Hamburg, den 11.11.2011



Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Statuten in leichter Sprache

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leichte-Sprache-Bilder

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Auftrag zum Fondswechsel

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

EÜR contra Bilanzierung

expopharm 30. September 2015

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen


Ihren Kundendienst effektiver machen

Fakten, die für die PKV sprechen.

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Was ist das Budget für Arbeit?

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

1. Weniger Steuern zahlen

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Konfuzius sagt: Fordere viel von deutschem Zahnersatz und erwarte wenig von anderem. Dann kann Dir Ärger erspart bleiben.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kapitel I: Registrierung im Portal

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Lehrer: Einschreibemethoden

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Vertrag mit der AOK Hessen: Weitere Vorsorgeleistungen für Kinder und Jugendliche

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Sie haben gut lachen,...

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

%

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Nicht über uns ohne uns

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

... haben Sie auch schon über Zahn-Zusatz-Versicherung nachgedacht?

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Wechselgedanken in der Privaten Krankenversicherung

Testinstruktion BVB-09

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Schnellstart - Checkliste

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif.

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Business-Master Unternehmer-Training

Transkript:

Hamburg, den 11.11.2011 Integrierte Gesundheitslösungen in der PrivatenKrankenVersicherung?

Benötigt der Privatpatient integrierte Versorgungslösungen? Versorgung aus einem Guss, ohne Schnittstellenverluste kann nur von Vorteil sein. Eindeutiges Ja! Integrierte Gesundheitslösungen in

Benötigt die Private Krankenversicherung integrierte Versorgungslösungen? Rascher und regelmäßiger Informationsfluss unter den Leistungsanbietern reduziert Doppeluntersuchungen und damit Kosten! Eindeutiges Ja! Integrierte Gesundheitslösungen in

Benötigt der niedergelassene Arzt integrierte Versorgungslösungen? Mehr Informationsaustausch macht mehr Arbeit, weniger Untersuchungen bringen weniger Einnahmen. Eindeutiges Nein! (Aus unternehmerischer Sicht.) Aber: Integrierte Gesundheitslösungen in

Mehr Informationen führt zu besserer Abklärung und Therapie. Mehr Wissen reduziert Fehlerquellen und führt zu höhere Therapiesicherheit. Das Steigert die Akzeptanz beim Patienten, Verbessert das Arzt-Patienten-Verhältnis und bringt neue (P)Patienten. Eindeutiges Ja! (Aus ärztlicher Sicht)

Was gibt es für gelebte integrierte Gesundheitslösungen in In meiner Stadt Kiel (235000 Einwohner) Keine! Integrierte Gesundheitslösungen in Im Praxisnetz Kiel (440 Ärzte in 300 Praxen) Keine!

Seit 1997 arbeiten wir im Netz an der Verbesserung der Zusammenarbeit aller Anbieter im GKV Bereich. Die Privaten waren nie dabei! Wurden nicht gefragt. Haben sich nicht angeboten. Die Privaten hatten schon immer eine Sonderstellung!

Zunehmend zum eigenen Nachteil? In gibt es kaum Regeln. Patienten wie Ärzte genießen große Freiheit. Es gibt keine Anreize zur Zusammenarbeit. Es gibt keine Anreize zu Lotsenfunktionen des Haus-, Frauen-, Männer- oder Kinderarztes

Ergo: Es gibt kaum echte Zusammenarbeit! Für den PKV-Versicherten führen die Fäden nur locker, oft sogar nirgendwo zusammen.

Selbst im MVZ Lubinus GmbH, meinem MVZ: 1 Anästhesist 1 Anästhesist Schwerpunkt Schmerztherapie 4 Chirurgen und Unfallchirurgen 1 Dermatologin & Allergologin 1 Gefäßchirurgin 1 Gynäkologien 1 Hand- und Mikrochirurg 1 Internist & 1Hausarzt 5 Labormediziner mit großem Labor 5 Orthopäden 1 Plastischer Chirurg 1 Radiologe 1 Urologe 1 Zahnärztin 25 Ärzte aus 14 Fachrichtungen + Klinik + Rehabilitationseinrichtung und KG Schule + Sanitätshaus Gibt es keine direkte Zusammenarbeit bei privat Versicherten. Nicht einmal in punkto Austausch von Labordaten! Integrierte Gesundheitslösungen in

Das Praxisnetz Kiel ist vertraglich mit der AOK verbunden und existiert seit 1997 durch hälftige Teilung von Einsparungen. Es hat zu allen anderen namhaften GKV Kontakte und oft auch direkte Ansprechpartner. Es gibt jedoch keinerlei Kontakte zur Privaten Welt.

Die PKV ist eine isolierte, auf sich selbst fixierte Welt, die besser zahlt. Sie gleicht GKV Verluste aus. Sie wird weiter unter der Leistungsausweitung leiden müssen,

wenn nicht gemeinsam Regeln erarbeitet werden, die fall- und fragebezogene Leistungsprozesse und Leistungsumfänge definieren und Schnittstellenprozesse erarbeiten, die verlustfreien Informationsfluss garantieren.

Denkbar sind viele Modelle, vor Allem Verträge und Einschreibmodelle, die klare Verbindlichkeiten schaffen, aber auch Anreize schaffen sollten, die für alle Beteiligten den Beitritt schmackhaft machen. Als Partner hierfür bieten sich vor Allem an:

Auf Landesebene die Ärztegenossenschaften Integrierte Gesundheitslösungen in und vor Ort die Ärztenetze. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

a b c

a b c

a b c