VEREIN DER ROLLSTUHLFAHRER UND IHRER FREUNDE e.v. WÜRZBURG



Ähnliche Dokumente
Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente.

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Rente und Hinzuverdienst

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Erwerbsminderungsrente

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Viele Wege führen zur Rente vor 67

seit 1974 eine gute Sache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko

Der Dreiklang der Altersvorsorge

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Beschäftigung von Rentnern

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Meinungen zur Altersvorsorge

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leichte-Sprache-Bilder

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Vorzeitige Altersrenten Gestaltungsmöglichkeiten bei vorzeitigen Altersrenten - Praxisfälle

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: ,-

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Statuten in leichter Sprache

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das Leitbild vom Verein WIR

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

(Ort, Datum)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Krippenspiel für das Jahr 2058

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?


Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Fotostammtisch-Schaumburg

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Inhalt. Kapitel 1 Einführung. Kapitel 2 Gesetzliche Rente. Kapitel 3 Gesetzliche Altersrente. Vorwort... 5

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Alle gehören dazu. Vorwort

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Rentenund. Versorgungslücke

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kulturelle Evolution 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist Leichte Sprache?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Transkript:

VEREIN DER ROLLSTUHLFAHRER UND IHRER FREUNDE e.v. WÜRZBURG Verein der Rollstuhlfahrer, Henlestr. 2c, 97074 Würzburg An alle Mitglieder des Verein der Rollstuhlfahrer und ihrer Freunde e.v. Würzburg, 21. Februar 2008 Zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung und gleichzeitigen J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G am Sonntag, den 06. April 2008, um 14:00 Uhr im Pfarrgemeindezentrum Heiligkreuz, Hartmannstr. 26, 97082 Würzburg/Zellerau laden wir Sie liebe Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnungspunkte sind: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Mitgliederehrungen 5. Bericht des Sportwarts 6. Bericht des Schatzmeisters 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache zu den Berichten und Entlastung der Vorstandschaft 9. Bildung eines Wahlausschusses 10. Neuwahl der Vorstandschaft mit Beisitzer und 2 Kassenprüfern 11. Wünsche und Anträge, Verschiedenes Anträge müssen spätestens bis 23.03.08 schriftlich in der Geschäftsstelle eingegangen sein. Wir hoffen, dass Ihr Euch diesen Termin rechtzeitig vormerkt. Für pünktliches Erscheinen danken wir im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Die Vorstandschaft Geschäftsstelle: Henlestr. 2 c, 97074 Würzburg Telefon: 09 31 / 783911 Fax: 09 31 / 20 51 581 Hompage: www.vdr-wuerzburg.de Bankverbindung: Sparkasse Mainfranken Würzburg BLZ: 790 500 00, Kto.-Nr.: 104 539 IK-Nr.: 440 960 638 E-Mail: info@vdr-wuerzburg.de

Liebe Mitglieder und Freunde, Ein neues Jahr ist angebrochen. Wir danken Euch dafür, dass Ihr die Weihnachtsfeier und die diesjährige Faschingsfeier so zahlreich besucht habt. Einen ganz besonderen Dank gebührt allen Helfern und Helferinnen die dafür gesorgt haben, dass diese Feiern wieder ein unvergessliches Erlebnis für uns alle wurden. Sie alle namentlich zu benennen, würde den Rahmen sprengen. Doch es sind immer wieder dieselben und wir können so viel Engagement nur bewundern. Vielen Dank!!! Für die anstehende Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen müssen wir Euch um eine rege Beteiligung bitten, damit wir stimmfähig eine neue Vorstandschaft wählen können. Inhalt der Infopost Grußworte und Ehrungen 2 Populäre Renten-Irrtümer 3 Sportberichte und Spielplan 4 Populäre Renten-Irrtümer 5 Größte Online-Datenbank für Senioreninitiativen 6 Impressum: Herausgeber: Verein der Rollstuhlfahrer und Ihrer Freunde Henlestr. 2c, 97074 Würzburg Auflage: 300 Exemplare Erscheinungsweise: 4 x Jährlich Redaktion u. Layout: Dietmar Träger V.i.S.d.P. Ludwig Fabian Für eine dreißigjährige Mitgliedschaft werden geehrt: Bei unserer Weihnachtsfeier im Dez. 2007 im Saalbau Luisengarten stattete uns die Oberbürgermeisterin Frau Dr. Pia Beckmann einen Überraschungsbesuch ab. Im Bild unser Ehrenmitglied Frau Elfriede von Pokovski und die Oberbürgermeisterin.

Populäre Renten-Irrtümer richtig gestellt Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat die am meisten verbreiteten Rentenirrtümer zusammengefasst und richtig gestellt. Ein Auszug: Ehemänner haben keinen Anspruch auf Witwerrente Hält sich hartnäckig, ist aber falsch. Richtig ist: Seit der Reform des Hinterbliebenenrechts im Jahr 1986 sind Frauen und Männer in der Rentenversicherung gleichberechtigt. Zumindest in den ersten drei Monaten nach dem Tod des Ehepartners besteht immer ein Anspruch, wenn der Ehegatte bereits eine Rente bezogen hat oder bis zu seinem Tod mindestens fünf Jahre rentenversichert war. Ab dem vierten Kalendermonat nach dem Tod des Ehegatten kann jedoch eigenes Einkommen angerechnet werden. Die letzten Jahre vor der Rente sind besonders wichtig Wird oft in Betrieben behauptet, ist aber falsch. Die Rentenhöhe berechnet sich aus allen bis zum Rentenbeginn zurückgelegten rentenrechtlichen Zeiten. Dabei werden die letzten Jahre genauso behandelt wie die anderen Beitragsjahre auch. Die Abschläge für eine vorzeitige Altersrente enden, wenn ich die Regelaltersgrenze erreicht habe. So heißt es häufig, stimmt aber nicht: Abschläge für eine Altersrente, die man vor der Regelaltersgrenze bezieht (zwischen dem 65. und 67. Geburtstag - abhängig vom Geburtsjahrgang) gelten lebenslang. Sie gelten auch bei anschließend gezahlten Hinterbliebenenrenten. Zu meiner Rente darf ich 400 Euro hinzuverdienen, ohne dass diese gekürzt wird. Das ist nicht richtig. Wenn ich eine Altersrente vorzeitig in Anspruch nehme oder eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit beziehe, darf ich 350 Euro hinzuverdienen, ohne dass meine Rente gekürzt wird. Verdiene ich aber mehr, so kann ich meinen Rentenanspruch ganz oder teilweise verlieren. Wenn ich die Regelaltersgrenze erreicht habe, gibt es keine Hinzuverdienstgrenzen mehr. Die Altersrente meines Ehepartners wird auf meine Altersrente angerechnet Auch das ist ein Irrtum, denn auf die eigene Rente wird die Altersrente des Ehepartners nicht angerechnet. Ausnahme: Bei Rentenansprüchen nach dem Fremdrentengesetz (in der Regel Deutsche aus Osteuropa), gibt es eine Begrenzung der gemeinsamen Rentenansprüche Die Rente kommt automatisch Nein, leider nicht. Alle Leistungen aus der Rentenversicherung müssen beantragt werden. Wichtig: Rentenanträge drei Monate vor dem geplanten Rentenbeginn stellen. Alle Frauen können mit 60 Jahren in Rente gehen Dies gilt nur für Frauen, die vor dem 1. Januar 1952 geboren sind. Sie können ab dem 60. Lebensjahr gegebenenfalls mit einem Abschlag nur dann in Rente gehen, wenn sie die Wartezeit von 15 Jahren erfüllt und ab dem 40. Geburtstag mehr als zehn Jahre (mindestens 121 Kalendermonate) Pflichtbeiträge in die Rentenkasse eingezahlt haben. Eine Reha führt zur Kürzung der späteren Rente Auch das ist ein Irrtum, denn eine Rehabilitation mindert die spätere Rente nicht. Als Selbstständiger kann ich mir meine Rentenbeiträge auszahlen lassen Das ist nicht richtig. Eine Auszahlung der Rentenbeiträge ist generell nicht möglich. Eine Ausnahme gibt es nur für gewisse Berufsgruppen, die eine eigenständige Altersvorsorge haben. Darunter fallen Selbstständige nicht. Sie können sich die Beiträge erst mit 65 Jahren auszahlen lassen und das auch nur, wenn bis dahin keine 5 Jahre Rentenbeiträge eingezahlt wurden. Ansonsten bekommen sie eine reguläre Altersrente. Mehr Rentenirrtümer und ihre Lösung finden Sie hier: www.deutsche-rentenversicherung-bund.de

Rollstuhlbasketball Regionalliga Süd Spieltag in Donauwoerth Hallo zusammen, am Samstag waren wir beim Tabellenersten Donauwörth zu Gast und starteten mit zwei Siegen in die Rückrunde. Wir trafen im ersten Spiel auf Nürnberg und danach auf den Gastgeber. Nürnberg : Würzburg 31 : 84 (23:32) Nach dem Endergebnis zu urteilen war es ein klarer Sieg für uns, aber in der ersten Halbzeit war das Spiel ausgeglichen. Wir spielten teilweise unkonzentriert und die Nürnberger nutzten unsere Fehler. In der zweiten Spielhälfte stand unsere Verteidigung gut, Nürnberg erzielte nur noch 8 Punkte und wir konnten uns schnell absetzen. Donauwörth : Würzburg 55 : 58 (25:30) Gegen den Tabellenführer fanden wir besser ins Spiel und dominierten die erste Hälfte. Nach der Pause war es wie verwandelt und wir liefen bis kurz vor Schluss einem knappen Rückstand hinterher. Im Gegensatz zur erst Begegnung gegen Donauwörth hatten wir in der Schlussphase unsere Nerven im Griff, kämpften uns wieder ran und drehten das Spiel. Wir stehen immer noch auf dem 3. Tabellenplatz, aber die Tabellenspitze kommt näher. Gerd Herold Restlicher Spielplan 18. Spieltag am 23. 02. 08 in Langensteinbach Spiel Nr. 52 10:00 Uhr Langensteinbach Würzburg Spiel Nr. 53 12:00 Uhr Würzburg Kaufbeuren Spiel Nr. 54 14:00 Uhr Langensteinbach Kaufbeuren 19. Spieltag am 02. 03. 08 in Tübingen Spiel Nr. 55 10:00 Uhr Tübingen I - Ellwangen Spiel Nr. 56 12:00 Uhr Ellwangen - Nürnberg Spiel Nr. 57 14:00 Uhr Tübingen I Nürnberg 20. Spieltag am 08. 03. 08 in Zwickau Spiel Nr. 58 10:00 Uhr Zwickau II Regensburg Spiel Nr. 59 12:00 Uhr Regensburg Donauwörth I Spiel Nr. 60 14:00 Uhr Zwickau II - Donauwörth I 21. Spieltag am 15. 03. 08 in Regensburg Spiel Nr. 61 10:00 Uhr Regensburg Würzburg Spiel Nr. 62 12:00 Uhr Würzburg - Ellwangen Spiel Nr. 63 14:00 Uhr Regensburg Ellwangen 22. Spieltag am 16. 03. 08 in Nürnberg Spiel Nr. 64 11:00 Uhr Nürnberg Zwickau II Spiel Nr. 65 13:00 Uhr Zwickau II Kaufbeuren Spiel Nr. 66 15:00 Uhr Nürnberg Kaufbeuren 23. Spieltag am 30. 03. 08 in Nürnberg Spiel Nr. 67 10:00 Uhr Nürnberg - Regensburg Spiel Nr. 68 12:00 Uhr Regensburg Langensteinbach Spiel Nr. 69 14:00 Uhr Nürnberg Langensteinbach 24. Spieltag am 06. 04. 08 in Tübingen Spiel Nr. 70 10:00 Uhr Tübingen I Langensteinbach Spiel Nr. 71 12:00 Uhr Langensteinbach Donauwörth I Spiel Nr. 72 14:00 Uhr Tübingen I - Donauwörth I

Diskriminierender Verkehrspraxis ein Ende setzen VdK: Bundesregierung muss Straßenverkehrszulassungsordnung ändern Viele Verkehrsunternehmen befördern nur noch einen einzigen Rollstuhlfahrer in ihren Bussen, obwohl auf den so genannten Mehrzweckflächen noch ausreichend Platz für einen zweiten oder dritten Fahrgast im Rollstuhl wäre. Als Grund nennen die Betriebe die neue EU-Busrichtlinie. "Nicht die Richtlinie, sondern deren Umsetzung in die deutsche Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) ist das Kernproblem", stellte der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, klar. "Der Sozialverband VdK fordert die Bundesregierung auf, diesen Misstand zu beheben. Menschen mit Behinderungen sind in ihrer Mobilität schon genug eingeschränkt. Wir dürfen nicht zulassen, dass sie ganz legal in öffentlichen Verkehrsmitteln diskriminiert werden." Dr. Volker Sieger, Leiter des VdK-eigenen Instituts für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM), beim Einstieg mit einer Rampe nach EU-Busrichtlinie. Foto: Profilbeton GmbH Hirrlinger erinnerte daran, dass ohne die EU-Busrichtlinie in Deutschland bis heute viele Busse ohne fahrzeuggebundene Einstieghilfe, etwa eine Rampe, neu in Betrieb genommen werden würden. "Die Richtlinie regelt lediglich die Zulassung neuer Busse, nicht aber die Beförderungspraxis. Erst durch das in der StVZO verankerte Beförderungsverbot für Rollstuhlfahrer auf der Mehrzweckfläche eines Busses und die Verknüpfung des Verbots mit einer Bußgeldandrohung für die Betreiber ist diese diskriminierende Praxis entstanden", ergänzte Dr. Volker Sieger, Leiter des VdK-eigenen Instituts für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) in Mainz. Der Sozialverband VdK begrüßt ausdrücklich die Initiativen aller Akteure in den Kommunen, die fordern, dass beim Kauf neuer Fahrzeuge mindestens zwei Rollstuhlfahrerstellplätze pro Bus bereit stehen. "Aber es ist auch die Aufgabe der Bundesregierung, die StVZO im Sinne der Menschen mit Behinderungen zu ändern und damit dieser unhaltbaren Situation schnell ein Ende zu bereiten", bekräftigte VdK-Präsident Hirrlinger. Die Vertreter von Menschen mit Behinderungen in den Kommunen dürften in dieser drängenden Lage nicht allein gelassen werden. "Die StVZO kann so geändert werden, dass sie sowohl konform mit der EU-Busrichtlinie geht als auch die Interessen von Rollstuhlfahrern berücksichtigt." Hirrlinger forderte die Politik zum Handeln auf. Es sei schon zu viel Zeit verloren gegangen.

Größte Online-Datenbank für Senioreninitiativen "Unsere Zivilgesellschaft braucht das Engagement der älteren Generationen" Immer mehr ältere Menschen nutzen laut Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums Deutschlands größte Online- Datenbank für Senioreninitiativen - www.senioren-initiativen.de. Auf www.senioren-initiativen.de können sich Senioren über Angebote und Möglichkeiten direkt vor ihrer Haustür informieren. In der von der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgebauten Datenbank sind inzwischen 1200 Verbände und Organisationen zu finden - solch ein großes Informationsangebot für Senioren ist in Deutschland einmalig. "Wir leben in einer Gesellschaft der schnellen Information und der schnellen Kommunikation. Das Internet ist eine Bereicherung für das Leben jedes Einzelnen", sagt der Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Gerd Hoofe, anlässlich des Tages der älteren Generation am 4. April. "In Zeiten der Globalisierung bietet das Internet vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und Unterstützung im Alltag. Seniorinnen und Senioren können davon besonders profitieren. Vernetzung schafft Kontakte und neue Ideen, fördert die Kreativität und macht allen deutlich: Alter hat nicht nur Erfahrungswissen, es ist eine Zeit der Innovationskraft und des Einsatzes für das Gemeinwesen", so Hoofe bei einer Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) in Berlin. Über die Suchfunktion lässt sich zum Beispiel ganz gezielt nach Aktivitäten, Dachverbänden oder Zielgruppen forschen: von einer Übersicht der Öffnungszeiten im Stadtmuseum über den Großelterndienst, die Angebote der Seniorenakademie bis hin zu den Tafeln für Bedürftige. Die Initiativen stellen ihre freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung, auch für andere Initiativen. Wichtige Ansprechpartner für diese und ähnliche Initiativen sind auch die Seniorenbüros, die es inzwischen in 200 Kommunen in Deutschland gibt. "Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt, sondern der, welcher sein Leben am meisten empfunden hat." - Jean-Jacques Rousseau, französisch-schweizerischer Philosoph und Schriftsteller Hier noch ein paar Sprüche über`s Alter "Alter ist irrelevant, es sei denn, du bist eine Flasche Wein." - Joan Collins, britische Schauspielerin "Welche Freude wenn es heisst: Alter, du bist alt an Jahren, blühend aber ist dein Geist." - Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Dichter "Altsein ist eine ebenso schöne Aufgabe wie Jungsein." - Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Dichter und Schriftsteller "Im Alter bereut man vor allem die Sünden, die man nicht begangen hat." - William Somerset Maugham, englischer Schriftsteller "Im Grunde haben die Menschen nur zwei Wünsche: Alt zu werden und dabei jung zu bleiben." - Peter Bamm, deutscher Schriftsteller "Die Jugend wäre eine schönere Zeit, wenn sie erst später im Leben käme." - Charlie Chaplin, englischer Schauspieler "Alt werden heißt sehend werden." - Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin "Die jungen Menschen von heute sollten gelegentlich daran denken, daß sie die alten Herrschaften von morgen sein werden." - Arthur Evelyn Waugh, britischer Schriftsteller