V2 Anforderungsanalyse und Spezfikation



Ähnliche Dokumente
14 Aktivitäten und Artefakte

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Requirements Engineering

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Requirements Dokumentation Seminar- Requirements Engineering. Manoj Samtani Oliver Frank

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Use Cases. Use Cases

Managementbewertung Managementbewertung

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Einführung und Motivation

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Softwareanforderungsanalyse

Requirements Engineering (Anforderungstechnik)

Requirements Engineering für IT Systeme

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Grundlagen Projektmanagement

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

UML-DSLs effizient eingesetzt. Insight 07, Klaus Weber

10 Gesamtsystemspezifikation

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management)

Leichtgewichtige RE Assessments

Validierung und Verifikation!

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Q-Modell. Klassifizierung * Status ** Projektname. Intern. Abgeschlossen LCA 1_Gruppe A

INTERNET SERVICES ONLINE

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

T1 - Fundamentaler Testprozess

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil.

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Software Systems Engineering

Grundlagen Software Engineering

Experience. nr.52. ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen. märz 2012

Software Engineering

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick


Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

SWE12 Übungen Software-Engineering

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

RUP Analyse und Design: Überblick

VL2: Softwareprojekt - Anforderungsanalyse. Inhalt. 1. Struktur eines Softwareprojektes

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Anforderungen an die HIS

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

Content Management System mit INTREXX 2002.

Requirements Engineering I

Use Case Beschreibung: <Name (Nummer)>

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?!

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Dokumentation. Dr. Karsten Tolle

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

Software Engineering in der Praxis

Agiles REQUIREMENTS ENGINEERING. Peter Hruschka in der Praxis. Mein Ziel ist Ihr Erfolg:!

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin

Regeln zum Formulieren guter Überschriften

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Projektmanagement Projektablauf

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

HWR-Chat Ein Chat für Studenten, Dozenten und interne Mitarbeiter der Hochschule für Wirtschaft und Recht

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Transkript:

V2 Anforderungsanalyse und Spezfikation Definitionen Anforderungen (requirements): legen fest, was man von einem Softwaresystem als Eigenschaften erwartet Funktionale Anforderung: Was soll ein System tun Beschreibung der Funktionen/Services, die das Softwaresystem oder eine seiner Komponenten bereitstellen soll. Gibt an wie das System auf bestimmte Eingaben und spezielle Situationen reagiert. Nicht funktionale Anforderung: Wie gut bzw. wie regelkonform werden die Funktionen erledigt. übergreifende Anforderungen, z.b. bzgl. der Qualitätseigenschaften, den Entwicklungsprozess, Standards, Normen oder gesetzlichen Regeln. Modell: Idealisierte, vereinfachte, in gewisser Hinsicht ähnliche Darstellung eines Gegenstands, Systems oder sonstigen Weltausschnitts mit dem Ziel, daran bestimmte Eigenschaften des Vorbilds besser studieren zu können. Anwendungsmodell: Modell, das sich auf einen Weltausschnitt bezieht, der Gegenstandsbereich einer Software-Anwendung ist. Lastenheft: WAS & WOFÜR [VDI 2519]: Zusammenstellung aller Anforderungen des Auftraggebers hinsichtlich Liefer- und Leistungsumfang. Im Lastenheft sind die Anforderungen aus Anwendersicht einschließlich aller Randbedingungen zu beschreiben. Diese sollen quantifizierbar und prüfbar sein. Im Lastenheft wird definiert WAS und WOFÜR zu lösen ist. Das Lastenheft wird vom Auftraggeber oder in dessen Auftrag erstellt. Es dient als Ausschreibungs-, Angebots und / oder Vertragsgrundlage. [DIN69905]: Vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrags Pflichtenheft: WIE & WOMIT [VDI 2519]: Beschreibung der Realisierung aller Anforderungen des Lastenheftes. Das Pflichtenheft enthält das Lastenheft. Im Pflichtenheft werden die Anwendervorgaben detailliert und die Realisierungsanforderungen beschrieben. Im Pflichtenheft wird definiert, WIE und WOMIT die Anforderungen zu realisieren sind. [...] Das Pflichtenheft wird in der Regel nach Auftragserteilung vom Auftragnehmer erstellt, falls erforderlich unter Mitwirkung des Auftraggebers. Der Auftragnehmer prüft bei der Erstellung des Pflichtenhefts die Widerspruchsfreiheit und Realisierbarkeit der im Lastenheft genannten Anforderungen. Das Pflichtenheft bedarf der Genehmigung durch den Auftraggeber. [DIN69905]: Vom Auftragnehmer erarbeitete Realisierungsvorgaben aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenheftes.

1. grobe Phase der Software Entwicklung Prozess zur Anforderungserhebung: Wichtigsten Eigenschaften von Anforderungen: Bilden die Grundlage für jedes Software Projekt Vorgaben für Entwurf und Entwicklung Bilden die Basis s für Verifikation und Validierung Können abstrakt oder detailliert sein Anforderungen ändern sich während eines Prozesses Anforderungen / Requirements werden in folgenden Schritten erfasst: Anforderungen ermitteln Anforderungen analysieren Anforderungen validieren Ableitung einer fachlichen Lösung bzw. eines Produktmodell Bei der Ermittlung von Anforderungen gibt es immer die Kundensicht nsicht (Anforderungen) und Lieferantensicht (Fachliche Lösung). Die Schwierigkeit ist ein gemeinsames Bild von den Anforderungen n zu schaffen. Besondere Fallen sind: Unterschiedliche he Interpretation von Anforderungen Widersprüchliche he Anforderungen Weitere Vorgaben die primär nichts mit der Anforderung gemein haben (Gesetze) Risken im Requriement engineering: 1. Kunden sind im Projekt unzureichend repräsentiert 2. Kritische Anforderungen werden übersehen 3. Es werden nur funktionale Anforderungen berücksichtigt 4. Anforderungen werden unkontrolliert geändert 5. Anforderungen beschreiben den Entwurf 6. Anforderungen werden nicht auf Qualität geprüft

7. Anforderungen werden perfektionier Um Risiken zu minimieren können Maßnahmen in folgenden Bereichen getroffen werden: Prozess: Priorisierung, Nachverfolgungsmatrix, gem. Reviews. Wissen: Erfahrene PL und Teammitglieder, Kunden/User einbinden, Ressourcen: 15%-30% für RE, Anforderungsschablonen, Anforderungsanalyse Das Ergebnis der Anforderungsanalyse sind die Anforderungen. Bei der Anforderungsanalyse werden: Vision Was soll das System können? / welcher Business case hat das System? Scope Welchen Umfang hat das Projekt? Stakeholder / Anforderungsquellen Wer hat welche Rolle? Analysiert. Dabei geht es darum, die von den Stakeholdern benötigten Funktionen / Services eines Systems herzuleiten bzw. die Einschränkungen zu ermitteln. Methoden der Anforderungsanalyse Nicht strukturierte Methoden Zumeist natürlich sprachlich Semi-strukturierte Methoden natürlich sprachlich mit Vorlagen und eingeschränktem Vokabular Strukturierte Methoden Definierte Syntax, Notation oder formale Spezifikation. Anforderungen ermitteln Workshops Interviews Beobachtungen Mitarbeit Natürlichsprachliche Anforderungen Pro: einfach verständlich, Flexible und universell Contra: Syntaktisch und Symantisch Mehrdeutig, Vage Begriffe, Durch Erstellung eines Glossars oder Verwendung von Anforderungsschablonen können Missverständnis reduziert werden.

Use Cases Beschreiben was passiert. Definition von Szenarien Methode der Analyse UML-Anwendungsfall Diagramm User Stories Teil der Agilen Software Entwicklung Beschreibung der Szenarien in Kundenterminologie Feine Granularität Beinhaltet: Story / Abnahmetest / Prio/ Aufwand Pro: Gemseinsame sicht auf das System, fördern Kommunikation, Contra: Interpretierbar,starke Involvierung des Kunden Allg. Probleme bei der Anforderungsermittlung Verständlichkeit Selbstverständlichkeit Geringe Präzision Vermischung Zusammenführung Mehrdeutigkeit Überflexibilität (Unpräzise mehrdeutig) Anforderungen an Anforderungen nach IEEE 830 Korrekt Vollständig Konsistent und Eindeutig Notwendig Einheitlich dokumentiert Im Unfang angemessen Nach versch. Sichten auswertbar Atomar Abhängigkeiten verdeutlichen Nach- und Rückverfolgbar Nachprüfbar Erweiterbar Modifizierbar Klassifizierbar nach Wichtigkeit und Stabilität Baseline Die Basline definiert einen stabile Zwischensituation der Anforderungen. Nach dieser Baseline müssen Änderungen an den Anforderungen einen definierten Änderungsprozess durchlaufen.

Grobarchitektur Die Architektur bestimmt im wesentlichen die nicht funktionalen Einheiten eines System. Schnittstellenbeschreibung Definiert die Interoperabilität eines Systems. Modellierung von Anforderungen Vorrausetzung: Abgenommen Anforderungen Ziel: Findung einer fachlichen Lösung * UML: Unified Modeling Language - Strukturmodelle (Class, Package, Component, Deployment, Object, Composite Structure Diagram) - Verhaltensmodelle (UC, Activity, Communication, Interaction, Sequence- Diagram) * DSL: Domain Specific Language Anforderungsspezifikation Aufteilung der Anforderungen in Lasten- und Pflichtenheft Dokumentation Gliederung der Anforderungen Anforderungen priorisieren nach Wichtigkeit Wichtigkeit ist abhängig von der Perspektive (Nach Funktion, Nach Kosten, etc. ) Anforderungen können auch nach IEE830 priorisiert werden (Essentiell, bedingt notwendig, optional) Oder nach RFC 2119 (MUST, MUST NOT, SHOULD, SHOULD NOT, MAY) Anforderungsattribute Generell sollten Anforderungen Attribute besitzen welche die Eckdaten der Anforderungen genauer beschreiben. Identifikator Kurzbezeichnung der Anforderung (optional)

Anforderungstyp Beschreibung der Anforderung Anforderungssicht Querbezüge (optional) Status des Inhalts Abnahmekriterien Schlüsselwörter (optional) Priorität der Anforderung Stabilität der Anforderung Kritikalität der Anforderung Entwicklungsrisiko Aufwand Konflikte (optional) Autor Quelle Version und Änderungsbeschreibung Bearbeitungsstatus