Vom Nürnberger Trichter zum Laptop?



Ähnliche Dokumente
Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen.

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

bildungsangebot VOLKSSCHULE

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Keine Lust auf Schule?

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Fortbildungen einzelner Kollegen

Schulische Führungskräfte

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Befristete Mitarbeiter binden!

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Führungs Kräfte Ausbildung

Förderzentrum am Arrenberg

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Fit in den Kindergarten

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Wie geht s den Mädchen?

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Unterrichts- und Schulentwicklung in der inklusiven Schule

Oktober 2015 März Durchgang

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

BFD - für ein Jahr an die FEBB

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Motivation im Betrieb

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen. Wissenswertes, Bedenkliches, Nachdenkliches

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Personalentwicklung für f Frauen

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Das allgemein bildende Gymnasium

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Cool sein cool bleiben!

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Barbara Feger. Hochbegabung. Chancen und Probleme. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v.

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Projektdokumentation. Rund um die Familie die spezielle Projektwoche für alle siebenten Klassen

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

FACHTAGUNG PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS. Mittwoch, 30. Sept Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung

Aus dem Blickwinkel des Projektbeirats

(stellv.) Leiterin des ambulanten Beratungszentrums eine. Diplom-Psychologin

Transkript:

Ingo Hertzstell, Sieglinde Blaschke, Inge Loisch, Christoph Hanckel (Hrsg.) Berichte aus der Schulpsychologie Vom Nürnberger Trichter zum Laptop? Schule zwischen kognitivem und sozial-emotionalem Lernen Kongressbericht der 16. Bundeskonferenz 2004 in Nürnberg Veranstalter: Sektion Schulpsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. Deutscher Psychologen Verlag GmbH l Bonn 2006

Inhalt XI Inhalt Vortrag Bernhard Sieland Neue Rollen für Lehrer und Schüler? Change-Agents und ihre Change-ability stärken Forum I Der Schüler als Person Merja Arenmaa- Küppers Detlef Berg Lukas Scherer Tom Oakland Tim Tisdale Martin Corth Wolfgang Lehmann Inge Jüling Thomas Dupree Christina Storck Michaela Hillebrand Hedwig Krumscheid Silke Tödter Andrea Rodiek Tim Rohrmann Selbstbild des Schülers als wichtiger 29 Faktor im finnischen Förderkonzept Verhaltensauffälligkeiten und schwache 40 Leistungen von Jungen in der Schule - die Bedeutung des Temperaments Die Entwicklung von Komponenten des 54 Selbstkonzepts von Schülerinnen und Schülern - Ein Vergleich zwischen Spezialgymnasien und Sekundärschulen Klasse2000 - Ein Programm zur Ge- 70 sundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Sexueller Missbrauch - Eine Aufgabe 83 für die Schule?! Veränderte Kindheit - Wer verändert 88 wen? Bekifft in der Schule". Hilfen zur Vor- 91 beugung und Problemlösung - Ein Projekt zur Prävention, Früherkennung und Frühintervention Was ist mit den Jungen los? Perspekti- 102 ven für Jungen als Herausforderung für Schule

XII Inhalt Martin K. W. Schweer Frank Lukaszewski Andreas Bertow Erika Voigt Sebastian Wolf Neue Medien im Kindesalter 118 Aktionsplan für eine kindgerechte Welt 132 - Weiter auf dem Weg der Menschenrechte Zur Beratung und Begleitung von suizi- 144 dalen Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern Forum II Lernen und Leisten: Von der Diagnostik zur Förderung Ernst Barthel Anne Berner- Bratvogel & Gudrun Schulz- Wensky Maria Buchholz-Engels Hans-Ulrich Frink Andrea Kaulich Beate Lanvermann Thomas Eckerle Uwe Findeisen Gisela Melenk Frühzeichen - Früherkennung - Förder- 161 ansätze bei Dyskalkulie EntwicklungsOrientiertes Scanning 169 (EOS) Entwicklung des Einzelnen und Veränderung von Unterricht durch die Diagnostik der Selbststeuerungskompetenzen und die systematische Einbeziehung von Eltern und Lehrerinnen & Begabungs- und Hochbegabtenförderung an der Gesamtschule Köln- Holweide" durch die Entwicklung von Selbststeuerungskompetenzen Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten: 184 vorbeugen, erkennen, überwinden Metadiagnostik bei standardisierten 200 Intelligenz-Tests Augenbewegung, Sinnverständnis und 211 Textgestaltung - Lesen lernen mit lauttreuen Leseübungen

Inhalt XIII Klaus Freitag Barbara Fuchs Klaus-Peter Grosse Wolfram Hoffmann Jürgen Jung Inge Jüling Wolfgang Lehmann Martin Corth Heinz Neber Doris Heumann- Rupprecht Rosene de Saint Hilaire Christiane Stoeckle Christiane Stoeckle Edwin Ulimann Schwierigkeiten beim Erlernen der Mathematik Kinder und Jugendliche mit Traumatisierungen aus sonderpädagogischer Sicht ADHS und Schule - ein interaktiver Workshop HvDnotheraoie in der schuldsvchologischen Praxis - die Arbeit mit Trance, Suggestion und Imagination 227 242 253 261 Differenzielle Leistungsentwicklung in 271 einem Gymnasium mit mathematischnaturwissenschaftlichem Profil - Ein Längsschnitt von der 5. Klasse bis zum Abitur Entdeckendes Lernen durch Experi- 289 mentieren im Chemieunterricht Gurvan's difficulties being a left handed 299 pupil & remedial help Modellprojekt im Landkreis Bad Tölz/ 305 Wolfratshausen zur Früherfassung und Förderung von Schülern mit Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/ oder Rechtschreibens Im Rechtschreiben fit - Lern Schritt für 316 Schritt. Rechtschreibkonzept zur Förderung von Schülern mit Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechtschreibens Grundlagen und Aufbau eines Einschu- 327 lungsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung lese-rechtschreib-gefährderter Kinder

XIV Inhalt Rudolf J.Weiß Uwe Wiest Christa Zehrtner Ist IQ-Diagnostik noch zeitgemäß - 340 oder: Was ist dran am Flynn-Effekt"? Testentwicklung für die schulpsycholo- 358 gische Beratungspraxis am Beispiel von Sprach- und Lesetests Screening-Projekt in der Oberschule: 369 Unterstützung für Jugendliche mit Leistungsproblemen Forum III Besondere Begabungen Anne Eckerle Thomas Eckerle Kerstin Konrath Barbara Reichle Uta Lederle-Schenk Inge Loisch Sabine Rohrmann Ulrike Schurig Elisabeth Sticker Benedicte Remmert Theresia Wieck Elfriede Mittag Roland Zerpies Maria Wünsche Ursachen für misslingende Schulkarrie- 381 ren von hochbegabten Kindern Hochbegabung und Hochbegabtenför- 397 derung - unterscheiden sich betroffene und nicht-betroffene Eltern in Einstellungen und Eigenschaftsattributionen? Aachener Modell zur frühen Förderung 407 hochbegabter und besonders begabter Kinder Anders als die Anderen - Schülerinnen 417 und Schüler mit besonderen Begabungen Hochbegabtenförderung am Landes- 430 gymnasium St. Afra zu Meißen Pro(jekt) Hochbegabung Köln (PHK) - 432 Chancen für Kölsche Pänz Ich und die Gruppe" - Eine Wochen- 441 endveranstaltung zu sozialem Lernen und Rollenfunktionen in Gruppen im Rahmen des Hochbegabtenmodells Mittelfranken

Inhalt XV Forum IV Auf dem Weg zur gewaltfreien Schule Karin Duden Ulrike Fechter Uta Pruy-Walz Gerlinde Neudörfer- Oyntzen Siegfried Preiser Carlo Schulz Hartmut Baiser Helmut Lenzer Bernd d'amour Klaus Seifried Ria Uhle Roland Storath Arthur Englbrecht Mobbing unter Schülern/Schülerinnen: 451 Erkenntnisse über schul- und gruppenstrukturelle Bedingungen Klassengesprächskreis. Konzept zum 464 Kommunikationstraining und zur Gewaltprävention Das Trainingsraumprogramm 480 Qualitätskriterien für Programme zur 487 Gewaltprävention und Gewaltverminderung 7-Punkte-Programm: Baukasten 495 Schule ohne Gewalt" Gewaltprävention und Kriseninterven- 505 tion an Berliner Schulen - Ein Arbeitsfeld der Berliner Schulpsychologie Krisenmanagement in der Schule 519 Forum V Unterstützung für Schule und Lehrkräfte: Fortbildung, Supervision, Kooperation Susanne Berger Werner Brandl Christine Enders Vor/Versorgen kann gelingen - gemein- 539 sam Portfolios in der Lehrerbildung - Ein 544 Beitrag zur Kompetenzentwicklung? Mit Eltern ins Gespräch kommen... 552 über Erziehungsfragen oder: Wie Elternabende auch sein können

XVI Inhalt Christine Enders Thomas Fleischer Anne Garbert Meinrad Kamps Irene Goltsche Kerstin Jahne Bernd Jötten Herrmann Meidinger Christine Enders Roland Storath Hans-Joachim Schiein Edgar Schmitz Katja Singleton Holger Schaan Stephan Dutke Nadia Sosnowsky Dirk Lehr Andreas Hillert Marianne Steffen Kooperation durch Kommunikation. 565 Dokumentation einer Gesprächsrunde zwischen Jugendhilfe und Hauptschule Personalentwicklung, Personalauswahl 575 und die Qualifizierung von Führungskräften in der Schule Nonverbales Unterrichtsmanagement 589 Video-School-Training (VST). Neue 600 Methoden in der Familien-, Kinder- und Jugendhilfe Coaching im Kontext Schule: Beratung 603 gegen die berufliche Ohnmacht? Von Nichts kommt Nichts: Das päda- 610 gogisch-psychologische Entwicklungsprogramm (IPEP) für eine Pädagogik der Zielvereinbarung Konstruktives Verständnis von Krisen - 624 Nutzung persönlicher Ressourcen in Stress-Situationen Elternarbeit aus der Sicht eines 632 Elternvertreters Negatives Lehrerverhalten 640 Psychologie in der Aus- und Weiterbil- 651 düng von Lehrkräften: Eine Befragung von Lehrerinnen und Lehrern Entwicklung einer berufsspezifischen 663 Intervention für psychosomatisch erkrankte Lehrerinnen und Lehrer im stationären Setting Zukunftswerkstätten am Gymnasium. 678 Mit Phantasie und Freude gegen Routine und Resignation

Inhalt XVII Marion Tacke Wohlbefinden in der Schule" - Ein 694 Beitrag zur gesunden Schule Erika Voigt China: Schule und Schulberatung 703 Ein Wandel in rasantem Tempo Roland Zerpies Pädagogisch-psychologische Kurse für 711 Dieter Enkhardt Studienreferendarinnen - Eine Hilfe zur beruflichen Weiterentwicklung Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 723