Sozialtherapeutische Beratungsstelle Betreuungsverein e.v.



Ähnliche Dokumente
Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Vorsorgevollmacht. Ich,... (Vollmachtgeber/in) (bevollmächtigte Person)

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Welche Aufgabe hat das Betreuungsgericht

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Rente und Hinzuverdienst

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Sozialtherapeutische Beratungsstelle Betreuungsverein e.v.

Statement Dr. Herbert Michel:

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Die Antworten von DIE LINKE

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Das Leitbild vom Verein WIR

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Betreuungsrecht Muster einer VORSORGEVOLLMACHT (4 Seiten)

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Was ist clevere Altersvorsorge?

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Formular zur Anregung einer Betreuerbestellung. Telefon priv. dienstlich. An das Amtsgericht

Prof. Konrad Stolz. Zusammenleben mit demenzkranken Menschen -rechtliche Aspekte-

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Weniger Steuern zahlen

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Leichte-Sprache-Bilder

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Nicht über uns ohne uns

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Das Verhältnis Arzt Patient

Forschen - Schreiben - Lehren

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Information für Patienten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Langfristige Genehmigungen

Unterhalts-Schnell-Check

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Kommunaler Betreuungs- Verein Mannheim e.v.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Darum geht es in diesem Heft

Anregung zur Einrichtung einer Betreuung (rechtlichen Vertretung)

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Transkript:

Sozialtherapeutische Beratungsstelle Betreuungsverein e.v. Sozialtherapeutische Beratungsstelle / Betreuungsverein e.v. Rheinallee 17 55118 Mainz Newsletter III Ansprechpartner/in: Telefon: Telefax: E-Mail: Koch, Holger (06131) 90 52 140 (06131) 90 52 150 koch@sbb-mainz.de Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum kh 15.11.2012 Newsletter III November 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend finden Sie unseren dritten Newsletter für Betreuerinnen und Betreuer. Wir beschäftigen uns darin mit der gleitenden Härtefallregelung beim Zahnersatz und stellen Ihnen in einer getrennten Präsentation die wichtigsten Neuerungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetztes vor. Ergänzend berichten wir übe zwei Urteile zu betreuungsrechtlichen Fragestellungen. Abschließend senden wir Ihnen die Veranstaltungsübersicht für 2013 zu. Aufgrund der guten Resonanz auf unsere Veranstaltung Blick hinter die Kulissen haben wir uns für das folgende Jahr entschieden, mit unseren Fortbildungsangeboten auf Tour zu gehen. Wir sind zu Gast in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Neben dem Hauptthema der Fortbildung besteht somit auch die Gelegenheit, einen kleinen Eindruck von den jeweiligen Institutionen zu erhalten. Über Anregungen, Kritik und Wünsche zu unserem Newsletter freuen wir uns sehr. An- und Abmeldungen sind über die E-Mail-Adresse: newsletter@sbb-mainz.de möglich. Schon heute wünschen wir Ihnen auf diesem Weg eine schöne Adventszeit und einen guten Start in das Jahr 2013. Viele Grüße Inge Teichmann und Holger Koch Sozialtherapeutische Beratungsstelle/Betreuungsverein e. V. Bankverbindung: Mainzer Volksbank - BLZ: 551 900 00 - Kto-Nr.: 327 487 013 O:\SBB\Inge\Betreuungsverein\Newsletter\201211_Newsletter3.docx

1) Gleitende Härtefallregelung bei Zahnersatz Nicht selten werden dringend erforderliche zahnmedizinische Maßnahmen nicht in Angriff genommen, weil die Einkommensgrenze der Härtefallregelung überschritten wird. Häufig ist nicht bekannt, dass die Beteiligung an den überschreitenden Kosten durch eine so genannte gleitende Härtefallregelung beschränkt ist. Grundsätzliche Einkommensgrenze Die Einkommensgrenzen für das Jahr 2013: Alleinstehend 1.078,00 Euro 2 Personen 1.482,25 Euro Zuschlag für jede weitere Person 269,50 Euro Wer unter diesen Einkommensgrenzen liegt, kann einen Härtefallantrag mit dem Heil- und Kostenplan bei seiner Krankenkasse stellen und ist nach Bewilligung für die Regelversorgung von einer Zuzahlung befreit. Wichtig: Eine allgemeine Befreiung von der Zuzahlung führt nicht automatisch zur Anwendung der Härtefallregelung beim Zahnersatz. Diese ist vielmehr im Einzelfall von der Prüfung durch die Krankenkasse abhängig. Gleitende Härtefallregelung Übersteigt das Einkommen die angegebenen Freigrenzen, ist aber nicht in allen Fällen der volle Eigenanteil zu tragen. Als zumutbar wird lediglich der dreifache Betrag des überschreitenden Einkommens angesehen. Verfügt also z.b. ein Alleinstehender über Einkommen in Höhe von 2.000 Euro und der zu tragende Eigenanteil beim Zahnersatz beläuft sich auf insgesamt 350 Euro, so sind nur 66 Euro hiervon durch den Versicherten selbst zu tragen (2.000 Euro 1.078 Euro Freibetrag = 22 Euro; davon dreifache Satz = 66 Euro). Auch die Nutzung der gleitenden Härtefallregelung setzt einen entsprechenden Antrag bei der Krankenkasse voraus. Quellen: Ender, Wolfgang (2012): Gleitende Härtefallregelung die unbekannte Hilfe für Patienten. In: Praxis aktuell, Ausgabe 43/12. https://www.barmer-gek.de/barmer/web/portale/versicherte/rundum- gutversichert/leistungen- Beitraege/Multilexikon_20Leistungen/Alle_20Eintr_C3_A4ge/H_C3_A4rtefall.html?w -cm=rightcolumn_tdocid 2) Neues aus der Rechtsprechung 2.1 LG Kassel zur Zwangsbehandlung Die in den bisherigen Newslettern dargestellten Urteile gehen inzwischen übereinstimmend davon aus, dass es an einer ausreichenden verfassungsrechtlichen Grundlage zur Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht fehlt. So auch die Entscheidung des LG Kassel vom 24.08.2012, 3 T 432/12. Seite 2 von 6

Das Landgericht weist aber auf einen aus unserer Sicht wichtigen Aspekt hin, der sich auf die Schutzrechte des Betreuers bezieht, der es unter Umständen auszuhalten hat, dass aufgrund dieser Rechtslage von ihm vertretene Bereute schweren Schaden nehmen oder gar versterben. Eine Zusammenfassung des Urteil wird daher nachfolgend wieder gegeben (Quelle: BT-Prax 5/2012, S. 208 ff. oder: http://www.bundesanzeiger-verlag.de/betreuung/aktuelles/rechtsprechung/rechtsprechungdetails/artikel/zur-zwangsbehandlung-6.html ) Es fehlt gegenwärtig an einer gesetzlichen Rechtsgrundlage für die Durchführung bzw. die Genehmigung einer Zwangsbehandlung nach Betreuungsrecht. Dass der Betroffene ohne die Durchführung einer notwendigen medizinischen Behandlung erheblichen Schaden nehmen kann, ist mangels zwingend erforderlicher gesetzlicher Grundlage hinzunehmen. Dies kann nach Ansicht der Kammer indes nicht dazu führen, dass ein Betroffener, der krankheitsbedingt an der Bildung eines freien Willens gehindert ist und mangels fehlender Einsicht eine dringend notwendige ärztliche Maßnahme nicht durchführen lässt, der unmittelbaren Gefahr ausgesetzt wird, einen irreversiblen schweren gesundheitlichen Schaden zu erleiden oder gar in Todesgefahr gerät. Vielmehr muss der Staat der ihm aus Art. 1 und Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG obliegenden Schutzpflicht gerecht werden, und ein staatliches Eingreifen ist auch deswegen erforderlich, weil ärztliche Maßnahmen nicht auf eine mutmaßliche Einwilligung gestützt werden können, wenn für den Betroffenen ein Betreuer bestellt ist. Damit ist nämlich die rechtliche Handlungsfähigkeit des Betroffenen gerade bei dessen Einsichts- und Einwilligungsunfähigkeit hergestellt (vgl. BGHZ 154, 205). Nicht zuletzt obliegt dem Betreuungsgericht auch gegenüber dem Betreuer eine Schutz- und Fürsorgepflicht. Der Staat darf den durch ihn bestellten Walter fremder Interessen in Situationen, in denen Entscheidungen um Leben und Tod anstehen, nicht alleine lassen. Vielmehr ist er durch betreuungsgerichtliche Prüfungsverfahren zu entlasten (BGH a.a.o.). Für den Betreuer, die behandelnden Ärzte und schließlich für das Betreuungsgericht stellt sich die Frage, ob obgleich es keine gesetzliche Grundlage gibt der nicht von einem freien Willen getragene tatsächliche Widerstand des Betroffenen gegen dringend notwendige medizinische Maßnahmen gebrochen werden kann. Diese Frage muss zum Schutz des Betroffenen vor erheblichen Schäden oder gar dem Tod und schließlich auch zum Schutz der Beteiligten vor Strafbarkeit vom Betreuungsgericht als gegenüber dem Betroffenen und dem Betreuer Fürsorgepflichtigen beantwortet werden. (Quelle: aao, Hervorhebungen durch uns) 2.2 BGH zur betreuungsgerichtlichen Kontrolle von Vorsorgebevollmächtigten In seiner Entscheidung vom 27.06.2012, Az: XII ZB 24/12 hat der BGH klargestellt, dass die analoge Anwendung des Genehmigungserfordernisses von freiheitsentziehenden Maßnahmen (z.b. Bauchgurte/ Bettgitter) in Einrichtungen durch das Betreuungsgericht auch bei Entscheidungen durch entsprechend Vorsorgebevollmächtigten nicht zu beanstanden ist. Geklagt hatte ein Sohn, der für seine Mutter im Rahmen einer Vorsorgevollmacht einer freiheitsentziehenden Maßnahme zugestimmt hatte. Durch die Einholung der dann erforderlichen betreuungsgerichtlichen Genehmigung sah der Sohn das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit seiner Mutter eingeschränkt, die nach seiner Auffassung Seite 3 von 6

durch die erteilte Vorsorgevollmacht zum Ausdruck bringe, dass sie eine Vertretung ohne Einschaltung von Gerichten wünsche. Da der Genehmigungsvorbehalt dem Schutzrecht des Betroffenen in Bezug auf einen solch schwerwiegenden Eingriff diene, könne er hierauf nicht im Vorhinein verzichten, so der BGH. Der BGH führt weiter aus: Das Betreuungsgericht hat daher - zum Schutz des Betroffenen - nicht nur zu überprüfen, ob die Vorsorgevollmacht rechtswirksam erteilt ist, ob sie die Einwilligung in freiheitsentziehende Maßnahmen umfasst und auch nicht zwischenzeitlich widerrufen ist, sondern insbesondere, ob die Vollmacht dadurch in Kraft gesetzt ist, dass eine Gefährdungslage nach 1906 Abs. 1 BGB vorliegt. Unter die Kontrolle des Betreuungsgerichts ist damit nicht die in Ausübung des Selbstbestimmungsrechts erfolgte Entscheidung des Betroffenen gestellt, sondern die gesetzesgemäße Handhabung der Vorsorgevollmacht durch den Bevollmächtigten. Damit soll sichergestellt werden, dass die Vorsorgevollmacht im Sinne des Betroffenen ausgeübt wird. Diese Kontrolle dient der Sicherung des - in Ausübung seines Selbstbestimmungsrechts - artikulierten Willens des Betroffenen (BVerfG FamRZ 2009, 945, 947). Volltext: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgibin/rechtsprechung/document.py?gericht=bgh&art=en&az=xii%20zb%2024/12&nr=61078 Häufig ist es gerade bevollmächtigten Angehörigen nicht bewusst, dass sie bei bestimmten Entscheidungen trotz des Vorliegens einer ausreichenden Vollmacht, eine entsprechende Genehmigung beim Betreuungsgericht einholen müssen. Hier ist in jedem Fall zu empfehlen, sich Rat bei einem Betreuungsverein, der Betreuungsbehörde oder dem Amtsgericht zu holen. 2) Das Pflegeneuausrichtungsgesetz Die wichtigsten Neuerungen im Überblick. Zum 01.01.2013 tritt das Pflegeneuausrichtungsgesetz in Kraft. Die wichtigsten Neuerungen sind der anhängenden Präsentation von Herrn Koch zu entnehmen. Weitere Informationen finden sie hier: http://bmg.bund.de/pflege/das-pflege-neuausrichtungs-gesetz/ueberblick-zurkampagne.html Seite 4 von 6

3) Fortbildungsveranstaltungen der SBB für 2013 Montag, 25.02.2013 18:00 Uhr, Bestattungsvorsorge Ein Thema für Betreuer/ Innen? Die gesetzliche Betreuung endet mit dem Tod. Nur noch unaufschiebbare Rechtsgeschäfte müssen durch den Betreuer/ die Betreuerin erledigt werden. Die Organisation der Bestattung gehört hierzu in aller Regel nicht. Nichts desto trotz haben viele Betreute den Wunsch, schon zu Lebzeiten für eine angemessene Bestattung vorzusorgen. Welche Möglichkeiten gibt es, Betreute bei diesem Wunsch zu unterstützen? Welche Freigrenzen gelten insbesondere bei Heimbewohnern oder bei Bezieher/innen von Sozialhilfe? Worauf ist allgemein zu achten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Veranstaltung. Achtung: Wir bitten um Voranmeldung telefonisch unter: 06131-9052140 oder per E-Mail an: info@sbb-mainz.de Ort: Bestattungsinstitut Grünewald + Baum, Heiligkreuzweg 88, 55130 Mainz Haltestelle: Heiligkreuzweg/ Löhr Automeile, Linien 64/65/90 Referentin: Ilse Grünewald, Bestattungsinstitut Grünewald und Baum Montag, 11.03.2013 18:00, Vorsorge(n), nicht nur fürs Alter Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Jeder kann durch eine Erkrankung oder einen Unfall in eine Lage geraten, in der es ihm nicht mehr möglich ist, eigene Entscheidungen zu treffen. Ein automatisches Vertretungsrecht naher Angehöriger sieht das deutsche Recht nicht vor. Wer für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit Vorsorge treffen will, erhält grundlegende Informationen zu den unterschiedlichen Vorsorgemöglichkeiten. Ort: AWO-Seniorenzentrum Jockel Fuchs, Jakob-Goedecker-Str, 3, 55122 Mainz Haltestelle: Hugo-Eckener-Str., S-Bahn-Linie 50/51 Referenten: Holger Koch, Inge Teichmann, Sozialtherap. Beratungsstelle Seite 5 von 6

Montag, 22.04.2013 18:00, Renten und Steuern Zu den häufigsten Aufgabenkreisen von gesetzlichen Betreuer/innen gehört die Vermögenssorge. Sofern die Betreuten über Einkünfte aus Renten und Pensionen verfügen, ist dann zu prüfen, ob eine Steuererklärung abzugeben ist. Die Referentin erläutert, was zu beachten ist und welche Besonderheiten sich aus dem Alterseinkünftegesetz ergeben. Ort: Mainzer Altenheim, Altenauer Gasse 7, 55116 Mainz Haltestelle: Rheingoldhalle/ Rathaus, Linien 28/54-57/60/61/68/70/71 Referentin: Petra Grimm, Grimm& Schierholz Steuerberater Montag, 16.09.2013 18:00 Uhr, Grundlagen der Gesprächsführung für Ehrenamtler Die Referentin stellt die wichtigsten Grundsätze der Gesprächsführung vor. Die Teilnehmer/innen haben Gelegenheit, diese in praktischen Übungen zu erproben. Ort: Sozialtherap. Beratungsstelle/ Betreuungsverein, Rheinallee 17, 55117 Mainz Haltestelle: Kaisertor/ Stadtbibliothek, Linien 09/58 Referentin: Dr. Susanne Schöffling Montag, 18.11.2013 18:00 Uhr, Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes Zunehmender Hilfebedarf im Alter führt häufig dazu, dass Betreuer/innen einen Umzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung erwägen. Dabei können schon einfache Anpassungen im häuslichen Umfeld dazu führen, dass der Wunsch vieler Betroffenen, möglichst lange im häuslichen Umfeld bleiben zu können, realisierbar ist. Neben der Darstellung praktischer Gestaltungsmöglichkeiten werden auch die Bezuschussungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Kostenträger vorgestellt. Ort: Caritas-Zentrum St. Rochus, Emrichruhstraße 33, 55120 Mainz Haltestelle: Körnerstr., Linien 45/60/61/92/620 Referentin: N.N., Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen + Wohnen in Mainz Seite 6 von 6