Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln



Ähnliche Dokumente
Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Naturgewalten & Risikoempfinden

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Relative Ideen-Stärke

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

QM: Prüfen -1- KN

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

neue FMEA Risiko Bewertung Referent: Martin Werdich

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Deutsches Forschungsnetz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

13 Öffentliche Güter

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Versetzungsregeln in Bayern

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Der Wunschkunden- Test

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

KitaStar 2015 Kita forscht!

1. Richtig oder falsch? R F

Mean Time Between Failures (MTBF)

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Internet online Update (Internet Explorer)

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Risikoanalyse Stellwerk-Ersatz Hafenbahn CH. Safety in Transportation, , Braunschweig Dr. Sonja-Lara Bepperling, Ernst Basler + Partner AG

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Nicht über uns ohne uns

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Kundenorientierte Produktentwicklung

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Gesundheitsfinanzierung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Transkript:

Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln Ernesto De Stefano

Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln Wann wird die Why-Because-Analyse eingesetzt? 1 Sicherheitsmangel wird entdeckt Entwicklungsprozess 5 Maßnahmen werden abgeleitet (proaktiv) 2 Kritikalität des Mangels wird ermittelt mittels RPZ-Methode Technische Ursachen und betriebliche Randbedingungen für das unerwünschte Szenario können mittels Why- Because-Graph dargestellt werden 4 Tief gehende Ursachenanalyse mittels WBA 3 Maßnahmen werden abgeleitet (reaktiv) WBA = Why-Because-Analyse

Kritikalitätsermittlung Was ist die RPZ-Methode? RPZ ist die Abkürzung für Risikoprioritätszahl. Mit der RPZ-Methode kann ermittelt werden, wie kritisch ein Produktsicherheitsmangel (PSM) ist. Ein PSM liegt vor, wenn eine sicherheitsgerichtete Funktion nicht anforderungsgemäß erbracht wird und nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Produkt mit Rechtsgütern Dritter in Berührung kommen kann. Die für TS RA entwickelte RPZ-Methode ist aus der FMECA-Methode (Failure Mode, Effects and Criticality Analysis) abgeleitet, die insbesondere in der Automobilindustrie ein bewährtes Verfahren für qualitative Risikobewertungen ist. Die Anwendung der RPZ-Methode auf PSM wurde bei Siemens Transportation Research & Development (TS RA RD) seit 12/2003 pilotiert, und seit 08/2004 wird die Methode bei TS RA auf alle PSM angewendet.

Ziele der RPZ-Methode Was soll mit der Methode erreicht werden? (1/2) Eine einheitliche und risikobasierte Vorgehensweise soll: innerhalb eines Tages Ergebnisse liefern, aus denen zu ersehen ist, wie kritisch der Mangel ist, eine sachlich begründete Entscheidung ermöglichen, mit welcher Dringlichkeit Maßnahmen zum Beheben des Mangels der in Betrieb befindlichen Produkte durchgeführt werden müssen, das Ableiten von in ihrer Tragweite vergleichbaren Maßnahmen für ähnlich kritische Produktsicherheitsmängel ermöglichen, der Zulassungsbehörde eine klare Darstellung des Mangels und seiner Kritikalität bereitstellen und als Entscheidungsgrundlage für die weitere Vorgehensweise dienen,

Ziele der RPZ-Methode Was soll mit der Methode erreicht werden? (2/2) Eine einheitliche sowie risikobasierte Vorgehensweise soll: eine solide Grundlage für eine tief gehende Ursachenanalyse schaffen, einen Vergleich der Kritikalität der Produktsicherheitsmängel über deren Risikoprioritätszahl erlauben, Metriken liefern, die erlauben, die Entwicklung der Sicherheit unserer Produkte zu verfolgen.

Das Grundmodell Welche Bereiche werden berücksichtigt? Technische Randbedingungen Gefahrenabwehr Produktmangel Problem (betrieblich unsicherer Zustand) Schadensereignis/ Schaden Randbedingungen Betriebliche Gefahrenabwehr durch den Menschen

Ablauf der RPZ-Ermittlung Wie ist die Vorgehensweise? Schritt 1: Problem Problembeschreibung Schritt 2: Randbedingungen Darstellung der Randbedingungen Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, mit der die Randbedingungen eintreten Schritt 3: Schaden Darstellung des Schadensereignisses Einschätzung der Anzahl Betroffener, des Unfalltyps und der maßgeblichen Geschwindigkeit Schritt 4: Gefahrenabwehr Darstellung der Möglichkeiten zur Gefahrenabwehr Einschätzung der Wirksamkeit der Gefahrenabwehr Parameterwert Häufigkeit (h) + Parameterwert Schadensausmaß (s) + Parameterwert Gefahrenabwehr (g) = RPZ

Ablauf der RPZ-Ermittlung Häufigkeit (Schritte 2a e)

Ablauf der RPZ-Ermittlung Parameter Schadensausmaß Betrachtungseinheit ist ein Zug Tabellenwerte der folgenden Subparameter gehen ein: Unfalltyp (T) + Anzahl Betroffener (A) + Maßgebliche Geschwindigkeit (V) Schadensausmaß (S) = T + A + V

Fiktives Beispiel Randbedingungen Technische Randbedingung TR1: Ausfall Hauptfaden Rotlampe. Der Mangel besteht in diesem Beispiel darin, dass die Fadenüberwachung den Ausfall der Lampe nicht erkennt und nicht auf den Nebenfaden umgeschaltet wird. Betriebliche Randbedingung BR1: Eine Zugfahrt (Zug A) findet statt, die das Signal als deckendes Signal benötigt. Betriebliche Randbedingung BR2: Zug A hält im Bahnhof. Betriebliche Randbedingung BR3: Triebfahrzeugführer (Zug B) fährt an dunklem Signal vorbei. Betriebliche Randbedingung BR4: Für Zug B ist kein Halt im Bahnhof vorgesehen.

Fiktives Beispiel Randbedingungen als Why-Because-Graph Zusammenstoß Zug B mit Zug A TF Zug B bemerkt Gefahr zu spät BR2 Zug A hält im Bahnhof Zug B fährt in das Bahnhofsgleis ein, in dem Zug A steht Ungünstiges Wetter (Dunkelheit, Nebel, Regen) BR4 Für Zug B ist kein Halt im Bahnhof vorgesehen BR3 TF fährt an dunklem Signal vorbei Deckendes Signal für Zug A ist dunkel statt Halt zu zeigen TF erkennt aufgrund ungünstiger Bedingungen das dunkle Signal nicht TR1b Nebenfaden leuchtet nicht TR1a Hauptfaden ist ausgefallen Fadenüberwachung offenbart den Ausfall des Hauptfadens nicht TF = Triebfahrzeugführer

Umgang mit der ermittelten RPZ Hilft die RPZ als absolute Zahl weiter? Die absolute Höhe der Kritikalität eines PSM (RPZ mit Mangel) ist für sich allein gesehen nicht geeignet, sich über Dringlichkeit und Ausmaß einzuleitender Maßnahmen klar zu werden. Benötigt wird noch das Wissen, wie groß die Erhöhung des Risikos gegenüber dem Produkt ohne Mangel ist. Das bei der Ermittlung der RPZ mit Mangel betrachtete Schadensereignis ist auch bei dem Produkt ohne Mangel denkbar. Jedoch müssten noch weitere Randbedingungen vorliegen, damit dieses auch eintritt. Betrachtet man diese Randbedingungen, kann eine RPZ des Produktes ohne Mangel für dieses Schadensereignis ermittelt werden (RPZ ohne Mangel). Zusammen mit dem absoluten Wert RPZ mit Mangel liefert die Differenz RPZ mit Mangel RPZ ohne Mangel eine Entscheidungshilfe, ob und in welchem Ausmaß dem Betreiber Sofortmaßnahmen vorgeschlagen werden.

Umgang mit der ermittelten RPZ Welche Auswirkungen haben Maßnahmen auf die RPZ? RPZ mit Sofortmaßnahmen Obwohl die Wirksamkeit von Sofortmaßnahmen in Form einer Reduktion der RPZ dargestellt und bewertet werden kann, ändert sich dadurch nicht die RPZ des eigentlichen Produktsicherheitsmangels, sondern bestenfalls die Dringlichkeit einzuleitender Maßnahmen für dessen Behebung.

Referenzen Analysis techniques for system reliability Procedure for failure mode and effects analysis (FMEA), IEC 60812 Bowles, J.: An Assessment of RPN Prioritization in a Failure Modes Effects and Criticality Analysis, Proc. RAMS2003, Tampa, January 2003 Bowles, J.: Failure Modes, Effects, And Criticality Analysis: What It Is And How To Use It, Tutorial, RAMS2000 Braband, J.: Improving the Risk Priority Number Concept, Journal of System Safety, 3, 2003, 21-23 Potential Failure Mode and Effects Analysis In Design (Design FMEA) and Potential Failure Mode and Effects Analysis In Manufacturing and Assembly Processes (Process FMEA), Reference Manual, Society of Automotive Engineers, Surface Vehicle Recommended Practice, J1739, July 1994.