Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV



Ähnliche Dokumente
Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV

Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Richtlinie «Gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen» zur Anwendung von Ziffer 2.3 des Anhangs 1.2 der Energieverordnung (EnV)

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Einmalvergütung. Informationen zur Einmalvergütung für kleine Photovoltaik-Anlagen

Potential-Check Photovoltaik

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Energierückliefertarif Netzebene 7: Niederspannung

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Information über neues Photovoltaik Fördermodell. Fachgremium Photovoltaik

Solaranlage Projer Vella Christian Wolf, MBR Thurgau AG

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Herzlich Willkommen!

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August Photovoltaikanlage

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

2011 PHOTOVOLTAIK PRAKTIKERSCHULUNG HTL-HOLLABRUNN. Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn

Teuffenthal / Buchen. Information über die Strompreise. g ü l t i g a b 1. J a n u a r

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Verordnung zum Energiereglement (Energieverordnung) Vom 27. Juni Stand 1. April

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August Fraunhofer ISE Seite 0

DeR sonne.

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Anmeldung Familienzulagen oder Differenzzahlung (Dieses Formular ist gültig für Ansprüche ab )

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

Anhang C zu den Werkvorschriften TAB

Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners

Merkblatt Anschluss von Energieerzeugungsanlagen

Strom bis kwh HT / Jahr

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

SDD System Design Document

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Genial einfach. Einfach genial.

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

des Wasserverbandes Unteres Lafnitztal

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Einrichten des Elektronischen Postfachs

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Erfassen der persönlichen Weiterbildung auf dem Online-Portal von EXPERTsuisse

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Die Photovoltaikfassade

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro ,80 plus MwSt.

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

swissolar Branchenversammlung

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Was ist eine Solarzelle?

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Anhang A Service Abonnement

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011

Aktuelle und zukünftige Betriebs- und Unterhaltskosten von PV-Anlagen

Ausführungs- und Gebührenreglement Gasversorgung (Reglement Gas)

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Version 1.1 vom 10.05.2010 Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV 003856294

Diese Version tritt rückwirkend auf den 1. Januar 2010 in Kraft. 2

Richtlinien zu Anhang 1.2 der Energieverordnung (EnV) (Anschlussbedingungen für Photovoltaik) 1. Zweck Die vorliegende Vollzugshilfe dient der Präzisierung der Regelungen betreffend Photovoltaik des Anhangs 1.2 der Energieverordnung (EnV). Die Einhaltung aller übrigen gesetzlichen Vorgaben wird vorausgesetzt. 2. zu Ziff. 1 Anlagendefinition Ziff. 1.1 Ziff. 1.2 Eine Anlage besteht aus einem oder mehreren Modulfeldern, einem oder mehreren Wechselrichtern und einem oder mehreren Zählern, welche an einer Einspeisestelle angeschlossen werden. Eine Anlage kann nur einer der Kategorien gemäss Ziff. 2 angehören. Modulfelder unterschiedlicher Kategorien werden als separate Anlagen gewertet und müssen auch separat erfasst werden (separate Zähler). Für erweiterte oder erneuerte Anlagen, welche bisher über keine vom Anlagenbetreiber unabhängige Energiemessung verfügen, wird als bisherige Jahresproduktion 800kWh/kWp Solargeneratorleistung angenommen. Erweiterte und erneuerte Anlagen werden als ganze Anlage mit der neuen Gesamtleistung in die neue Leistungsklasse und dem im Jahr der Inbetriebsetzung aktuellen Tarif eingeteilt. Für die Bestimmung der Minimalinvestition (50% der Neuinvestition für eine Anlage mit der neuen Leistung) bei Erweiterungen und Erneuerungen wird die Neuinvestition folgendermassen berechnet: Neuinvestition = Anlagenleistung[kWp] * Barwert von (Vergütungssatz-Unterhalt)*Jahresertrag Dabei sind: Anlagenleistung: Gesamtleistung nach Erneuerung Barwert: mit Zinssatz 5%, 25 Raten Unterhalt: 8 Rappen/kWh Jahresertrag: 950kWh/kWp Vergütungssatz: Gemäss Berechnungsformel gültig im Inbetriebnahmejahr (der Erweiterung/Erneuerung). Anrechenbare Kosten für Erweiterungen/Erneuerungen sind diejenigen für: - Material - Arbeit - Beschaffungskosten Die Aufstellungsdetails befinden sich unter Ziffer 8. Anhang, Abschnitt A. 3. zu Ziff. 2 Kategorien Ziff. 2.3 Integrierte Anlagen bilden mit dem tragenden Bauelement (Dach, Fassade) eine funktionale Einheit, bei welcher die PV-Module eine Doppelfunktion wahrnehmen (Witterungsschutz, Beschattung, Schallschutz, Absturzsicherung). Anlagen an 3

Bauelementen, deren Konstruktion keinen zusätzlichen Schutz benötigen würden, gelten nicht als integrierte Anlagen, ausser wenn das Bauelement vollflächig bedeckt und von ihm nichts mehr sichtbar ist. Das Solarmodul soll die wasserführende Schicht bilden. Um die Vielfalt der möglichen Konstruktionen zu berücksichtigen, betreibt die Fachhochschule Tessin, Abteilung ISAAC, ein Inventar von geeigneten Konstruktionen (http://www.bipv.ch/). In Abstimmung mit dem Bundesamt werden dort die anerkannten Konstruktionsarten und Produkte für integrierte Anlagen aufgelistet. 4. zu Ziff. 3 Berechnung der Vergütung Ziff. 3.2 Die Vergütung für Anlagen >10 kw berechnet sich nach folgendem Beispiel: 150kW-Anlage: 10 * (Vergütung 10kW) + 20* (Vergütung 30kW) + 70*(Vergütung 100kW) + 50*(Vergütung >100kW) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 150 Ziff. 3.3 Ziff. 3.4 Ziff. 3.5 Die normierte Spitzenleistung des Solargenerators besteht aus der Summe der Modulleistungen gemäss Herstellerangabe (vorzugsweise nach IEC Normen). Photovoltaikanlagen haben in der Regel keinen Eigenverbrauch (Hilfsspeisung). Wir empfehlen den Netzbetreibern bei vernachlässigbarem Eigenverbrauch (<2%) auf die Bilanzierung des Eigenverbrauches zu verzichten. Dasselbe gilt für die Übergangsbestimmung Ziffer 7 Alle Projekte mit bereits ausgestelltem positivem Bescheid werden von der zusätzlichen Absenkung nicht betroffen. Ebenso Anlagen, welche bereits 2008 oder 2009 erstellt wurden. 5. zu Ziff. 4 Jährliche Absenkung, Dauer der Vergütung Ziff. 4.1 Ziff. 4.2 Ab 2010 werden die Vergütungssätze für neu vergütungsberechtigte Anlagen um jeweils 8% gegenüber dem Vorjahr reduziert, wobei 2010 eine Sonderdegression von 18% gegenüber den Vergütungssätzen von 2009 festgesetzt wurde. Der Vergütungssatz der einzelnen Anlage bleibt danach über die Vergütungsdauer konstant. Berechnung der Absenkung: Der Vorjahreswert wird mit 0.92 multipliziert. D.h. beispielsweise 73.8 Rp/kWh werden zu 67.9 Rp/kWh. Die Vergütung wird ab korrekt gemeldeter Inbetriebnahme der Anlage ausgerichtet und endet mit dem 31. Dezember im Jahre nach Ablauf der 25-jährigen Vergütungsdauer. Für Anlagen, welche vor dem 1. Januar 2009 in Betrieb genommen wurden, beginnt die Vergütung erst ab 1. Januar 2009. Das Vergütungsende ist jedoch auch in diesem Fall auf das Jahr der Inbetriebnahme bezogen. 4

6. zu Ziff. 5 Anmelde- und Bescheidverfahren Ziff. 5.1 Ziff. 5.2 Ziff. 5.3 Die Nationale Netzgesellschaft stellt Anmeldeformulare zur Verfügung. Darin sind die notwendigen Daten für die Anlagenzuteilung zu Kategorie und Klasse anzugeben. Die Anmeldung ist vom Grund- resp. Gebäudeeigentümer mit zu unterzeichnen, falls dieser nicht mit dem Anlagenbetreiber identisch ist Die Fortschrittsmeldung umfasst die allenfalls notwendige Baubewilligung und das vom Netzbetreiber genehmigte Anschlussgesuch für Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb. Falls keine Baubewilligung erforderlich ist, ist das zu belegen (Gesetzliche Grundlage oder Bestätigung der Baubehörde). Die technische Beschreibung hat folgende Punkte zu umfassen: - Anlagenkategorie und Leistung - Solargenerator: Technologie (amorph, poly-, monokristallin), Modultyp, nominale Modulleistung, Modulzahl, Ausrichtung und Anstellwinkel - Wechselrichtertyp, allenfalls Anzahl 7. zu Ziff. 6 Betriebsdaten Generell: Die Auswertung der Betriebsdaten von Anlagen dient insbesondere der periodischen Kontrolle, Evaluation und Optimierung des Systems der kostendeckenden Einspeisevergütung. Der Anlagebetreiber hat mindestens die unten aufgeführten Daten auf Verlangen dem Bundesamt oder dessen Beauftragten zur Verfügung zu stellen: Investitionskosten (aufgeteilt in Baukosten der Anlage, Planungskosten, Anschlussgebühren, Bewilligungsgebühren etc.) Betriebs- und Unterhaltskosten (Reparaturkosten, Reinigung, regelmässig anfallende Kosten wie Versicherungen, Zins- und Amortisationszahlungen, etc.) Siehe 9. Anhang Abschnitte A und B. 8. zu Ziff. 7 Uebergangsbestimmungen Diese Übergangsbestimmung ist für PV-Anlagen nicht von Bedeutung, da Brutto- und Nettomessung in der Regel dieselben Werte ergeben. 5

9. Anhang Kostenstruktur PV Anlagen Kurzbeschrieb Anlage Leistung [kwp DC] 1 Kapitalzinssatz A. Investitionskosten A.1 Material enthält Modul komplett mit Anschlussdose inkl. Dioden, PV Module Anschlusskabel, Stecker Wechselrichter WR komplett mit Montagematerial Profile, Schrauben etc. alle Komponenten, Montagekonstruktion und -material Dachdeckermat. etc. Feldverteilkästen, Schalter, Kabel und Kanäle, Feldverteilkästen bestückt inkl. Montagematerial Blitzschutzmat. (DC und AC-Kästen) komplett Hard-/Software inkl. z.b. Überwachungssystem Telefonanschluss wenn nötig Transporte inkl. Verpackung, Transportversicherung etc. A. 2 Arbeit Planung komplett Montage Unterkonstruktion Montage Module inkl. Spenglerarbeiten wenn nötig Montage Wechselrichter Verkabelung DC Verkabelung AC kompl., Netzanbindung, Montage Überwachung A.3 Beschaffungskosten Gebühren Baustellenvorbereitung Finanzierungskosten Arbeiten komplett inkl. Wegentschädigung, Hotel etc. Auslegung, Gesuche, Anmeldung, Bauleitung, Inbetriebnahme, Dokumentation etc. inkl. Vorarbeiten (Abdecken Dach - Entsorgung, Planieren Freiland etc.) Einfaches Zusammenstecken in Module enthalten von Wandmontage bis Bau WR-Häuschen inkl. Zusatzmaterial, wenn nötig inkl. Potentialausgleich, Blitzschutz wenn nötig etc. AC Anbindung, Montage Zähler, Zuleitung, Trafo etc. (inkl. Zusatzmaterial) Bau-, ESTI-, HKN- Gebühren etc. Miete Gerüst, Lift, Kran etc. Aufwand zur Finanzierung des Projektes Total Investitionskosten (inkl. MWSt.) 6

B. Betriebskosten Miete Fläche Miete Zähler Rückstellungen Verwaltungskosten Unterhaltskosten Dachfläche, Land, usw. Separater elektrischer Zähler für Erneuerungen, z.b. Wechselrichter Interne Verwaltung, Versicherung, Steuern Regelmässige Unterhaltskosten Total Betriebskosten (exkl. MWSt.) MWSt. Total Betriebskosten (inkl. MWSt.) 7