Aktionsplan Chancengleichheit Gender Equality & Diversity Action Plan (GEDAP)

Ähnliche Dokumente
Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Alle gehören dazu. Vorwort

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Hintergrund. Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Schritt für Schritt ein individuelles Diversity-Konzept entwickeln. Das Beispiel Universität Freiburg

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Checkliste Webauftritt

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

erfahren unabhängig weitsichtig

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Technische Universität Darmstadt

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Weiterbildungen 2014/15

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Forschen - Schreiben - Lehren

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Das Leitbild vom Verein WIR

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Fachtagung Studieneingangsphase am 22./23. Mai 2014 in Köln Ergebnisse aus den Workshops

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Statuten in leichter Sprache

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Handreichung zur Sicherung der Chancengleichheit in Berufungsverfahren

Sterbegeld. Mit Weitblick Vorsorge treffen. Für Mitglieder der hessischen Anwaltsvereine

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Content Management System mit INTREXX 2002.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Diversity in der Verwaltung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Technische Analyse der Zukunft

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Transkript:

Aktionsplan Chancengleichheit Gender Equality & Diversity Action Plan (GEDAP) Bewegung in Widersprüchen: Entwicklung eines Gender Equality & Diversity Action Plan BuKoF-Jahrestagung: Diversity als Antidiskriminierungs- und Chancengleichheitspolitik? 23. - 25. September 2015 in Kassel Dr. Anja Wolde, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Gliederung Steuerungsinstrumente der GU GEDAP der Fachbereiche Diversity Konzept 2011-2014 Zentraler Aktionsplan Chancengleichheit Gewinn Partizipativer Ansatz Aufbau Probleme und Widersprüche Fragen 2

Implementation von Gleichstellung und Diversity Policies: Steuerungsinstrumente der GU Frauenförderplan 2008-2014 audit familiengerechte hochschule (seit 2005) Gleichstellungskonzepte im Rahmen des Professorinnenprogramms I + II sowie der FoGS Gender Equality & Diversity Action Plan der Fachbereiche (seit 2011) Diversity-Konzept 2011-2014 Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 3

Gender Equality & Diversity Action Plan (GEDAP) Fachbereiche Bezeichnung Gender Equality & Diversity Action Plan (GEDAP) angelehnt an Sprachgebrauch auf EU-Ebene Aktionspläne zur Verbesserung von Chancengleichheit vorrangig für Studierende und Wissenschaftler_innen Unterschied zu bisherigen Frauenförderplänen der FB durchgängig implementiert erweitert klassischen Fachbereichsfrauenförderplan um Gender- und Diversitäts-Dimensionen setzt auf klarere Zuständigkeits- und Verantwortungsstrukturen bei der Umsetzung Verbunden mit systematischen Monitoring Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 4

Prozessablauf der GEDAP (Fachbereiche) Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 5

Bewertung der GEDAP der Fachbereiche Positive Ergebnisse klare Einbindung der Dekanate; feste Ansprechpartner_innen auf FB-Ebene eingerichtet regelmäßiges Monitoring; Prüfung der Umsetzung der Maßnahmen Verknüpfung mit ZV der Fachbereiche gibt größere Verbindlichkeit aber noch wenige nachhaltige Maßnahmen und geringer Ressourceneinsatz noch wenige Daten zur Heterogenität und Bedarfen der Fachbereichsmitglieder (steigt durch Studierenden- und Promovierendenbefragung) Diversity-Ansätze noch marginal Zeitstruktur benötigt Anpassung schriftliche Rückmeldung an FB aufwendig Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 6

Entwicklung Diversity-Konzept 2011-2014 Bedarfsanalyse durch vier thematisch zentrierte Strategie-Workshops mit Personen aller Statusgruppen (Moderation CHE Consult) (01-03/2011), Interviews, Open-Space-Workshop Bestandsanalyse vorhandener Projekte und Maßnahmen in den Fachbereichen und zentralen Abteilungen (seit 10/2010 ff. Studierendenleitfaden Diversity kompakt ) Projektsteuerungsgruppe Diversity Policies (SoSe 2010) Kontinuierliche Abstimmung der Konzeptentwürfe (u.a. Senatskommission Frauenförderung, Gleichstellung, Diversität ) fokussiert vor allem den Bereich Studium und Lehre Maßnahmen wurden nahezu alle umgesetzt oder sind in Bearbeitung Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 7

Zentraler Aktionsplan Chancengleichheit 2016-2020 Gender Equality and Diversity Action Plan (GEDAP) Der Zentrale Aktionsplan Chancengleichheit 2016-2020 will die im Frauenförderplan 2008-2014, Diversity-Konzept 2011-2014 sowie die im audit familiengerechte hochschule verabschiedeten Zielvereinbarungen und Maßnahmen in einem Dokument zusammen führen Frauenförderplan nach HGlG wird daher um Dimensionen Diversität im Sinne des AGG (+ soziale Herkunft) sowie Familie erweitert Laufzeit: sechs Jahre nach HGlG, nach drei Jahren Zwischenevaluation mit ggf. ergänzenden oder korrigierenden Maßnahmen Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 8

Zentraler Aktionsplan Chancengleichheit 2016-2020 Gewinn Überschneidungen vermeiden: z.b. bestehen Beschlüsse über Führungskräftesensibilisierung für Gleichstellung, für Familie, für Diversität Intersektionellen Ansatz umsetzen bessere Orientierung durch einen Aktionsplan für alle Hochschulangehörigen erhöht Verbindlichkeit Zusammenführung der Prozesse der Erarbeitung der Konzepte in den verschiedenen Arbeitsbereichen spart Arbeitszeit/Ressourcen Verzahnung der Evaluationsinstrumente und -prozesse erleichtert Qualitätsmanagement Diskussionen um Diskriminierung/Chancengleichheit bleiben zusammen, Ansätze können nicht gegeneinander ausgespielt werden, Steuerung bleibt im Gleichstellungsbüro Anpassung an GEDAP der Fachbereiche Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 9

Zentraler Aktionsplan Chancengleichheit 2016-2020 Partizipativer Ansatz bottom up top down Instrumente bottom up 3 Workshops: Administrativ technische Mitarbeitende, Nachwuchsförderung, Studium und Lehre ExpertInnengespräche/Arbeitsgruppen zu inhaltlichen Fragestellungen (z.b. Inklusion) Diskussionen mit den Fachbereichsfrauenbeauftragten Diskussion mit den zuständigen Abteeilungsleitungen Fortsetzung Bestandsanalyse Instrumente top down Diskussion des Prozesses und der Entwürfe in der Senatskommission Frauenförderung, Gleichstellung, Diversität und dem zuständigem VP Einreichung des von der Senatskommission abgestimmten Entwurfs beim Präsidium Diskussion des mit dem Präsidium abgestimmten Entwurfs im Senat Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 10

Zentraler Aktionsplan Chancengleichheit 2016-2020 Aufbau I Gliederung folgt Zielsetzungen der Universität. Die GU setzt sich zum Ziel Unterrepräsentanz: Unterrepräsentanzen abzubauen und Chancengleichheit nachhaltig umzusetzen. Insbesondere der Anteil von Frauen soll in allen Bereichen weiter erhöht werden, in denen sie noch unterrepräsentiert sind. Strukturell: die Strukturen und Prozesse an der Hochschule auf Mechanismen und Effekte insbesondere der institutionellen Diskriminierung hin zu untersuchen und so zu verändern, dass Personen unabhängig von ihren sozialen Merkmalen die gleichen Zugangs- und Erfolgschancen haben. Kulturell: eine familienfreundliche, gender- und diversitätssensible Organisations- und Wissenschaftskultur herzustellen; dies betrifft gleichermaßen Forschung, Lehre und Studium und Verwaltung. Potenziale: Studierende und Beschäftigte unabhängig von Geschlecht, sozialer Schicht, Ethnizität, Alter, Religion etc. bei der Entfaltung ihrer vorhandenen Talente und Potenziale zu unterstützen. Antidiskriminierung: allen Formen der Benachteiligung und Diskriminierungen auf Grund von Geschlecht oder anderen Dimensionen von Diversität entgegen zu wirken und die Mitglieder der Universität in ihren Selbstkompetenzen zu stärken (Empowerment). Forschung: ihre bestehenden Geschlechter- und diversitätsbezogenen Forschungen zu fördern und in die Lehre zu integrieren sowie ein international konkurrenzfähiges Forschungsprofil z. B. über das Cornelia Goethe Centrum weiter auszubauen. Qualität: eine durchgängig hohen Qualität ihrer Gleichstellungs- und Diversitätspolitiken durch regelmäßige Evaluationen, wissenschaftliche Reflexion und Good Practice-Austausch auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu sichern und weiter zu entwickeln. Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 11

Zentraler Aktionsplan Chancengleichheit 2016-2020 Aufbau II Ziel Ist-Stand Handlungsebene Maßnahmen Teilziele z.b. Aufbau einer nachhaltigen Chancengleichheitsgovernance Transparente, strukturierte und formalisierte Verfahrensabläufe in Einstellungsverfahren Verbesserung struktureller Rahmenbedingungen der Arbeitssituation für Wissenschaftlerinnen und für Wissenschaftler_innen in heterogenen Lebenssituationen Verbesserung struktureller Rahmenbedingungen der Arbeitssituation aller Beschäftigten insbesondere des administrativ-technisch Personals Gesundheit der Beschäftigten und Erleichterung der Pflege von Angehörigen Gender- und diversitätssensible Lehr- und Studienbedingungen Sensibilisierung von Führungskräften für Gender und den Umgang mit der Diversität ihrer Beschäftigten Verbesserte Informationsangebote über Karrierewege in und außerhalb von Hochschule und Wissenschaft für Studierende, Promovierende und PostDocs mit dem Ziel, an Universitäten unterrepräsentierte Gruppen zu fördern Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 12

Zentraler Aktionsplan Chancengleichheit 2016-2020 Probleme und Widersprüche I ungleiche historische Entwicklung in Deutschland von z.b. Feminismus, Antirassismus, Inklusionspolitiken ist verbunden mit ungleichem Grad der Formalisierung von Maßnahmen Gleichstellung der Geschlechter ist gesetzlicher Auftrag der Hochschulen der Rahmen-Inhalt von Frauenförderplänen (FFP) ist im HGlG geregelt um grundlegende Rechte im Bereich der Geschlechtergleichstellung festzuschreiben, benötigt es einer Konkretion des Gesetzes im FFP (Rechte der Frauenbeauftragten, Gremienbesetzungen, positive Diskriminierung bei Stellenbesetzungsverfahren, Ausschreibungstexte etc.) für Diversity-Maßnahmen besteht eine solche Rahmenregelung nicht (außer AGG) und damit auch keine Ansatzpunkte bzw. Legitimation für eine Verregelung im gleichen Ausmaß Unterschiedliche Datenlagen und Wissensbestände, um Maßnahmen zu entwickeln Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 13

Zentraler Aktionsplan Chancengleichheit 2016-2020 Probleme und Widersprüche II Problem der Legitimität und der Expertise: wer kann für wen sprechen? Wer ist Expert_in für einzelne Politikfelder und hat den notwendigen Reflexionshintergrund zur Bewertung von Maßnahmenvorschlägen? = Akteure aus verschiedenen Bereichen und allen möglichen Zielgruppen sollten einbezogen sein Klarheit über institutionelle Zuständigkeiten in einzelnen Fällen (z.b. Inklusion, Internationalisierung) muss erst erzeugt werden, Abwehr anderer Abteilungen oder Personen aufgrund hoher Arbeitsbelastung große Dichte von Maßnahmen kann im Senat und in den Fachbereichen Ablehnung erzeugen Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 14

Zentraler Aktionsplan Chancengleichheit 2016-2020 Fragen An welchen Stellen befördert der Einbezug von diversitätsbezogenen Maßnahmen Gleichstellungspolitiken, an welchen Stellen behindert er Gleichstellung? Was sind intersektionelle Maßnahmen? Wird Intersektionalität wirklich stärker beachtet? Wie werden wir den ungleichen Ausgangslagen der Politiken gerecht, ohne selbst wieder an der Legitimation von Ungleichheit mitzuarbeiten bzw. bestimmte Gruppen zu bevorzugen oder zu benachteiligen? Wie geht man damit um, wenn verschiedene Interessen aufeinander treffen? Z.B. Maßnahme ist gut für Gruppe x, hat aber Nachteile für Gruppe y bzw. Gruppe y nicht einbezogen. Welchen Konkretionsgrad dürfen Maßnahmen in einem zentralen Papier haben bzw. wie kleinteilig sollten Maßnahmen sein? Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 15

Vielen Dank! Dr. Anja Wolde Gleichstellungsbüro Goethe-Universität Frankfurt am Main 069 798 18100 wolde@em.uni-frankfurt.de Dr. Anja Wolde, BuKoF-Jahrestagung 2015 16