Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:



Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindungen. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Teamarbeit; zuverlässiges und sachgerechtes Umgehen mit den Materialien; eigenständiges Arbeiten.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

Kulturelle Evolution 12

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Skizzen auf Papier erstellen; ein Windows-Programm bedienen; im Netzwerk laden und speichern.

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

Mach's grün! macht Schule

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

bei Missverständnissen,

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Sollsaldo und Habensaldo

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Modulbeschreibung. Bonhoeffer - die letzte Stufe. Schularten: Fächer:

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Alle gehören dazu. Vorwort

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Förderzentrum am Arrenberg

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Statuten in leichter Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Was wir gut und wichtig finden

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

PRAKTISCHE BEISPIELE FÜR SCHREIBTISCHARBEIT. Unterpunkt 2.5

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Unsere Ideen für Bremen!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Modulbeschreibung. Heiliger Nikolaus. Schulart: Fächer:

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Führen von blinden Mitarbeitern

Fotos verkleinern mit Paint

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Besser texten. Mehr verkaufen

1.1.1 Test Überschrift

Transkript:

Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe (FS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler lernen den geschichtlichen Werdegang des Schreibzeugs bis hin zum Kugelschreiber kennen. Sie erlangen durch selbsttätiges Handeln an Stationen eine Vorstellung, wie schwierig es früher war, eine Notiz zu schreiben und welche Erleichterung ein Kugelschreiber ist. (Modulbild: 1993 LMZ-BW / Sven Grenzemann, LMZ003016) Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Längere Sachtexte sinnerfassend lesen. Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Stationarbeit. 1

Unterrichtsverlauf 1. Stunde Wie sieht ein Kugelschreiber von innen aus? Die Lehrperson holt die Schülerinnen und Schüler in den Stuhlkreis. Er/sie legt verschiedene Kugelschreiber in die Mitte des Stuhlkreises. Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu. Die Lehrperson legt jeder Schülerin/jedem Schüler einen Kugelschreiber auf den Platz (Kugelschreiber gibt es als Werbegeschenke bei großen Firmen, Apotheken oder Versicherungen). Die Schülerinnen und Schüler untersuchen nun, wie ein Kugelschreiber zusammengebaut ist. Dazu drehen sie den Kugelschreiber auseinander und beschriften einen Beobachtungsbogen (siehe hierzu das Arbeitsblatt Kugelschreiber Aufbau. Die Lehrperson holt die Schülerinnen und Schüler wieder in einen Stuhlkreis. Sie legt auf ein Stück Stoff die verschiedenen Teile des Kugelschreibers. Die Schülerinnen und Schüler benennen die Gegenstände und schrauben den Kugelschreiber wieder zusammen. Die Schülerinnen und Schüler machen Schreibproben mit ihrem Füller und ihrem neuen Kugelschreiber. Sie halten fest, was von Vorteil ist und welchen Nachteil Kugelschreiber haben. 2. Stunde Wie zuverlässig sind Kugelschreiber? Die Lehrperson holt die Schülerinnen und Schüler erneut in einen Stuhlkreis. Sie erzählt, dass die USA für ihre ersten Weltraumflüge einen Kugelschreiber in Höhe von 1 Millionen Euro gekauft hat (laut wikipedia-artikel). Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu. Erarbeitung: Die Lehrperson erklärt, dass es nun Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist herauszufinden, wie gut ein Kugelschreiber in Extrembedingungen ist. Dazu gibt es verschiedene Experimente (siehe dazu Dokument Kugelschreiber Experimente ): Der Kugelschreiber und das kalte Wasser Der Kugelschreiber und heißes Wasser Der Kugelschreiber unter Druck Der Kugelschreiber auf Styropor Der Kugelschreiber auf Plastik Der Kugelschreiber auf Eisen Der Kugelschreiber im EisDer Kugelschreiber auf Glas Der Kugelschreiber ohne Feder 2

Die Schülerinnen und Schüler probieren die Experimente aus. Abschluss: Die Kinder kommen wieder in einen Stuhlkreis. Sie berichten, was bei den einzelnen Experimenten passiert ist. 3. und 4. Stunde Die Geschichte des Kugelschreibers Die Lehrperson zeigt ein Bild von einem alten Ägypter (siehedatei Schreibwerkzeuge der Ägypter Folie ). Sie fragt die Schülerinnen und Schüler, wie die wohl geschrieben haben. Die Kinder äußern sich. Erarbeitung: An Stationen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sich die Schreibgeräte entwickelt haben bis zum heutigen Kugelschreiber. Dazu erhalten sie ein Infoblatt und Werkzeug zum ausprobieren: Das Schreibgerät in der Steinzeit (siehe Sachinformation Schreibwerkzeuge in der Steinzeit, schmale Steinplatte und Kreidestein) Mit was schrieben die Ägypter (siehesachinformation Schreibwerkzeuge der Ägypter, Binse und Tonscherben oder Leder) Hatten die Römer schon einen Kugelschreiber (siehe Sachinformation Schreibwerkzeuge der Römer, Wachstafel und Griffel)? Mit was schrieb man im Mittelalter (siehe Sachinformation Schreibwerkzeuge im Mittelalter, Feder und Tinte)? Mit was wurde in Amerika die Unabhängigkeitserklärung unterschrieben (siehe Sachinformation Amerika und der Füllfederhalter, Federhalter und Tinte)? Wann gab es denn nun den Kugelschreiber (siehe Sachinformation Erfinder des Kugelschreibers, Kugelschreiber und Papier)? Abschluss: Die Schülerinnen und Schüler kommen nach den bearbeiteten Stationen in den Stuhlkreis und ordnen die Gegenstände der Stationen der Reihenfolge nach beginnend mit dem ältesten Schreibgerät. Der Name des Erfinders wird groß auf Karton geschrieben. 3

Bildungsplanbezug Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur Erfinderinnen, Erfinder, Künstlerinnen, Künstler, Komponistinnen, Komponisten entdecken, entwerfen und bauen, stellen dar Die Schülerinnen und Schüler kennen Leben und Werk bedeutender Erfinderinnen und Erfinder (...) und exemplarisch deren Bedeutung für das Leben der Kinder heute. Die Schülerinnen und Schüler können an einem Beispiel aus ihrem Alltag eine wichtige technische Erfindung nachvollziehen, in ihrer Bedeutung für die Menschen erfassen und in einen geschichtlichen Zusammenhang einordnen. (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Grundschule; Kompetenzen und Inhalte für den Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur; Klasse 4; Seite 107) Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur KOMPETENZFELD RAUM UND ZEIT ENDECKEN, NUTZEN UND GESTALTEN Die Schülerinnen und Schüler kennen Werke bedeutender Erfinderinnen oder Erfinder und Künstlerinnen oder Künstler. Die Schülerinnen und Schüler betrachten mit Interesse Werke von Künstlerinnen und Künstlern. KOMPETENZFELD UMWELT ENTDECKEN UND GESTALTEN EXPERIMENTIEREN UND ERFINDEN Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige technische Erfindungen und ihre Bedeutung für den Alltag. 4

wenden Erfindungen in ihrem Alltag an, wie Hebel, Rad, Antriebshilfe oder Dosentelefon. benennen besondere Erfindungen der Menschheit und deren Erfinderinnen und Erfinder. (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2008 Förderschule; Kompetenzen und Inhalte für den Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur; Grundstufe; Seiten 195) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 5