Mobilitätsmanagement



Ähnliche Dokumente
9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Deutschland-Check Nr. 35

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Was ist clevere Altersvorsorge?

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Mehr Power für Elektromobilität

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

effektweit VertriebsKlima

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Carsharing-Lösungen für Smart Cities

Großbeerener Spielplatzpaten

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Nicht über uns ohne uns

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Presseinformation Seite 1 von 5

Carsharing der große Durchbruch steht noch bevor eine Endkundenstudie

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

FRONT CRAFT.

das Wesentliche im Kern Formate

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Konzentration auf das. Wesentliche.

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

SMS Einsatz in der Aus- und Weiterbildung Broschüre

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Transkript:

Verkehrsentwicklungsplanung Aachen Mobilitätsstrategie 2030 Mobilitätsmanagement Vision Mobilitätsmanagement 2050 Mobilitätsmanagement Aachen clever mobil) Die Mobilität in Aachen ist effizient, umweltfreundlich und kostengünstig organisiert. Die Stadtverwaltung kümmert sich mit vielen Partnern darum, dass es attraktive und einfach verständliche Mobilitätsangebote gibt. Alle Mobilitätsangebote in der Region Aachen lassen sich einfach und grenzüberschreitend nutzen und kombinieren. beschlossen vom Mobilitätsausschuss im Januar 2014 als Teil der Vision Mobilität 2050 Entwicklungstendenzen, Erfahrungen und Ziele für wesentliche Themen des Mobilitätsmanagements Handlungsfeld Mobilitätsmanagement für Zielgruppen und Teilräume Die Mobilitätsbedürfnisse und das Mobilitätsverhalten unterscheiden sich systematisch zwischen einzelnen Zielgruppen und den Teilräumen der Stadt. Ansätze bzw. Kampagnen, die dies berücksichtigen, sind deutlich wirtschaftlicher, als Kampagnen für die Allgemeinheit. Dies bedeutet nicht, dass es keine allgemeingültigen Informationen gibt. Dies wird u.a. über aachen.de/clevermobil gewährleistet. Mobilitätsmanagement zielt jedoch darauf, durch eine an den Bedürfnissen einer Teilgruppe orientierte Gestaltung, eine möglichst große Wirkung zu erzielen. In Aachen fand der Ansatz des Mobilitätsmanagements im Zuge der Aufstellung des Luftreinhalteplanes 2009 viel Unterstützung in Wirtschaft und Politik. Als wesentlicher Baustein wurde versucht, den Ansatz des Mobilitätsmanagements insbesondere die Zielgruppe: Berufspendler anzuwenden. Dazu wurde ein Mobilitätsberater für Betriebe bei der IHK Aachen eingesetzt (in den ersten Jahren mit finanzieller Unterstützung der Stadt). Der weitreichendste Erfolg des betrieblichen Mobilitätsmanagements konnte beim größten Arbeitgeber in der Stadt, der RWTH Aachen, erreicht werden. Seit 2009 wurden das Job-Ticket und, eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt, sowie die Abstellanlagen für 1

Fahrräder erheblich verbessert. Vorher lag der Anteil des Autoverkehrs bei den Arbeitswegen bei 58 %, in der Größenordnung des gesamtstädtischen MIV-Anteils im Berufsverkehr von 61 % (davon 58 % als Fahrer). Durch die Maßnahmen sank der MIV-Anteil um 20 Prozent von 58 % auf 46 %. Der damit verbundene, gesunkene Stellplatzbedarf konnte durch eine Reduktion der Stellplatzforderung bei Neubauvorhaben zum Vorteil der RWTH genutzt werden. Dank der Einführung des Job-Tickets bei der RWTH Aachen, ist es gelungen, das Ziel des Luftreinhalteplans 2009, die Zahl der verkauften Job-Tickets von 5.000 auf 15.000 zu verdreifachen, zu erreichen. Im Rahmen des Aktionsprogramms effizient mobil hat Aachen den Titel einer Modellregion Mobilitätsmanagement erhalten und konnte darüber für 2009 und 2010 Fördermittel für verschiedene betriebliche Mobilitätsmanagementprojekte generieren. Es muss jedoch konstatiert werden, dass das Interesse von Betrieben an Mobilitätsmanagement insgesamt sehr gering ist und nur mit erheblichen personellen Anstrengungen der IHK-Mobilitätsberatung, einzelne Firmen dazu gewonnen werden können, sich mit der Thematik intensiver zu befassen. Projekte wie die kostenlosen Pedelec-Testwochen für Betriebe oder die individuelle Mobilitätsberatung werden zwar in Anspruch genommen, i.d.r. aber erst nach intensiver persönlicher Ansprache der Unternehmen. Der Wettbewerb fahrradfreundliche Arbeitgeber wird 2015 nach dreimaliger Durchführung aufgrund sehr geringer Nachfrage eingestellt. Für das in 2015 anlaufende Projekt Mobil.Pro.Fit konnten 8 Betriebe gewonnen werden. Der neue Ansatz testet, ob eine Kombination aus individuellen Beratungsangeboten, Erfahrungsaustausch, Auditierungsverfahren und Öffentlichkeitsarbeit das Interesse an betrieblichem Mobilitätsmanagement erhöht. Die Nutzung des JobTtickets hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Allerdings wird das JobTicket derzeit vorwiegend von größeren öffentlichen Arbeitgebern genutzt. Da eine weiter zunehmende Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs angestrebt wird, um die umweltfreundliche Mobilität in der Region Aachen auszuweiten, sollten weitere öffentliche Arbeitgeber, aber auch verstärkt private Betriebe für das JobTicket gewonnen werden. Parallel sollten Nutzungshemmnisse identifiziert und auf dieser Basis ergänzende JobTicket-Modelle entwickelt und erprobt werden. Ein Ansatz für Betriebe unter 15 Beschäftigten fehlt derzeit. Ein weiteres Effizienzpotenzial besteht bei der Auslastung von Pkw. Nur in jedem 20sten der ca. 60.000 täglich nach Aachen zum Arbeitsplatz einpendelnden Pkw sitzt mehr als ein Berufstätiger. 2015 wird in Aachen das Fahrgemeinschaftsportal Pendlerportal mit großen Arbeitgebern gemeinsam weiterentwickelt, um den Anteil der Mitfahrer im Berufsverkehr deutlich zu erhöhen. Das verbessert den Verkehrsfluss, reduziert Emissionen und spart Geld bei Pendlern und Arbeitgebern. Eine weitere große und strategisch sehr bedeutsame Zielgruppe sind Neubürger. Aus dem Beispiel München ist bekannt, dass durch ein offensives Dialogmarketing der ÖPNV-Anteil bei Personen, die an der Kampagne teilnahmen, um 7 %-Punkte höher lag, als bei Personen, die einfach nur zugezogen sind. Der Grund dafür ist, dass sich diese Personen neu orientieren und für sie geeignete Angebote auf viel offenere Ohren 2

Verkehrsentwicklungsplanung Aachen Mobilitätsstrategie 2030 treffen, als bei Personen, die ihre Mobilitätsroutinen bereits fest gebildet haben. 2013 zogen 20.000 Menschen neu nach Aachen, davon 13tsd, die 21 Jahre und älter sind. Der 2009 zuletzt in Aachen erprobte Ansatz war nicht erfolgreich. Es sollte ein neuer Ansatz konzipiert werden, um den seit 2012 an alle Neubürger verteilten Flyer Aachen clever mobil mit Dialog und effizienten Anreizen für eine möglichst starke Nutzung des Umweltverbundes zu nutzen. Eine weitere, sehr bedeutsame Zielgruppe sind Personen, die in den Ruhestand eintreten, da sich damit die Randbedingungen für Mobilität massiv verändern. Bisherige Studien weisen nicht darauf hin, dass es zu einer Abnahme von Autoverkehr kommt. Hier fehlt bisher eine klare Strategie. Besonderes Augenmerk wurde mit der Kampagne FahrRad in Aachen in den letzten Jahren auf die Zielgruppe Grundschüler gelegt. Eine Ausweitung auf weiterführende Schulen wurde begonnen. Die Beispiele an den Schulen zeigen, dass Bringverkehre so reduziert werden und die Verkehrssicherheit und die Beweglichkeit von Schülern erhöht werden kann. Potenziale bestehen in der Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen für eine selbstbestimmte, kinder- und damit familienfreundliche Mobilität in Aachen. Es wird empfohlen, die potenziellen Zielgruppen systematisch zu analysieren, die Ansätze mit dem größten Potenzial für die Ziele der Verkehrsentwicklungsplanung auszuwählen und mit ausreichenden Finanzmitteln auszustatten und zu etablieren. Neben Angeboten für einzelne Zielgruppen wird es darüber hinaus Angebote und Informationen für die Gesamtbevölkerung geben. Handlungsfeld Vernetzung von Mobilitätsangeboten Die Vernetzte Kernstadt ist als Leitprojekt im Masterplan Aachen 2030 festgelegt worden. Vernetzung meint räumliche, organisatorische, 3

vertriebliche und informatorische Vernetzung aber auch die Kooperation vieler Partner. Heute ist nur eine Minderheit der Bevölkerung in Aachen (?) der Ansicht, dass eine abwechselnde Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrädern, und Autos komfortabel möglich ist. Da eine positive Einstellung Voraussetzung für ein entsprechendes Verhalten ist, wird angestrebt, eine deutliche Mehrheit der Aachener durch eigenes Erleben und Ausprobieren von Nutzen und Komfort einer funktionierenden, multimodalen Mobilität zu überzeugen. 76 % der Aachener besitzen einen Führerschein (Mobilitätserhebung 2011). Davon nutzen 40 % fast nur den Pkw 32 % der Führerscheininhaber nutzen neben dem Pkw mind. einmal pro Woche öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad; 5 % nutzen Pkw, ÖPNV und Fahrrad dabei ähnlich intensiv. Diese Gruppe wird als Multimodale Verkehrsteilnehmer bezeichnet. 27 % nutzen selten bis nie den Pkw. Durch eine Attraktivierung der Alternativen zum Pkw und eine Vereinfachung der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel soll erreicht werden, dass der Anteil der Personen, die fast nur den Pkw nutzen, bis 2030 auf 20-25 % zurückgeht. Beim Campus Melaten hat die Stadt Aachen deutschlandweit vorbildlich eine Methode entwickelt, um Bauherren zu motivieren, nicht nur in Parkplätze, sondern auch in Anreize zum Umstieg zu investieren (= Mobilitätsmanagement bei Neubauvorhaben). Es wird angestrebt, dass dieses Prinzip bei allen größeren Bauvorhaben in Aachen zur Anwendung kommen kann. Der größte Car Sharing-Anbieter Aachens, cambio hat es in den ersten 25 Jahren seines Bestehens geschafft, in Aachen von 0 auf 115 Fahrzeuge, 40 Stationen und 6500 Kunden zu wachsen. Die 115 Fahrzeuge ersetzen rund 800-1200 Privat-Pkw. Für das Jahr 2023 wird von cambio eine Verdopplung auf 230 Fahrzeuge und 13.000 Nutzer für möglich gehalten; im Jahr 2030 von 400 Fahrzeugen bei etwa 20.000 Nutzern. Von 2012 bis 2014 gab es an den deutschlandweit ersten drei automatischen e-call a bike-stationen in Aachen 15 Leih-Pedelecs. Aufgrund der geringen Stationszahl gab es jedoch kaum Nutzer und das System war stark defizitär. Mit dem von Aachener Studenten entworfene Projekt velocity startet 2015 ein flächendeckendes Pedelec-Verleihsystem mit dem Ziel 100 Stationen mit 1000 Pedelecs bis 2020 aufzubauen und durch Nutzer und Sponsoren zu finanzieren. Der Rat der Stadt Aachen hat eine Startunterstützung von 305tsd Euro beschlossen und 2014 eine öffentliche Betrauung ausgesprochen. Im Rahmen der Förderprojekte e-move, CIVITAS DYN@MO und mobility broker werden die Grundlagen für eine räumliche Vernetzung von Mobilitätsangeboten an Mobilitätsstationen gelegt. Bei einem Erfolg der 8 Pilotstationen und einer Berücksichtigung der Wachstumspläne von Car- Sharing und velocity erscheint ein Zuwachs von 10 neuen Stationen je Jahr realistisch. Zugleich wurde im Rahmen der oben genannten Forschungsund Pilotprojekte mit der Entwicklung eines Mobilitätsverbundes begonnen, der die Zugangshürden zu den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes reduzieren soll. Ziel ist es, eine intermodale Mobilitätsplattform zu etablieren, die Informations-, Buchungs- und Bezahlvorgänge ermöglicht. 4

Verkehrsentwicklungsplanung Aachen Mobilitätsstrategie 2030 Fazit: Insgesamt muss konstatiert werden, dass die Idee des Luftreinhalteplanes 2009, der sog. Aachener Weg des freiwilligen Umstiegs - gestützt auf viele Partner-, richtig ist und Mobilitätsmanagement in Aachen bekannt gemacht hat. Um die benötigten erheblichen Schadstoffverbesserungen erreichen zu können, sind jedoch wesentlich mehr innovative Maßnahmen und Ressourcen auch in Bezug auf die Infrastruktur erforderlich. Zusammenfassend werden folgende Ziele formuliert: Die bisher dargelegten Entwicklungen bzw. Ziele sollen durch den Einsatz folgender Strategien bzw. Instrumente des Mobilitätsmanagements erreicht werden: 1. Die Stadt Aachen richtet ihr Handeln systematisch auf eine effiziente, umweltfreundliche, kostengünstige und multimodale Mobilität aus und schafft eine Organisationsstruktur, die kommunales Mobilitätsmanagement aktiv betreibt, Innovationen in die Stadt trägt und regionale Aspekte berücksichtigt. 2. Bei Vorliegen entsprechender Möglichkeiten in der Landesbauordnung, wird die kommunale Stellplatzsatzung so geändert, dass förderliche Rahmenbedingungen für eine Integration von Mobilitätsmanagement bei Neubauvorhaben (die u.a. das Thema Fahrradabstellanlagen enthält) geschaffen werden. 3. Es werden verstärkt Mobilitätsangebote entwickelt, die aufgrund ihrer Zielgruppenorientierung gut genutzt, finanzierbar und verkehrlich wirksam sind; insbesondere werden für den öffentlichen Verkehr geeignete Kombinationen aus Grundgebühr und fahrtbezogenen Kosten erprobt. 4. Mobilitätskonzepte für festzulegende Teilräume mit verkehrlichen Defiziten werden entsprechend den Zielen und Prinzipien des VEP entwickelt. 5. Eine koordinierte Entwicklung von CarSharing- und Leihradstationen in Verbindung mit Haltestellen erfolgt über einen Aktionsplan Mobilitätsstationen. 6. Ein Mobilitätsverbund mit intermodalem Routing, Buchung und Abrechnung aus einer Hand für ÖPNV, CarSharing, Leihräder (nach Umsetzbarkeit um weitere Dienstleister erweiterbar wie bspw. Fahrgemeinschaften und Taxi) bis 2018 soll im AVV-Gebiet geschaffen werden. Hinsichtlich der Interoperabilität des Systems Mobilitätsverbund wird ein inhaltlicher Austausch mit den Grenzregionen in Belgien und den Niederlanden angestrebt, damit (mittelfristig) eine Übertragbarkeit dieses Konzepts auf die Euregio gewährleistet werden kann. Dieser wird bis 2025 auf die Euregio und NRW ausgeweitet. Dies wird als Leitprojekt für die nächsten fünf Jahre vorgeschlagen. 7. 5

6 8. Anbieterübergreifend wird mit der Marke Aachen clever mobil informiert sowie mit attraktiven Kampagnen zum Ausprobieren und zum Umsteigen auf den Umweltverbund einschl. Fahrgemeinschaften motiviert.