Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern



Ähnliche Dokumente
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Internetkompetenz: Sicherheit im Internet II

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Kursdemo zum Kurs Medizinrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Teil B: Besondere Regelungen

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Aufgaben der Studienordnung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Inhalt. FAQs / HOW TO

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Inhalte und Prüfungen

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: 3 a) Art des Lehrangebots: 3 b) Umfang des Lehrangebots: 4. Inhalt: Aufgabenbeschreibung 2012-I

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Der Start ins Fernstudium

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Anleitung zur Online-Schulung

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter,

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Carl-Orff-Realschule plus

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Erfolgreich studieren.

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

Transkript:

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt wird, sind bei jedem Punkt sämtliche eventuellen Varianten aufzuführen. 1. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule der Universität Würzburg Straße, Nr. Sanderring 2 Postleitzahl, Ort 97070 Würzburg Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin Prof. Dr. Inge Scherer Telefon-Nr. 09 31 / 31 8 23 30 Fax-Nr. 09 31 / 31 8 2988 scherer@jura.uni-wuerzburg.de Straße, Nr. Domerschulstraße 16 Postleitzahl, Ort 97070 Würzburg Prof. Dr. Inge Scherer Fakultät/Department Juristische Fakultät Telefon-Nr. 09 31 / 31 8 23 30 Fax-Nr. 09 31 / 31 8 2988 scherer@jura.uni-wuerzburg.de Hochschule 2 der Hochschule München Straße, Nr. Lothstraße 34 Postleitzahl, Ort 81243 München Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin Prof. Dr. Reinhilde Beck Telefon-Nr. 089 1265 23 23 Fax-Nr. 089 1265 23 30 rbeck@hm.edu Straße, Nr. Am Stadtpark 20 Postleitzahl, Ort 81243 München Prof. Dr. Angelika Iser Fakultät/Department Angewandte Sozialwissenschaften Telefon-Nr. 089 1265 23 48 Fax-Nr. 089 1265 23 30 rbeck@hm.edu Hochschule 3 der Hochschule Hof Straße, Nr. Alfons-Goppel-Platz 1 Postleitzahl, Ort 95028 Hof Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2013-II - 1 -

Prof. Dr. Beatrix Weber Telefon-Nr. +49 (0) 9281 / 409 4370 Fax-Nr. +49 (0) 9281 / 409 55 4370 Beatrix.Weber@hof-university.de Prof. Dr. Beatrix Weber Fakultät/Department Wirtschaftswissenschaften Telefon-Nr. +49 (0) 9281 / 409 4370 Fax-Nr. +49 (0) 9281 / 409 55 4370 Beatrix.Weber@hof-university.de Hochschule 4 der Technische Hochschule Ingolstadt Straße, Nr. Esplanade 10 Postleitzahl, Ort 85049 Ingolstadt Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung Prof. Dr. Markus Alt Telefon-Nr. + 49 841/93 48 127 Fax-Nr. + 49 841/93 48 99 181 Markus.alt@haw-ingolstadt.de Prof. Dr. Markus Alt Fakultät/Department Wirtschaftswissenschaften Telefon-Nr. + 49 841/93 48 127 Fax-Nr. + 49 841/93 48 99 181 Markus.alt@haw-ingolstadt.de 2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement 3 a) Art des Lehrangebots: (online-vorlesung, -Seminar, -Übung, -Praktikum) Online-Vorlesung 3 b) Umfang des Lehrangebots: Zahl der SWS: 2 Leistungspunkte nach ECTS: 5 4. Zeitvorgabe: Vom Konsortium gewünschter Ersteinsatz WS 14/15 SS 15 (zutreffendes bitte ankreuzen) 5. Inhalt: (ausführliche Beschreibung des benötigten Inhalts einschließlich der Prüfungsanforderungen: Ziele, Zielgruppe Lerner, Rolle/Einbindung der Lehrenden) Konzept: Die beiden Kurse Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement und Verhandlungsführung, Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2013-II - 2 -

Konfliktmanagement und Mediation (siehe Aufgabenbeschreibung Nr. 15) sollen aufeinander bezogen und abgestimmt sein und aufeinander aufbauen. Die Idee hinter dem angestrebten kombinierten vhb-kurskonzept soll der Bedeutung der drei einzelnen Schlüsselqualifikations-Bereiche Vertragsmanagement, Verhandlungsmanagement und Konfliktmanagement Rechnung tagen. Bei kombinierter Belegung der Kurse haben die Studierenden die Möglichkeit einer umfassenden Bearbeitung und Verknüpfung der drei Schlüsselqualifikationen. Für Studierende, die nur einen Teilbereich für ihr Curriculum benötigen, besteht durch die Zweigliederung der Inhalte die Möglichkeit, dem jeweiligen Bedarf entsprechend nur einen Kurs zu belegen und den zweiten Kurs zur Optimierung des praktischen Wissens ergänzend zu belegen. Inhalte: I. Einführung in die Vertragsgestaltung 1. Der Vertragsentwurf (Einzelverträge Massengeschäfte, ) 2. Zweckverwirklichung und Störfallvorsorge als Primärgebote der Vertragsgestaltung 3. Vermeidung von Zielkonflikten 4. Vertragstypen (gesetzlich normierte Vertragsarten, Auslegung, ) 5. Gesetzliche Regelungsgrenzen (Sittenwidrigkeit, Wucher, Ausbeutung, ) 6. Formerfordernisse (Schriftform, Notarielle Beurkundung, ) 7. Exkurs: Gestaltung fremdsprachliche/internationale Verträge, Risiken und Besonderheiten II. Vertragsgestaltung anhand ausgewählter Schwerpunkte 1. Allgemeine Geschäftsbedingungen 2. Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht 3. Schwerpunkt Unternehmensführung sowie Arbeitsrecht 4. Schwerpunkt Familien- und Erbrecht 5. Schwerpunkt Praktische Fälle III. Vertragsmanagement 1. Vertragserstellung und -gestaltung (Zuständigkeiten, Kompetenzen, Rechte/Lizenzen, ) 2. Vertragsprüfung (intern extern) 3. Vertragsverwaltung 4. Vertragsanpassung 5. Ausgewählte Beispiele moderner Störfallvorsorge (inkl. Musterformulierungen) Zielgruppe: Soziale Arbeit, Management Sozialer Innovation, Bildung und Erziehung im Kindesalter, Pflege, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurswesen, Psychologie, Rechtswissenschaften Prüfungsmodalitäten: Je nach Bedarf der Hochschule: Online-Testat / Prüfungsklausur / Studienarbeit / mündliche Prüfung oder Präsentation Das Online-Testat sowie die Prüfungsklausur sollen die Umsetzung des virtuell Erlernten in der Prüfungsrealität gewährleisten. Die Auswertung der Klausur mit der Präsentation der konkreten Fehler und der Anleitung zur Berichtigung mit Erläuterungen soll es den Klausurteilnehmern ermöglichen, aus eigenen und fremden Fehlern zu lernen. 6. Mediendidaktische Anforderungen: (unter Angabe der Medien, die für das Lehren und Lernen wie z. B. Problemorientiertes Lernen erforderlich sind) Visuelles Lernen soll gewährleistet werden durch die umfassende Aufarbeitung von Wissen Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2013-II - 3 -

durch die Karteikarten, die auch grafische Darstellungen beinhalten. Interaktives Lernen soll gewährleistet werden sowohl durch Multiple-Choice- und Satzergänzungsfragen im Rahmen der Wiederholungs- und Vertiefungsfragen. 7. Technische Anforderungen: (sofern Vorgaben notwendig: ausführliche Beschreibung der benötigten Anforderungen an die Content Management Systeme, die einzelnen Tools und die Learning Management Systeme) LMS; aufgrund der in der Vergangenheit bei den beteiligten Hochschulen bereits erworbenen Erfahrungen und Kenntnissen möglichst Lernplattform Moodle (mit einem Mindestspeicherplatz von 1,5 GB). Die meisten Studierenden der beteiligten Hochschulen sind mit dem Umgang mit diesem LMS bereits vertraut. Spezielle Anforderungen an die Handhabung und technische Realisierung des Lehrangebotes sind nicht erforderlich. 8. Anforderungen an die Betreuung: (Soll die Betreuung für alle beteiligten Hochschulen gemeinsam oder separat erfolgen? Wer soll die Betreuung übernehmen? Wer betreut Teilnehmer/innen von außerhalb der vorschlagenden Hochschulen? Qualifikation der Tutoren/Tutorinnen) Die Betreuung des vhb-kurses soll an den Hochschulen München, Hof und Ingolstadt sowie der JMU Würzburg erfolgen, wobei letztere federführend sein soll. Die Betreuer des Kurses müssen Volljuristen sein (Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen), die alle über Lehrerfahrung sowohl in der Präsenzlehre als auch in Betreuung virtueller Lehrveranstaltungen verfügen müssen. Erforderlich ist weiterhin, dass mindestens eine an der Kursentwicklung maßgeblich beteiligte Person als zertifizierter E-Tutor (vhb) ausgebildet ist. 9. Besondere Anforderungen: --- 10. Erklärungen der beteiligten n: Konsortialführende Hochschule der Universität Würzburg Hochschule benannte und beschriebene Rechtswissenschaft das Curriculum des nebenstehenden ( des Studiengangs/der Studiengänge) Würzburg, 16.09.2013 Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2013-II - 4 -

i.v. Prof. Dr. Christoph Teichmann und Unterschrift Hochschule 2 der Hochschule München Hochschule benannte und beschriebene Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit das Curriculum des nebenstehenden ( des Studiengangs/der Studiengänge) Magstadt, 16.09.2013 Prof. Dr. Angelika Iser und Unterschrift Hochschule 3 der Hochschule Hof Hochschule benannte und beschriebene Studiengang Wirtschaftsrecht das Curriculum des nebenstehenden ( des Studiengangs/der Studiengänge) Hof, 19.09.2013 Prof. Dr. Beatrix Weber Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2013-II - 5 -

und Unterschrift Hochschule 4 der Technische Hochschule Ingolstadt Hochschule benannte und beschriebene Masterstudium "Steuern und Rechnungslegung" das Curriculum des nebenstehenden ( des Studiengangs/der Studiengänge) Ingolstadt, und Unterschrift Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2013-II - 6 -