Dialektisch Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A)



Ähnliche Dokumente
DBT bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeit

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Persönlichkeitsstörungen

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Patientensicherheit aus Patientensicht

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die große Wertestudie 2011

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Erwachsenen- Psychotherapie

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kreativ visualisieren

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Dialektisch behaviorale. Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Reizdarmsyndrom lindern

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Skriptum. zum st. Galler

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wie unser Gehirn lernt

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN!

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Borderline - Persönlichkeitsstörung

Ihren Kundendienst effektiver machen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Die Liebe und der Verlust

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Senioren helfen Junioren

Das Leitbild vom Verein WIR

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

Nicht über uns ohne uns

Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Persönliches Coaching

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Förderzentrum am Arrenberg

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht , Klagenfurt

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Erfolg beginnt im Kopf

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Seminar Beispiel. Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Rehabilitandenbefragung

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Problemlösung aus systemischer Sicht

Leitfaden für kollegiales Coaching

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Transkript:

Jugendhilfefachtag Nürnberg, 25. April 2012 Dialektisch Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) Kristin von Auer

Überblick Symptomatologie Biosoziale Theorie Therapiestruktur Dialektische Strategien Commitment Validierung Skillstraining

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) Symptomatologie (um eine BPS zu diagnostizieren, müssen nach DSM-IV mindestens 5 der folgenden Kriterien vorhanden sein) 1. Verzweifeltes Bemühen, reales oder imaginäres Alleinsein zu verhindern 2. Ein Muster von instabilen und intensiven zwischenmenschlichen Beziehungen 3. Identitätsstörungen: Eine ausgeprägte Instabilität des Selbstbildes oder des Gefühls für sich selbst

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) Symptomatologie 4. Impulsivität in mindestens zwei potentiell selbstschädigenden Bereichen (z.b. Geld ausgeben, Sex, Substanzmissbrauch, rücksichtsloses Fahren, Essanfälle) 5. Wiederkehrende Suiziddrohungen, -andeutungen oder -versuche oder selbstschädigendes Verhalten 6. Affektive Instabilität, die durch eine ausgeprägte Orientierung an der aktuellen Stimmung gekennzeichnet ist (z.b. starke episodische Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit oder Angst)

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) Symptomatologie 7. Chronisches Gefühl der Leere 8. Unangemessen starke Wut oder Schwierigkeiten, Wut oder Ärger zu kontrollieren (z.b. häufige Wutausbrüche, andauernder Ärger, wiederholte Prügeleien) 9. Vorübergehende stressabhängige paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome

Biosoziales Entstehungsmodell (Linehan) Emotionale Vulnerabiliät + Invalidierendes Umfeld

Biosoziales Entstehungsmodell Emotionale Vulnerabilität Hohe Sensitivität prompte Reaktionen niedrige Reizschwelle Hohe Reaktivität extreme Reaktionen starke Erregungszustände beeinflussen kognitive Prozesse Langsame Rückkehr zum Ausgangsniveau langanhaltende Reaktionen hohe Sensitivität für nachfolgende emotionale Stimuli

Biosoziales Entstehungsmodell Invalidierendes Umfeld (emotionale) Reaktionen und Mitteilung persönlicher Erfahrungen werden nicht als stimmige Selbstbeschreibungen akzeptiert, als sozial unakzeptabel charakterisiert oder pathologisiert Extremform Missbrauch Das Umfeld lehrt das Individuum nicht, Gefühle richtig zu benennen und zu regulieren fundamentale Verunsicherung bzgl. eigener Gefühlswahrnehmung

Bausteine der stationären DBT-A Einzeltherapie (2 x 45 Min) Skillsgruppe (2 x 90 Min) Bezugspersonenstunden (45 Min) Achtsamkeitsgruppe (30 Min) Gespräche mit Eltern oder Betreuern aus den Einrichtungen Elterngruppe (alternativ: Skillsgruppe mit Jugendlichen und Eltern) Patientengruppe (Jugendkonferenz) (Basisgruppe)

Station Wellenreiter Behandlungsangebot Qi-Gong oder Yoga (tägl. 20 Min) Klinikschule (2-3 Schulstunden/ Tag) Zusatztherapien (Musik-, Kunst-, Reit-, Moto-, Ergotherapie, Capoeira)

Setting Ambulantes Vorgespräch zur Diagnostik und Abklärung der Behandlungsvoraussetzungen Aufnahme auf die Warteliste Drei Monate Behandlungsdauer Intervallbehandlung bei Bedarf Realitätserprobungen an den Wochenenden

Einzeltherapieplanung Ambulantes Vorgespräch : Diagnostische Erhebung Information über Hauptziele, Dauer und Ablauf der Behandlung (z.b. Module der Skillsgruppe) Aufklärung über Umgang mit Selbstverletzungen und Suizidalität Beziehungsaufbau, Commitment und Behandlungsvertrag

Einzeltherapieplanung Die ersten 2-3 Wochen: Aufklärung über Diagnose und Biosoziales Modell Aufklärung über die Hierarchie der Therapieziele Erstellen einer Verhaltensanalyse (VA) zur letzten Selbstverletzung, zum letzten Suizidversuch oder Therapieabbruch, Vorstellung der VA im Team Spannungsmodell entwickeln

Einzeltherapieplanung Die nächsten 6-8 Wochen: Orientierung an der Hierarchie der Therapieziele

Einzeltherapieplanung Die letzten 2-4 Wochen: Erstellung eines Notfallplans Kontakt zum ambulanten Therapeuten Abschlussgespräch mit Jugendhilfeeinrichtung und/oder Eltern: Vorstellung der Skillsbox, Bilanzierung Bilanzierung, Rückmeldung und Verabschiedung

Familiengespräche Anamneseerhebung Entwicklung/ Vermittlung eines Störungsmodells Förderung von Akzeptanz/ Verständnis für die Symptomatik der Jugendlichen Vermittlung von Strategien zum Umgang mit typischen Verhaltensweisen der Jugendlichen Einsatz von Strategien zur Verbesserung der familiären Kommunikation und Interaktion Ggf. Empfehlung von Einzel- oder Paartherapie für die Eltern Klärung der Perspektive (z.b. Schule, Wohnort, Unterstützungsmöglichkeiten)

Planung der Bezugspersonenstunden Pflegeanamnese Erstellen einer individuellen Spannungskurven Vorstellung und Training von Skills

Bezugspersonenstunden (BP) Die ersten 2-3 Wochen: Beziehungsaufbau, Struktur der BP erklären Pflegeanamnese Skills vorstellen, gemeinsam ausprobieren, üben; bereits angewandte Fertigkeiten als Skills identifizieren, Skillskette Ggf. Abendritual entwickeln

Bezugspersonenstunden (BP) Die nächsten 6-8 Wochen: Spannungskurve und Skillsauswertung Skillsbarometer erstellen Überprüfung der aktuellen Skillskette Resumee über bisherigen Verlauf, Planung der weiteren BP-Stunden Wunschaktivitäten, z.b. Eisessen, Billiard

Bezugspersonenstunden (BP) Die letzten 4 Wochen: Liste für Skillseinkauf erstellen Skillsbox vorbereiten, Karteikarten erstellen Gemeinsamer Skillseinkauf in der Stadt Skillsbox fertigstellen Skillsbox gemeinsam Familie oder Einrichtung vorstellen Abschlussstunde mit Resumee und Verabschiedung

Umgang mit selbstverletzendem Verhalten (SVV) In Krisen kann die Patientin zu einer Mitarbeiterin kommen und erhält Unterstützung Validierung Unterstützung beim Einsatz von Stresstoleranzskills abendliches Abzeichnen von Diary-Cards durch Mitarbeiter bei Situationsverschlechterung Angebot von Unterstützung

Umgang mit selbstverletzendem Verhalten (SVV) Ist bereits selbstverletzendes Verhalten erfolgt, so erhält die Patientin wenig Zuwendung - Vorgehen: Wundversorgung Information Dienstarzt wenn notwendig chirurgische Versorgung veranlassen Aushändigen des Verhaltensanalyse-Protokoll einstündiger Aufenthalt im Zimmer zur Erstellung der Verhaltensanalyse (VA) Durchsprechen der VA mit dem Einzeltherapeuten

DBT Behandlungsstrategien - Dialektische Beziehungsgestaltung - Teeter-Totter

DBT Behandlungsstrategien - Commitmentstrategien - Pro und Contra Advocatus Diaboli Fuß-in-der-Tür / Tür-im-Gesicht Erinnern an frühere Zustimmungen Betonen der freien Wahlmöglichkeit Cheerleading

DBT Behandlungsstrategien - Commitmentstrategien - Pro und Contra - Ausgangsidee: - Menschen halten sich eher an Vereinbarungen, an die sie glauben, als an solche, an die sie nicht glauben. - Ziele: - Vorteile einer geprüften und getroffenen Entscheidung wiederholen. - frühzeitige Argumente gegen Zweifel entwickeln, die ziemlich sicher später auftauchen werden.

DBT Behandlungsstrategien - Commitmentstrategien - Advocatus Diaboli - Wenn eine schwache Zustimmung seitens des Patienten vorhanden ist, Argumente entwickeln, die gegen eine Zustimmung sprechen. - Die Argumente müssen etwas schwächer als die Argumente des Patienten für eine Zustimmung sein. - Diese Technik verstärkt das Gefühl des Patienten, Wahlmöglichkeiten, und daraus folgernd, Kontrolle von zu Auer haben.

DBT Behandlungsstrategien - Commitmentstrategien - Fuß-in-der-Tür - eine einfachere Anforderung wird von einer schwierigeren gefolgt. Tür-im-Gesicht - zunächst mehr verlangen, als der Patient erwartet, um dann etwas leichteres zu vereinbaren.

DBT Behandlungsstrategien - Commitmentstrategien - Erinnern an frühere Zustimmungen - wenn die Stärke einer früheren Zustimmung abzunehmen scheint. - wenn das Verhalten der Patientin nicht (mehr) mit bereits getroffenen Vereinbarungen kongruent ist. - in Krisensituationen sehr sinnvoll, weil das Entwickeln neuer Zustimmungen gerade dann extrem schwierig sein kann.

DBT Behandlungsstrategien - Commitmentstrategien - Betonen der freien Wahlmöglichkeit - Zustimmung und Zusammenarbeit werden verstärkt, wenn Menschen glauben, eine Entscheidung aus freien Stücken getroffen zu haben. - Aber: T sollte die Entscheidungsfreiheit von P betonen und gleichzeitig klar realistische Konsequenzen der jeweiligen Entscheidungen aufzeigen.

DBT Behandlungsstrategien - Commitmentstrategien - Cheerleading - Die Patientin ermutigen, um kleinste Fortschritte zu verstärken und zu betonen, dass sie alles in sich trägt, um letztendliche Schwierigkeiten bewältigen zu können.

Definition: DBT Behandlungsstrategien - Validierungsstrategien - Dem Gegenüber vermitteln, dass seine subjektive Sicht der Dinge für ihn stimmig und daher nachvollziehbar ist.

DBT Behandlungsstrategien - Validierungsstrategien - V1 : ungeteilte Aufmerksamkeit Interessiert und ungeteilt aufmerksam sein Erinnern von früher Gesagtem Nicht werten Dialektik: Teilnehmerin in P s Welt werden und Beobachterin bleiben

DBT Behandlungsstrategien - Validierungsstrategien - V2 Genaue Reflektion: Vermitteln, dass das Gesagte gehört und verstanden wurde ( Ich habe dies und das verstanden, stimmt das? ) Nachfragen (um zu verstehen) Beibehaltung der Modi (Emotion, Kognition, Verhalten) Dialektik: P s Perspektive ist nicht die einzig mögliche aber der IST-Zustand

DBT Behandlungsstrategien - Validierungsstrategien - V3 Verbalisieren: Aussprechen von Emotionen, Gedanken oder Verhaltensmustern, die die Patientin erlebt, aber nicht ausspricht (als Hypothese) Wechsel der Modi Mind Reading Deutlich machen, dass die Reaktionen der Patientin nachvollziehbar und vorhersagbar sind Vorhersagen, welche Konsequenzen eine therapeutische Intervention haben wird

DBT Behandlungsstrategien - Validierungsstrategien - V4 Validierung in Termini vergangener Lernerfahrungen oder biologischer Dysfunktion: Annahme: jedes Verhalten hat seine Ursache und ist daher nachvollziehbar Bei der Geschichte, wie könnte die Reaktion anders sein. Normale Reaktion bei einer biologischen Dysfunktion Unterscheidung zwischen dem Verstehen, wie und warum eine Reaktion zustande kommt und dem Gutheißen der Reaktion

DBT Behandlungsstrategien - Validierungsstrategien - V5 Validierung in Termini von gegenwärtigen Umständen: Therapeut sucht den gegenwärtigen Stimulus, die Bewertungsprozesse des Patienten und die verfügbaren Handlungskompetenzen für das jeweilige Verhalten und zeigt, dass das Verhalten auf den Stimulus nachvollziehbar ist Wenn Sie die Dinge so und so sehen, ist es nachvollziehbar, dass sie so und so fühlen oder handeln... Differenziere zwischen subjektiver und objektiver Stimmigkeit V5 öffnet die Tür zur Veränderung

DBT Behandlungsstrategien - Validierungsstrategien - V6 P als valide behandeln - Radikale Echtheit: Das Verhalten wird an der gesellschaftlichen Norm gemessen. In der Situation hätte jeder so reagiert. Das Verhalten entspricht nicht der Norm. TherapeutIn glaubt an P und ihre Fähigkeiten zur Veränderung und Bewegung in Richtung ihrer Lebensziele PatientIn wird respektvoll als Person mit gleichem Status behandelt (P nicht in Watte packen)

DBT Behandlungsstrategien - Fertigkeitentraining - Skills-Gruppe, in der Skills (Fertigkeiten) erlernt werden Besprechen und Üben von Skills in der Einzeltherapie und den Bezugspersonenstunden Hausaufgabe, Skills im Alltag zu üben Mitarbeiter unterstützen Patientin in der Anwendung von Skills und üben diese mit ihr im Stationsalltag

Skillsgruppe Problembereich I. Identitätsunsicherheit und Denkstörungen Modul Innere Achtsamkeit II. Starke Gefühls- und Stimmungsschwankungen Umgang mit Gefühlen III. Impulsivität Stresstoleranz IV. Chaotische zwischenmenschliche Beziehungen Zwischenmenschliche Fertigkeiten V. Schwarz-Weiß-Denken Walking the middlepath VI. Geringes Selbstwertgefühl Selbstwert

Rahmenbedingungen: Skillsgruppe Alle Patientinnen, 2 Therapeuten, 1 Mitarbeiter aus dem Pflege- und Erziehungsdienst 2-mal wöchentlich 90 Minuten mit Pause Offene Gruppe Themenbezogene Gruppe Fertigkeitentraining orientiert an dem Manual von Renate Böhme und Christian Fleischhaker

Allgemeine Methoden: Psychoedukation Skillsgruppe Bearbeitung vorgegebener Themen in der Großgruppe Kleingruppenarbeit Hausaufgaben Übungen Spezifische Methoden

Skillsgruppe Ablauf: Eingangsrunde Achtsamkeitsübung Besprechung der Hausaufgaben aktuelles Thema neue Hausaufgabe Abschlussrunde

Skillsgruppe Was heißt DBT-A? Problembereiche und zugehörige Module vorstellen Bio-soziales Modell Achtsamkeit Stresstoleranz Emotionsregulation Zwischenmenschliche Fertigkeiten Den goldenen Mittelweg finden Selbstwert