehakliniken

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

François Colling. Holzbau Beispiele

Umfrage. Social Media Monitoring

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Über die Herausgeber

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Einführung Wirtschaftsinformatik

Studieren kann man lernen

Ein Raum wird Bad. Alles auf einen Blick. Exklusiv bei. Badideen hautnah erleben.

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Privatschulen versus staatliche Schulen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Heilpraktiker für Psychotherapie

Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Information und Kommunikation

Das Friedensstifter-Training

Erfolgreiches Kita-Management

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

Fritjof Kunz Joachim Michas Fritz Kochan Arbeitnehmerhaftung, Kiindigung und Arbeitsschutz

Transkript:

Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften A. Joereßen/H.-J. Sebastian Problemlösung mit Modellen und Algorithmen

Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Blum, Dresden Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski, Essen Die Studienbücher der Reihe Wirtschaftswissenschaften behandeln wichtige Teilgebiete, Problembereiche und Instrumente der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebs- und der Volkswirtschaftslehre. Sie streben nicht die thematische Breite eines umfangreichen Lehrbuchs oder die inhaltliche Tiefe einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit an. Vielmehr soll Studierenden ein kompetenter Überblick sowohl über grundlegende als auch über aktuelle ökonomische Fragestellungen gewährt werden. Darüber hinaus wenden sich die Studienbücher aufgrund ihrer Prägnanz ebenso an interessierte Praktiker. Die Bände zielen darauf ab, wesentliche Grundzüge des jeweils relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Wissens auf klare, einfach verständliche, aber dennoch präzise Weise zu vermitteln.

Problemlösung mit Modellen und Algorithmen Von Dipl.-Inform. Anton Joereßen und Prof. Dr. Hans-Jürgen Sebastian Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen m B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig 1998

Dipl.-Inform. Anton Joereßen M.O.R. Geboren 1967 in Mönchengladbach. Studium der Informatik mit Vertiefung im Bereich Software Engineering sowie Zusatzstudium Operations Research an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.-J. Zimmermann am Lehrstuhl für Unternehmensforschung (Operations Research) an der RWTH Aachen mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen Neural Network Engineering und angewandte Logistikplanung. Lehrtätigkeiten: Vorlesungen Prognoseverfahren und Operations Research Modelle in Investition und Finanzierung, Übung zur Vorlesung Modellierung und Algorithmen. Prof. Dr. Hans-Jürgen Sebastian Geboren 1944 in Leipzig. Studium der Mathematik an der Friedrich-Schiller Universität in Jena. Promotion 1971 und Habilitation 1975 an der Hochschule für Bauwesen in Leipzig zu Themen aus der Dynamischen Optimierung und der Optimalen Steuerung zeitdiskreter Systeme. Professor für Angewandte Mathematik von 1980 bis 1992 an der Technischen Hochschule Leipzig und Vertretung einer Professur für Angewandte Informatik an der Universität Oldenburg im akademischen Jahr 1991/1992. Seit 1992 Professor für Unternehmensforschung (Operations Research) an der RWTH Aachen. Vorlesungen zu Gebieten des Operations Research sowie Intelligenter Systeme. Forschungsgebiete: Wissensbasierte Decision Support Systeme, Optimierung in der Transportlogistik und Fuzzy Sets bei Design und Konfigurationsproblemen. Ungefähr 100 wissenschaftliche Publikationen, darunter 8 Bücher. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Joereßen, Anton: Problemlösung mit Modellen und Algorithmen / von Anton Joereßen und Hans-Jürgen Sebastian. - Stuttgart ; Leipzig: Teubner, 1998 (Teubner-Studienbücher : Wirtschaftswissenschaften) ISBN 978-3-519-00211-6 DOI 10.1007/978-3-322-96638-4 ISBN 978-3-322-96638-4 (ebook) Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 1998 B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig

Vorwort Dieses Lehrbuch basiert auf der Vorlesung "ModelIierung und Algorithmen", die seit 1995 an der RWTH Aachen gehalten wird und deren Inhalte Bestandteil der Vordiplomprüfung in Wirtschaftsinformatik für Studierende im Studiengang Betriebswirtschaftslehre sind. Das Ziel ist es, eine Einführung in grundlegende Denkweisen und Methoden des Operations Research anhand von Problemstellungen aus Wirtschaft und Technik zu geben. Zielgruppe sind sowohl Studenten als auch Praktiker, insbesondere der Wirtschaftswissenschaften, der Ingenieurwissenschaften, der Informatik und der Mathematik. Unser Buch setzt die anwendungsorientierte Tradition des Operations Research an der RWTH Aachen fort, die wesentlich durch Herrn Professor Hans-Jürgen Zimmermann geprägt wurde. Wir sind Herrn Zimmermann insbesondere dafür dankbar, daß er uns die Fallbeispiele für das Kapitel 4 zur Verfügung gestellt hat, die von ihm in einer einführenden Vorlesung zum Operations Research benutzt wurden. Außerdem danken wir Herrn T. Grünert für die inhaltliche Durchsicht des Manuskriptes und für zahlreiche wichtige Hinweise, die zur Verbesserung der Qualität des Buches beigetragen haben. Herr A. Zeugner hat die technische Erstellung des Manuskriptes mit großer Sorgfalt durchgeführt, und Frau K. Palczynski trug wesentlich dazu bei, die Zahl der Fehler im Manuskript zu minimieren. Beiden sei an dieser Stelle ganz besonders gedankt. Herr Professor St. Zelewski hat als Herausgeber dieser Buchreihe zahlreiche wertvolle Anregungen zur inhaltlichen und methodischen sowie zur redaktionellen Überarbeitung des Manuskripts gegeben, die wir dankbar aufgegriffen haben. Dem Teubner-Verlag - insbesondere Herrn J. Weiß - sei für die angenehme und fruchtbare Zusammenarbeit gedankt. Aachen, im Juli 1998 Anton Joereßen Hans-Jürgen Sebastian

Schlüsselbegriffe ModelIierung, Modellbildung, Modellierungsparadigmen, algorithmische Problemlösung, quantitative Methoden, Optimierung, Entscheidungstheorie, Computational Intelligence, Operations Research, Künstliche Intelligenz, Algorithmen, rechnergestützte Verfahren, Informatik, Mathematik Zusammenfassung Rechnergestützte Optimierung und Problemlösung mit quantitativen Methoden erlangt unter beständig wachsendem Konkurrenzkampf der Unternehmen eine schnell zunehmende Bedeutung bei der Erschließung von noch brach liegenden Kostensenkungs- und Performancesteigerungspotentialen. Im Mittelpunkt der Ausführungen in diesem Buch steht die rechnergestützte algorithmische Problemlösung basierend auf quantitativen Modellen, wobei die ModelIierungsparadigmen der Künstlichen Intelligenz, der Entscheidungstheorie, des Operations Research und der Computational Intelligence behandelt werden. Anhand von leicht verständlichen Problemen und Anwendungsbeispielen aus den Gebieten Produktionsplanung, Investition, Maschinenbelegung, Aktienprognose, Transportplanung und Ingenieurentwurf werden grundlegende Gedanken und Konzepte erklärt. Gemeinsamer Zweck der vorgestellten Modelle und Methoden ist die (computerbasierte) Entscheidungsunterstützung und Optimierung.

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Algorithmen... 4 1.1 Begriffsursprung und Bedeutung... 4 1.2 Darstellung... 6 1.3 Algorithmentheorie... 16 1.3.1 Berechenbarkeit... 16 1.3.2 Komplexität... 19 1.4 Algorithmenentwurf... 26 1.4.1 Modularität... 28 1.4.2 Rekursion... 30 2 Modellierung von Wissen und Problemlösung - der Ansatz der Künstlichen Intelligenz................... 35 2.1 Probleme und Problemlösung in der Künstlichen Intelligenz (KI)... 36 2.1.1 Probleme und ProbJemlösung: Einführende Beispiele... 36 2.1.2 Formale Definition eines Problems im Zustandsraum... 41 2.1.3 Grundsätze und Beispiele für Kontrollstrategien zur Problemlösung... 45 2.1.4 Das Problem des Handlungsreisenden (Travelling Salesman Problem - TSP)... 51 2.2 Logikbasierte Wissensrepräsentation und Problemlösung... 58 2.2.1 Grundbegriffe aus der Logik... 59 2.2.2 PROLOG: Programmierung in Logik - eine elementare Einführung anhand eines Beispiels... 62 2.3 Modellierung und Verarbeitung hierarchisch strukturierten Wissens mit FRAMES... 70 3 Entscheidungstheoretische Modelle und Methoden im Operations Research... 81 3.1 Entscheidungen... 81 3.2 Facetten der Entscheidungslogik... 84 3.3 AHP - Analytic Hierarchy Process... 94 3.4 Fuzzy Set Theorie... 105

viii Inhaltsverzeichnis 4 Analytische Optimierungsmodelle im Operations Research und ausgewählte Lösungsverfahren... 115 4.1 Lineare und Ganzzahlige Optimierung.......................... 117 4.1.1 Modellierungsbeispiele für Lineare und Ganzzahlige Optimierungsprobleme... 117 4.1.2 Ein allgemeines Modell für Lineare Optimierungsprobleme... 140 4.1.3 Eigenschaften Linearer Optimierungsmodelle und Grundidee der Simplexmethode... 148 4.1.4 Beschreibung der Hauptbestandteile des Simplexalgorithmus... 152 4.1.5 Struktogramme zum Simplexalgorithmus und ein Rechenbeispiel... 158 4.1.6 Einführung in die Methode "Branch and Bound" am Beispiel des Rucksackproblems..., 163 4.1.7 Ein alternativer Branch and Bound-Algorithmus für das Rucksackproblem................................ 171 4.1.8 Die Grundelemente der Branch and Bound-Methodik... 173 4.2 Zuordnungsprobleme... 176 4.2.1 Modellierungsbeispiele für Zuordnungsprobleme... 177 4.2.2 Die Ungarische Methode zur Lösung des Zuordnungsproblems... 184 4.2.3 Ein Branch and Bound-Algorithmus zur Lösung des Asymmetrischen Travelling Salesman Problems. 195 4.3 ModelIierungsunterstützung durch Verwendung von Konzepten aus der Künstlichen Intelligenz... 206 5 Naturanaloge ModeIlierung und Problemlösung... 210 5.1 Künstliche neuronale Netze... 210 5.1.1 Anwendungsgebiete und Leistungsfähigkeit künstlicher neuronaler Netze... 218 5.1.2 Lernen in künstlichen neuronalen Netzen... 219 5.1.3 Informationsverarbeitung in künstlichen neuronalen Netzen... 219 5.1.4 Motivation des Backpropagation Lernverfahrens... 223 5.1.5 Das Backpropagation Lernverfahren... 224 5.1.6 Backpropagation - ein Verständnisbeispiel... 228 5.1.7 Künstliche neuronale Netze - ein Anwendungsbeispiel... 232 5.2 Genetische Algorithmen... 239 5.2.1 Termini technici... 241 5.2.2 Komponenten klassischer Genetischer Algorithmen... 242 5.2.3 Verständnisbeispiel... 245 5.2.4 Das Schematheorem... 253 5.2.5 Modifikationen und Erweiterungen Genetischer Algorithmen... 258 5.2.6 Evolutionsalgorithmen... 259

Inhaltsverzeichnis ix Anhang A: Elementare Grundlagen der Graphentheorie... 263 Anhang B: Modula-2... 268 Bol Syntax 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 268 B.2 Modula-2 Internet Ressourcen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 271 Index... 272