Info-Brief Rund um das Rind

Ähnliche Dokumente
Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind

Trendreport 1. Schnitt 2016

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter!

Trendreport 1. Schnitt 2016

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Mais in der Rinderfütterung

Hubert Schuster-ITE 3 b

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

11. Seminar Futterproduktion

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Maissilage 2018 die Spannweite ist groß

Info-Brief Rund um das Rind

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grundfutteranalysen verstehen

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Mais in der Rinderfütterung

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Besonderheiten der Heufütterung

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Info-Brief Rund um das Rind

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Futterkosten in Zeiten schlechter Preise Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

1.10 Übungen zur Mischungs- und Teilungsrechnung

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Rationsvorschläge Milchvieh

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Reicht mein Futter? Prof. Dr. Olaf Steinhöfel Sonderveranstaltung, Nossen, 16. August 2018

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Transkript:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Ausgabe Juni 2018 Wintergerstenbestand Juni 2018 Seite 1 von 9 www.aelf-pk.bayern.de

Inhaltsverzeichnis 1. Getreideganzpflanzensilage (GPS) in der Fütterung... 3 2. Praxistag: Sauberes Kraftfutter Kraftfuttersilo s reinigen, Getreidelagerung... 7 3. Lehrfahrt zur Euro Tier 2018 3 tägig... 8 Seite 2 von 9

1. Getreideganzpflanzensilage (GPS) in der Fütterung Je nach Region waren bzw. sind die bisherigen Futtererträge eher knapp und die Aussichten (Trockenheit) zum Teil bescheiden. Da kommt einem der Gedanke was füttere ich im Winter? In solchen Situationen kommt man immer schnell zur GPS. Mit welchen Inhaltsstoffen ist bei diesem Futtermittel zu rechnen? Hierzu kurz einige Ergebnisse aus dem Futterjahr 2017 (Untersuchungsergebnisse aus ganz Bayern). Abbildung 1: Energiegehalt GPS Silagen 2017 aus ganz Bayern (n=116) Wie in Abbildung 1 zu sehen sind die Energiegehalte i.d.r. nur mäßig bis z.t. sehr schlecht, selbst für Jungvieh! Im Mittel haben die Gersten-Ganzpflanzsilagen 5,54 MJ NEL / kg TM, die Roggen -Ganzpflanzsilagen 5,27 MJ NEL / kg TM und die Weizen-Ganzpflanzsilagen 5,36 MJ NEL / kg TM. Eine einfache Möglichkeit wäre natürlich höher zu häckseln (Stoppelhöhe) um den Energiegehalt zu erhöhen. Als grobe Faustzahl gelten 0,2 MJ NEL / kg TM je 10 cm Stoppelhöhe. Dies kostet aber dann nicht unwesentlich an Ertrag (je 10 cm Stoppelhöhe ist mit ca. 10 15 % geringerem Ertrag zu rechnen)! Seite 3 von 9

Abbildung 2: Rohproteingehalt GPS Silagen 2017 aus ganz Bayern (n=116) Auch die Rohproteingehalte sind meist unter 100 g / kg TM! Im Mittel haben die GPS Silagen folgende Werte erzielt: Gerste: 86 g XP / kg TM Roggen: 78 g XP / kg TM Weizen: 83 g XP / kg TM Problematisch könnte auch der Zuckergehalt sein (Siehe Abbildung 3)! Ein Großteil der Proben wies 100 150 g Zucker / kg TM auf! Als Ziel in der Gesamtration sollten 75 g / kg TM nicht überschritten werden, da es sonst zu Pansenübersäuerungen kommen kann. Seite 4 von 9

Abbildung 3: Zuckergehalt GPS Silagen 2017 aus ganz Bayern (n=116) Sicher, wegen dem Futterwert wird i.d.r. kein Getreide zu GPS gemacht, sondern aus Futtermangel bzw. dem drohenden Mangel! Die Hektarerträge können sich auch durchwegs sehen lassen. Je nach Bestand können 140 bis 180 dt TM / ha erzielt werden. Beachtet werden sollte aber, dass man i.d.r. das Stroh sowieso als Futter geerntet hätte und so den Zusatzertrag an Grobfutter etwas schmälert und das Getreidekorn hätte man ja auch geerntet. Aber wie ein Landwirt so schön sagte: S Korn kann ich kaufen und so haben die Kalbinnen wenigstens die Wampe voll! Aber trotzdem ist eine eigene Grundfutteruntersuchung dringend zu empfehlen! Auch wenn wie dann oft gemacht (und auch durchwegs OK), die GPS v.a. im Jungviehbereich eingesetzt wird. Der teilweise sehr niedrige Energiegehalt könnte auch im Jungviehbereich zu Problemen führen. Als grobe Orientierung, Jungvieh über 1 Jahr bräuchte auch so ca. 5,8 MJ NEL / kg TM (kann geringere Gehalte aber teilweise durch höhere Futteraufnahmen ausgleichen)! Auch der Rohproteingehalt ist für den Jungviehbereich oft viel zu niedrig. Wird dies aber durch eine Untersuchung festgestellt und durch entsprechende Kraft- und Mineralfutterergänzung ausgeglichen, kann durchaus eine gute Jungviehration damit erstellt werden! Zum Thema Mineralstoffe, in Tabelle 1 die Ergebnisse der Mineralstoffuntersuchungen von GPS-Silagen. Es wurden leider nur 7 Silagen daraufhin untersucht, aber gewisse Tendenzen sind durchaus zu erkennen. Betrachtet man v.a. das Calcium, fällt der geringe Gehalt auf. Im Vergleich dazu ist in der Grassilage fast doppelt so viel drin. Daher auch hier, besonders im Jungviehbereich auf eine ausreichende Calciumversorgung achten. Die Tiere sind noch im Wachstum und Wachstum heißt auch Knochenwachstum und dies bedeutet Calcium! (Der Bedarf liegt bei ca. 4,5 5 g Ca / kg TM). Also untersuchen lassen und dementsprechend mit Mineralfutter und Seite 5 von 9

Kohlensaurem Kalk ergänzen. Der natürliche Vitamingehalt von GPS-Silagen ist als eher gering anzunehmen! Untersuchungen dazu liegen aber leider nicht vor. Tabelle 1: GPS Silagen 2017 aus ganz Bayern (n=7), Untersuchungen auf Mineralstoffe g / kg TM meq / kg TM Calcium Phosphor Natrium Kalium Magnesium DCAB Ø 3,97 2,82 0,30 17,16 1,55 284,69 min 3,41 2,33 0,24 12,98 1,21 199,49 max 6,22 4,23 0,55 28,18 2,33 497,55 Der geringe Ca-Gehalt in den GPS-Silagen lässt einen aber vielleicht schnell auf den Gedanken kommen: Trockensteherfutter? Grundsätzlich nicht ganz abwegig. Auch aus Sicht des Kaliums her. Wobei aber die Maximalwerte beachtet werden sollten. Um die Eignung des Futters als Trockensteherfutter noch besser beurteilen zu können sollte der DCAB Wert beachtet werden. Dieser lag im Mittel bei rund 285 meq / kg TM. Ziel in einer Trockensteherration wären aber leicht negative Werte (in der Gesamtration). Also doch nix? Nein, weil Grassilagen z.t. deutlich höhere Werte als die GPS-Silagen haben. GPS würde die Situation in der Ration etwas entspannen. In einer folgenden Ausgabe des Infobriefes werden wir die DCAB und deren Anwendung nochmal genauer beschreiben. Die schwierige Frage bei GPS ist aber immer die nach dem Erntezeitpunkt: Wann am besten häckseln? Der Gesamttrockenmassegehalt in der GPS (Korn und Stroh) sollte zwischen 35 40 (max. 45 %) liegen! Bild 1: Wintergerstenbestand am 03.06. 2018 Trockenmasse in der GPS : 42,7 % Seite 6 von 9

Diesen haben schon viele Wintergerstenbestände erreicht (teilweise liegen sie schon drüber). Die oberen Blätter der Pflanzen und die Halmknoten sollten noch etwas grün sein, die Körner Ende Milchreife Beginn Teigreife. Sprich die Gerste wäre vielerorts soweit, teilweise aber auch schon zu weit. Die teilweise anhaltende Hitze und Trockenheit hat die Bestände rel. schnell abreifen lassen. Die Grannen der Gerste können die Schmackhaftigkeit der Silage etwas reduzieren. Im Allgemeinen wird von den Landwirten aber von keinen Problemen damit berichtet. Bei der Ernte sollte rel. kurz gehäckselt werden, besonders wenn s schon ziemlich trocken ist! Da besonders die Halme sonst nur schwer zum Verdichten sind und so die Gefahr der Nacherwärmung stark ansteigt (theoretische Häcksellänge 5 10 mm). Beachtet werden sollte auch, dass keine ganzen Getreidekörner mehr im Siliergut zu sehen sind, d.h. dass u.u. Cracker nötig sind! Grundsätzlich siliert GPS rel. gut. Gefahr besteht allerdings mit der Nacherwärmung! Daher wäre der Einsatz von Siliermitteln der DLG Wirkrichtung 2 zu empfehlen. Auf einen ausreichenden Vorschub beim Füttern ist zu achten. Daher schon beim einsilieren auf die Silostockhöhe denken! Wichtig ist, dass die Wartezeiten nach evtl. Pflanzenschutzmaßnahmen (Fungizid und Halmverkürzung) einzuhalten sind. In diesem Zusammenhang auch ganz wichtig: Thema Mehrfachantrag Sollte Getreide frühzeitig geerntet werden und was nachgebaut werden (vor dem 23. Juni), ist u.u. der Mehrfachantrag zu ändern. Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrem Sachbearbeiter am AELF kurz nach! Sollte Mais nachgebaut werden, ist generell eine Änderung des Mehrfachantrages nötig. Dies ist natürlich ein weiterer Vorteil der Ernte als GPS: Das Feld wird früher geräumt und eine anschließende Zwischenfrucht hat mehr Zeit zum Wachsen: Ein Tag im Juli, ist eine Woche im August, ist der ganze September! Aber ohne Regen hilft auch die Zeit im Juni nix. Was die Frage nach der geeigneten Zwischenfrucht aufwirft. Klassisch wäre der Anbau von Weidelgras. Bei ausreichendem Regen Topfutter und hohe Erträge. Es wäre aber auch die Überlegung ein zweites Mal Getreide anzubauen mit dem Zweck auch diese als GPS zu ernten. Vorzugsweise sollte dann Sommertriticale zum Anbau kommen, welche auch relativ sichere Erträge bis zum Spätherbst bringt. 2. Praxistag: Sauberes Kraftfutter Kraftfuttersilo s reinigen, Getreidelagerung Wenn s ums Thema Futterhygiene geht denkt man immer an Silagen oder Heu, aber was ist mit dem Kraftfutter oder dem Getreide? Auch im Kraftfuttersilo kann es zu Schimmelbildung kommen! Im letzten Winter trat das Problem von salmonellenbelastetem Futter auf. Wie sind dann die Lagereinheiten zu reinigen? Die Getreideernte steht auch schon vor der Tür, was ist beim Getreide lagern und belüften zu beachten? Diese und weitere Fragen werden am Praxistag des LVFZ Kringell und des Fachzentrums für Rinderhaltung Pfarrkirchen am Mittwoch 13.06. 2018 9 00 15 30 Uhr am LVFZ in Kringell behandelt. Eine telefonische Anmeldung unter 08561 3004 0 ist erforderlich. Die Kosten betragen 15 / TN (Mittagessen inbegriffen). Seite 7 von 9

Uhrzeit Programm 9 00 9 15 Begrüßung Blöchinger, LVFZ 9 15 9 45 Sauberes Kraftfutter Nicht unterschätzen! Scharf, FZ PAN 9 45 11 15 Kraftfutter und Getreidelagerung Schäffler, LfL Grub Siloreinigung Was ist beim Kauf von Kraftfuttersilos zu beachten Getreidekonservierung und Belüftung 11 15 11 45 Konservierung und Reinigung Was ist im Hubert Weigand, Biobetrieb zu beachten? Naturland Rechtliche Seite (was darf der Biobetrieb) Erfahrungen im Biobetrieb, was hat sich bewährt Praktische Erfahrung mit dem Thema in der Beratung 11 45 12 15 Getreidelagerung Praxisbericht Ökologisches Zentrum Stelzlhof-Passau Michael Heindl, Stelzlhof Biokreis Betrieb 12 15 13 15 Mittagessen LVFZ Kringell 13 15 15 00 Praktische Vorführung Siloreinigung und Technik zur Getreidelagerung/-konservierung Firmen Ofenbeck, LVFZ Kringell 15 00 15 15 Abschluss N.N., FZ PAN und LVFZ Kringell 3. Lehrfahrt zur Euro Tier 2018 3 tägig Das Fachzentrum Rinderhaltung in Pfarrkirchen plant mit Unterstützung des Busunternehmens Grammelsberger GmbH (Neuhofen) eine 3-tägige Lehrfahrt nach Hannover zur Euro Tier 2018. Hierzu möchten wir alle aktiven Milcherzeuger recht herzlich einladen! WANN: Donnerstag 15.11. Samstag 17.11. 2018 Das vorläufige Programm sieht so aus: 1. Tag: Besichtigung von zwei Betrieben in Bayern Schmid GbR, Matzlsberg / Breitenbrunn (ca. 580 Kühe, Melkkarussell, bekannt durch Stallgeschichten aus der Sendung Unser Land ) Schaffer-Mechs GbR, Dachsbach (120 Kühe, mehrhäusige Bauweise, Melkhaus mit 2 x 8 FGM) 2. Tag: Besuch der Fachmesse Euro Tier in Hannover 3. Tag: Heimfahrt mit Besichtigung von 2 Betrieben in Hessen Boss/Feik/Euler GbR, 36341 Lauterbach (Hessen) (ca. 180 Kühe Fleckvieh, Frischmelker auf Kompost) Der vierte Betrieb ist noch offen! Seite 8 von 9

Der Reisepreis (bei 30 Teilnehmern!) für die Lehrfahrt beträgt: ca. 299 / Teilnehmer im Doppelzimmer ca. 345 / Teilnehmer im Einzelzimmer. Darin enthalten sind folgende Leistungen: - Busfahrt - Brotzeit bei der Hinfahrt - 2 x Übernachtung mit Halbpension (**** - Sterne Hotel) - Besichtigungsgebühr für 4 Betriebe - Reiserücktrittsversicherung im Krankheitsfall - Insolvenzversicherung Die Eintrittskarten für die Fachmesse Euro Tier sind im Preis nicht enthalten! Sie können sich vorab bereits mit Karten versorgen oder direkt an der Messe kaufen. Die Abrechnung der Reise wird über das Busunternehmen Grammelsberger GmbH, das auch Reiseveranstalter ist, erfolgen. Deshalb werden wir bei zustande kommen der Lehrfahrt Ihre Daten an das Busunternehmen weiterleiten. Die Lehrfahrt findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 25 Personen statt. Die Lehrfahrt ist auf 30 Personen begrenzt! Über die Zahlungsformalitäten werden Sie rechtzeitig von der Firma Grammelsberger GmbH informiert. Falls Sie an der Lehrfahrt teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mit dem Antwortfax (siehe Anhang) verbindlich an. Schicken Sie das Fax bitte bis spätestens 28.09.2018 an das AELF Pfarrkirchen zurück. Falls Sie noch weitere Fragen haben, beantworten wir diese sehr gerne! Ihr Fachzentrum Rinderhaltung in Pfarrkirchen Tobias Fegg, Angela Dunst, Johannes Mautner und Florian Scharf Impressum: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen Fachzentrum für Rinderhaltung Lärchenweg 12, 84347 Pfarrkirchen Tel.: 08561 3004-141 Fax.: 085613004-139 E-Mail: Angela.Dunst@aelf-pk.bayern.de Seite 9 von 9