Bildungsprogramm und Veranstaltungen (Stand 21.10.2015)



Ähnliche Dokumente
Bildungsprogramm und Veranstaltungen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Helfergrundausbildung im Kreisverband

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Bildungsprogramm und Veranstaltungen

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN

Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Teil: Betriebssanitätsdienst (gem. BGG 949)

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Rettungshundearbeit

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

Notfallsanitäter: der neue Beruf im Rettungsdienst

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Fortbildungsplan 2012

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung

Entwurf Stand:

Hauswirtschaftliche Teamleitung

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Ausführungsbestimmungen

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Psychologe für Straffälligenarbeit

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh. Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe. am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Checkliste pflegedienstgründung.de

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten

Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ambulante Pflege der Sozialstation

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Akademie Michaelshoven. Zusätzliche Fort- und Weiterbildungen 2. Halbjahr 2015

Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Leitlinie-Qualitätszirkel

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

EcKPunkte Inhouseschulungen

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Dipl. Oecotroph. Monika Besner

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

Auswertung des Fragebogens zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegewesen

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was muss jede Helferin und Helfer der Bereitschaften als Basis wissen, kennen und können?

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

AWO-Qualitätsbericht. stationär

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Konzept Aus- und Weiterbildung

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Teil: Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) 2006

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Transkript:

Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bildungsprogramm und Veranstaltungen (Stand 21.10.2015) 2016 SEITE 1

VORW VON DER SAALE AN DIE ELBE! Sehr geehrte Damen und Herren, die Geschäftsstelle des DRK Landesverbands zieht zum 1. Januar 2016 von Halle nach Magdeburg um. Wir freuen uns, Sie dann in größeren und technisch besser ausgestatteten Räume begrüßen zu können. Insbesondere ein Großteil der Qualifizierung unserer Ehrenamtlichen wird am neuen Seminarort stattfinden. Natürlich profitieren Sie weiterhin von dezentralen und Inhouse-Schulungen und auch die Berufsfachschule sowie die Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Altenpflege finden Sie an gewohntem Ort (). Sprechen Sie uns gerne an zu allen Angeboten, die Sie im vorliegenden Bildungsprogramm finden oder die Sie sich noch wünschen! Ihr DRK-Bildungswerk IMPRESSUM Herausgeber DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Rudolf-Breitscheid-Straße 6, 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 50085-0 Fax. 0345 20231-41 E-Mail info@sachsen-anhalt.drk.de bildung@sachsen-anhalt.drk.de Internet www.sachsen-anhalt.drk.de ab 01.01.2016 Lüneburger Straße 2 39106 Magdeburg Fotos Archiv des DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. DRK-Generalsekretariat, Team Marketing und Fundraising und Bildungswerk des DRK Landesverbandes Redaktion, Layout Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bildungswerk Sprachliche Gleichstellung: Personen und Funktionsbezeichnungen in diesem Programm gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. SEITE 2

SEITE 3

ÜBERSICHT FACHÜBERGREIFENDE AUS- UND WEITERBILDUNG Ausbildung zum Seminarleiter für das Rotkreuz-Einführungsseminar 8 Fortbildung für Seminarleiter für das Rotkreuz-Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung 9 ERSTE HILFE / SANITÄTSDIENST Ausbilder Erste Hilfe 10 Ausbilder Erste Hilfe am Kind Ausbilder Erste Hilfe für Sportgruppen 11 Ausbilder Erste Hilfe Training für Feuerwehren Ausbilder Erste Hilfe bei Notfällen mit körperbehinderten Menschen 12 Ausbilder Sanitätsdienst Ausbilder Sanitätsdienst für Rettungsassistenten 13 Fortbildung Ausbilder Erste Hilfe Fortbildung Ausbilder zielgruppenspezifische Hilfe (Wahlthema) 14 Fortbildung Ausbilder Sanitätsdienst Fortbildung Ausbilder Sanitätsdienst (nur Teil Sanitätsdienst - 8 UE) 15 BEREITSCHAFTEN/KATASTROPHENSCHUTZ Ausbilder Helfergrundausbildung der Bereitschaften - Modul - Einsatz 16 Ausbilder Helfergrundausbildung der Bereitschaften Modul - Technik und Sicherheit Ausbilder Helfergrundausbildung der Bereitschaften - Modul - Betreuung 17 Ausbilder Helfergrundausbildung der Bereitschaften - Modul erweiterte Erste Hilfe SEITE 4

ÜBERSICHT WASSERWACHT Lehrschein-Lehrgang Schwimmen (S) und Retten (R) 18 Fortbildung für Lehrscheininhaber Schwimmen (S) und Retten (R) Ausbildung Bootsmann 19 Prüfung zur Ausbildung und Umschreibung Bootsführer Binnen (MRBF) Fortbildung Lehrscheininhaber Motorrettungsbootführer 20 Umschreibung Taucher im Rettungsdienst Fortbildung Taucher im Rettungsdienst 21 Fortbildung für Lehrscheininhaber Taucher und Tauchgruppenführer Ausbildung Wasserretter (Teil 2) 22 JUGENDROTKREUZ Ferienleitungsschulung für Ferienfreizeit (KISO) 23 Betreuerschulung für Ferienfreizeit (KISO) Nachtreffen Kindersommer 24 Jugendgemäßes Rotkreuz-Einführungsseminar Leitungskräfteausbildung 25 Leitungskräftefortbildung Grundlehrgang Notfalldarstellung 26 Aufbaulehrgang Notfalldarstellung (Modul Schminken + Darstellen) Fortbildung Notfalldarstellung 27 JRK AG + Teamertreffen Ausbildung zum Jugendleiter (Juleica) 28 Fortbildung für Jugendleiter (Gruppenleiter) Fachtag: Schulsozialarbeit in Ganztagsschulen das JRK als Kooperationspartner 29 Babysittingausbildung Startschuss 30 Einweisung Schulsanitätsdienst Tagung der Koordinatoren Schularbeit 31 Weiterbildung Schulsanitätsdienst SEITE 5

ÜBERSICHT ALTENPFLEGE / ALTENHILFE Aufstiegsfortbildung für PDLs zum Heimleiter 32 Aufbaukurs für Heimleiter Qualifizierung zum Pflegedienstleiter 33 Aufbauqualifizierung für Altenpfleger (80 Stunden) Aufbaukurs für Pflegedienstleiter - Auffrischung 34 Aufbaukurs für Pflegedienstleiter - Rechtsfragen Qualifizierung zum Wohnbereichsleiter 35 Qualifizierung zum Praxisanleiter Aufbaukurs für Praxisanleiter 36 Qualifizierung zum Qualitätsbeauftragten Aufbaukurs für Qualitätsbeauftragte 37 Qualifizierung zum Hygienebeauftragten Grundkurs 2 38 Qualifizierung zum Hygienebeauftragten Grundkurs 3 Qualifizierung zum Hygienebeauftragten Grundkurs 4 39 Qualifizierung zum Hygienebeauftragten Grundkurs 1 Aufbaukurs für Hygienebeauftragte 40 Lebensmittelhygiene Leitlinienkonform mit Basishygiene, GHP und HACCP Lebensmittelhygienerecht für Heim- und Pflegedienstleitungen 41 Hauswirtschaftsrecht für Heim- und Pflegedienstleitungen Trinkprotokolle sinnvoll Führen und Auswerten 42 Dicke Luft adé Geruchsmanagement in sozialen Einrichtungen Seniorenverpflegung nach der neuen MDS Grundsatzstellungnahme 43 Wäschemanagement in der Pflege Expertenstandard: Schmerzmanagement (bei Menschen mit Demenz) 44 Theoriegeleitete Pflegeplanung und Pflegedokumentation Aufbaukurs für Betreuungskräfte gemäß 87B SGBXI 45 DG Kinästhetik Grundkurs für Pflegeberufe Basale Stimulation in der Pflege - Grundkurs 46 Berufsfachschulausbildung (Erst-/Vollzeitausbildung zum Altenpfleger) SEITE 6

ÜBERSICHT SONSTIGES Ihre Ansprechpartner 47 Ferienkalender 2016 48 Anfahrtskizzen 49 SEITE 7

FACHÜBERGREIFENDE AUS- UND WEITERBILDUNG AUSBILDUNG ZUM SEMINARLEITER FÜR DAS ROTKREUZ- EINFÜHRUNGSSEMINAR Programm des Rotkreuz-Einführungsseminars, Fachdidaktik, Aufbau und Handhabung des Leitfadens Personen, die zukünftig als Ausbilder für Rotkreuz-Einführungsseminare tätig werden möchten und folgende Voraussetzungen erfüllen: Mitgliedschaft im Roten Kreuz, Teilnahme an einem Rotkreuz- Einführungsseminar und an dem Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung TERMIN 2. Halbjahr (Termin wird zeitnah bekanntgegeben) DAUER 18 Stunden/24 UE DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN 125,00 inkl. Übernachtung Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 FBILDUNG FÜR SEMINARLEITER FÜR DAS ROTKREUZ- EINFÜHRUNGSSEMINAR Einführung und Reflexion zum überarbeiteten Leitfaden für das Rotkreuz- Einführungsseminar Personen, die als Ausbilder für Rotkreuz-Einführungsseminare tätig sind TERMIN 2. Halbjahr (Termin wird zeitnah bekanntgegeben) DAUER 6 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN Wird mit Ankündigung bekannt gegeben Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 SEITE 8

FACHÜBERGREIFENDE AUS- UND WEITERBILDUNG ERWACHSENENGERECHTE UNTERRICHTSGESTALTUNG TERMIN Grundlagen der Erwachsenenbildung gemäß der Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Mitglieder, die an einer Mitarbeit bei der Ausbildung im und für das DRK interessiert sind und bereits an einem Rotkreuz-Einführungsseminar teilgenommen haben. Teil 1 12.02. - 14.02.2016 Teil 2 04.03. - 05.03.2016 (für Ausbilder EH) Teil 2 18.03. - 19.03.2016 (für sonstige Lehrscheininhaber) oder Teil 1 09.09. - 11.09.2016 Teil 2 16.09. - 17.09.2016 (für Ausbilder EH) Teil 2 23.09. - 24.09.2016 (für sonstige Lehrscheininhaber) DAUER 32 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN 195,00 * ohne Übernachtung/Frühstück Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin * Der Preis gilt für Teilnehmer der DRK-Verbände in Sachsen-Anhalt. Preisauskunft für externe Teilnehmer erhalten Sie auf Anfrage. SEITE 9

AUSBILDER ERSTE HILFE TERMIN ERSTE HILFE / SANITÄTSDIENST Vertiefung des medizinischen Fachwissens Erste Hilfe, Grundlagen zur allgemeinen Didaktik und Fachdidaktik, Methodik des Unterrichtens, Einüben durch Rollenspiele und Unterrichtsbeispiele, Durchführung von Lernzielkontrollen (z. B. Lehrproben) abgestimmt auf die Erste-Hilfe- Ausbildung DRK-Mitglieder, die bereits an folgenden Seminaren teilgenommen haben: Rotkreuz-Einführungsseminar, Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung, Erste-Hilfe-Ausbildung, notfallmedizinische, sanitätsdienstliche Ausbildung mit Prüfung, Mitwirkung bei zwei Erste-Hilfe-Ausbildungen Teil 1 06.03.2016; Teil 2 18.03.-19.03.2016; Teil 3 01.04.-02.04.2016 oder Teil 1 18.09.2016; Teil 2 23.09.-24.09.2016; Teil 3 07.10.-08.10.2016 DAUER 38 Stunden KOSTEN DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg 320,00 * ohne Übernachtung/Frühstück (Kosten für die Lehr-Lernunterlage nicht enthalten) Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin AUSBILDER ERSTE HILFE AM KIND Einweisung in die Lehrunterlage Erste Hilfe am Kind, Säuglings- und Kleinkindreanimation, Vermittlung speziellen medizinischen Fachwissens der Pädiatrie DRK-Ausbilder mit gültigem Lehrschein Erste Hilfe, die u. a. in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder Erste Hilfe Kurse durchführen wollen TERMIN 02.04.2016 DAUER 10 Stunden KOSTEN DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg 79,00 * ohne Übernachtung/Frühstück (Kosten für die Lehr-Lernunterlage nicht enthalten) Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin * Der Preis gilt für Teilnehmer der DRK-Verbände in Sachsen-Anhalt. Preisauskunft für externe Teilnehmer erhalten Sie auf Anfrage. SEITE 10

ERSTE HILFE / SANITÄTSDIENST AUSBILDER ERSTE HILFE FÜR SPGRUPPEN Einführung in die Lehrunterlage Erste Hilfe für Sportgruppen, Reanimationsübungen DRK-Ausbilder mit gültigem Lehrschein Erste Hilfe und Erfahrungen im Sportbereich TERMIN Auf Anfrage DAUER 10 Stunden KOSTEN DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg 79,00 * ohne Übernachtung/Frühstück (Kosten für die Lehr-Lernunterlage nicht enthalten) Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin AUSBILDER ERSTE-HILFE-TRAINING FÜR FEUERWEHREN Umgang Lehrunterlage, Fallbeispiele, psychologische Nachsorge nach Unfallgeschehen DRK-Ausbilder mit gültigem Lehrschein Erste Hilfe TERMIN Juni 2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 79,00 * DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin * Der Preis gilt für Teilnehmer der DRK-Verbände in Sachsen-Anhalt. Preisauskunft für externe Teilnehmer erhalten Sie auf Anfrage. SEITE 11

ERSTE HILFE / SANITÄTSDIENST AUSBILDER ERSTE-HILFE BEI NOTFÄLLEN MIT KÖRPER- BEHINDERTEN MENSCHEN Einweisung in die Lehrunterlage Erste Hilfe und den Leitfaden Erste Hilfe bei Notfällen mit körperbehinderten Menschen DRK-Ausbilder mit gültigem Lehrschein Erste Hilfe TERMIN Auf Anfrage DAUER 10 Stunden KOSTEN 79,00 * DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin AUSBILDER SANITÄTSDIENST Einweisung in den Leitfaden Sanitätsdienstausbildung, Umgang mit dem Ausbildungsmaterial, Unterrichtsbeispiele, Lehrproben, Einweisung in die Helfergrundausbildung Modul Erweiterte Erste Hilfe DRK-Ausbilder mit gültigem Lehrschein Erste Hilfe, Mitwirkung an einer Sanitätsdienstausbildung TERMIN Noch in Planung DAUER 60 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN Noch in Planung Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin * Der Preis gilt für Teilnehmer der DRK-Verbände in Sachsen-Anhalt. Preisauskunft für externe Teilnehmer erhalten Sie auf Anfrage. SEITE 12

ERSTE HILFE / SANITÄTSDIENST AUSBILDER SANITÄTSDIENST FÜR RETTUNGSASSISTENTEN Einweisung in den Leitfaden Sanitätsdienstausbildung, Umgang mit dem Ausbildungsmaterial, Unterrichtsbeispiele, Lehrproben, Einweisung in die Helfergrundausbildung Modul Erweiterte Erste Hilfe Rettungsassistenten, die DRK-Ausbilder mit gültigem Lehrschein Erste Hilfe sind und eine jährliche 30-stündige Fortbildung im Rettungsdienst absolviert haben TERMIN Noch in Planung DAUER 26 Stunden KOSTEN DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg 215,00 * ohne Übernachtung/Frühstück (Kosten für die Lehr-Lernunterlage nicht enthalten) Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin FBILDUNG AUSBILDER ERSTE HILFE Pädagogische und medizinisch-fachliche Vertiefung von Ausbildungsthemen, Übungen, Erfahrungsaustausch DRK-Ausbilder Erste Hilfe, deren Lehrberechtigung im Jahr 2016 ausläuft TERMIN 13.02.-14.02.2016 oder 03.09.-04.09.2016 DAUER 16 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN 99,00 * ohne Übernachtung/Frühstück Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin * Der Preis gilt für Teilnehmer der DRK-Verbände in Sachsen-Anhalt. Preisauskunft für externe Teilnehmer erhalten Sie auf Anfrage. SEITE 13

ERSTE HILFE / SANITÄTSDIENST FBILDUNG AUSBILDER NSPEZIFISCHE HILFE (Wahlthema) Pädagogische und medizinisch-fachliche Vertiefung von Ausbildungsthemen, Übungen, Erfahrungsaustausch DRK-Ausbilder zielgruppenspezifische Erste Hilfe (Ausbilder Erste Hilfe für Sportgruppen, Ausbilder Erste Hilfe bei Notfällen mit körperbehinderten Menschen, Ausbilder Erste Hilfe Training für Feuerwehren), deren Lehrberechtigung im Jahr 2016 ausläuft TERMIN 03.09.2016 DAUER 2 Stunden KOSTEN 27,50 * DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin FBILDUNG AUSBILDER SANITÄTSDIENST Pädagogische und medizinisch-fachliche Vertiefung von Themen der Ersten Hilfe und der Sanitätsdienstaus- und fortbildung, Übungen, Erfahrungsaustausch DRK-Ausbilder Sanitätsdienst, deren Lehrberechtigung im Jahr 2016 ausläuft TERMIN 12.02.-14.02.2016 oder 02.09.-04.09.2016 DAUER 32 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN 159,00 * ohne Übernachtung/Frühstück Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin * Der Preis gilt für Teilnehmer der DRK-Verbände in Sachsen-Anhalt. Preisauskunft für externe Teilnehmer erhalten Sie auf Anfrage. SEITE 14

ERSTE HILFE / SANITÄTSDIENST FBILDUNG AUSBILDER SANITÄTSDIENST NUR TEIL SANITÄTSDIENST (8 UE) Pädagogische und medizinisch-fachliche Vertiefung von Themen der Sanitätsdienstaus- und fortbildung, Übungen, Erfahrungsaustausch DRK-Ausbilder Sanitätsdienst, deren Lehrberechtigung im Jahr 2015 ausläuft TERMIN 12.02.2016 oder 02.09.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 68,00 * DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin * Der Preis gilt für Teilnehmer der DRK-Verbände in Sachsen-Anhalt. Preisauskunft für externe Teilnehmer erhalten Sie auf Anfrage. SEITE 15

BEREITSCHAFTEN / KATASTROPHENSCHUTZ AUSBILDER HELFERGRUNDAUSBILDUNG DER BEREITSCHAFTEN Modul - Einsatz Entsprechend der Ausbildungsordnung Ausbilder mit gültiger Lehrberechtigung in einem Fachdienst gemäß Ordnung der Bereitschaften oder langjährige und erfahrene Helfer mit nachweislich abgeschlossener Fachdienstausbildung gemäß Ordnung der Bereitschaften TERMIN Auf Anfrage DAUER 8 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN Auf Anfrage Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin AUSBILDER HELFERGRUNDAUSBILDUNG DER BEREITSCHAFTEN Modul Technik und Sicherheit Entsprechend der Ausbildungsordnung Ausbilder mit gültiger Lehrberechtigung in einem Fachdienst gemäß Ordnung der Bereitschaften oder langjährige und erfahrene Helfer mit nachweislich abgeschlossener Fachdienstausbildung gemäß Ordnung der Bereitschaften TERMIN Auf Anfrage DAUER 8 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN Auf Anfrage Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin SEITE 16

BEREITSCHAFTEN / KATASTROPHENSCHUTZ AUSBILDER HELFERGRUNDAUSBILDUNG DER BEREITSCHAFTEN Modul Betreuung Entsprechend der Ausbildungsordnung Ausbilder mit gültiger Lehrberechtigung in einem Fachdienst gemäß Ordnung der Bereitschaften oder langjährige und erfahrene Helfer mit nachweislich abgeschlossener Fachdienstausbildung gemäß Ordnung der Bereitschaften TERMIN Auf Anfrage DAUER 8 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN Auf Anfrage Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin AUSBILDER HELFERGRUNDAUSBILDUNG DER BEREITSCHAFTEN Modul erweiterte Erste Hilfe Entsprechend der Ausbildungsordnung Ausbilder mit gültiger Lehrberechtigung Erste Hilfe oder Sanitätsdienstausbilder TERMIN Auf Anfrage DAUER 8 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN Auf Anfrage Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin SEITE 17

WASSERWACHT LEHRSCHEIN-LEHRGANG SCHWIMMEN (S) UND RETTEN (R) Dieser Lehrgang qualifiziert zum Lehrscheininhaber S und R. Absolventen dürfen Kurse im Schwimmen eigenverantwortlich leiten und durchführen (Lehrschein S) sowie Rettungsschwimmer in den Stufen Bronze, Silber und Gold ausbilden (Lehrschein R). Mitglieder der DRK-Wasserwacht sowie Rettungsschwimmer, die über entsprechende Voraussetzungen gemäß der Ausbildungsordnung der DRK- Wasserwacht verfügen, Mindestalter 18 Jahre TERMIN Auf Anfrage DAUER ca. 80 Stunden Nach Bedarf KOSTEN 385,00 * Lehrgangspauschale zzgl. Übernachtung Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin FBILDUNG FÜR LEHRSCHEININHABER SCHWIMMEN (S) UND RETTEN (R) TERMIN Auffrischung der erworbenen Kenntnisse, Vermittlung von u. a. Befreiungsgriffen, Umgang mit Tauchausrüstung, Schwimmbewegungsabläufen Lehrscheininhaber Schwimmen und Retten, deren Lehrberechtigung 2015 ausläuft 05.03.2016 06.03.2016 (Fobi SR 01-16) und 17.09.2016 18.09.2016 (Fobi SR 02-16) DAUER 16 Stunden Naumburg (Fobi SR 01-16) Magdeburg (Fobi SR 02-16) KOSTEN 100,00 * Lehrgangspauschale zzgl. Übernachtung Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin * Der Preis gilt für Teilnehmer der DRK-Verbände in Sachsen-Anhalt. Preisauskunft für externe Teilnehmer erhalten Sie auf Anfrage. SEITE 18

AUSBILDUNG BOOTSMANN WASSERWACHT Die praktische und theoretische Ausbildung als Bootsmann auf einem Motorrettungsboot umfasst seemännische und einsatzspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Kenntnis der einschlägigen Vorschriften. Rettungsschwimmer, die über entsprechende Voraussetzungen gemäß der Ausbildungsordnung der DRK-Wasserwacht verfügen TERMIN Auf Anfrage Auf Anfrage KOSTEN Je nach Anfrage Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin PRÜFUNG ZUR AUSBILDUNG UND UMSCHREIBUNG BOOTSFÜHRER BINNEN (MRBF) TERMIN In dieser Ausbildung werden theoretische und praktische Kenntnisse im Führen von Motorrettungsbooten laut Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Bootsdienst Binnen, Knotenkunde sowie Verhalten bei Rettungseinsätzen auf dem Wasser vermittelt. Der Ausbilder- bzw. Umschreibelehrgang ist eine getrennte Veranstaltung zum Prüfungswochenende und von den Kreisverbänden vorab direkt durchzuführen. Rettungsschwimmer, die über entsprechende Voraussetzungen gemäß der Ausbildungsordnung der DRK-Wasserwacht verfügen oder Mitglieder der Wasserwacht, die einen gültigen Sportbootführerschein Binnen besitzen (Umschreibung) 03.-05.06.2016 und 02.-04.09.2016 DAUER Ca. 20 Stunden Auf Anfrage KOSTEN Je nach Anfrage Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin SEITE 19

WASSERWACHT FBILDUNG LEHRSCHEININHABER MOTORRETTUNGSBOOTFÜHRER Auffrischung der Kenntnisse, Schiffsbetriebstechnik, Gesetzeskunde, Fahrmanöver, allgemeine Fragen zum Bootsdienst im Wasserrettungsdienst, Üben von Rettungseinsätzen Lehrscheininhaber Motorrettungsbootführer TERMIN Noch nicht festgelegt DAUER 24 Stunden Noch nicht festgelegt KOSTEN Noch nicht festgelegt Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin UMSCHREIBUNG TAUCHER IM RETTUNGSDIENST Alle Taucher sind im Besitz eines Brevets. Daher erstreckt sich die Ausbildung in erster Linie auf die GUV R 2101 und angrenzende Bestimmungen sowie die Schwerpunkte der theoretischen Prüfung mit ca. 35 Prüfungsfragen und die praktische Prüfung mit den Schwerpunkten Leinenführung, Arbeitsübung, Unfallmanagement. Auf Grund des geringen Zeitumfanges ist es wichtig, in den Wasserwachtstrukturen die einzelnen Elemente vorher zu trainieren. Sollten einzelne Prüfungselemente nicht bestanden werden, ist eine Nachprüfung frühestens nach einem Monat möglich. Taucher im Rettungsdienst TERMIN Noch nicht festgelegt DAUER ca. 20 Stunden Halle KOSTEN Noch nicht festgelegt Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin SEITE 20

WASSERWACHT FBILDUNG TAUCHER IM RETTUNGSDIENST Einweisung der Teilnehmer in den Ablauf, Suchsysteme in offenen Gewässern, Unterrichtseinheiten zum Thema Handhabung von Hebesäcken/Sicherheitsbestimmungen, Zusammenstellung der Teams bzw. Tauchtrupps, Lösen von Gruppenaufgaben, Arbeiten mit dem Hebesack, Auswertung und Brevetierung, schriftliche Erfolgskontrolle Taucher im Rettungsdienst TERMIN Noch nicht festgelegt DAUER ca. 10 Stunden Halle KOSTEN Noch nicht festgelegt Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin FBILDUNG FÜR LEHRSCHEININHABER TAUCHER UND TAUCHGRUPPENFÜHRER aktuelle Entwicklungen im Fachgebiet, künftige Ausbildungsplanung Lehrscheininhaber/innen Tauchen und Tauchgruppenführer der DRK-Wasserwacht TERMIN 03.12.2016 DAUER ca. 6 Stunden Halle KOSTEN Noch nicht festgelegt Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin SEITE 21

WASSERWACHT AUSBILDUNG WASSERRETTER (TEIL 2) TERMIN In der Ausbildung zum Wasserretter erhalten die Teilnehmer die nötige Sicherheit zur Durchführung der entsprechenden Maßnahmen. Die Qualifikation als Wasserretter ist Voraussetzung für bestimmte weitere Ausbildungen. Ausbildung: Rettungsschwimmer ab 16 Jahren mit Deutschem Rettungsschwimmabzeichen in Silber und abgeschlossene Sanitätsdienstausbildung Fortbildung: Ausgebildete Wasserretter 04.05. 08.05.2016 und auf Anfrage DAUER ca. 40 Stunden Naumburg KOSTEN 376,00 * Lehrgangspauschale zzgl. Übernachtungskosten Evelyn Roitzsch, Bildungsreferentin * Der Preis gilt für Teilnehmer der DRK-Verbände in Sachsen-Anhalt. Preisauskunft für externe Teilnehmer erhalten Sie auf Anfrage. SEITE 22

JUGENDROTKREUZ Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der anerkannte und eigenverantwortliche Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Durch seine Bildungs- und Erziehungsarbeit führt das Jugendrotkreuz junge Menschen an das Ideengut des Roten Kreuzes heran und trägt so zur Verwirklichung seiner Aufgaben bei. Hierfür arbeitet das Jugendrotkreuz mit anderen Gemeinschaften zusammen. Leitungskräfte von Jugendgruppen sind in die Strukturen des Jugendrotkreuzes eingebunden (Quelle: Ordnung des Jugendrotkreuzes im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. vom 24.11.2012, 1.6 und 2.0). Die überwiegend offenen Angebote des Jugendrotkreuzes finden Sie daher in dieser Broschüre unter Rubriken Jugendrotkreuz und Jugendbildung und Schularbeit. FERIENLEITUNGSSCHULUNG FÜR FERIENFREIZEIT KINDERSOMMER (KISO) Aufgabengebiete, Kompetenzen, rechtliche Aspekte bei der Leitung von Gruppen, Buchführung, Abrechnung, Begleitung und Gestaltung der KiSo- Durchgänge, medizinische Begleitung/Pflege Potentielle Mitglieder der Ferienleitungen der KinderSommer-Durchgänge TERMIN 20.05.-22.05.2016 DAUER 12 Stunden Wird mit der Einladung bekanntgegeben KOSTEN Kostenfrei Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345-50085-38 BETREUERSCHULUNG FÜR FERIENFREIZEIT KINDERSOMMER Vermittlung grundlegender pädagogischer, psychologischer, rechtlicher, organisatorischer und ggf. pflegerischer Kenntnisse, Kompetenzbereiche im Team Personen, die sich als Betreuer engagieren werden, Mindestalter 16 Jahre TERMIN 10.06.-12.06.2016 DAUER 20 Stunden Wird mit der Einladung bekanntgegeben KOSTEN Kostenfrei Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 SEITE 23

NACHTREFFEN KINDERSOMMER JUGENDROTKREUZ Reflexion und kritische Auswertung der KinderSommer-Durchgänge Personen, die sich als Betreuer in der Ferienfreizeit KinderSommer 2016 engagiert haben TERMIN 02.09.-04.09.2016 DAUER 16 Stunden Wird mit der Einladung bekanntgegeben KOSTEN Kostenfrei Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 JUGENDGEMÄSSES ROTKREUZ-EINFÜHRUNGSSEMINAR In diesem Seminar geht es um die Geschichte, die Grundsätze und Deine Gestaltungsmöglichkeiten im Roten Kreuz. Es bildet die Grundlage für die ehren- und hauptamtliche Mitarbeit im DRK. Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren TERMIN 20.08.2016 DAUER 6 Stunden Wird mit der Einladung bekanntgegeben KOSTEN ca. 10,00 inkl. Mittagsimbiss Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 SEITE 24

LEITUNGSKRÄFTEAUSBILDUNG TERMIN JUGENDROTKREUZ Vermittlung grundlegender und praxisrelevanter Kenntnisse für den Einsatz als Leitungskraft insbesondere in einem JRK-Gremium Personen, die sich als Leitungskraft (Kreisleitungsmitglieder) engagieren bzw. die Bereitschaft zur Übernahme eines solchen Amtes haben 27.02. - 28.02.2016 (Dieses Angebot ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.) DAUER 12 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN ca. 30,00 Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 LEITUNGSKRÄFTEFBILDUNG Weiterführende Kenntnisse zu Personalentwicklung, Vorstandsarbeit, Sitzungsleitung in der Gremienarbeit Kreisleitungsmitglieder TERMIN 05.11.2016 (Dieses Angebot ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.) DAUER 6 Stunden Dezentral, in den jeweiligen Kreisverbänden KOSTEN ca. 10,00 inkl. Mittagsimbiss Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 SEITE 25

JUGENDROTKREUZ GRUNDLEHRGANG NOTFALLDARSTELLUNG TERMIN Vermittlung grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schminken und Darstellen von Verletzungen Sichere Erste-Hilfe Kenntnisse und Nachweis der Erste-Hilfe- Grundausbildung oder Erste-Hilfe-Training nicht älter als 24 Monate bei Lehrgangsbeginn, Mindestalter 14 Jahre 04.03. 06.03.2016 oder 21.10. 23.10.2016 (Dieses Angebot ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.) DAUER 12 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN Ca. 40,00 Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 AUFBAULEHRGANG NOTFALLDARSTELLUNG (Modul Schminken und Darstellen) TERMIN Erweitern der schminktechnischen Fähigkeiten auf schwerwiegende und aufwändig zu gestaltende Verletzungen. Erweitern der Kenntnisse und Fähigkeiten in der Darstellung von Notfallsituationen Teilnehmer mit Grundlehrgang Notfalldarstellung, praktische Erfahrungen im Schminken und Darstellen von Notfallsituationen, wünschenswert: abgeschlossene Sanitätsdienstausbildung 22.04. 24.04.2016 (Dieses Angebot ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.) DAUER 12 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN Ca. 40,00 Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 SEITE 26

JUGENDROTKREUZ FBILDUNG NOTFALLDARSTELLUNG Information und Austausch zu aktuelle Schminktechniken und - materialien, Mimen/Darstellen von ausgewählten Verletzungsprofilen Personen, die bereits an einer Grundausbildung und einem Aufbaulehrgang Notfalldarstellung teilgenommen haben (diese darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen) TERMIN 20.11.2016 (Dieses Angebot ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.) DAUER 9 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN 50,00 (für DRK-Mitglieder 30,00 ) Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 JRK AG UND TEAMERTREFFEN JRK-Handlungsziele, Austausch und Vernetzung zwischen den Ehrenamtlichen Ehrenamtlich aktive AG-Mitglieder und Teamer im Jugendrotkreuz TERMIN 16.10.2016 DAUER 6 Stunden Wird mit der Einladung bekanntgegeben KOSTEN Kostenfrei Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 SEITE 27

JUGENDBILDUNG UND SCHULARBEIT AUSBILDUNG ZUM JUGENDLEITER (JULEICA) TERMIN Vermittlung grundlegender pädagogischer, psychologischer und rechtlicher Kenntnisse entsprechend den gültigen bundesweiten Mindeststandard. Nach Absolvierung dieser Ausbildung kann die Jugendleitercard (Juleica) beantragt werden. Potentielle Leiter von Kinder- und Jugendgruppen und Ferienfreizeitbetreuer, Mindestalter 16 Jahre Teil A 15.04. 17.04.2016 Teil B 05.05. 08.05.2016 (Dieses Angebot ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.) DAUER 40 Stunden Magdeburg (genauer Veranstaltungsort wird mit der Einladung bekanntgegeben) KOSTEN Ca. 95,00 Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345-50085-38 FBILDUNGEN FÜR JUGENDLEITER (GRUPPENLEITER) z. B. zur Verlängerung der Juleica (auch als Refresh-Kurs) Auffrischung grundlegender Kenntnisse der Jugendleiterausbildung, ergänzende Informationen zum Kinder- und Jugendschutz/Kindeswohlgefährdung, Schwerpunktthemen könnten sein: Recht & Haftung, Umgang mit verhaltensauffälligen Kids, Risiken und Chancen der Nutzung moderner sozialer Netzwerke, Umgang mit jungen Geflüchteten. Konkretisierungen sind der Ankündigung zu entnehmen. Inhaber einer gültigen Jugendleitercard und andere interessierte Leitungskräfte TERMIN 28.10. - 30.10.2016 DAUER 16 Stunden Halle (genauer Veranstaltungsort wird mit der Einladung bekanntgegeben) KOSTEN Ca. 40,00 (für DRK-Mitglieder 35,00 ) Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345-50085-38 SEITE 28

JUGENDBILDUNG UND SCHULARBEIT FACHTAG: SCHULARBEIT IN GANZTAGSSCHULEN DAS JUGENDROTKREUZ ALS KOOPERATIONSPARTNER Vorstellung der Möglichkeiten des JRK zur Arbeit an Schulen (u.a. Body- Grips-Mobil, Schulsanitätsdienst, Babysittingausbildung, Youth on the run, Seminare zum humanitären Völkerrecht). Des Weiteren werden Fördermöglichkeiten vorgestellt, wie vor allem im Ganztagsschulbereich Angebote des JRK finanziert werden können. Personen, die sich in der Schularbeit engagieren wie z. B. Kooperationslehrer, Koordinatoren Schularbeit der KV, im Schulsanitätsdienst aktive Schüler und Ehrenamtliche der AG JRK & Schule, Vertreter des Kultusministeriums TERMIN 05.04.2016 DAUER 6 Stunden Wird noch bekanntgegeben KOSTEN Kostenfrei Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345-50085-38 BABYSITTINGAUSBILDUNG Teilnehmer lernen Babys und Kleinkinder kompetent zu betreuen und im Notfall schnell und korrekt zu versorgen Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren TERMIN 19.02. 21.02.2016 oder 16.09. 18.09.2016 DAUER 16 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN Ca. 80,00 (für DRK-Mitglieder 60,00 ) Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 SEITE 29

STARTSCHUSS JUGENDBILDUNG UND SCHULARBEIT Auftaktveranstaltung mit dem Ziel, Aufgabenschwerpunkte des JRK für 2016 zu erarbeiten und zu konkretisieren. Arbeit am Jahresthema (n.n.). Erfahrungsaustausch in den JRK Gremien und Planung der Zusammenarbeit mit möglichen Kooperationspartnern. Ehrenamtliche des JRK, Personen, die sich in der Schularbeit engagieren wie z. B. Kooperationslehrer, Koordinatoren Schularbeit der KV, im Schulsanitätsdienst aktive Schüler und Interessierte TERMIN 23.01.2016 DAUER 8 Stunden Noch in Planung KOSTEN 5,00 Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 EINWEISUNG SCHULSANITÄTSDIENST Einweisung in die didaktisch-methodische Vermittlung ausgewählter Erste- Hilfe-Kenntnisse, Rechts- und Versicherungsfragen Personen, die Heranwachsende an die Erste Hilfe heranführen, sie qualifizieren und z. B. beim Einsatz als Juniorhelfer/Schulsanitäter begleiten TERMIN 05.04.2016 DAUER 6 Stunden Noch nicht festgelegt KOSTEN Max. 25,00 inkl. Mittagsimbiss Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 SEITE 30

JUGENDBILDUNG UND SCHULARBEIT TAGUNG DER KOORDINATOREN SCHULARBEIT Weitergabe aktueller Informationen der Bundes- und Landesebene, Austausch von Impulsen und Erfahrungen aus den Kreisverbänden Haupt- und/oder ehrenamtlich tätige Koordinatoren der Kreisverbände TERMIN 20.09.2016 DAUER 6 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Lüneburger Str. 2, 39106 Magdeburg KOSTEN Max. 25,00 inkl. Mittagsimbiss Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 WEITERBILDUNG SCHULSANITÄTSDIENST Didaktisch-methodischer Austausch für die Vermittlung ausgewählter Erste- Hilfe-Kenntnisse, Rechts- und Versicherungsfragen, Schwerpunktthema wird in der Ankündigung bekanntgegeben Personen, die Heranwachsende an die Erste Hilfe heranführen, sie qualifizieren und z. B. beim Einsatz als Juniorhelfer/Schulsanitäter begleiten TERMIN 18.11.2016 DAUER 8 Stunden Noch nicht festgelegt KOSTEN Max. 25,00 inkl. Mittagsimbiss Christin Schreiber, Jugendbildungsreferentin Tel. 0345 50085-38 SEITE 31

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE AUFSTIEGSFBILDUNG FÜR PDL S ZUM HEIMLEITER Die Leitung von stationären/teilstationären Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe (Heimleiterqualifizierung gemäß Heimpersonalverordnung) - verkürzt Management, Recht, volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen, Personalwesen/ Mitarbeiterführung, Betriebliche Organisationslehre, Rechnungswesen Der Lehrgang vermittelt Pflegedienstleiter/innen die Befähigung zur Leitung und Führung von Einrichtungen der teilstationären/stationären Altenpflege und Behindertenhilfe gemäß 2 und 8 der Heimpersonalverordnung. Die Aufstiegsfortbildung richtet sich auch an Stellvertreter/innen der Heimleitung, Pflegedienstleiter/innen von ambulanten sozialpflegerischen Diensten, sowie an Heimleiter/innen im Amt, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen TERMIN Auf Anfrage DAUER 330 Stunden KOSTEN 1706,00 (1538,00 *), zzgl. 25,00 Lehr- und Lernmittel und 25,00 Prüfungsgebühren AUFBAUKURS FÜR HEIMLEITER aus stationären/teilstationären Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe Aktuelle Rechtsprechung in den Bereichen Straf-, Haftungs und Arbeitsrecht, Betreuungsrecht, Arbeitssicherheit- und Medizinprodukterecht, Erfahrungsaustausch Heimleiter aus stationären Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe TERMIN 06.06.2016-07.06.2016 DAUER 16 Stunden KOSTEN 247,00 (229,00 *), zzgl. 10,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 32

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE QUALIFIZIERUNG ZUM PFLEGEDIENSTLEITER Die Leitung des Pflegedienstes in der stationären und teilstationären Altenpflege sowie im ambulanten sozialpflegerischem Dienst (anerkannte Zusatzqualifikation gemäß 71 PWG) TERMIN Die soziale Einrichtung als gemeinnütziges, ökonomisches Dienstleistungsunternehmen, Aktualisierungen des Pflege- Haftungs- und Strafrechts, Qualitätssicherung, Marketing, Leitung, Führung, Management, Gerontopsychiatrie, Personalbesetzungscontrolling, Pflegetheorie/Pflegewissenschaften Examinierte Pflegefachkräfte, die als Pflegedienstleiter tätig oder vorgesehen sind 11.04.2016-22.05.2017 und 05.10.2016-27.10.2017 DAUER 480 Stunden KOSTEN 2530,00 (2390,00* ), zzgl. 25,00 Lehr- und Lernmittel AUFBAUQUALIFIZIERUNG FÜR ALTENPFLEGER (80 STUNDEN) zur Erbringung Häuslicher Krankenpflege nach 132, 132a SGB V - Anerkennung landesrechtlich ausgebildeter Altenpfleger als leitende Pflegefachkraft bzw. deren Stellvertretung Planen, Durchführen, Dokumentieren, Evaluieren und Anleiten behandlungspflegerischer Maßnahmen laut Richtlinie, Qualitätsmanagement, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Umgang mit schwierigen Situationen Altenpflegekräfte aus allen Bereichen der Altenpflege, die nach Landes-recht ausgebildet wurden TERMIN Auf Anfrage DAUER 80 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Bildungswerk KOSTEN 493,00 SEITE 33

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE AUFBAUKURS FÜR PFLEGEDIENSTLEITER - AUFFRISCHUNG Dienstplangestaltung/Urlaubsplanung Rechtliche Grundlagen Berechnung der Rahmendaten des Arbeitszeitmanagements für die Personalbesetzung, Auffrischung rechtliche Grundlagen, Vollzeitstellen und Stellenwertberechnung, Ermittlung des Urlaubsanspruches, Ermittlung von Jahresarbeitszeiten, Personalkalkulation anhand der Personalanhaltszahlen und der Bewohnerstruktur, Urlaubsplanung, Bedeutung der Urlaubs- und Dienstplangestaltung für Qualität und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens, Werkzeuge für den Dienstausfall-und einsatzplaner, Ermittlung der möglichen Ausfallquote, Geplantes und strukturiertes Vorgehen bei der Personalausfall- und einsatzplanung Pflegedienstleiter aus allen Bereichen der Altenpflege und Behindertenhilfe TERMIN 14.06.2016 16.06.201616 DAUER 24 Stunden DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Bildungswerk KOSTEN 331,00 (312,00 *), zzgl. 10,00 Lehr- und Lernmittel AUFBAUKURS FÜR PFLEGEDIENSTLEITER - RECHTSFRAGEN in Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe Aktuelle Rechtsprechung in den Bereichen Pflegerecht, Straf- und Haftungsrecht, Arbeitszeitrecht, Betreuungsrecht,, Erfahrungsaustausch Pflegedienstleiter aus ambulanten sozialpflegerischen Diensten und Einrichtungen der stationären Altenpflege TERMIN 29.06.2016-30.06.2016 DAUER 16 Stunden KOSTEN 240,00 (226,00 *), zzgl. 10,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 34

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE QUALIFIZIERUNG ZUM WOHNBEREICHSLEITER in der stationären Altenpflege Qualitätssicherungssysteme in der Pflege, Stellenbild und Berufsrolle, Personaleinsatzcontrolling, Rechtsfragen, Mitarbeiterführung/Kommunikation, Gerontopsychiatrie, Aktuelles aus Pflegetheorie/-wissenschaften Examinierte Pflegefachkräfte, die bereits als Wohnbereichsleiter tätig oder vorgesehen sind TERMIN 21.04.2016 05.05.2017 DAUER 400 Stunden KOSTEN 1995,00 (1895,00 *), zzgl. 15,00 Lehr- und Lernmittel QUALIFIZIERUNG ZUM PRAXISANLEITER für die praktische Ausbildung in der Altenpflege Berufliches Selbstverständnis der Praxisanleitung, Analyse, Planung und Durchführung der praktischen Ausbildung, Rechtsgrundlagen, Praxisanleitung als pädagogische Aufgabe, psychologische Aspekte der praktischen Anleitung Pflegefachkräfte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung TERMIN 22.09.2016 20.04.2017 DAUER 200 Stunden KOSTEN 955,00 (920,00 *), zzgl. 15,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 35

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE AUFBAUKURS FÜR PRAXISANLEITER Bewertung von Leistungen in der praktischen Ausbildung, Beurteilungen rechtssicher schreiben, Vorbereitung und Gestaltung von Anleitungen, aktuelle gesetzliche Veränderungen, Erfahrungsaustausch Pflegefachkräfte aus allen Bereichen der Altenpflege, die als Praxis-anleiter tätig sind TERMIN 21.09.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 125,00 (118,00 *), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel QUALIFIZIERUNG ZUM QUALITÄTSBEAUFTRAGTEN Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen, Aufgaben und Anforderungsprofil des Qualitätssicherungsbeauftragten, Methoden und Verfahren der Qualitätssicherung, der praktische Aufbau eines Qualitätssicherungssystems, Moderations- und Präsentationstechniken Führungskräfte/Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen, die für die Tätigkeit als Qualitätsbeauftragte vorgesehen sind oder bereits in dieser Funktion arbeiten TERMIN 11.04.2016 15.04.2016 und 27.06.2016 01.07.2016 DAUER 80 Stunden KOSTEN 800,00 (720,00 *), zzgl. 10,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 36

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE AUFBAUKURS FÜR QUALITÄTSBEAUFTRAGTE Aktuelle gesetzliche Änderungen, Moderation der Arbeit des Qua-litätszirkels, methodische und technische Hilfsmittel, Erfahrungs-austausch Qualitätsbeauftragte aus allen Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe TERMIN 04.11.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 125,00 (118,00 *), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel DQS-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, MAAS BGW und AZAV, Zulassungsnr. 498106 SEITE 37

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE QUALIFIZIERUNG ZUM HYGIENEBEAUFTRAGTEN GRUNDKURS 2 in Einrichtungen der Altenpflege sowie in sozialen Einrichtungen TERMIN Arten von Desinfektionsmitteln, fachgerechte Auswahl und Einsatz von Desinfektionsmitteln, Hygieneanforderungen beim Umgang mit Verstorbenen, Hygiene bei Sondennahrung, Hygieneanforderungen an die Raumpflege, Reinigungsmittel und ihre richtige Verwendung, Kontrollen im Raumpflegebereich, Wäschehygiene Hygienebeauftragte, die bereits den Grundkurs 1 besucht oder Grundlagenwissen haben 09.05.2016 11.05.2016, 20.06.2016 22.06.2016 und 06.07.2016 07.07.2016 DAUER 64 Stunden KOSTEN 522,00 (497,00 *), zzgl. 10,00 Lehr- und Lernmittel QUALIFIZIERUNG ZUM HYGIENEBEAUFTRAGTEN GRUNDKURS 3 in Einrichtungen der Altenpflege sowie in sozialen Einrichtungen Durchführungsvorschriften zum LFGB im Lebensmittelhygienerecht, Qualitätsprüfrichtlinie des MDK in der Hygiene, Mikrofaser und ihre Verwendung, professionelle Flächendesinfektion, Hygieneanforderungen beim Umgang mit Verstorbenen, Hygiene bei Sondennahrung, Ernährungsmanagement Hygienebeauftragte, die bereits Grundkurs 1 und 2 besucht haben TERMIN 12.09.2016 16.09.2016 26.09.2016 28.09.2016 DAUER 64 Stunden KOSTEN 522,00 (497,00 *), zzgl. 10,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 38

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE QUALIFIZIERUNG ZUM HYGIENEBEAUFTRAGTEN GRUNDKURS 4 in Einrichtungen der Altenpflege sowie in sozialen Einrichtungen Präsentation und Bewertung der Projektarbeiten durch die Teilnehmer, Umsetzung von Hygieneplänen, aktuelle Neuerungen im Hygienerecht Hygienebeauftragte, die den modularen Grundkurs vollständig absolvieren und nachweisen wollen, die eine praxisbezogene Projektarbeit (ca. 12 Seiten, Hinweise werden auf Anforderungen zugesandt) bis zum 21.11.2016 in zweifacher Ausführung (ein Exemplar ist als Datei alternativ einreichbar) eingereicht haben. TERMIN 07.12.2016 09.12.2016 DAUER 24 Stunden KOSTEN 330,00 (315,00 *), zzgl.10,00 Lehr- und Lernmittel QUALIFIZIERUNG ZUM HYGIENEBEAUFTRAGTEN GRUNDKURS 1 in Einrichtungen der Altenpflege sowie in sozialen Einrichtungen TERMIN Berufsbild und Aufgaben der(s) Hygienebeauftragten, Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien der Hygiene, Hygienepläne, Lebensmittelmikrobiologie und Küchenhygiene, Desinfektion, Spezielle Hygienemaßnahmen im Bereich der Altenpflegeeinrichtungen, Tierhaltung in Pflegeeinrichtungen Mitarbeiter/innen aus Altenpflegeeinrichtungen und anderen sozialen Einrichtungen, die als Hygienebeauftragte benannt wurden (Krankenschwestern, -pfleger, Altenpfleger/innen, Fachkräfte aus dem Verwaltungs-, Küchen- und Hauswirtschaftsbereich) und Hygienebeauftragte, denen der Grundkurs 1 noch fehlt. 10.10.2016 16.10.2016 16.11.2016 18.11.2016 DAUER 64 Stunden KOSTEN 522,00 (497,00 *), zzgl. 10,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 39

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE AUFBAUKURS FÜR HYGIENEBEAUFTRAGTE in Einrichtungen der Altenpflege sowie in sozialen Einrichtungen Clostridium difficile handhaben lernen in Raumpflege, Pflege und Wäscherei, Wasserhygiene sicher beherrschen, Hygienische Baufehler, neue DIN Normen in der Lebensmittelhygiene (10506, 10508) Ausgebildete Hygienebeauftragte aus Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe TERMIN 07.09.2016 08.09.2016 DAUER 16 Stunden KOSTEN 247,00 (236,00 *), zzgl. 10,00 Lehr- und Lernmittel LEBENSMITTELHYGIENE LEITLINIENKONFORM MIT BASISHYGIENE, GHP UND HACCP Rechtlich vorgeschriebene Inhalte des Lebensmittelhygienesystems, Basishygiene, gute Herstellungspraxis, HACCP Anwendung und Umsetzung in sozialen Einrichtungen Hauswirtschaftsleitungen, Heimleitungen, Hygienebeauftragte TERMIN 21.06.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 125,00 (118,00 *), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 40

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE LEBENSMITTELHYGIENERECHT FÜR HEIM- UND PFLEGEDIENST- LEITUNGEN Im Seminar wird der Bogen vom Europäischen Lebensmittelhygienerecht zu den nationalen Gesetzen und Verordnungen gespannt. Dabei wird auf die unmittelbaren Handlungs- und Dokumentationsnotwendigkeiten hingewiesen: Verbindlichkeit von Rechtsvorschriften, Übersicht über das Europäische Lebensmittelhygienerecht, Nationale Rechtsvorschriften zur Lebensmittelhygiene, Leitlinie, Lebensmittelhygiene in Wohngruppen Einrichtungs- und Verwaltungsleiter, Pflegdienstleiter, die als stellvertretende Einrichtungsleiter tätig oder vorgesehen sind TERMIN 12.05.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 125,00 (118,00 *), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel HAUSWIRTSCHAFTSRECHT FÜR HEIM- UND PFLEGEDIENST- LEITUNGEN Dieses Seminar gibt einen Überblick über Gesetze, Verordnungen und Erlasse, die im hauswirtschaftlichen Bereich gelten. Die Endverantwortung ist stets bei den Einrichtungsleitungen. Da oft auch keine qualifizierten Hauswirtschaftsleitungen beschäftigt sind, verbleibt auch die operative Verantwortung bei den Heim- und Pflegedienstleitungen. Deshalb schlägt das Seminar den Bogen von den relevanten Passagen des Grund- und Strafgesetzes hin zur Diätverordnung und Lebensmittelkennzeichnung. Thematisiert werden die Pflichten nach Arbeitsschutzgesetz inklusive Gefahrenstoff- und Biostoffverordnung. Einrichtungs- und Verwaltungsleiter, Pflegdienstleiter, die als stellvertretende Einrichtungsleiter tätig oder vorgesehen sind TERMIN 13.05.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 125,00 (118,00 *), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 41

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE TRINKPROTOKOLLE SINNVOLL FÜHREN UND AUSWERTEN Dieses Seminar baut auf die Forderungen des Expertenstandards Ernährungsmanagement auf. Gemeinsam wird der wesentliche Zweck von Ernährungsprotokollen benannt sowie die Voraussetzungen für das sinnvolle Führen: Ziel von Ernährungsprotokollen, Aufbau von Ernährungsprotokollen, Rahmenbedingungen, Auswertungsmöglichkeiten, Fehlermöglichkeiten Hauswirtschaftsleitungen, PDL, WBL, Ernährungsbeauftragte, Pflegekräfte, verantwortliche Servicekräfte TERMIN 09.09.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 125,00 (118,00 *), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel DICKE LUFT ADÉ GERUCHSMANAGEMENT IN SOZIALEN EINRICHTUNGEN In der Raumpflege gilt es den täglichen Kampf beispielsweise in den Sanitärbereichen nicht nur mit den Schmutzen, sondern auch den daraus resultierenden Gerüchen zu bestehen. Und die Wäsche ist zwar oft optisch sauber, riecht jedoch unangenehm. Für all diese Herausforderungen gibt es unterschiedliche Handhabungsmöglichkeiten. Neben der Ursachenbeseitigung mit Hilfe probiotischer Reiniger, wird die Wirkungsweise verkapselnder Duftbeseitiger und anderer innovativer Marktlösungen besprochen. Sie bekommen einen Überblick, welche Einsatzmöglichkeiten die jeweiligen Lösungsvorschläge haben Einrichtungsleiter, Verwaltungsleiter, Hygienebeauftragte, Hauswirtschafter TERMIN 28.09.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 125,00 (118,00* ), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 42

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE SENIORENVERPFLEGUNG NACH DER NEUEN MDS GRUNDSATZ- STELLUNGNAHME Der MDS hat 2014 seine Grundsatzstellungnahme Essen und Trinken im Alter in kompletter Überarbeitung veröffentlicht. Diese wird inhaltlich besprochen und mit Umsetzungsvorschlägen erläutert: Grundlagen des Nährstoffbedarfs, Handhaben von Essverhaltensstörungen, Flüssigkeitsversorgung, professionelle Handhabung des BMI, Parameter von Screening und Assessment, spezielle Angebotsformen von Dysphagie bis Dementenversorgung und Diäten, Wechselwirkungen mit Medikamenten Einrichtungs- und Verwaltungsleiter, Hygienebeauftragte, Pflegedienstleiter, die als stellvertretende Einrichtungsleiter tätig oder vorgesehen sind TERMIN 29.09.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 125,00 (118,00 *), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel WÄSCHEMANAGEMENT IN DER PFLEGE Wäscheversorgung ist für viele Bewohner eine ganz besondere Dienstleistung der Einrichtung. Neben den hygienischen Aspekten ist auch die Textilpflege von besonderer Bedeutung. Faserarten und ihre Anforderungen. Schwerpunkte: Einflüsse der Waschtechnik, Einflüsse der Trockentechnik, Einflüsse der Waschchemie Mitarbeiter und Führungskräfte, die die Wäscheversorgung gestalten, Hygienebeauftragte, Präsenzkräfte, hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen TERMIN 30.09.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 125,00 (118,00 *), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 43

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE WÄSCHEMANAGEMENT IN DER PFLEGE bei Menschen mit Demenz Elemente aus dem Expertenstandard für Schmerzmanagement, Definition und Ebenen von Schmerzen, Schmerzerfassung/Schmerzdokumentation, BESD Bogen, ECPA Bogen oder DOLO und Schmerzsymptomkontrolle, verbale und nonverbale Schmerzindikatoren, Einflussfaktoren, die das Schmerzempfinden lindern oder verstärken können, medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerztherapie, WHO- Stufenplan Pflegefachkräfte gerontopsychiatrischer Bereiche, Absolventen der Weiterbildung Fachkraft in der gerontopsychiatrischen Pflege TERMIN 21.04.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 125,00 (118,00 *), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel THEORIEGELEITETE PFLEGEPLANUNG UND PFLEGEDOKUMEN- TATION Pflegeprozesssteuerung: Organisation, Ausgestaltung und Umsetzung, praktische Übungen zur Pflegeplanung, Pflegedokumentation und Evaluation Pflegekräfte aus allen Bereichen der Alten- und Behindertenhilfe TERMIN 06.09.2016 DAUER 8 Stunden KOSTEN 125,00 (118,00 *), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 44

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE AUFBAUKURS FÜR BETREUUNGSKRÄFTE GEMÄß 87B SGBXI Die Grundlage bilden die Richtlinien nach 45a Abs. 1 bzw. 87b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften (Betreuungskräfte-RI vom 19. August 2008): Aktualisierung des vermittelten Wissens (zur Grundhaltung für den Umgang mit Menschen mit Demenz, zum Krankheitsbild Demenz), Reflexion der beruflichen Praxis (Abgrenzung von Pflege und Hauswirtschaft, Umsetzung theoretischer Grundlagen z. B. spezieller Therapiekonzepte in der Praxis) Betreuungskräfte nach 87b SGB XI, die für die Betreuung der Betroffenen in den ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen eingesetzt sind TERMIN 19.04.2016 20.04.2016 DAUER 16 Stunden KOSTEN 234,00 (220,00 *), zzgl. 5,00 Lehr- und Lernmittel DG KINÄSTHETIK GRUNDKURS FÜR PFLEGEBERUFE Aspekte der menschlichen Interaktionsfähigkeit, körperliche Faktoren: Struktur des Bewegungsapparates und körperliche Orientierung, spiralige Bewegungsmuster: Bewegungsökonomie im beruflichen Handeln, Bewegungsverhalten in Fortbewegung und Handlungsfähigkeit Pflegekräfte aus allen Bereichen der Altenpflege und Behindertenhilfe TERMIN Auf Anfrage DAUER 24 Stunden KOSTEN 311,00 (296,00 *), zzgl. 10,00 Lehr- und Lernmittel SEITE 45

ALTENPFLEGE, ALTENHILFE BASALE STIMULATION IN DER PFLEGE - GRUNDKURS Entstehung und Entwicklung des Konzeptes, (Menschenbild, zentrale Ziele), Wechselbeziehung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation und deren Bedeutung für schwer betroffene Menschen, somatische Wahrnehmung (Berührungsqualität und Dialog über Berührung, Auswirkung auf Körpergefühl und Selbstbild), vibratorische und vestibuläre Wahrnehmung und deren Auswirkung auf Körpergefühl und Selbstbild Pflegekräfte aus allen Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe TERMIN Auf Anfrage DAUER 24 Stunden KOSTEN 311,00 (296,00 *), zzgl 10,00 Lehr- und Lernmittel BERUFSFACHSCHULAUSBILDUNG Erstausbildung/Vollzeitausbildung zum Altenpfleger Lehrplan gemäß neuem Altenpflegegesetz vom 17. November 2000 sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 26.11.02 und der Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen-Anhalt Die Aufnahme erfolgt auf der Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsordnung vom 26.11.2002 für die Altenpflegausbildung TERMIN 01.08.2016 31.07.2019 DAUER 2100 Theorie-Stunden, 2500 Praxis-Stunden Brigitte Zimmermann, Berufsfachschule Altenpflege * Kosten für Teilnehmer, die Mitarbeiter des DRK sind. Bei Übernachtungswünschen sind wir bei der Vermittlung kostengünstiger Zimmer gern behilflich. Für die Verpflegung ist bitte selbst zu sorgen. SEITE 46