Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Übung Sommersemester 2008

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Das Wasserfallmodell - Überblick

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell?

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Anforderungen an die HIS

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

SDD System Design Document

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Modul Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Muster mit Beispielen

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Algorithmik II. a) Fügen Sie in einen anfangs leeren binären Baum die Schlüsselfolge 20, 28, 35, 31, 9, 4, 13, 17, 37, 25 ein.

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Lichtbrechung an Linsen

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Bürgerhilfe Florstadt

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Presse-Information

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Anleitung zum ausfüllen des Finanzplans (beispiel National Turnier)

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

07. November, Zürich-Oerlikon

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Übungen zur Softwaretechnik

White Paper Button-Lösung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Requirements Engineering für IT Systeme

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Kapitel 10: Dokumentation

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Software Systems Engineering

Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Theoretische Grundlagen der Informatik

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Grundlagen des Software Engineering

Datenschutz-Management und Audit Software "Datenschutz Assistent"

Auftrag zum Fondswechsel

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung Musterbestellseite Erläuterung...

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

1 Mathematische Grundlagen

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Energetische Klassen von Gebäuden

Kurzanweisung für Google Analytics

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Erfolg beginnt im Kopf

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Eigene Formatvorlagen

Einführung und Motivation

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

High Speed Projects. Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Transkript:

Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Sommersemester 2008 1. Übung Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten

Aufgabenstellung Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der in der Vorlesung besprochenen Vorgehensmodelle des Projektmanagements bezogen auf den Case zur Klausuranmeldung. Wählen Sie darauf basierend ein Vorgehensmodell aus, welches Sie für am besten geeignet halten, um das Projekt Klausuranmeldung erfolgreich abzuschließen. 2

Inhaltsübersicht 1. Kritische Betrachtung des Wasserfall-Modells 2. Kritische Betrachtung des V-Modells 3. Kritische Betrachtung des Spiral-Modells 4. Modellauswahl für das Projekt Klausuranmeldung

1. Kritische Betrachtung des Wasserfall-Modells Das Wasserfall-Modell 4

1. Kritische Betrachtung des Wasserfall-Modells Charakteristika besteht aus sechs aufeinanderfolgenden Phasen Phasen sind in der richten Reihenfolge und in der vollen Breite durchzuführen eine vorhergehende Phase muss beendet werden, bevor die nächste beginnt Start- und Endpunkte sind vordefiniert und liefern eindeutige Ergebnisse (Dokument) sequentieller Entwicklungsablauf 5

1. Kritische Betrachtung des Wasserfall-Modells Vor- und Nachteile Vorteile klare Abgrenzung einzelner Phasen einfache Möglichkeiten der Planung und Kontrolle effektives Modell bei stabilen Anforderungen einfaches, verständliches Modell geringer Managementaufwand Nachteile Benutzerbeteiligung nur in der Definitionsphase Softwarebürokratie durch Dokumentgetriebenheit Abfolgeproblem, Abgrenzungsproblem, Angemessenheitsproblem Das Wasserfall-Modell ist besonders für kleine und weniger komplexe Projekte geeignet. 6

2. Kritische Betrachtung des V-Modells Das V-Modell 7

Charakteristika 2. Kritische Betrachtung des V-Modells - Erweiterung des Wasserfall-Modells um den Bereich der Qualitätssicherung - Verifikation und Validation der zu entwickelnden Software werden Bestandteile des Modells Verifikation: Überprüfung der Übereinstimmung zwischen Software-Produkt und seiner Spezifikation Are we building the product right? Validation: Eignung eines Produkts bezogen auf seinen Einsatzzweck Are we building the right product? Submodelle für Systemerstellung (SE) Qualitätssicherung (QS) 8

2. Kritische Betrachtung des V-Modells Vor- und Nachteile Vorteile Integrierte und detaillierte Beschreibung von Systemerstellung, Qualitätssicherung, Konfigurationsmanagement und Projektmanagement generisches Vorgehensmodell gut geeignet für große Projekte Nachteile siehe Wasserfall-Modell, da Weiterentwicklung davon unkritische Übernahme der Konzepte, die für eingebettete Systeme entwickelt wurden, für andere Anwendungstypen Softwarebürokratie bei kleinen und mittleren Projekten Das V-Modell ist besonders für große Projekte geeignet. 9

Das Spiral-Modell 3. Kritische Betrachtung des Spiral-Modells 10

3. Kritische Betrachtung des Spiral-Modells Charakteristika Erweiterung des Wasserfall-Modells, in der die Phasen mehrfach spiralförmig durchlaufen werden risikogetriebenes Modell aus den Ergebnissen des letzten Zyklus werden die Ziele für den jeweilig nächsten Zyklus abgeleitet jede Spirale stellt einen iterativen Zyklus durch dieselben Schritte dar es besteht keine Trennung zwischen Entwicklung und Wartung Risikoanalyse mittels Prototyping Ziele Risikominimierung Kostenminimierung beginne im Kleinen halte die Spirale so eng wie möglich erreiche so die Entwicklungsziele mit möglichst geringen Kosten 11

3. Kritische Betrachtung des Spiral-Modells Vor- und Nachteile Vorteile Frühzeitige Überprüfung aufgrund der Erstellung eines Prototyps Die Planung erfolgt sukzessiv und kann somit an den Projektfortschritt angepasst werden Nachteile hoher Managementaufwand aufgrund der mehrmaligen Planung Es ist ein sehr theoretisches Modell und noch nicht ausreichend in der Praxis verankert Das Spiral-Modell ist ebenfalls für große Projekte geeignet 12

4. Modellauswahl für das Projekt Klausuranmeldung Größe des Projektes und Komplexität der Software (kein Großprojekt) Enge Zusammenarbeit: Probleme früh erkennbar Kosten und Umfang abschätzbar Voraussetzungen von Beginn an definiert Zurückgreifen auf existierende Online Anmeldungen anderer Hochschulen Es wird das Wasserfall-Modell gewählt 13

4. Modellauswahl für das Projekt Klausuranmeldung Wasserfall-Modell im Projekt Klausuranmeldung 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten