Hanseatischer Sparkassen- und Giroverband. Jahresbericht 2014



Ähnliche Dokumente
s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Bilanzpressekonferenz

Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin

Presseinformation. BW-Bank mit solidem Jahresergebnis. 7. Mai 2014

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Pressemitteilung 5/2015. Paderborn / Detmold, 30. Januar Sparkasse Paderborn-Detmold erfolgreich durch Nähe und regionale Identität

Haftungsverbund hat sich bewährt

HSH Nordbank AG. Pressekonferenz Hamburg, 27. August Es gilt das gesprochene Wort

Die Raiffeisenbank in Zahlen

effektweit VertriebsKlima

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Sparda-Banken ziehen positive Bilanz

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Oldenburgische-Landesbank-Konzern

Bilanzpressekonferenz

Ihr finanzstarker Partner

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Ergebnis des Geschäftsjahres Frankfurt am Main, 10. April 2014

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Finanzlage der Länderhaushalte

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Ertragsentwicklung überrascht. Kundeneinlagen wachsen kräftiger als im Vorjahr. Erfreuliches Neugeschäft. Seite 1

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

HYPO MEDIEN INFORMATION

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015

Zahlen 2014: Region kann sich weiterhin auf MBS verlassen

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Kurzbericht Sparkasse Landshut

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

In der Region. Für die Region.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

FLV-Markt Österreich: Neugeschäftsprämien 2014 fallen abermals um 20 Prozent

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

Presseinformation. LBBW legt Zahlen für das erste Quartal 2014 vor. 14. Mai 2014

Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren

Erwartungen übertroffen Sparkasse Hamm im Jahr 2014

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Pressemitteilung. Sparkasse bringt Mittelstand und Häuslebauer voran. Friedrichshafen / Konstanz, 27. März 2014

Sparkasse Nürnberg steigert Kundengeschäft

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Jahresabschlusspressekonferenz 2011

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

s Stadtsparkasse Schwedt

s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Businessplan-Aufbauseminar

Bilanzpressekonferenz

Bericht zum Geschäftsjahr 2014:

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Übersichten zur Geschäftsentwicklung 2012

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Ihre Vorteile mit Leasing

Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold. weiterhin auf solidem Wachstumskurs. PRESSEINFORMATION vom 05. Februar 2013

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Hamburger Kreditbarometer

Schnellstart - Checkliste

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Online-Marketing in deutschen KMU

Transkript:

Hanseatischer Sparkassen- und Giroverband Jahresbericht 2014

Hanseatischer Sparkassen- und Giroverband Jahresbericht 2014

Inhalt Vorwort 5 Verbandsorganisation 9 Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung im Jahre 2014 15 Konjunkturverlauf und Wirtschaftswachstum Rahmenbedingungen 15 Geschäftsentwicklung der hanseatischen Sparkassen 17 Passivgeschäft 19 Aktivgeschäft 24 Dienstleistungsgeschäfte 26 Liquidität, Ertrag und Eigenkapital 28 Geschäftsentwicklung der hanseatischen Bausparkassen 31 Geschäftsentwicklung der hanseatischen Landesbanken 33 Entwicklung des Versicherungsgeschäftes 39 Entwicklung weiterer Mitgliedsinstitute 43 Aus der Verbandsarbeit 45 Mitglieder, Organe und Ausschüsse des Verbandes 45 Zusammenarbeit 47 Verbandsgeschäftsstelle Aktuelle Themen 49 Prüfungsstelle 54 Hanseatische Sparkassenakademie 59 Zusammengefasste Bilanzen der Sparkassen 63 Impressum 64

4

Sparkassen in Bremerhaven, in Bremen und in Hamburg als Beste Bank 2014 ausgezeichnet Geschäftsmodell der Sparkassen steht zunehmend unter Druck Sehr geehrte Damen und Herren, auch wenn man in dem unverändert herausfordernden Umfeld der Finanzbranche manchmal Gefahr läuft, seinen Optimismus zu verlieren, können wir mit Blick auf den HSGV und seine Mitgliedsinstitute auf ein durchaus erfolgreiches Jahr 2014 zurückblicken und zwar nicht nur aus Sicht der Institute, sondern ganz offensichtlich vor allem aus Sicht unserer Kunden: Nicht anders lässt sich erklären, dass in Bremerhaven, in Bremen und in Hamburg die Sparkassen im Fokus Money-Vergleichstest 2014 unter 2731 Kreditinstituten in 300 deutschen Städten vor Ort jeweils als Die beste Bank ausgezeichnet wurden ein zweifellos herausragendes Ergebnis der Sparkassen! Auf diesem Erfolg werden wir uns aber nicht ausruhen können; aus ihm folgt nämlich auch die Verpflichtung, sich mit den anderen Regionalverbänden und dem DSGV weiter dafür einzusetzen, dass die Grundlagen unserer bislang erfolgreichen Arbeit erhalten bleiben. Einsetzen müssen wir uns auch künftig überall dort, wo es gilt, der Politik in den Ländern, in Berlin und zunehmend auf europäischer Ebene sowie auch gegenüber den diversen nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden in einem konstruktiven Diskurs aufzuzeigen, wo Regulatorik und Verbraucherschutz ungeachtet geldpolitischer Rahmenbedingungen zu weit gehen, wo gesetzgeberische oder aufsichtsbehördliche Maßnahmen zu Unrecht undifferenziert Großbanken und Sparkassen treffen, obwohl letztgenannte nicht Auslöser der Finanzkrise, sondern vielmehr Stabilitätsfaktoren waren und unverändert sind. Gerade mit Blick auf unsere Kunden Privatkunden wie mittelständische Geschäftskunden wird es dabei darum gehen, sehr sorgfältig darzulegen, dass eine Volkswirtschaft, vor allem eine mittelständisch 5

geprägte wie die deutsche, auf gesunde, regional orientierte Kreditinstitute mit einem risikoarmen und konsequent an der Realwirtschaft orientierten Geschäftsmodell angewiesen ist. Die Klage ist der Gruß des Bankvorstands und der Verbandspräsidenten diese Feststellung stellte die Börsen-Zeitung 2014 einem Leitartikel voran, jedoch nicht, um sodann ein stetes Wehklagen von Verbänden und ihren Vertretern zu bemängeln, sondern vielmehr um einen ganz anderen Blickwinkel einzunehmen, eine Sichtweise, die eine üblicherweise kritische Bewertung der Interessenvertretung durch Verbände hinter sich lässt: Aufgezeigt wurde hier vielmehr, dass Lobbyarbeit, wie sie gerade auch unsere Sparkassenverbände leisten, geeignet, ja sogar erforderlich ist, um sich implizit und nachdrücklich für die Interessen der Kunden, der Sparer und des Mittelstands einzusetzen und zu engagieren. Noch immer deutlich unterschätzt werden derzeit nämlich die Folgen von zwei bei langfristiger Betrachtung durchaus bedrohlichen Entwicklungen: Da ist zum einen die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, eine Politik dauerhaft niedriger Zinsen, und da ist zum anderen die unverändert anhaltende Welle immer neuer, immer tiefgreifenderer, immer aufwändigerer Vorgaben der Bankenregulierung und des Verbraucherschutzes. Erstgenannte Entwicklung erscheint nicht nur geeignet, sukzessiv die traditionelle Sparkultur in Deutschland nachhaltig zu beeinträchtigen und zu einer schleichenden Enteignung der Sparer zu führen. Im Zusammenspiel mit einer undifferenzierten Bankenregulierung, die internationale Groß- und regionale Geschäftsbanken und damit auch unsere Sparkassen zunehmend gleich behandelt und spürbar belastet, und zusammen mit einem in Teilen ausufernden Verbraucherschutz gefährdet sie perspektivisch nämlich die über Generationen tragfähigen, bislang solide und zudem regelmäßig als sehr konservativ bewerteten Geschäftsmodelle in unserer Sparkassen-Finanzgruppe. Dies betrifft unsere regional tätigen, unverändert konsequent an der Realwirtschaft, an der mittelständischen Wirtschaft und der Bevölkerung vor Ort ausgerichteten Sparkassen ebenso, wie unsere zentralen Verbundpartner, vor allem unsere Bausparkassen und Lebensversicherungen. Hinzu kommt, dass unser Geschäftsmodell in einem Spannungsfeld nahezu unvereinbarer Ziele steht: Einerseits wird von den Instituten auch künftig erwartet, gegen Niedrigzinsen und Regulierung anzuverdienen und weniger Risiken einzugehen, andererseits darf aber auch die Kreditversorgung nicht gefährdet werden; gleichzeitig werden einerseits Zinsen für Dispositionskredite sowie die Gebühren für Automatenauszahlungen an Fremdkunden massiv kritisiert und zum Teil auch reglementiert, ist der Verbraucherschutz mit seinen Folgen auf der Aufwandsseite stets groß zu schreiben, während andererseits Schließungen von Filialen unmittelbar Proteste auslösen und den pauschalen Vorwurf des Rückzugs aus der Fläche nach sich ziehen; und neben all dem muss im Interesse der Stabilisierung der Finanzbranche in den nächsten Jahren 6

auch noch das Eigenkapital aufgrund zwingender aufsichtsrechtlicher Vorgaben kräftig aufgestockt werden. So nachvollziehbar jede einzelne Forderung, jede Erwartung von Politik, Aufsicht, Verbraucherschützern und einer breiten Mehrheit der Bevölkerung für sich genommen auf den ersten Blick auch sein mag, in ihrem Zusammenspiel führen sie bei einer Gesamtbetrachtung aller Auswirkungen an die Grenze der Belastbarkeit. Ungeachtet dieses Spannungsfelds und der daraus resultierenden Herausforderungen für unsere gesamte Sparkassen-Finanzgruppe dürfte der vielfach bereits angestimmte Abgesang auf das Retailbanking, auf den Kern des Geschäftsmodells unserer Sparkassen, aber dennoch übertrieben sein und verfrüht kommen. Eine wesentliche Erkenntnis der Finanzkrise ist schließlich auch, dass eine Volkswirtschaft mit möglichst vielen kleinen und regionalen Banken deutlich besser und das heißt vor allem stabiler aufgestellt ist, als mit einem Oligopol weniger Großbanken. Diese Erkenntnis greift zunehmend auch in Europa um sich; nicht anders ist schließlich zu erklären, warum beispielsweise in Griechenland, aber auch in Großbritannien ganz konkret Versuche eingeleitet werden, vor Ort wieder Kreditinstitute mit einem an der Region und am Gemeinwohl und damit einem an den Grundprinzipien unserer Sparkassen orientierten Geschäftsmodell aufzubauen. Die Solidität unserer Institute und das in sie gerichtete Vertrauen belegen auch das unveränderte Anwachsen der Spareinlagen, die unseren Sparkassen anvertraut werden. Gerade hier wird, obwohl Sparkassen mit ihren Konditionen regelmäßig hinter einzelnen aggressiven Wettbewerbern zurückbleiben, mehr als deutlich, dass die Sicherheit ganz offenkundig den Zins schlägt, dass Vertrauen vor Rendite geht. Die Solidität unseres Geschäftsmodells hat schließlich auch der Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) belegt und dies nicht nur, weil er von allen Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe bestanden wurde. Mit Blick auf die Hamburger Sparkasse hat der Stresstest eindrucksvoll bewiesen, dass das Geschäftsmodell einer Sparkasse auch einer großen Sparkasse von Natur aus als risikoarm, rundherum stabil und solide einzuschätzen ist. Dessen ungeachtet ist leider zu befürchten, dass Aspekte und Ansatzpunkte der EZB-Aufsicht langsam auch auf die nationale Aufsicht durchschlagen und damit künftig auch alle anderen Sparkassen treffen und belasten werden. Auch vor diesem Hintergrund sowie angesichts der einleitend dargestellten Auswirkungen von Niedrigzinsphase und Regulatorik auf unsere Sparkassen werden wir in den kommenden Jahren zu einer noch konsequenteren Zusammenarbeit im Verbund, zu einem Abbau von Redundanzen und zu einer konsequenten Bündelung unserer Kräfte in der Sparkassen-Finanzgruppe gezwungen werden. Einen Auftakt machen aktuell die konzeptionellen Vorbereitungen für die Ausgestaltung einer zentralen Einheit für Fragen der Banksteuerung; hier werden künftig DSGV, Regionalverbände, Sparkassen und Dienstleister einheitlich an einem Strang ziehen, gemeinsam unmittelbar umsetzbare und kosten- 7

günstigere Lösungen entwickeln, um die Sparkassen vor Ort konsequent zu entlasten ein wichtiger, wenn auch nur ein erster Schritt, um unser Geschäftsmodell zukunftsfähig zu halten und einen sich vor allem mit Blick auf kleine Sparkassen abzeichnenden Fusionsdruck abzumildern. Einen solchen hat inzwischen auch die Aufsicht erkannt, die jüngst ganz im Interesse unserer regional verankerten Institute ausdrücklich betont hat, dass Fusionen kein Instrument sind, die Bankenlandschaft stabiler zu machen und dass man unverändert davon ausgehe, Regulatorik auch wieder einfacher gestalten zu können. Die Sparkassen und ihre Mitarbeiter sowie die Mitglieder ihrer Organe würde es freuen, wenn Menge und Komplexität aufsichtlicher Vorgaben künftig wieder auf das Notwendige beschränkt werden könnten, wenn einzelne Vorgaben wieder zielgerichteter an den Verursachern der Krise ausgerichtet würden, um in unseren Instituten mehr Zeit auf die Betreuung und Beratung unserer Kunden verwenden zu können. Lassen Sie mich abschließend einen Blick auf unseren HSGV und seine Mitglieder werfen. Hier sind im abgelaufenen Jahr Veränderungen eingetreten: Zum einen wurde die LBS Landesbausparkasse Bremen AG auf die LBS West verschmolzen; mit der Fusion ist ihre Mitgliedschaft im HSGV erloschen. Zum anderen konnten in 2014 die langjährigen Bemühungen einer Fusion der Sparkasse Bremerhaven mit der benachbarten Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln zur Weser-Elbe Sparkasse erfolgreich abgeschlossen werden. Nach dieser bundesweit ersten Länderund Verbandsgrenzen überschreitenden Fusion ist die Wespa wie sie schon nach wenigen Wochen genannt wurde nun gleichberechtigtes und vollwertiges Mitglied sowohl des HSGV wie auch des benachbarten Sparkassenverbandes Niedersachsen (SVN). Veränderungen hatte die Fusion auch auf Ebene der Träger der Sparkasse zur Folge. An Stelle der Sparkassenstiftung Bremerhaven, die mit Vollzug der Fusion Mitglied des Sparkassenzweckverbandes Weser-Elbe Sparkasse wurde, wurde letztgenannter als Träger einer öffentlichen Sparkasse des Verbandsgebietes ordentliches Mitglied des Hanseatischen Sparkassenund Giroverbandes. Wir alle, der Verband und seine bisherigen Mitglieder, freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit und wünschen der Weser-Elbe Sparkasse und ihrem Träger eine erfolgreiche Zukunft in der neuen Konstellation. Ihr Dr. Harald Vogelsang 8

Verbandsorganisation Rechtsform Der Hanseatische Sparkassen- und Giroverband besitzt die Rechtsfähigkeit nach 22 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Mitglieder Hamburger Sparkasse AG HASPA Finanzholding Die Sparkasse Bremen AG Finanzholding der Sparkasse in Bremen Weser-Elbe Sparkasse Sparkassenzweckverband Weser-Elbe Sparkasse HSH Nordbank AG Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg Girozentrale LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG neue leben Lebensversicherung AG neue leben Unfallversicherung AG NRS Norddeutsche Retail-Service GmbH Deutsche Factoring Bank 9

Organe Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbandsvorsteher sowie aus den Vertretern der Mitglieder. Verbandsvorsteher: Präsident Dr. Harald Vogelsang Stellvertretender Verbandsvorsteher: Frank Brockmann Organisation Geschäftsstelle: Verbandsgeschäftsführer Dr. Jürgen Thiele Prüfungsstelle: Revisionsdirektorin WP/StB Claudia Guiddir Sparkassenakademie: Akademieleiter Stefan Affeldt Mitgliedschaften und Beteiligungen Der Verband ist ordentliches Mitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e. V. (DSGV) Berlin, und des Deutschen Sparkassenund Giroverbandes Körperschaft des öffentlichen Rechts (DSGV ök), Berlin. Er hält für seine Mitgliedssparkassen unterschiedliche Beteiligungen an Unternehmen der ª-Finanzgruppe. Zum 31.12.2014 sind dies Beteiligungen am Deutschen Sparkassen Verlag GmbH, der EURO Kartensysteme GmbH und der ConCardis GmbH, an der Finanz Informatik GmbH & Co. KG, der SIZ GmbH, der Regionalverbandsgesellschaft der ª-Finanzgruppe mbh sowie an der Deka Erwerbsgesellschaft mbh & Co. KG und der Deka Anteilseigner GmbH. Darüber hinaus hält der HSGV für zwei Sparkassen treuhänderisch Anteile an der Deka Erwerbsgesellschaft sowie an der Deutschen Sparkassen Leasing AG & Co. KG. 10

Ausschüsse des Verbandes und seine Mitglieder (Stand 1. Mai 2015) Arbeitsausschuss für das Privatkundengeschäft Vorsitzender: Jürgen Marquardt Mitglied des Vorstandes, Hamburger Sparkasse Manfred Draack, Unternehmensbereich Privatkunden, Weser-Elbe Sparkasse Sebastian Greif, Mitglied des Vorstandes, neue leben Lebensversicherung Oliver Neckel, Leiter Wealth Management, HSH Nordbank Andreas Ott, Leiter Geschäftsfeld Privatkunden, Bremer Landesbank Holger Schramm, Leiter Vertriebskoordination, LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg Helge Steinmetz, Leiter Vertriebsmanagement Private Kunden, Hamburger Sparkasse Janet Wilhelmi, Direktorin Kundenservice, Die Sparkasse Bremen Arbeitsausschuss für das Firmenkundengeschäft Vorsitzender: Joachim Döpp Mitglied des Vorstandes, Die Sparkasse Bremen Hans-Dieter Dohmen, Leiter Vertrieb, Deutsche Factoring Bank Thomas Eichner, Leiter Firmenkunden, Bremer Landesbank Alexandra Hasse, Leiterin Vertriebsmanagement Firmenkunden, Hamburger Sparkasse Ralf Pfannenschmidt, Direktor Firmenkunden, Die Sparkasse Bremen Michael Rothehüser, Leiter Firmenkundenbetreuer Region Nord, HSH Nordbank Thorsten Schulz, Unternehmensbereich Firmenkunden, Weser-Elbe Sparkasse 11

Arbeitsausschuss für Revisionsfragen Vorsitzender: Peter Klett Mitglied des Vorstandes, Weser-Elbe Sparkasse Oliver Buck, Direktor Revision, Die Sparkasse Bremen Michael Lerch, Leiter Interne Revision, HSH Nordbank Thorsten Pegelow, Leiter Revision, Hamburger Sparkasse Christoph Rakowski, Leiter Interne Revision, Deutsche Factoring Bank Jan T. Saul, Leiter Revision, Bremer Landesbank Werner Schieberle, Leiter Revision, NRS Norddeutsche Retail-Service Stephan Stolter, Unternehmensbereich Revision, Weser-Elbe Sparkasse Gabriele Tanger, Leiterin Interne Revision, LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg Arbeitsausschuss für Rechnungswesen, Finanzen und Controlling Vorsitzender: Peter Klett Mitglied des Vorstandes, Weser-Elbe Sparkasse Oliver Gatzke, Leiter Finanzen, HSH Nordbank Birgitta Göttelmann, Leiterin Finanzen/Controlling, LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg York Heitmann, Leiter Finanzen, HASPA Finanzholding Detlev Nitsche, Leiter Gesamtbanksteuerung, Bremer Landesbank Dr. Olaf Oesterhelweg, Leiter Gesamtbanksteuerung, Hamburger Sparkasse Heinz Pfaff, Direktor Konzernrechnungswesen/Steuern, Die Sparkasse Bremen Alexander zu Putlitz, Mitglied des Vorstandes, Weser-Elbe Sparkasse Heike Schmitz, Leiterin Finanzen und Controlling, NRS Norddeutsche Retail-Service Frank Schult, Leiter Rechnungswesen/Verwaltung/Personal, Deutsche Factoring Bank 12

Arbeitsausschuss für betriebswirtschaftliche Fragen Vorsitzender: Axel Kodlin Mitglied des Vorstandes, Hamburger Sparkasse Matthias Hellmann, Generalbevollmächtigter, Bremer Landesbank Dr. Rudolf Hoyer, Leiter Informationstechnologie, Hamburger Sparkasse Waldemar Nowak, Unternehmensbereich Marktfolge Passiv und Dienstleistungen, Weser-Elbe Sparkasse Rainer Remke, Vorsitzender der Geschäftsführung, NRS Norddeutsche Retail-Service Bernhard Ruschke, Direktor Organisation und Informationstechnologie, Die Sparkasse Bremen Ulrich Scheer, Bereichsleiter IT, HSH Nordbank Andreas Seils, Leiter Organisation/Informationssysteme, LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg Arbeitsausschuss Marketing Vorsitzender: Dr. Harald Vogelsang Sprecher des Vorstandes, Hamburger Sparkasse Marco Behn, Leiter Kommunikation und Marketing, Bremer Landesbank Jörg Gündling, Unternehmensbereich Vertriebsmanagement, Weser-Elbe Sparkasse Frank Kranke, Senior Consultant Marketing & Interne Kommunikation, HSH Nordbank Arne Nowak, Leiter Vorstandsstab, Hamburger Sparkasse Holger Schramm, Leiter Vertriebskoordination, LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg Ines Schröder, Direktorin Kundenservice Marketing, Die Sparkasse Bremen Frank Wohlfahrt, Leiter Marketing, neue leben Lebensversicherung 13

Arbeitsausschuss für Recht und Compliance Vorsitzende: Bettina Poullain Mitglied des Vorstandes, Hamburger Sparkasse Manfred Holiet, Abt.-Leiter Bankrecht, HSH Nordbank Hans-Rüdiger Hoppe, Leiter Kreditkontrolle/Abwicklung/Recht, Deutsche Factoring Bank Harald Köhler, Chefsyndikus, Bremer Landesbank Sabine König, Leiterin Unternehmensentwicklung und -kommunikation, LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg Dr. Johannes Künzle, Direktor Kreditmanagement-Recht, Die Sparkasse Bremen Olav Melbye, Leiter Kredit und Recht, Hamburger Sparkasse Andre Niemeyer, Unternehmensbereich Marktfolge Kredit, Weser-Elbe Sparkasse Rainer Schönrock, Leiter Produkt- und Vertriebsrecht, neue leben Lebensversicherung Beirat der Akademie Vorsitzender: Dr. Harald Vogelsang, Verbandsvorsteher Sprecher des Vorstandes, Hamburger Sparkasse Britta Gieselmann, Leiterin Personalstrategie und -entwicklung, HSH Nordbank Manfred Horn, Personalmanagement, Bremer Landesbank Dr. Elisabeth Keßeböhmer, Leiterin Personal, Hamburger Sparkasse Peter Magel, Vorstandsvorsitzender, LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg Jörg Uwe Pfeiffer, Direktor Personalentwicklung und -bildung, Die Sparkasse Bremen Birte Zöllner, Unternehmensbereich Personal, Weser-Elbe Sparkasse 14

Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung im Jahre 2014 Konjunkturverlauf und Wirtschaftswachstum Rahmenbedingungen Das Wachstum in der Weltwirtschaft hat sich mit rund 3,3 % in 2014 auf dem Vorjahresniveau bewegt. Während sich in China das Wirtschaftswachstum verlangsamt hat und mit 7,4 % verhältnismäßig niedrig ist, befinden sich die USA weiterhin auf dem Wachstumspfad (+ 2,4 %). Die in den letzten Jahren eingesetzte Erholung in Japan ist im Berichtsjahr ins Stocken geraten (+ 0,1 %). Im Euroraum hat sich das Wachstum weiter fortgesetzt, auch wenn es mit 0,8 % niedrig ist. Die Krisenländer erholten sich langsam, und die Entwicklungen in Griechenland sorgen für Unruhe. Zudem beeinflusste die wirtschaftliche Schwäche in Frankreich das Wachstum in Europa. Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone bleibt in einigen Volkswirtschaften bedenklich hoch. Die Inflationsrate hat sich in der Eurozone mit 0,4 % auf sehr niedrigem Niveau bewegt und im Jahresverlauf die Europäische Zentralbank (EZB) veranlasst, den Hauptrefinanzierungssatz in zwei Schritten auf 0,05 % zu senken sowie erstmalig negative Zinsen auf Einlagen der Banken bei der EZB zu fordern. Zudem hat die EZB weitere geldpolitische Maßnahmen beschlossen, die insbesondere die Unternehmen zu Investitionen und die privaten Haushalte zum Konsum anregen sollen, um die Inflationsrate wieder in Richtung eines Zielwerts von ca. 2 % zu lenken. Die Volkswirtschaft in Deutschland hat sich nach zunächst starkem Start verhalten entwickelt und erst im letzten Quartal deutlich zugelegt, so dass insgesamt für 2014 ein Wirtschaftswachstum von 1,6 % zu verzeichnen ist. Übersicht über wesentliche wirtschaftliche Daten für Deutschland 2014 und Ausblick 2015 Konsum der priv. Haushalte Bruttoinlandsprodukt Anlageinvestitionen Exporte von Gütern Preise 4 Ist-Werte 2014 1 + 1,6 % + 1,1 % + 3,1 % + 3,7 % + 0,9 % Prognose 2015 2 + 1,0 % + 1,3 % + 2,5 % + 3,0 % + 1,1 % (Bundesbank) Prognose 2015 3 (Deutsches Institut f. Wirt.-forschung (DIW)) + 1,4 % + 1,7 % + 1,5 % + 5,3 % + 0,7 % 1 Erste vorläufige Schätzung zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung durch das Statistische Bundesamt vom 15.01.2015 sowie Pressemitteilung vom 13.02.2015 2 Projektion 12/2014 3 Prognose vom Dezember 2014, DIW Wochenbericht Nr. 51/52, 2014 4 Verbraucherpreise 15

Der Aufschwung wird durch alle Bereiche der Volkswirtschaft getragen, wobei insbesondere der private Konsum für Deutschland bemerkenswert ist. Zu dieser Entwicklung tragen die gesunkene Sparneigung und die weiterhin positiven Tendenzen am Arbeitsmarkt bei. Auch der deutsche Staatssektor hat sich mit dem Erreichen der schwarzen Null sehr positiv entwickelt, was auch auf die anhaltend niedrigen Finanzierungskosten zurückzuführen ist. Die Inflationsrate ist im dritten Jahr hintereinander rückläufig und lag im Berichtsjahr bei 0,9 %. Hamburg In Hamburg ist das reale Bruttoinlandsprodukt im ersten Halbjahr 2014 um 0,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Damit lag das Wachstum in diesem Zeitraum leicht unter dem Bundesdurchschnitt. Für das gesamte Jahr 2014 wird mit einem Wachstum von 1,6 % gerechnet. Das ist gemäß dem Hamburger Konjunkturbarometer der Handelskammer insbesondere auf steigende Umsätze im Handwerk und auf die positiven Einschätzungen der befragten Hamburger Unternehmen zurückzuführen. Zu dieser guten Gesamtbetrachtung trägt auch die erfreuliche Lage auf dem Hamburger Arbeitsmarkt bei. Die Zahl der Erwerbstätigen ist im Berichtsjahr um rund 13 500 Personen gestiegen und liegt mit einem Zuwachs von 1,1 % deutlich über dem Bundesschnitt (+ 0,9 %). Bremen und Bremerhaven Die Wirtschaft in Bremen hat sich nach dem Konjunkturbericht der Handelskammer im Berichtsjahr freundlich gezeigt. Während sich die Dienstleistungsbranche insgesamt investitionsfreudig zeigte und auch die Bauwirtschaft sich positiv entwickelte, belebte sich der Arbeitsmarkt eher unterdurchschnittlich. In der Elbe-Weser-Region einschließlich der Stadt Bremerhaven sind ähnliche wirtschaftliche Entwicklungen zu erkennen wie im Bundesgebiet, wenn auch auf niedrigerem Niveau. Weiterhin herausfordernd gestaltet sich die Situation in der Stadt Bremerhaven, die eine überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit aufweist. Insgesamt ist jedoch ein verhaltener Auftrieb zu erkennen, der auch auf eine gestiegene Investitionstätigkeit zurückzuführen ist. Nach den Konjunkturberichten der Handelskammer in Bremerhaven und Stade beurteilten 87 % bzw. 89 % der Unternehmen die Geschäftslage als befriedigend oder besser. 16

Geschäftsentwicklung der hanseatischen Sparkassen 1) Die hanseatischen Sparkassen haben sich im Geschäftsjahr 2014 trotz eines herausfordernden Umfeldes gut behauptet. Der erneute Zuwachs der Bilanzsumme ist Ausdruck der starken Marktposition der Institute und auf eine positive Entwicklung des Kundengeschäfts zurückzuführen. Das Geschäftsmodell, in der Region für die Region Einlagen zu sammeln und vor Ort Kredite zu vergeben, hat sich erneut bewährt. Die Kredite an Kunden haben im Berichtsjahr einen leichten Rückgang zu verzeichnen. Die Spareinlagen zeigen den stärksten Zuwachs seit vielen Jahren. Die zusammengefasste Bilanzsumme hat sich um 1 125,3 oder 2,0 % erhöht und liegt bei 57,5 Mrd. *. 2010 2011 2012 2013 2014 Bilanzsummen der hanseatischen Sparkassen Bilanzsumme 51 460,8 52 203,6 52 946,1 54 269,8 57 460,9* Veränderung % 740,6 742,9 742,5 1 323,7 1 125,3 1,5 1,4 1,4 2,5 2,0 1) Die Darstellungen basieren auf den zusammengefassten Werten der drei hanseatischen Mitgliedssparkassen. Dabei tritt ab dem Berichtsjahr 2014 an die Stelle der früheren Sparkasse Bremerhaven das neue Fusionsinstitut Weser-Elbe Sparkasse. Ungeachtet der doppelten Vollmitgliedschaft der Weser-Elbe Sparkasse sowohl im Hanseatischen Sparkassen- und Giroverband als auch im Niedersächsischen Sparkassenverband wurden dabei die Werte des Gesamtinstitutes als Basis genommen. Die in den Tabellen und Texten dargestellten Veränderungswerte weisen die durch die Geschäftstätigkeit erzielten Erfolge aus. In die Bestandsangaben für 2014 sind darüber hinaus jedoch auch die Altbestände der früheren, mit der vormaligen Sparkasse Bremerhaven verschmolzenen Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln eingeflossen und können insoweit für das Berichtsjahr rechnerisch nicht aus den dargestellten Veränderungswerten nachvollzogen werden. Auf die entsprechenden Bestandspositionen wird in den Tabellen und im Text jeweils mit einem Stern (*) aufmerksam gemacht. 17

Die wesentlichen Geschäftspositionen haben sich im Berichtsjahr wie folgt entwickelt: Gesamteinlagen Kreditvolumen Eigene Wertpapiere Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Forderungen an Kreditinstitute Wesentliche Geschäftspositionen der Sparkassen Bestand 31.12.2014 41 817,8* 41 362,6* 9 904,9* 9 045,1* 4 467,2* Veränderungen 2014 2013 % % 752,8 546,1 882,6 289,0 903,3 1,8 1,3 9,8 3,3 25,3 2,9 1,1 1,9 1,4 38,4 18

Passivgeschäft Entwicklung der Spareinlagen Der Spareinlagenbestand hat sich um 757,1 oder 7,2 % erhöht. Damit weisen die Spareinlagen zum vierten Mal in Folge nach vorangegangenen sechs Jahren mit Rückgängen einen Zuwachs aus. 2010 2011 2012 2013 2014 Entwicklung des Spareinlagenbestandes Bestand 9 143,3 9 358,2 9 395,7 9 840,0 11 240,5* Veränderung % 367,1 214,9 37,5 444,4 757,1 3,9 2,4 0,4 4,7 7,2 Struktur der Spareinlagen Im Berichtsjahr hat sich bei der Entwicklung der Spareinlagen der Wandel weg von den höherverzinsten Sondersparformen hin zu den normal verzinsten Spareinlagen fortgesetzt. Während die Normalspareinlagen einen Zuwachs um 43,2 % verzeichnen konnten, sind die Einlagen mit Höherverzinsung insgesamt um 4,8 % gesunken. Insbesondere die unbefristet höherverzinsten Produktformen mussten dabei mit - 9,0 % einen deutlichen Rückgang hinnehmen. Die befristet höher verzinsten Produkte haben sich mit - 0,6 % nicht nennenswert verändert. Dennoch machte der Anteil der höher verzinsten Sparprodukte mit 7 474,8 * immer noch 66,5 % (2013: 73,6 %) der gesamten Spareinlagen aus, wobei bestandsseitig Produkte mit unbefristeter Höherverzinsung dominierten, gefolgt vom befristeten ª-Prämiensparen flexibel. Bewegungen im Sparverkehr Die Auszahlungen, aber noch mehr die Einzahlungen haben gegenüber dem Vorjahr erneut zugenommen. Die Folge wird im Saldo sichtbar: Der Zuwachs der Spareinlagen hat sich ohne Zinsgutschriften nahezu verdoppelt. Die Zinsgutschriften liegen weiter auf einem niedrigen Niveau. 19

Gutschriften Auszahlungen Saldo Zinsgutschriften Umsätze im Sparverkehr 2010 3 065,1 3 549,8 484,7 117,5 2011 3 399,1 3 327,1 71,9 143,0 2012 3 382,1 3 467,7 85,6 123,1 2013 4 145,6 3 798,4 347,2 97,1 2014 4 665,2 4 012,2 652,9 104,2 Veränderung 367,1 214,9 37,5 444,4 757,1 Sparkonten Die Zahl der Sparkonten betrug am Ende des Berichtsjahres 2 342 663*. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr ist auf die Fusionssparkasse zurückzuführen. Ohne die Hinzurechnung der Altbestände hätte sich auch dieses Jahr der seit langem zu beobachtende, strukturbedingte Bestandsrückgang weiter fortgesetzt. Das durchschnittliche Guthaben je Sparkonto ist in 2014 dagegen weiter gestiegen und bildet ein neues Allzeithoch. Sparkonten Jahresende Anzahl Durchschnittsguthaben 2010 2011 2012 2013 2014 2 357 818 2 335 391 2 298 852 2 253 829 2 342 663* 3 878 4 007 4 087 4 366 4 798 Lotterie-Sparen Als Kombination von Sparen und Gewinnen wurde das Lotterie- Sparen auch im 63. Jahr seines Bestehens von den Kunden geschätzt. Mit 15,0 Millionen verkauften Sparlosen konnte ein Sparkapital von 59,9 gebildet werden (2013: 15,0 Millionen Lose mit 60,0 Kapital). Seit dem Sparjahr 2014/2015 können die Sparlose ausschließlich im Dauerauftragsverfahren erworben werden. Die Weser-Elbe Sparkasse nimmt ungeachtet ihrer doppelten Verbandsmitgliedschaft nur am Lotterie- Sparen des hanseatischen Sparkassen- und Giroverbandes teil. In den Monatsauslosungen ist eine Gewinnsumme von 6,9 ausgespielt worden (2013: 6,9 ). In der jährlichen Zinsenauslosung wurden gut 0,5 zusätzlich ausgeschüttet. Als Zweckertrag aus dem Sparjahr 2013/2014 sind 3,7 sozialen, karitativen, jugendpflegerischen und sonstigen gemeinnützigen Einrichtungen zugewendet worden. 20

Sparkassenbriefe Der Bestand an Sparkassenbriefen einschließlich Kapitalsparbriefen mit Nachrangabrede hat sich um 16,3 oder 1,2 % erhöht. Er beträgt nun 1 412,8 *. Inhaberschuldverschreibungen Die von den Mitgliedssparkassen ausgegebenen Inhaberschuldverschreibungen haben im Berichtsjahr einen Bestandsrückgang um 1 142,5 bzw. 43,4 % zu verzeichnen (2013: - 180,7 ). Der Jahresendbestand im Kundengeschäft in Höhe von 1 489,1 * beinhaltet 61,9 Schuldverschreibungen mit Nachrangabrede. Pfandbriefe Der Jahresendbestand der von den hanseatischen Sparkassen herausgegebenen Pfandbriefe beläuft sich auf 3 236,3 *. Der Zuwachs beträgt 235,4 oder 7,8 % (2013: + 263,0 ). Wertpapiere Im Wertpapierkommissionsgeschäft überstiegen die Käufe die Verkäufe um 841,2 (Nettoabsatz 2013: 901,5 ). Gegenüber dem Vorjahr haben die Käufe als auch die Verkäufe jeweils um etwa 7 % ab genommen. Der positive Nettoabsatz in 2014 resultiert weit überwiegend aus dem Erwerb von Investmentfonds und festverzinslichen Wertpapieren. Gesamtersparnisbildung Der Saldo der Gesamtersparnis weist nach der beachtlichen positiven Entwicklung im Vorjahr nun ein abgeschwächtes Wachstum aus. Wachstumsträger sind an erster Stelle die Wertpapiere anderer Emittenten, gefolgt von den Spareinlagen. Die sparkasseneigenen Emissionen und die Termingelder haben teils deutliche Rückflüsse zu verzeichnen. 2010 2011 2012 2013 2014 Entwicklung der Gesamtersparnisbildung Spareinlagen 367,1 214,9 37,5 444,4 757,1 Sparkasseneigene Emissionen 566,6 845,4 378,5 246,0 890,8 Termingelder 1 113,0 654,6 2 275,8 626,6 330,2 Wertpapiere anderer Emittenten 790,3 117,5 398,7 901,5 841,2 Ersparnisbildung insgesamt 123,1 288,2 2 218,2 965,3 377,4 21

Sicht- und Termineinlagen Die Sichteinlagen haben sich im Berichtsjahr um 1 216,7 (5,9 %) erhöht und liegen bei 21 734,1 *. Die Termineinlagen sind um 330,2 (10,9 %) gesunken und erreichen einen Jahresendbestand von 2 705,1 *. 2010 2011 2012 2013 2014 Gliederung nach Sicht- und Termineinlagen Sichteinlagen 15 946,1 16 193,7 18 961,8 20 026,1 21 734,1* Termineinlagen 6 559,0 5 904,4 3 628,6 3 002,0 2 705,1* insgesamt 22 505,1 22 098,2 22 590,4 23 028,2 24 439,2* Gesamtverbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden, die sich aus Spareinlagen und anderen Kundengeldern zusammensetzen, sind im Berichtsjahr um 752,8 oder 1,8 % gestiegen (2013: + 2,9 %). Sie betragen insgesamt 41 817,8 Mrd. *. Die Verbindlichkeiten wurden zu 62,5 % von Privatpersonen gehalten (2013: 62,5 %). 2010 2011 2012 2013 2014 Entwicklung der Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Spareinlagen 9 143,3 9 358,2 9 395,7 9 840,0 11 240,5 andere Verbindlichkeiten 28 670,9 29 109,4 29 223,1 29 906,9 30 577,3 insgesamt 37 814,2 38 467,6 38 618,8 39 746,9 41 817,8 Von den Verbindlichkeiten gegenüber Kunden entfielen Ende des Berichtsjahres 26,9 % (2013: 24,8 %) auf Spareinlagen und 73,1 % (2013: 75,2 %) auf andere Kundengelder. Die Bankengelder haben sich im Berichtsjahr um 289,0 oder 3,3 % erhöht (2013: + 1,4 %). Der Bestand am Jahresende beträgt 9 045,1 *. Girokonten Im Berichtsjahr ist die Zahl der Girokonten um 88 580 auf 1 863 854* gestiegen (2013: + 18 412 Girokonten), davon 1 622 302* Privatgirokonten. 22

SparkassenCards Mit der SparkassenCard können die Kunden die bewährten Vorteile des bargeldlosen Zahlens ohne Einschränkung nutzen. Sie ist nicht nur im Inland überall akzeptiert, auch im Ausland ist sie bei vielen Händlern gerne gesehen. So kann mit der SparkassenCard an allen Geldautomaten in Deutschland und weltweit an über 1 Million Automaten Bargeld abgehoben werden. Zudem akzeptieren im Handel über 11 Millionen Geschäftskassen weltweit die SparkassenCard zum Bezahlen. In Deutschland stehen den Kunden der hanseatischen Institute über 25 000 Geldautomaten der Sparkassen-Finanzgruppe und der Landesbanken für eine kostenlose Bargeldversorgung zur Verfügung. Der meist in die SparkassenCard integrierte Geldkarten-Chip hilft im Inland beim schnellen Bezahlen kleinerer Beträge und dient damit als Elektronische Geldbörse. Und mit girogo, der neuen kontaktlosen Bezahlfunktion der SparkassenCard, können Kleinbeträge bis 20 Euro bei teilnehmenden Händlern so schnell und bequem wie nie zuvor bezahlt werden. Per Jahresende 2014 sind von den hanseatischen Sparkassen insgesamt 1 590 900* SparkassenCards an Kunden ausgegeben (Ende 2013: 1 487 541). Kreditkarten Ende 2014 hatten die hanseatischen Sparkassen 335 747* Privatkunden-Kreditkarten von MasterCard (+ 4,1 % ggü. 2013) und 205 755* Privatkundenkarten von VISA International (+ 8,3 % ggü. 2013) ausgegeben. Bezogen auf die Privatgirokonten besaßen 20,7 % der Kunden eine MasterCard (2013: 20,8 %) und 12,7 % eine Karte von VISA (2013: 12,2 %). 23

Aktivgeschäft Gesamtkreditvolumen Das Kundenkreditgeschäft hat nach sechs Jahren der Zuwächse erstmals wieder einen leichten Rückgang zu verzeichnen (Der in der Tabelle ersichtliche absolute Zugang im Bestand ist allein auf die Fusion der beiden Sparkassen in Bremerhaven zurückzuführen.). Abgesehen von den fast unveränderten langfristigen Ausleihungen mussten alle anderen Fristigkeiten Rückgänge hinnehmen. Insgesamt stellen die Unternehmen und Selbstständigen die stärkste Kreditnehmergruppe dar, gefolgt von den Privatpersonen, für die weit überwiegend Baufinanzierungen bestehen. Die privaten Wohnungsbaukredite haben allerdings mit - 4,7 % einen deutlichen Dämpfer erhalten. Den einzigen Zuwachs weisen die Finanzierungen an Öffentliche Haushalte aus. 2010 2011 2012 2013 2014 Entwicklung des Gesamtkreditvolumens Bestand 36 366,6 38 062,9 39 911,5 40 347,2 41 362,6* Veränderung % 2 181,9 1 696,2 1 848,7 435,7 546,1 6,4 4,7 4,9 1,1 1,3 Vom Gesamtkreditvolumen entfallen 41 358,5 auf Kredite aus Sparkassenmitteln und 4,1 auf Treuhandkredite. Kredite nach Fristen Die langfristigen Ausleihungen (Laufzeiten von über 5 Jahren) sind um 37,6 oder 0,1 % gestiegen (2013: + 558,1 oder + 1,7 %). Der Jahresendbestand liegt bei 34 979,9 *. Die mittelfristigen Ausleihungen (Laufzeiten von über 1 Jahr bis 5 Jahren) weisen einen Rückgang um 169,2 oder - 5,4 % aus (2013: + 282,7 oder + 10,3 %). Der Jahresendbestand liegt bei 2 952,3 *. Bei den kurzfristigen Krediten (Laufzeiten bis 1 Jahr) einschließlich Wechselkredite ist ein Bestandsrückgang um 411,9 (- 10,5 %) zu verzeichnen (2013: - 399,1 oder - 9,6 %). Der Jahresendbestand liegt bei 3 426,3 *. 24

2010 2011 2012 2013 2014 kurzfristig 3 914,5 3 813,3 4 140,3 3 741,3 3 426,3 Kreditvolumen nach Fristen mittelfristig 2 467,2 2 626,8 2 748,6 3 031,3 2 952,3 langfristig 29 967,0 31 605,0 33 011,3 33 569,4 34 979,9 insgesamt 36 348,7 38 045,1 39 900,2 40 341,9 41 358,5 Von den gesamten Krediten aus Sparkassenmitteln entfielen im Berichtsjahr 15,4 % auf die kurz- und mittelfristigen und 84,6 % auf die langfristigen Kredite. Der Anteil der langfristigen Kredite am Gesamtbestand hat sich damit nach + 0,5 Prozentpunkten im Vorjahr in 2014 erneut nunmehr um 1,4 Prozentpunkte erhöht. Die Darlehenszusagen in Höhe von insgesamt 8,00 Mrd. liegen um 10,8 % unter dem Vorjahresvolumen. Sonstige Anlagen Die Ausleihungen an Kreditinstitute haben im Berichtsjahr um 903,3 oder 25,3 % zugenommen (2013: + 965,0 oder + 38,4 %). Der Jahresendbestand liegt bei 4,47 Mrd. *. Die eigenen Wertpapierbestände der hanseatischen Sparkassen wurden um 882,6 oder 9,8 % erhöht (2013: - 164,6 oder - 1,9 %). Der Jahresendbestand liegt bei 9,90 Mrd. *. Die Beteiligungen einschließlich der Anteile an verbundenen Unternehmen sind um 77,6 auf 316,1 * zurückgegangen (2013: - 15,0 ), und die Sachanlagen haben sich um 6,3 auf 120,8 * ermäßigt (2013: - 11,9 ). 25

Dienstleistungsgeschäfte Zahlungsverkehr Im Zahlungsverkehr dominiert die elektronische Datenübermittlung. Die Angebote und Aktivitäten der Sparkassen auf dem Gebiet der Electronic Services tragen unverändert dazu bei, dass im privaten Bereich und vor allem in Unternehmen die elektronische Zahlungsabwicklung selbstverständlich geworden ist. Für die Privatkunden wird eine ganze Palette an Online-Services angeboten. Sie reicht vom Online-Banking und Online-Brokerage bis hin zum Telefon-Banking und dem beliebten Mobile-Banking. Diese Formen des Banking sind einfach und sicher und bieten den Kunden Bankleistungen unabhängig von Ort und Zeit. In den hanseatischen Sparkassen sind zum Ende des Berichtsjahres 970 483* Girokonten (2013: 909 935) und damit 52 % aller Girokonten für die Online-Services freigeschaltet. Wenn es in Unternehmen um effizientes Finanzmanagement und straffes Kostenmanagement geht, finden sie in den Sparkassen qualifizierte Ansprechpartner für Electronic Banking, Kartenzahlungssysteme oder E-Commerce. Die Sparkassen unterstützen die Unternehmen mit durchdachten Prozessen und innovativen Softwarelösungen bei der effizienten, transparenten und zuverlässigen Abwicklung ihres gesamten Zahlungsverkehrs. Ein- oder ausgehende Zahlungsvorgänge in bar, per Lastschrift, Karte, Scheck oder Überweisung werden so optimiert, dass sich die Kosten in den Unternehmen reduzieren und neue Liquiditätsspielräume entstehen. Das gilt auch für den Auslandszahlungsverkehr. 26

Wertpapierkommissionsgeschäft Die hanseatischen Sparkassen führten zum Ende des Berichtsjahres 359 247* Kundendepots. Mit - 5 500 Depots hat sich der Rückgang des Depotbestandes deutlich abgeschwächt (2013: - 16 700), dürfte aber dennoch der Zurückhaltung und Verunsicherung der Kunden im Wertpapiergeschäft Rechnung tragen. Der in der Tabelle ersichtliche absolute Zugang im Bestand ist allein auf die Fusion der beiden Sparkassen in Bremerhaven zurückzuführen. Auf den Depots wurden insgesamt Umsätze mit einem Gesamtbetrag von 9 044,5 (2013: 9 591,6 ) abgerechnet. Käufen von 4 942,9 standen Verkäufe der Kunden sowie Tilgungen in Höhe von zusammen 4 101,6 gegenüber, so dass sich ein Nettoabsatz von 841,2 ergab (2013: + 901,5 ). 2010 2011 2012 2013 2014 Entwicklung des Wertpapierkommissionsgeschäftes Anzahl Kundendepots 395 750 389 401 370 778 354 084 359 247* Gesamtumsatz 8 515,0 7 248,8 7 916,9 9 591,6 9 044,5 Nettoabsatz 790,3 117,5 398,7 901,5 841,2 27

Liquidität, Ertrag und Eigenkapital Liquidität Die Zahlungsbereitschaft der hanseatischen Sparkassen war während des Berichtsjahres jederzeit uneingeschränkt gegeben. Die auf 11 des Kreditwesengesetzes (KWG) beruhende Liquiditätsverordnung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist stets eingehalten worden. Grundgedanke der Liquiditätsverordnung ist, dass ein Institut jederzeit über genügend Zahlungsmittel verfügen muss, um seinen kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können. Deshalb werden in einem auf Restlaufzeiten konzipierten Verfahren die Zahlungsverpflichtungen entsprechenden Zahlungsmitteln gegenübergestellt. Dieses geschieht in Form von Liquiditäts- und Beobachtungskennzahlen mit Beobachtungszeiträumen bis zu einem Jahr. Die Kennzahlen müssen dabei stets größer oder gleich dem Wert 1 sein. Zum Jahresende 2014 weisen die hanseatischen Sparkassen zusammengefasst eine Liquiditätskennzahl von 2,59 aus. 2010 2011 2012 2013 2014 Entwicklung der Liquidität Liquiditätskennzahl 2,38 2,30 2,56 2,48 2,59 Ertrag Bezogen auf die Durchschnittsbilanzsumme (DBS) weisen die hanseatischen Sparkassen ein gegenüber dem Vorjahr unverändertes Betriebsergebnis vor Bewertung von 0,63 % aus. Der abermals, aber nur leicht gesunkene Zinsüberschuss, der auf einen gleichermaßen niedrigeren Zinsertrag und -aufwand und ein weiter negatives Zinsergebnis aus Derivaten zurückzuführen ist, wird ausgeglichen durch einen unter dem Vorjahreswert liegenden Ordentlichen Aufwand. Der Ordentliche Ertrag verbleibt auf Vorjahresniveau. Bei einem gegenüber dem Vorjahr leicht ungünstigeren Bewertungsergebnis führen etwas verminderte Steuern und ein verbessertes Neutrales Ergebnis zu einem Jahresüberschuss von 0,21 % der DBS (2013: 0,19 %). 28

Eigenkapital Die hanseatischen Sparkassen haben Ende 2014 nach der Bilanzstatistik Eigenkapital in Höhe von 4 072,4 * ausgewiesen. Darin enthalten sind 740,0 Genussrechtskapital, längerfristige nachrangige Verbindlichkeiten und der Fonds für allgemeine Bankrisiken. Der Eigenkapitalanteil an der Bilanzsumme hat (ohne die Gewinnzuführung des Jahres 2014) erneut zugenommen und beträgt nun 7,09 %. 2010 2011 2012 2013 2014 Entwicklung des Eigenkapitals 2 861,1 2 868,3 3 004,2 3 607,0 4 072,4* % der Bilanzsumme 5,56 5,50 5,67 6,65 7,09 29

30

Geschäftsentwicklung der hanseatischen Bausparkassen LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG Der Bausparvertrag als Versicherung gegen steigende Zinsen in der privaten Immobilienfinanzierung steht am Markt weiter hoch im Kurs. Im Bruttoneugeschäft 2014 wurden 48 311 Bausparverträge mit einer Vertragssumme von 1 767,1 abgeschlossen. Das entspricht dem zweitbesten Abschlussvolumen in der Historie der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg. Die Anzahl der neuen Verträge hat um 2 722 Stück abgenommen, das Abschlussvolumen liegt um 83,4 unter dem Rekordumsatz des Vorjahres. Die durchschnittliche Bausparsumme bei den Neuverträgen ist weiter gestiegen und liegt nun bei 36 577 (Vorjahr: 36 261 ). Der Marktanteil im Geschäftsgebiet konnte um 0,5 Prozentpunkte auf 33,6 % ausgebaut werden. Insgesamt betreute die Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg zum Jahresende 445 488 Verträge mit einem Volumen von 14 294,9. Der Kundenbestand wuchs um 4 639 auf insgesamt 337 414 Kunden. Der Bauspareinlagenbestand ist im Berichtsjahr um 111,9 auf 2 096,7 gestiegen, und der Bestand an Baudarlehen hat sich um 0,8 auf 1 359,2 erhöht. Die Bilanzsumme der Bausparkasse beträgt 2 390,4. Die LBS hat 2014 in einem herausfordernden Marktumfeld einen Jahresüberschuss von 2,9 und damit das geplante Ergebnis erzielt. Entwicklungsdaten der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG Bilanzsumme Spareinlagenbestand Baudarlehen Bausparsumme davon neu Vertragsbestand davon neu 2010 2 209,5 1 824,4 1 600,4 13 034,2 1 719,0 Stück 469 957 45 222 2011 2 158,3 1 864,2 1 500,6 13 417,2 1 704,9 Stück 458 607 41 805 2012 2 265,2 1 893,5 1 404,0 13 727,4 1 702,6 Stück 449 338 47 353 2013 2 353,2 1 984,8 1 358,4 14 056,2 1 850,5 Stück 445 663 51 033 2014 2 390,4 2 096,7 1 359,2 14 294,9 1 767,1 Stück 445 488 48 311 31

LBS Landesbausparkasse Bremen AG Die LBS Landesbausparkasse Bremen AG wurde im Laufe des Berichtsjahres auf die LBS Westdeutsche Landesbausparkasse in Münster verschmolzen. Die Fusion erfolgte rückwirkend zum 01.01.2014 und soll sowohl den Kunden als auch der LBS Vorteile bringen. Ziel der Fusion ist es, dass die Bausparkasse der Sparkassen-Finanzgruppe in Bremen größer, vielfältiger und noch leistungsstärker wird dank gebündelter Kompetenz der beiden Marktführer aus Bremen und Nordrhein-Westfalen. Mit der Fusion ist die Mitgliedschaft der LBS Landesbausparkasse Bremen AG im HSGV erloschen. 32

Geschäftsentwicklung der hanseatischen Landesbanken HSH Nordbank AG Die HSH Nordbank ist 2014 in die Gewinnzone zurückgekehrt und hat den Stresstest der Europäischen Zentralbank mit soliden Kapitalquoten bestanden. Vor allem eine gute Neugeschäftsentwicklung mit stabilen Margen und konzernweit gesunkene Kosten haben das Ergebnis im gesamten Geschäftsjahr 2014 geprägt. Die hohen Gebühren für die Garantie der Eigentümer wurden 2014 weitgehend von der Kapitalschutzklausel kompensiert, was ebenfalls zu dem ersten Gewinn auf Jahresbasis seit 2010 beitrug. Die Bank erzielte ein Vorsteuerergebnis von 278 (2013: - 518 ) und einen Gewinn nach Steuern von 160 (2013: - 769 ). Die Kernbank, in der die zukunftsgerichteten Geschäftsbereiche gebündelt sind, zeigte operativ eine erfreuliche Entwicklung und steigerte das Neugeschäft bei stabilen Margen um ein Viertel auf 9,5 Mrd. (2013: 7,6 Mrd. ). Positive Impulse kamen vor allem aus dem Immobiliengeschäft und dem Bereich Energy & Infrastructure. Außerhalb dieser Sektoren sorgten das niedrige Zinsumfeld und die gute Finanzkraft der mittelständischen Kunden für eine branchenweit zurückhaltende Nachfrage nach Krediten und Finanzdienstleistungen. Diesem schwierigen Trend entzog sich die HSH Nordbank bei Firmenkunden aus den Bereichen Ernährung, Handel und Gesundheitswirtschaft und festigte dort ihre starke Position. Die intensive Zusammenarbeit mit den Sparkassen wurde 2014 noch weiter ausgebaut, z. B. durch die Steigerung des bundesweiten Vertriebs von Retail-Anleihen verbunden mit der Eigen- und Geldanlage vieler Sparkassen. Damit trägt die Zusammenarbeit mit bundesweit mehr als 300 Sparkassen wesentlich zur Umsetzung des Geschäftsmodells Bank für Unternehmer bei. Daneben wurden die gemeinsamen Aktivitäten in der Kreditsyndizierung und im Konsortialgeschäft ausgeweitet. Als Finanzierer im Bereich erneuerbarer Energien ist die HSH Nordbank einer der Marktführer und mit rund 30 Jahren Erfahrung zudem einer der Pioniere in dieser Branche. Mit komplementären Angeboten hat die HSH Nordbank Sparkassen vor Ort im lokalen Wettbewerb gestärkt und sich als Arrangeur kommunaler Finanzierungen positioniert. Allerdings musste die Kernbank 2014 auch eine Reihe nicht-operativer sowie technischer Belastungen aus dem komplexen Abrechnungsschlüssel für die Garantie der Bundesländer Hamburg und Schleswig- Holstein schultern. Die Garantie hat die Risikovorsorge in der Kernbank 2014 nur unterproportional und damit nicht verursachungsgerecht entlastet. 33

Dadurch wurden die Erfolge im profitablen Neugeschäft überlagert und entsprechend betrug das Ergebnis vor Steuern - 120 (2013: - 123 ). Bereinigt um sämtliche Garantiewirkungen, Altlasten aus dem Sanierungsbereich im Schiffskreditgeschäft sowie Restrukturierungskosten und IFRS-Bewertungseffekte erzielte die Kernbank ein Ergebnis vor Steuern von 330 (2013: 151 ), was deutlich die operativen Fortschritte und die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Kernbank zeigt. Die Kapitalschutzklausel, ein potenzieller Verzicht der Garantiegeber auf Zusatzprämien zur Sicherung einer harten Kernkapitalquote von zehn Prozent, führte 2014 zu einer ertragswirksamen Auflösung von Garantieprämien in Höhe von 781. Demgegenüber stand ein hoher Garantieaufwand, der das Ergebnis mit 861 belastete. Die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) nach Basel-III-Übergangsregeln ( phase in ) belief sich zum Jahresende auf 10,0 % zuzüglich eines Puffers von 2,6 Prozentpunkten aus der Kapitalschutzklausel (2013: 10,0 % zuzüglich 3,1 Prozentpunkte Puffer). Auch unter der Annahme einer vollständigen Umstellung auf Basel III ( fully loaded ) erreichte die harte Kernkapitalquote mit 10,0 % zuzüglich eines Puffers von 1,3 Prozentpunkten aus der Kapitalschutzklausel einen komfortablen Wert (2013: 10,0 % zuzüglich 1,8 Prozentpunkte Puffer). Damit weist die HSH Nordbank zum Jahresende weiterhin solide Kapitalquoten aus. Sie liegt außerdem deutlich über der zuletzt von der EZB geforderten individuellen Mindestkapitalquote nach Basel-III-Vollumsetzung. An die bereits 2013 eingeleiteten Einsparungen und organisatorischen Änderungen hat die HSH Nordbank angeknüpft und so den Verwaltungsaufwand 2014 auf - 724 (2013: - 755 ) gesenkt. Die Netto- Risikovorsorge im Kreditgeschäft vor Berücksichtigung der Garantie sank deutlich auf - 486 (2013: - 1,7 Mrd. ), wobei die Neuzuführungen fast ausschließlich auf die problembehafteten Schifffahrtskredite des Altportfolios entfielen. Darin spiegelt sich die Erwartung einer nur langsamen Erholung in der Schifffahrtsbranche wider. Ausschlaggebend für den Rückgang um mehr als 70 % war neben erfolgreichen Sanierungen von Altengagements die weitgehend risikounauffällige Entwicklung im jüngeren Schifffahrtsbuch und den übrigen Anlageklassen. Der Netto-Risikovorsorge von - 486 stand eine Kompensationswirkung der Garantie in Höhe von 1 062 gegenüber, die zum Ausweis einer positiven Kreditrisikovorsorge von 576 (2013: - 833 ) führte. Die Abbaubank hat ihr Altportfolio 2014 um 6 Mrd. auf 31 Mrd. (2013: 37 Mrd. ) konsequent reduziert und liegt damit trotz der Aufwertung des US-Dollars auf Zielniveau. Mit den operativen Erfolgen der Kernbank, der fortgesetzten Altlastenreduktion in der Abbaubank und den verstärkten Kosteneinsparungen hat die HSH Nordbank wichtige Grundlagen für ihren künftigen Erfolg geschaffen. 34

Bremer Landesbank Das Geschäftsjahr 2014 der Bremer Landesbank war trotz weiter solider Erträge erneut geprägt von der anhaltend schwierigen Situation auf den Schifffahrtsmärkten. Weiterhin hohe Ablieferungen von Schiffsneubauten erzeugten durch das zunehmende Angebot unverändert Druck auf die Charterraten und Schiffspreise. Das Konjunkturwachstum und damit das Transportvolumen konnten hiermit nicht Schritt halten. Die weiterhin andauernde Krise hat daher wie in den Vorjahren das Geschäftsergebnis der Bank deutlich beeinflusst. Die konsequente Verfolgung des Geschäftsmodells als regional ausgerichtete Geschäftsbank mit überregionalem und selektivem internationalen Spezialgeschäft bei Wahrung der Funktion als Landesbank und Spitzeninstitut der Sparkassen ihres Geschäftsgebietes in Niedersachsen und Bremen hat sich in diesem Umfeld jedoch erneut bewährt. Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2014 betrachtet die Bremer Landesbank unter den vorgefundenen Rahmenbedingungen als zufriedenstellend. Die Träger haben der vollständigen Verwendung des operativen Ergebnisses für die Stärkung der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel zugestimmt und auf eine Ausschüttung verzichtet. Die Bank konzentrierte sich wie in den Vorjahren verstärkt auf ertragsstarke Geschäfte. Auf der Aktivseite entwickelten sich die Interbankengeschäfte insbesondere die Forderungen an angeschlossene Sparkassen rückläufig. Ebenso reduzierte sich der Eigenbestand an Wertpapieren sukzessive. Bei den Refinanzierungen sind Rückgänge der Verbindlichkeiten gegenüber Kunden sowie Kreditinstituten und den verbrieften Verbindlichkeiten zu verzeichnen. Im Ergebnis reduzierte sich die Bilanzsumme auf 31,2 Mrd. (Vorjahr: 32,2 Mrd. ). Im Kommunalkreditgeschäft war ein Rückgang in Höhe von 18 % zu verzeichnen. Trotz leichtem Anstieg der anderen Forderungen reduzierten sich die Forderungen an Kreditinstitute insgesamt um 0,5 Mrd. auf nun 3,7 Mrd.. Die Forderungen an Kunden blieben aufgrund von über dem Neugeschäft liegenden Fälligkeiten und der gegenläufig wirkenden Aufwertung der US-$-Kundenforderungen bei rund 22 Mrd. gegenüber dem Vorjahr konstant. Den Bestand an Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapieren hat die Bank sukzessive um 0,8 Mrd. auf 4,1 Mrd. reduziert. Der überwiegende Anteil der Wertpapiere entfällt auf börsennotierte Titel öffentlicher Emittenten mit vergleichsweise geringem Risiko. Der Bestand an Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren spielt mit 28 nach 18 im Vorjahr weiter nur eine untergeordnete Rolle. Strategisches Ziel des Firmenkundengeschäftes ist die Festigung der Bremer Landesbank als führende Geschäfts- und Regionalbank in Nordwestdeutschland. Die Erträge konnten im Jahr 2014 insgesamt stabil gehalten werden. Allerdings verfügen viele Kunden über eine sehr gute Liquiditäts-Ausstattung. Dies führte zu einer rückläufigen Inanspruchnahme von kurzfristigen Krediten bei gleichzeitig sehr 35