Migration und Integration in Österreich Herausforderung und Chance



Ähnliche Dokumente
Migration, Integration und Staatsbürgerschaft in Österreich. Bernhard Perchinig

Fremd. Familie. Staatsbürgerschaft. in Österreich

Internationaler Migrationsausblick 2013

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Weltweite Wanderschaft

Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben

Migration & Integration

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen. mit Migrationshintergrund

Anerkennung ausländischer Abschlüsse"

Wesentliche Inhalte dieses Gesetzes MI11. Die Blaue Karte EU. Stand der Präsentation: 1. Januar 2014

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Bildung und Einwanderung- Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen wir in Deutschland?

Die ständige ausländische Wohnbevölkerung der Schweiz setzte sich in den vergangenen Jahren wie folgt zusammen:

Zuwanderung aus der EU Deutschlands Rückkehr als Einwanderungsland

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Kostenlos zu beziehen unter: Vorteile dezentralisierter Sozialpolitik: Das Argument von Pauly Wohlfahrtsverlust in Region A

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

EU-Sanktionsrichtlinie und Bekämpfung von Arbeitsausbeutung in Österreich

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration

Deutschland-Check Nr. 35

MIGRATION & REMITTANCES

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Kapitel I Statistische Daten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Deutsche ohne. Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang!

Thema kompakt Einbürgerung

Muster einer fristgerechten Kündigung

29. Oktober 2015 Frank Böttcher Fachtagung. Ärzte aus dem Ausland Beitrag zur Lösung der Personalprobleme in Deutschland

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

1 Jahr Personenfreizügigkeitsabkommen CH - EU

Thema Soziale Sicherung

Transnationale Betreuungsarrangements Rollen, Perspektiven und Implikationen im Spannungsfeld von Familie, Pflege und Beruf

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Arbeitsmarktzulassung

Alle gehören dazu. Vorwort

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Fakten und Daten zur Einwanderung in Deutschland

Statuten in leichter Sprache

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Mobilität in der gastronomie in Europa

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

I N F O R M A T I O N

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Zuwanderung, Sozialstaat und arbeitsmarkt

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Kurzbericht Abteilung Statistik

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Untätigkeit der Bürger

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Leichte-Sprache-Bilder

Schulberatung und Migration

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Haftpflichtversicherungsvertrag

Arbeitslosengeld II II

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Demographischer Wandel

Präsentation des OECD-Berichts über die Steuerung der arbeitsmarktorientierten Zuwanderung in Deutschland. Pressekonferenz

Migration in der Bundesrepublik

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Gebärmutterhalskrebs

Wege nach der Hauptschule

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Transkript:

Migration und Integration in Österreich Herausforderung und Chance Dr. Bernhard Perchinig bernhard.perchinig@univie.ac.at FH Kärnten, Feldkirchen, 23.05.2013

Inhalt Vor der Gastarbeit Gastarbeiterpolitik und ihre Folgen EU Beitritt und Migrationspolitik Habsburg revisited Herausforderung und Chancen

Vor der Gastarbeit

Vorgeschichte: Selektive Integration in der Nachkriegszeit 1945 1960: 1, 4 Millionen 1,65 Millionen Flüchtlinge, 1945: 19,75% der Bevölkerung: Displaced Persons : Rückführung in Herkunftsländer Bis 1947 ca. 900.000 durch UNRRA in Herkunftsländer zurückgebracht Volksdeutsche : Seit 1952 Integration durch rechtliche Gleichstellung 1952: Befreiung von Arbeitsgenehmigungspflicht 1954: Deklaratorische Einbürgerung Bis 1961:Insgesamt 300.000 Einbürgerungen, davon 250.000 Volksdeutsche

Österreich als Auswanderungsland Wiederaufbau und Wirtschaftswunder 1950er und 1960er Mechanisierung der Landwirtschaft Wiederaufbau der Industrie v.a. im Norden und Westen Binnenmigration Land-Stadt, Süden Osten/Westen Auswanderung nach Deutschland und die Schweiz Arbeitskräftenachfrage im Inland durch Binnenmigration und Volksdeutsche gedeckt Volkszählung 1961: Rund 100.000 ausländische Staatsangehörige in Österreich

Gastarbeit

Raab-Olah-Abkommen 1961 Wachsende Arbeitskräftenachfrage seit Ende der 1950er Bundeswirtschaftskammer fordert Ausweitung der Ausländerbeschäftigung Raab Olah-Abkommen 1961 Kontingentzulassung von 47.000 ausländischen Arbeitnehmern Rotationsprinzip und Inländerprimat Gleiche Bezahlung und Arbeitsbedingungen Institutionalisierung der Sozialpartnerschaft Sozialpartnerschaftliche Migrationssteuerung

Anwerbung nach Österreich Arbeitsmarktsituation in Österreich Großindustrie ist verstaatlicht, politische Kontrolle der Beschäftigung Nachfrage nach Arbeitskräften vor allem im Baugewerbe, Reinigung, Tourismus Abwanderung nach Deutschland und in die Schweiz Anwerbeabkommen 1962 mit Spanien, 1964 mit der Türkei, 1966 mit Jugoslawien Besser Qualifizierte gehen nach Deutschland Österreich rekrutiert vor allem Zuwanderer aus ländlichem Raum mit niedriger formaler Ausbildung

Konzept Gastarbeit Befristeter Aufenthalt Inländerprimat Kein Familiennachzug Lohngleichheit, aber nur eingeschränkte Mitbestimmung Kein Zugang zum Wohlfahrtsstaat Bei Arbeitsplatzverlust Verlust des Aufenthaltsrechts

Praxis: Niederlassung Touristenbeschäftigung : Einreise über Touristenvisum, Arbeitsaufnahme im Land Aus Rotation wird Niederlassung Arbeitgeber will keine Rotation Zugewanderte erreichen ursprüngliche Sparziele nicht Familiennachzug über Arbeitszuwanderung Anwerbestopp 1974: Anstieg des Familiennachzugs Ausländerbeschäftigungsgesetz 1975: Inländerprimat, nach 8 Jahren Freizügigkeit am Arbeitsmarkt

Soziale Effekte Aufenthaltsverbot bei Verlust der Beschäftigung: Gegenwärtige Beschäftigung um jeden Preis erhalten Bei Arbeitsplatzverlust alle Bedingungen akzeptieren Druck auf die Löhne und die Arbeitsbedingungen Niedrigere Familieneinkommen Familieninterner Druck zur möglichst frühzeitigen Teilnahme am Arbeitsmarkt Rückkehrillusion erschwert Bildungsaufstieg der Zweiten Generation Schulsystem fördert bis 1985 Reintegration der Kinder im Herkunftsland der Eltern

Ende des Gastarbeitersystems Menschenrechtliche Weiterentwicklung 1985: Verfassungsgerichtshof hebt Fremdenpolizeigesetz auf Reform des Fremdenpolizeigesetzes Reform des Ausländerbeschäftigungsgesetzes Fall des Eisernen Vorhangs Neue geopolitische Situation Furcht vor Massenzuwanderung aus Osteuropa Zerfall Jugoslawiens und Bürgerkrieg Massiver Anstieg der Flüchtlingszahlen

Ende des Gastarbeitersystems Innenministerium wird zentraler Akteur, Sozialpartner treten in den Hintergrund Einwanderungs- statt Arbeitsmarktregulierung 1992/1993 : Asylgesetz, Fremdengesetz & Aufenthaltsgesetz: Migrationssteuerung außerhalb des Arbeitsmarkts Höchstzahlen, Einkommens- und Wohnvoraussetzungen Massive Auswirkungen für ansässige Zugewanderte Massive Politisierung im Parlament und der Zivilgesellschaft

Das Ende des Kurzen 20. Jahrhunderts

Auf dem Weg nach Europa Zunehmende innenpolitische Konfrontation Verfassungsgerichtshofentscheide heben Teile des Fremdenrechts auf Fremdenrechtsnovelle 1997: Aufenthaltsverfestigung Schutz der Zweiten Generation EGMR 1999: Fall Gaygusuz gegen Österreich Gleichstellung im Arbeitsversicherungsrecht Entschärfung der Grenze zwischen Staatsbürgern und Ausländern durch die Höchstgerichte

Auf dem Weg nach Europa EU Beitritt 1995: Unionsbürgerschaft Vertrag von Amsterdam 1998: EU wird zentraler Akteur der Migrationspolitik EU Erweiterung 2004, 2007: Aus Ausländern werden Unionsbürger Richtlinien 1999-2006: Antidiskriminierungsrichtlininen Verbesserte Rechtstellung für langansässige ZuwanderInnen Erleichterter Familiennachzug Konzept Zivilbürgerschaft

Europäische Migrationspolitik Marktparadigma Gleichberechtigung Diskriminierungsschutz Weitestgehende Gleichstellung Staatsbürger Unionsbürger (Eingeschränkte) Angleichung der Rechtsstellung von Drittstaatsangehörigen an Unionsbürger im Zeitverlauf

Innenpolitik: Saisonarbeit und zirkuläre Migration 1993 Einführung des Saisoniers 1996 Ausweitung der Saisonierbeschäftigung 2000 Einführung der Erntehelfer, Aufstockung der Saisonquote und Ende der normalen Arbeitnehmerquote 2003 Umbau der Saisonierregelung zu einer neuen Gastarbeiterregelung 2006: Zirkuläres Migrationsregime für Saisoniers in bestimmten Sektoren

Innenpolitik: Paradigma Integration Integration ab Mitte der 1990er politisches Thema, vor allem kommunale Initiativen 1992: Wiener Integrationsfonds Integrationsleitbilder in Bundesländern und Kommunen seit ca. 2005 Integrationsvereinbarung Integrationsvereinbarung als Voraussetzung für langfristiges Aufenthaltsrecht (100 Stunden Sprachkurs), 2005: A2-Niveau Integrationsplattform 2007, Nationaler Aktionsplan 2009 Staatssekretariat 2011 Integration als Voraussetzung für Teilhaberechte Integration als EU Paradigma Gleichstellung, Spracherwerb und gegenseitige Akzeptanz

Innenpolitik: Selektive Migration Interessensüberschneidung Grüne + Industrie Punktesystemvorschlag der Grünen 2005 Vorschlag der IV 2008 Rot-Weiß-Rot-Karte 2011 Integration vor Zuwanderung Deutschkenntnisse auf A1-Niveau als Bedingung für Familiennachzug Scheitert weitgehend durch das EuGH-Urteil Dereci et al. 2012

Migrationsentwicklung Habsburg revisited Demografische Westintegration: Deutschland als größtes Herkunftsland Ende der Zuwanderung aus den alten Anwerbeländern Diversifikation der Herkunftsregionen und sozialen Lagen Mobilität verdrängt Migration Staatlicher Kontrollverlust (ca. 25% der Zuwanderung kontrollierbar)

Demografische Entwicklung

Im Ausland Geborene nach Einreisejahr und Geburtsland, 2008 Quelle: Statistik Austria 2009: Arbeits- und Lebenssituation von MigrantInnen in Bernhard Österreich, Wien, Perchinig, S. 26 2013

Zuzüge und Wegzüge 1996-2011

Zuwanderung 2002-2011 nach Ländergruppenl 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Drittstaaten EWR; Schweiz EU 2 (beitritt 2007) EU 10 (Beitritt 2004) EU 14 (Beitritt vor 2004) 20% 10% 0% 2.002 2.003 2004 2.005 2.006 2.007 2.008 2.009 2.010 2.011

Wanderungssaldo nach ausgewählter Staatsangehörigkeit 2002-2011 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2002 2003 (1) 2004 (1) 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Rumänien Ungarn Türkei Ehemaliges Jugoslawien (ohne Deutschland Deutschland Ehemaliges Jugoslawien (ohne Slowenien) Türkei Ungarn Rumänien

Zugewanderte Bevölkerung nach Herkunftsregionen 2012

Zugezogene mit mehr als 5 Jahre Aufenthalt, 2011

Ausländische Staatsangehörige und im Ausland geborene Österreicher, 1.1.2012

Bevölkerung nach Geburtsland und Staatsangehörigkeit, 1.1.2012 Staatsangehörigkeit Geburtsland Insgesamt Österreich Nicht-Öszterreich Insgesamt 8.443.018 7.472.477 970.541 Österreich 7.094.012 6.949.643 144.369 Ausland 1.349.006 522.834 826.172

Bevölkerung nach Zuwanderungsgeschichte, 2008 M erkmal Bevölkerung in Privathaushalten zusammen M igrationshintergrund Zuwanderer der 1. Generation in 1.000 Zuwanderer der 2. Generation Insgesamt 8.315,9 1.568,6 1.153,3 415,4 Geburtsland der Eltern 1 ) Österreich 6.747,2... EU-Land (ohne Österreich) 522,8 522,8 425,2 97,5 Nicht EU-Land 1.045,8 1.045,8 728,0 317,8 dar.: Ex-Jugoslawien 513,0 513,0 360,5 152,5 Türkei 280,4 280,4 168,0 112,4 Quelle: Statistik Austria, Mikrozensus 2008

Wien: Normalfall Migrationshintergrund

Bevölkerungsstruktur Ca. 1/3 der zugewanderten Bevölkerung und ihrer Nachfahren sind UnionsbürgerInnen, ca. 2/3 Drittstaatsangehörige Deutschland größtes Herkunftsland, gefolgt vom ehemaligen Jugoslawien und der Türkei Hoher Anteil langansässiger ZuwanderInnen aus den alten Anwerbeländern Hohe Rückwanderungsanteile bei neuer Zuwanderung Ca. 40% der im Ausland Geborenen sind österreichische StaatsbürgerInnen Ca. 140.000 der in Österreich Geborene sind ausländische Staatsangehörige

Bevölkerungsstruktur Deutliche Unterschiede alte und neue Zuwanderung Soziökonomische Lage Bildungssituation Arbeitsmarktteilhabe Integration der Zweiten Generation betrifft langansässige Menschen Integration der Neuzugewanderten bedeutet Unterstützung bei der Niederlassung Mobilität und temporäre Integration bei EU- MigrantInnen?

Herausforderungen und Chancen

Warum sind die Einbürgerungsraten so niedrig?

Einbürgerungen 1961-2011

Ausländeranteile und Einbürgerungsraten

Herausforderung Staatsbürgerschaftsrecht

Herausforderung Demokratie Bevölkerung > 15 nach Staatsbürgerschaft, 2011 1% 4% 6% 89% Österreich Ehemaliges Jugoslawien Türkei Andere Quelle: Statistik Austria, Statistische Datenbank, eigene Berechnung

Bildungsstand der zugewanderten Bevölkerung

Schulabbruch

Vorschulische Betreuung

Positive Veränderungen

aber hohe Dequalifikation!

Unterschätztes Potential Mehrsprachigkeit Schuljahr 2009/2010: 163.000 Schülerinnen und Schüler mit anderer Erstsprache als Deutsch Muttersprachlicher Unterricht in 22 Sprachen BKS: 11.400 Schülerinnen und Schüler Türkisch: 14.000 Schülerinnen und Schüler Albanisch: 1.942 Schülerinnen und Schüler Wertschätzung von Zweisprachigkeit?

Bildungspolitik ist gefragt Schullaufbahnentscheidungen mit 9,5 Jahren Verschiebung der Entscheidung auf Alter 14 + Schulentscheidung von Lehrern wegführen Bruch der Geschwisterketten Selektionsinstrument Hausaufgaben: Ganztägige Schulformen Mehrsprachigkeit anerkennen DAF Zusatzausbildung für alle Sprachlehrende Maturafach Erstsprache Interkulturelle Weiterbildung für Lehrende

Herausforderung Vielfalt

Internationaler Vergleich

Fremdenfeindlichkeit Quelle: Christan Friehsl et al. 2010: Wir und die Anderen : Einstellungen Bernhard zu Perchinig, 2013 Fremden und Fremdenfeindlichkeit in Österreich, SWS Rundschau 1-2010, S. 28

Vielfalt als Chance Kulturelle Homogenität der 1970er und 1980er Jahre kommt nicht wieder Vielfalt der Zuwanderung wird weiter zunehmen Kulturelle und religiöse Vielfalt wird sichtbarer werden Wachsende gesellschaftliche Vielfalt verlangt eine Neubewertung alter Regeln und Gewohnheiten. Dieser Prozess kann gesteuert und begleitet werden. Gelungene Integration verändert alle Beteiligten.

Ich freue mich auf Ihre Fragen. I