Pflichtenheft. Version Autoren Datum Kommentar 1.0 RR, PF, NH, KG 2006-05-15



Ähnliche Dokumente
Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... 2

Pflichtenheft. KiPMan. Kursverwaltung mit integriertem Prüfungsmanagment

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice

Funktionalität des Tickets: Ticket erstellen, Mitglieder einladen -> annehmen/ablehnen.

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Gruppe: swp Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Pflichtenheft. Seminarorganisation. Version 3.0. Version Autor QS Datum Status Kommentar 3.0 Balzert akzeptiert Erweiterung aufs Web

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

Stand: Pflichtenheft für die Herstellung von Software für ein Casino

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

[2009] Pflichtenheft. Miguel Lars Entwicklung. Lars Dobschall Miguel Alejandro Palmer Felico 20. Mai 2009 Version

Pflichtenheft. Pflichtenheft. Alumni-Homepage. Claude R. Beat S. Stefan K. Februar Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, Multimedia 2 1

Pflichtenheft. Gruppe 40

Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Die ersten Schritte in BITE

RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend)

Einleitung: Frontend Backend

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

AIO CREATOR NEO. Vorgehensweise beim Import von SteckerPRO Konfigurationen

Anleitung zum Prozess Anfrage an Kursliste stellen Inhalt

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Kurzanleitung SEPPmail

Anlegen eines DLRG Accounts

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Anleitung. Steigen Sie auf ein und klicken Sie auf "Anmeldung zum Projekt".

Installation des Zertifikats

Computerführerschein

Quickguide für Interne Benutzer

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Dem DSB stehen folgende Basisfunktionen zur Verfügung:

LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Handbuch ZfEditor Stand

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue und Groupware-System Communigate Pro

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon:

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender -

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

HSR git und subversion HowTo

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Handbuch SyCOM Administration

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: Verbundpartner:

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Klassenverwaltung im FIS-Lernportal

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Lehrer: Einschreibemethoden

IFV Informatik für Verbände

Übungsblatt 4: Requirements Engineering (2) (für die Übungswoche )

Die Verwendung von Office 365

Anleitung zum LPI ATP Portal

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Persönliche ÄK Adresse Benutzermanual

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

Quiz-Café Web-Client Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Verwenden von Adobe LiveCycle ES3 Connector für Microsoft SharePoint

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal

Benutzeranleitung Superadmin Tool

WICHTIG! Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten zu jeder Zeit gut auf! WICHTIG!

Outlook Express. 1. Schritt: Klicken Sie im Hauptfenster von Outlook Express bitte auf -Konto erstellen...

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Transkript:

Pflichtenheft Version Autoren Datum Kommentar 1.0 RR, PF, NH, KG 2006-05-15 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien.................................. 2 1.2 Wunschkriterien................................ 2 1.3 Abgrenzungskriterien.............................. 2 2 Produkteinsatz 2 2.1 Anwendungsbereiche.............................. 3 2.2 Zielgruppen................................... 3 2.3 Betriebsbedingungen.............................. 3 3 Produktübersicht 4 4 Produktfunktionen 5 5 Produktdaten 11 6 Produktleistungen 11 7 Qualitätsanforderungen 12 8 Benutzungsoberfläche 12 9 Nichtfunktionale Anforderungen 12 10 Technische Produktumgebung 13 10.1 Technische Produktumgebung des bzw. der Clients............. 13 10.2 Technische Produktumgebung des Servers.................. 13 11 Spezielle Anforderung an die Entwicklungsumgebung 13 12 Gliederung in Teilprodukte 14 13 Ergänzungen 14

1 Zielbestimmung Ziel ist es, den sich bereits im Einsatz befindenden Prototypen InstanceXL, welcher als Plugin für Protégé existiert, zu einer web-basierten Client-Server-Variante weiterzuentwickeln. 1.1 Musskriterien Realisierung der InstanceXL-Funktionalität; diese bietet den Import bestehender Wissensbasen, die tabellarische Darstellung der Instanzen einer Klasse, die Bearbeitung der Instanzen und ihrer Eigenschaften, das Filtern und Sortieren der Instanzenübersicht und das Durchsuchen der Instanzenübersicht. Des Weiteren wird ein für den web-basierten Mehrbenutzer-Betrieb in Form einer Client- Server-Architektur notwendiges Rechtemanagement 1 sowie Funktionen zur Benutzerverwaltung und Funktionen zur Projektverwaltung implementiert. 1.2 Wunschkriterien Wünschenswert wäre die Umsetzung der (Grund-)Funktionen zum Erstellen und Bearbeiten von Ontologien und Wissensbasen auf Basis des Protégé OWL-Plugins. 1.3 Abgrenzungskriterien Das Produkt <team:instance/> 2 wird auf Jetspeed 2 aufsetzen, andere Portale nach JSR 168 Standard werden nicht unterstützt. 2 Produkteinsatz Das Produkt soll den arbeitsteiligen Prozess der Verwaltung und Weiterentwicklung vorhandener Wissenbausteine in Form von zentral gespeicherten OWL-basierten Ontologien und Wissensbasen unterstützen. 1 siehe: 13 Ergänzungen 2 Zukünftig im Fliesstext: teaminstance Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 2

2.1 Anwendungsbereiche Typische Anwendungsbereiche sind Wissenschaft und Forschung. 2.2 Zielgruppen Zielgruppen sind (kurzfristig) Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen und Universitäten, (mittelfristig) Mitarbeiter beliebiger betrieblicher Einrichtungen und (langfristig) evtl. Privatpersonen bzw. Privathaushalte. 2.3 Betriebsbedingungen Abgesehen von einer innerbetrieblichen Netzwerkstruktur die einen teaminstance-server beinhaltet sind keine besonderen Betriebsbedingungen zu schaffen. Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 3

3 Produktübersicht Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 4

4 Produktfunktionen /F10/ (/LF50/) Anwendungsfall: Anlegen eines Benutzeraccounts Ziel: Anlegen eines neuen Benutzeraccounts Vorbedingung: - Nachbedingung Erfolg: Benutzeraccount ist erstellt Nachbedingung Fehlschlag: Benutzeraccount ist nicht erstellt Auslösendes Ereignis: - 1. Benutzerdaten in entsprechendes Formular eingeben 2. Ausgefülltes Formular absenden 3. Rückmeldung über Erfolg bzw. Misserfolg geben Erweiterung: - Alternativen: - /F20/ (/LF50/) Anwendungsfall: Benutzer verwalten Ziel: Bearbeiten eines Benutzeraccounts Vorbedingung: Benutzer existiert Nachbedingung Erfolg: Änderungen erfolgreich durchgeführt Nachbedingung Fehlschlag: keine Änderungen durchgeführt Auslösendes Ereignis: - 1. Benutzer aus entsprechender Liste auswählen 2. Änderungen an durchführen 3. Änderungen speichern 4. Rückmeldung über Erfolg bzw. Misserfolg geben Erweiterung: - Alternativen: - /F30/ (/LF60/) Anwendungsfall: Passwort anfordern Ziel: Benutzer hat ein neues Passwort Vorbedingung: Benutzer existiert Nachbedingung Erfolg: Benutzer hat neues Passwort erhalten Nachbedingung Fehlschlag: Passwort wurde nicht versendet Akteure: Benutzer Auslösendes Ereignis: - Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 5

1. Benutzernamen und E-Mail-Adresse in entsprechendes Formular eingeben 2. Formular abschicken 3. Vergleich der eingegebenen E-Mail-Adresse mit der gespeicherten 4. Neues Passwort generieren (/LF160/). 5. Passwort per E-Mail an Benutzer senden Erweiterung: - Alternativen: - /F40/ (/LF70/) Anwendungsfall: Projekt verwalten Ziel: Projektspezifische Einstellugen bearbeiten Vorbedingung: Projekt existiert Nachbedingung Erfolg: Projekteinstellungen sind geändert Nachbedingung Fehlschlag: keine Änderungen an Projekteinstellungen Auslösendes Ereignis: - 1. Projekt aus entsprechender Liste auswählen 2. Änderungen vornehmen 3. Änderungen speichern Erweiterung: - Alternativen: - /F50/ (/LF80/) Anwendungsfall: Projekt importieren Ziel: Neues Projekt mit den importierten Daten anlegen Vorbedingung: das zu importierende Projekt liegt in einem unterstützten (Datei- )Format vor Nachbedingung Erfolg: Projekt wurde importiert Nachbedingung Fehlschlag: Projekt wurde nicht importiert Auslösendes Ereignis: - 1. zu importierende Datei aus Liste bzw. Datei-Browser auswählen 2. Daten überprüfen und interpretieren 3. Neues Projekt anlegen 4. Daten in neues Projekt übertragen Erweiterung: - Alternativen: - Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 6

/F60/ (/LF120/) Anwendungsfall: Projekt öffnen Ziel: Projektdaten werden angezeigt; bereits geöffnete Projekte werden nicht geschlossen Vorbedingung: Projekt existiert Nachbedingung Erfolg: Projektdaten werden angezeigt Nachbedingung Fehlschlag: Bisherige Anzeige wird nicht verändert Auslösendes Ereignis: - 1. Projekt aus entsprechender Liste auswählen 2. Projekt öffnen 3. Zugehörige Klassenübersicht anzeigen Erweiterung: - Alternativen: - /F70/ (/LF140/) Anwendungsfall: Projekt speichern Ziel: Projektdaten werden gespeichert Vorbedingung: Projekt ist geöffnet Nachbedingung Erfolg: Projektdaten sind gespeichert Nachbedingung Fehlschlag: Projektdaten nicht gespeichert, Fehlermeldung Auslösendes Ereignis: - 1. Projekt speichern /F80/ (/LF130/) Anwendungsfall: Projekt schließen Ziel: Geöffnetes Projekt schließen Vorbedingung: Projekt ist geöffnet Nachbedingung Erfolg: Projekt ist geschlossen und wird nicht mehr angezeigt Nachbedingung Fehlschlag: Fehlermeldung, Projekt bleibt weiterhin geöffnet 1. auf Änderungen prüfen 2. Projekt schließen Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 7

Erweiterung: bei vorhandenen Änderungen, Speichern vorschlagen (/F70/) /F90/ (/LF100/) Anwendungsfall: Am System anmelden Ziel: Benutzer am System anmelden Vorbedingung: Benutzeraccount existiert Nachbedingung Erfolg: Benutzer ist angemeldet Nachbedingung Fehlschlag: Benutzer ist nicht angemeldet Akteure: Benutzer 1. Benutzername und Passwort eingeben 2. Benutzername und Passwort überprüfen 3. Startseite anzeigen /F100/ (/LF110/) Anwendungsfall: Vom System abmelden Ziel: Benutzer vom System abmelden Vorbedingung: Benutzer ist angemeldet Nachbedingung Erfolg: Benutzer ist abgemeldet Nachbedingung Fehlschlag: Benutzer ist nicht abgemeldet Akteure: Benutzer 1. Benutzer abmelden /F110/ (/LF190/) Anwendungsfall: Instanzenübersicht anzeigen Ziel: Eine tabellarische Übersicht über die Instanzen der ausgewählten Klasse wird angezeigt. Dabei sind im Tabellenkopf die Eigenschaften und in den Tabellenzeilen deren jeweilige Ausprägung für eine Instanz enthalten. Vorbedingung: Klasse ist ausgewählt Nachbedingung Erfolg: tabellarische Instanzenübersicht wird angezeigt Nachbedingung Fehlschlag: Ansicht wird nicht geändert Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 8

1. Klasseninformationen abfragen 2. Markup generieren 3. Tabelle anzeigen /F120/ (/LF200/) Anwendungsfall: Tabellenspalten auswählen Ziel: Auswahl der anzuzeigenden Tabellenspalten Vorbedingung: Tabelle wird angezeigt Nachbedingung Erfolg: Tabelle wird mit den markierten Spalten angezeigt Nachbedingung Fehlschlag: Darstellung der Tabelle ändert sich nicht 1. Spalten selektieren bzw. deselektieren 2. Klasseninformationen abfragen 3. Markup generieren 4. Tabelle anzeigen /F130/ (/LF210/) Anwendungsfall: Instanzenübersicht durchsuchen Ziel: Suchergebnisse tabellarisch darstellen Vorbedingung: Tabelle wird angezeigt Nachbedingung Erfolg: Suchergebnisse werden angezeigt Nachbedingung Fehlschlag: Darstellung der Tabelle ändert sich nicht 1. Suchbegriffe eingeben 2. Suchanfrage starten und durchführen 3. Markup generieren 4. Tabelle anzeigen /F140/ (/LF240/) Anwendungsfall: Instanzenübersicht sortieren Ziel: Tabelle lexikographisch sortieren Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 9

Vorbedingung: Tabelle wird angezeigt Nachbedingung Erfolg: Lexikographisch sortierte Anzeige der Tabelle Nachbedingung Fehlschlag: Darstellung der Tabelle ändert sich nicht 1. Sortierreihenfolge auswählen 2. Markup generieren 3. Tabelle anzeigen /F150/ (/LF220/) Anwendungsfall: Instanzenübersicht drucken Ziel: Tabelle drucken Vorbedingung: Tabelle wird angezeigt Nachbedingung Erfolg: Tabelle wird gedruckt, Tabelle wird angezeigt Nachbedingung Fehlschlag: Tabelle wird nicht getdurckt; Darstellung ändert sich nicht 1. druckfreundliches Markup generieren 2. Tabelle drucken 3. Tabelle anzeigen /F160/ (/LF260/) Anwendungsfall: Instanz bearbeiten Ziel: Ändern des Namens einer Instanz Vorbedingung: Tabelle wird angezeigt Nachbedingung Erfolg: Name einer Instanz ist geändert Nachbedingung Fehlschlag: bisheriger Name der Instanz bleibt bestehen 1. Instanz aus tabellarischer Instanzenübersicht auswählen 2. neuen Namen für ausgewählte Instanz eingeben 3. Namen der ausgewählten Instanz ändern Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 10

/F170/ Benutzerliste für das Gesamtsystem erstellen /F180/ Benutzerliste für ein bestimmtes Projekt erstellen /F190/ Projektliste für einen bestimmten Benutzer erstellen /F200/ Projektliste für das Gesamtsystem erstellen Akzeptierte Datentypen Die Funktionen /F110/, /F120/, /F130/, /F140/ und /F150/ können in den Tabellenspalten mit folgenden Datentypen bzw. Datenobjekten umgehen: Class, Instance, Any, Boolean, Float, Integer, Symbol (owl:oneof) und String. 5 Produktdaten /D10/ (/LD10/) Benutzeraccount-Daten: Benutzername Passwort Rechte Name E-Mail-Adresse letzter Login /D20/ (/LD30/) Projekte bzw. Projekt-Daten: Wissensbasen mit ihren Ontologien /D30/ Tabellendaten: 3 maximal 5000 Tabellenzeilen gleichzeitig anzeigen maximal 25 Tabellenspalten gleichzeitig anzeigen /D40/ Projektbezogene Zugriffsrechte: Tripel aus Projekt, Benutzer und Rechten. 6 Produktleistungen /L10/ (/LL20/) Alle Anfragen sollen in angemessener Zeit beantwortet sein. /L20/ (/LL50/) Das Produkt soll Projekte aus den Formaten OWL und PPRJ importieren können. 3 s. Produktdaten InstanceXL und 13 Ergänzungen Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 11

7 Qualitätsanforderungen Produktqualität sehr gut gut normal nicht relevant Funktionalität Angemessenheit Richtigkeit Interoperabilität Ordnungsmäßigkeit Sicherheit Zuverlässigkeit Reife Fehlertoleranz Wiederherstellbarkeit Benutzbarkeit Verständlichkeit Erlernbarkeit Bedienbarkeit Effizienz Zeitverhalten Verbrauchsverhalten Änderbarkeit Analysierbarkeit Modifizierbarkeit Stabiliät Prüfbarkeit Übertragbarkeit Anpassbarkeit Installierbarkeit Konformität Austauschbarkeit 8 Benutzungsoberfläche /B10/ Innerhalb des Webbrowsers wird die Benutzungsoberfläche der Arbeitsplatz- Applikation bzw. des Plugins InstanceXL soweit möglich weitestgehend nachempfunden. /B20/ Die Bedienung der Benutzungsoberfläche erfolgt hauptsächlich durch die Maus, Eingaben erfolgen per Tastatur. 9 Nichtfunktionale Anforderungen Installation und Inbetriebnahme soll durch ein Setup-(Programm), welches sowohl Tomcat/Jetspeed 2 als auch teaminstance enthält, vereinfacht werden. Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 12

10 Technische Produktumgebung teaminstance basiert auf einer Client-Server-Architektur. 10.1 Technische Produktumgebung des bzw. der Clients 10.1.1 Software Standardkonformer Webbrowser 4 10.1.2 Hardware PC mit Monitor, Tastatur, Maus und Netzwerkzugang 10.1.3 Orgware 10.1.4 Produkt-Schnittstellen 10.2 Technische Produktumgebung des Servers 10.2.1 Software beliebiges Betriebssystem für das die Java Virtual Machine ab Version 1.5.0 verfügbar ist 10.2.2 Hardware Server mit Ressourcen, die dem voraussichtlichen Daten- und Benutzerumfang gerecht werden 10.2.3 Orgware 10.2.4 Produkt-Schnittstellen Apache Tomcat 5.5.x Apache Jetspeed 2 Java Virtual Machine 1.5.0 J2SE 5.0, J2EE 1.4 11 Spezielle Anforderung an die Entwicklungsumgebung Keine Abweichungen von der Produktumgebung 4 bsp. Mozilla Firefox, Opera und Safari in ihren aktuellen Versionen Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 13

12 Gliederung in Teilprodukte In mehreren Produktzyklen werden Prototypen entwickelt und veröffentlicht, die Schritt für Schritt nachfolgende Schwerpunkte implementieren: 1. Funktionen zur Benutzer- und Projektverwaltung 2. Funktionen von InstanceXL 3. Funktionen der Wunschkriterien 13 Ergänzungen Rechtemanagement Benutzerrechte werden projektspezifisch innerhalb der Datenhaltung von Jetspeed 2 abgelegt. Aus diesen Eigenschaften ergeben sich später verschiedene Rollen anhand derer die dem Nutzer präsentierten Portlets ausgewählt werden. Die Überwachung dieser erfolgt jedoch nicht auf Ansichtsebene, sondern wird von jedem Portlet individuell ausgewertet. Administrative Rechte Zu den administrativen Rechten gehören das Verwalten und Erstellen von Benutzeraccounts sowie die Rechtezuweisung bezüglich dieser Accounts. Diese Rechte werden auf globaler Ebene vom Administrator und auf Projektebene von einem dazu authorisierten Editor ausgeübt. Inhaltsbezogene Rechte Orientiert an der Struktur einer Ontologie auf Basis von OWL gibt es folgende Rechte 5, die einem Benutzer individuell und projektspezifisch zugewiesen werden können: Anlegen einer Ontologie, Bearbeiten einer bestehenden Ontologie, Erstellen und Bearbeiten von Instanzen einer Wissensbasis sowie ausschließliche Leserechte eines Projekts. 5 Für die Umsetzung der Musskriterien werden nicht alle aufgeführten Rechte benötigt. Im Hinblick auf die Wunschkriterien werden diese jedoch bereits vollständig implementiert. Pflichtenheft Softwaretechnikpraktikum SS 2006 Seite 14