Möglichkeiten und Grenzen bei der Simulation von Photovoltaikanlagen



Ähnliche Dokumente
Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Grundfunktionen und Bedienung

Speicher in der Cloud

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Leitbild vom Verein WIR

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Adventskalender Gewinnspiel

Internet Explorer Version 6

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation

Technische Analyse der Zukunft

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

EMIS - Langzeitmessung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Anlegen eines DLRG Accounts

Internet online Update (Internet Explorer)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

SANDBOXIE konfigurieren

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leichte-Sprache-Bilder

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Untersuchungen zur Erhöhung des Stromertrages von PV-Modulen durch Räumung von Schnee

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Lehrer: Einschreibemethoden

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Eigenen Farbverlauf erstellen

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Was ist clevere Altersvorsorge?

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anleitungen zum KMG- -Konto

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Simulation LIF5000. Abbildung 1

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Informationsblatt Induktionsbeweis

DeR sonne.

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Lichtbrechung an Linsen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Multicheck Schülerumfrage 2013

Transkript:

22. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Kloster Banz, Bad Staffelstein, 7.-9. März 2007, S.134-135 Möglichkeiten und Grenzen bei der Simulation von Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Volker Quaschning Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin FB1-10313 Berlin Tel.: +49 30 5019 3656 Fax: +49 30 5019 2114 E-Mail: volker.quaschning@fhtw-berlin.de Internet: www.f1.fhtw-berlin.de/studiengang/ut Einleitung Bei der Auslegung und Planung von Photovoltaikanlagen haben mittlerweile Simulationsprogramme einen festen Platz eingenommen. Sie ersparen Zeit, unterstützen bei der Angebotserstellung und erlauben überzeugende Präsentationen beim Kunden. Das Vertrauen in Computerprogramme ist dabei meist sehr hoch. Doch neben all den viel versprechenden Möglichkeiten haben Simulationsprogramme aber auch deutliche Grenzen. Die Realität einer Photovoltaikanlage ist sehr komplex. An einigen Stellen sind daher Modelle noch lückenhaft oder es fehlt schlicht an entsprechenden Parametern, um vorhandene Modelle zu füttern. Selbst dem besten Simulationsprogramm droht dann schließlich noch das Risiko Mensch, der es letztendlich bedienen muss. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Simulationsprogramme für genau bekannte PV-Anlagen mit einem genau definierten Solarstrahlungsjahr den Jahresertrag relativ gut nachbilden können. Das Haupteinsatzgebiet von Simulationsprogrammen ist jedoch die Erstellung von Ertragsgutachten. Hier muss anhand vorhandener Strahlungsdaten, die in der Vergangenheit gemessen wurden, der künftige Ertrag prognostiziert werden. Bei neuen Anlagen mit neuen PV-Modulen oder Wechselrichtern kann auch nur bedingt auf vorhandene Komponentendatenbanken bei den Programmen zurückgegriffen werden. Hier kann auf ein Update gewartet werden, oder die Komponenten müssen selbst definiert werden. Um dabei noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen, ist neben einer guten Software auch ein erfahrener Anwender für die Bedienung der Software erforderlich. Darum ist ein wichtiger Aspekt dieses Tagungsbeitrags, den Einfluss verschiedener Benutzer auf die Simulationsergebnisse gängiger Programme zu untersuchen. Einflüsse auf die Simulation von PV-Anlagen Bild 1 zeigt verschiedene Einflüsse, die bei der Simulation des Ertrags eines PV-Moduls berücksichtigt werden müssen. Einige Einflüsse wie die spektrale Zusammensetzung des Lichtes lassen sich normalerweise in keine Simulation mit einbeziehen, da Solarstrahlungsdaten nur in den seltensten Fällen spektral aufgelöst zur Verfügung stehen. Auch Angaben

zur Abweichung der realen PV-Modulleistung von der Nennleistung oder Angaben zu Mismatching-Verlusten können im Normalfall bestenfalls statistisch erfasst werden. Andere Einflüsse wie Modulerwärmung oder Verschattung lassen sich mit bekannten Modellen berücksichtigen. Die Eingabe von dafür nötigen Daten kann jedoch aufwändig und ebenfalls fehlerbehaftet sein. Gegenüber STC-Bedingungen sind bei PV-Modulen im Jahresmittel insgesamt Verluste von rund 20 % zu erwarten. Bei der Berechnung von Momentanwerten sind die Schwankungen erheblich größer. Im Kurzzeitbereich zeigen sich auch die größten Abweichungen bei Simulationsprogrammen, während im Jahresverlauf sich viele Fehler wieder herausmitteln. Abweichung von der Nennleistung 0 % +10-15 % Modulverschmutzung Spektrale Zusammensetzung des Lichts 0 % -15 +15 % Modulerwärmung -3 % 0-30 % -5 % +10-20 % Modulverschattung -2 % 0-100 % Mismatching Wirkungsgradeinbußen bei Teillast -8 % +5-100 % Modulalterung -0,5 % 0-2 % -0,5 % p.a. 0-2 % p.a. Reflexionsverluste durch Schrägeinfall -2 % 0-100 % Gesamteinfluss -20 % +20-100% Legende: Nur unzureichend in einer Simulation erfassbar Mit eingeschränkter Genauigkeit erfassbar Je nach Eingabeparameter gut erfassbar Erwartungswert mögl. Schwankungen Bild 1: Einflussparameter auf Momentanwerte bei der Simulation von der PV-Modulleistung Programmvergleich Anhand von Betriebsergebnissen einer realen Anlage wurden für diesen Beitrag deshalb vier Simulationsprogramme näher unter die Lupe genommen. Neben der Genauigkeit der Modelle ist auch die Benutzerfreundlichkeit für gute Simulationsergebnisse von entscheidender Bedeutung. Professionelle Simulationsprogramme verfügen über eine Vielzahl von Eingabemöglichkeiten. Ungeübte Benutzer wählen hier schnell einmal einen falschen Parameter. Um die Praxistauglichkeit der vier verschiedenen Simulationsprogramme zu testen, sollten 9 Teams des Masterstudiengangs Regenerative Energiesysteme an der FHTW Berlin den Jahresertrag einer im Juni 2005 errichteten und weitgehend unverschatteten 1 kwp-anlage (Bild 2) jeweils mit den vier Programmen SOLEM, greenius Free, PV*SOL und RETScreen

simulieren, ohne dabei die Betriebsergebnisse zu kennen. Standort, Ausrichtung, PV-Modulund Wechselrichtertyp waren angegeben. Hierbei handelte es sich um neue Module und Wechselrichter, die noch in keiner Bibliothek der Programme vorhanden waren und von den Teams in die Software eingegeben werden mussten. Bild 2: PV-Anlage in Berlin, für die mit Hilfe von Simulationsprogrammen eine Ertragsprognose erstellt werden sollte. Extreme Wetterereignisse führen zu Abweichungen vom typischen Ertrag, Ziel der Übung war ursprünglich, die Unterschiede der vier Simulationsprogramme herauszuarbeiten, was jedoch nur bedingt möglich war. Alle Teams brachten jeweils unterschiedliche Simulationsergebnisse mit den gleichen Programmen zustande. Es kommt also nicht nur darauf an, mit welchem Programm eine Anlage simuliert wird, sondern auch wer dieses Programm bedient. Die größte Streuung der Simulationsergebnisse zeigte das Programm RETScreen. Hier war die Streuung derart groß, dass die Teams den Ertrag auch hätten erwürfeln können. Die Streuung der anderen Programme war zwar kleiner, aber immer noch größer als 10 % des Anlagenertrags. Eine unakzeptabel hohe Streuung, da die Renditen von PV-Anlagen meist nur im einstelligen Prozentbereich liegen. Die Simulationsergebnisse konnten schließlich auch mit realen Betriebsergebnissen des ersten Betriebsjahrs 2005/06 verglichen werden, die aufgrund der überdurchschnittlich hohen Solarstrahlung in den letzten beiden Jahren noch auf ein Normaljahr korrigiert wurden (Bild 3 und Bild 4). Hier zeigte sich, dass PV*SOL in der Regel etwas konservativ und greenius Free sehr optimistisch rechnete. Eine mögliche Anlagenalterung spiegelt sich in den Betriebsergebnissen der noch neuen Anlage noch nicht wider.

Spezifischer Ertrag in kwh/kw p 1000 975 950 925 900 875 850 825 800 775 750 725 Korrigiert 700 SOLEM greenius Free PV*SOL RETScreen Bild 3: Praxistest: Neun Teams simulieren mit vier verschiedenen Simulationsprogrammen jeweils die gleiche Solaranlage und erhalten 36 verschiedene Ergebnisse. Die Messwerte eines realen Betriebsjahres wurden zum Vergleich auf ein Normaljahr korrigiert 0,95 Performance Ratio PR 0,9 0,85 0,8 0,75 0,7 0,65 SOLEM greenius Free PV*SOL RETSCreen Bild 4: Gemessene und simulierte PR aus dem gleichen Praxistest Die Realität relativiert jedoch wieder die Streuung der Ergebnisse. So lag die Bestrahlungsstärke im ersten Anlagenbetriebsjahr um 8 % über dem langjährigen Mittel. Inwieweit die immer rascher eintretenden Klimaveränderungen Solarerträge steigen oder sinken lassen, kann nämlich selbst das beste Simulationsprogramm nicht ermitteln.

Als Empfehlung lässt sich generell herausstellen, dass verlässliche Ertragsprognosen mit mindestens zwei, besser mit drei unterschiedlichen Simulationsprogrammen und zwei verschiedenen Berechnungsteams abgesichert werden sollten. Damit sind dann durchaus Ergebnisse zu erwarten, die in der Regel weniger als 5 % von den realen Betriebsergebnissen abweichen (Bild 5). 1000 975 Spezifischer Ertrag in kwh/kw p 950 925 900 875 850 825 800 775 750 725 Korrigiert 700 SOLEM greenius Free PV*SOL Mittelwert Bild 5: Praxistest: Der Mittelwert der Simulationsergebnisse der Programme SOLEM, greenius Free und PV*SOL bildet die realen Betriebsergebnisse relativ gut ab. Fazit Anhand von Betriebsergebnissen einer realen PV-Anlage wurde gezeigt, dass Simulationsprogramme gute Ergebnisse für eine Ertragsprognose liefern können. Hierbei kommt es zu Unterschieden zwischen den einzelnen Programmen. Einen deutlich größeren Einfluss als die Wahl des Programms hat jedoch der Benutzer auf die Simulationsergebnisse. Hier ist ein erfahrener Anwender dringend gefragt. Ertragsgutachten sollten deshalb von mindestens zwei verschiedenen professionellen Gutachtern abgesichert werden. Hierbei ist zu empfehlen, dass die einzelnen Gutachter mit zwei, besser drei verschiedenen Programmen rechnen sollten. Werden diese Empfehlungen befolgt, sind Ergebnisse mit einer Unsicherheit zu erwarten, die geringer als die realen Schwankungen des Wetters sein werden.