Bezirksregierung Düsseldorf



Ähnliche Dokumente
Erarbeitung und Umsetzung des Energiekonzeptes der Kläranlage Ebersbach. Michael Kuba - SOWAG Zittau

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Energie Controlling Online

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

STUDIE. Energieanalyse und Energieoptimierung -Sitzungsvorlage

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Handbuch zum Excel Formular Editor

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Zählerstände online übermitteln

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Benchmarking in der abwassertechnischen Praxis bei Emschergenossenschaft und Lippeverband. Dipl.-Ing. C. Illigen-Geldmacher Lippeverband, Essen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

NOTENVERWALTUNG UND VIELES MEHR INHALT

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Sondermodul: Handyvertragsverwaltung

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

LSF-Anleitung für Studierende

Web2Lead. Konfiguration

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

Gute Ideen sind einfach:

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig Lehrte 05136/ Seite 1

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung Seite 1 von 13

EMIS - Langzeitmessung

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Kongresse in Deutschland & Dresden

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Seite 1. Kurzanleitung für den Tarifrechner Geschäftsinhaltsversicherung Individual. Allgemeiner Hinweis:

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

SUPPORT-CENTER Der WLSB-Service GmbH

Kurzanleitung zur Ticketerstellung. Servicepartner-Anbindung online DCL/SVC

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 /

Anpassung der VR-NetWorld Software für den SEPA-Lastschrifteinzug

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Netzgekoppelte Solarstromanlage

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Ablauf Vorstellungsgespräch

Transkript:

Bezirksregierung Düsseldorf Fortbildungsprüfung Geprüfter Abwassermeister/Geprüfte Abwassermeisterin 22.11.2011 Datum Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich: Organisation Prüf. Nr.: (Vom Teilnehmer einzutragen!) Aufgabe Punkte erreichte Punkte Teil I Aufgaben a-f 39 Teil II 1 30 2 20 3 5 4 30 5 8 6 5 Teil III 15 Teil IV 30 Summe 182 100 = Punkte 182 Datum Prüfer 1 Prüfer 2

AWM 2011 Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Situationsaufgabe im Handlungsbereich Organisation Aufgabenstellung Thema: Energieanalyse des elektrischen Energieverbrauchs der KA Musterhausen Ziel der Aufgabe ist es, eine Analyse der Energie - Verbrauchsdaten für das Jahr 2010 durchzuführen, um mögliche Eins parpotentiale festzustellen und wirtschaftlich umzusetzen. Situationsbeschreibung Die Kläranlage Musterhausen ist eine Kl äranlage mit einer Ausbaugröße von 190000 EW. Das Abwasser wird über ein Pu mpwerk in die Kläranlage gehoben. Eine Übersicht ist in der Anlage 4 dargestellt. Die Energieversorgung erfo lgt über eine Parallel einspeisung des EV U s. Weiterhin verfügt die Kl äranlage über zwei Blo ckheizkraftwerke, die ausschließlich mit Klärgas betrieben we rden. An die Motoren sind z wei Generatoren gekoppelt, die einen Teil der elektrischen Energie erzeugen. Die erzeugte elektrische Ener gie wird in das Niederspannungsnetz der Kläranlage eingespeist. Als Meister der Anlage haben Sie von Ihrem Vorgesetzten die Aufgabe bekommen die notwendigen Verbrauchs daten Ihrer Anlage z usammenzustellen und eine Energieverbrauchsanalyse durchzuführen. Für die Analyse haben Sie das Formular Energieanalyse (Vordruck 3) bekommen, das Sie unter Berücksichti gung Ihrer Anlagendaten ausfüllen sollen. Für die Zusammenstellung der benötigten Daten stehen Ihnen unterschiedliche Tabellen zur Verfügung, die in der Zusammenstellung der Anlagen aufgeführt sind.!! Bevor der Vordruck 3 Formular Energieanalyse ausgefüllt wird, müssen die Basisdaten errechnet und die Daten in den Vordrucken 1 und 2 gemäß den Aufgaben vervollständigt werden!!

AWM 2011 Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Situationsaufgabe im Handlungsbereich Organisation Aufgaben Teil I Füllen Sie das Formular Energiebericht (Vordruck 1) der Kläranlage Musterhausen unter Berücksichtigung der Daten aus den Aufgaben Teil I Teil IV vollständig aus. Dabei gehen Sie wie folgt vor: Berechnung von Basisdaten für die Energiebetrachtung der KA Musterhausen: a) Ermitteln Sie mit den vorgegebenen Betriebsdaten (Anlage 2) die tägliche BSB 5 -Schmutzfracht im Zulauf der KA Musterhausen und geben Sie die Anzahl der angeschlossenen EW an. b) Wie hoch ist die Rohschlamm menge die täglich in den Faulbehälter gepumpt werden muss? c) Berechnen Sie die t ägliche organische Feststofffracht im Zulauf der Schlammfaulung. d) Wie hoch ist der tägliche Gasanfall, wenn man von einer durchschnittlichen Gasproduktion von 40 l/ew x d ausgeht? e) Ermitteln Sie mit den Werten aus den Teilaufgaben c) und d) die spezifische Faulgasproduktion pro kg otr und vergleichen Sie den daraus resultierenden IST-Wert mit dem Richtwert und dem Idealwert aus dem Energienachweis. Bewerten und erläutern Sie das Ergebnis. f) Ein Kubikmeter Methan hat einen Energiegehalt von c a. 10 kwh. Berechnen Sie mit den vorgegebenen Betriebswerten das maxima l mögliche Potential an erzeugbarer elektrischer Energie für die KA Musterhausen. Vergleichen Sie das Ergebni s mit der Stromproduktion des letzten Betriebsjahres. Bewerten Sie die Betriebssituat ion der Kläranl age und zeigen ggf. vorhandenes Verbesserungspotential auf.

AWM 2011 Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Situationsaufgabe im Handlungsbereich Organisation Teil II 1. Füllen Sie die Tabelle Ve rbrauchsdaten KA Musterhausen (Vordruck 2) unter Berücksichtigung der Daten aus Tabelle Kennzahlen KA Musterhausen (Anlage 1) aus. 2. Tragen Sie Ihre ermittelten Daten in die stark umrahmten Zellen des Energieberichts (Vordruck 1) ein. 3. Berechnen Sie die Benutzungsst unden der Leistungsspitze aus dem Quotienten aus Energiebezug EVU und Jahresmittel Leistungsspitze. 4. Erstellen oder vervollständigen Sie folgende Balkendiagramme im Energiebericht (Vordruck 1): - Diagramm Strombezug - Diagramm Eigenenergieerzeugung - Diagramm Gesamtverbrauch 5. Unterteilen und berechnen Sie die anteiligen Energieverbräuche aus Anlage 1 Kennzahlen sowohl prozentual als auch absolut in folgende Kategorien - Mechanik - Biologie - Schlammbehandlung - Sonstige 6. Erstellen Sie im Energiebericht (Vordruck 1) im Feld Diagramm Gesamtverbrauch der Verfahrensstufen ein Tortendiagramm aus den prozentualen und absoluten Anteilen aus Aufgabe 5 der Gesamtverbräuche der Verfahrensstufen. Teil III Füllen Sie mit Ihren ermittelten Daten das Formular Energieanalyse (Vordruck 3) aus.

AWM 2011 Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Situationsaufgabe im Handlungsbereich Organisation Teil IV Vergleichen Sie die Ist-Werte mit den Richtwerten aus der Tabelle Verbrauchsdaten KA Musterhausen (Vordruck 2) und besc hreiben Sie ausführlich die Umsetzung eines Projekts aus dem Bereich Biologie, mit dessen Umsetzung Sie das wirtschaftlichste Einsparpotential erzielen können. Für die Berechnung Ihres Projekts gehen Sie davon aus, dass Sie mit der Umsetzung des Projekts den mittleren Richtwert einhalten können. Folgende Hinweise sollen Sie in Ihrem Projekt berücksichtigen: energetische Einsparungen pro Jahr mögliche Investitionssumme aus den Einsparungen pro Jahr für einen Betrachtungsraum von 5 Jahren; Nachweis der Plausibilität der verwendeten Daten

Anlagen zur Aufgabe Organisation - Anlage 1 Kennzahlen KA Musterhausen (3 Seiten) - Anlage 2 Betriebsdaten der Kläranlage Musterhausen - Anlage 3 Beschreibung zur Durchführung einer groben Energieanalyse - Anlage 4 Übersicht Kläranlage Musterhausen Nachfolgende Vordrucke liegen Ihnen separat vor: - Vordruck 1 Formular Energiebericht - Vordruck 2 Formular Verbrauchsdaten - Vordruck 3 Formular Energieanalyse (2 Seiten) - Vordruck 4 Energiedaten 2010

- Vordruck 3 Formular Energieanalyse (2 Seiten) - Vordruck 4 Energiedaten 2010

AWM 2011 Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Situationsaufgabe im Handlungsbereich Organisation Anlage 2 Betriebsdaten der KA Musterhausen Betriebsdaten Einwohnergleichwert Zulauf KA = 60 g BSB 5 /EW x d Jahresabwassermenge = 16,4 Mio. m³ BSB 5 -Zulauf KA = 145 mg/l (Durchschnittswert aus Jahresbericht SüwV) Primärschlammanfall = 180 m³/d ÜSS aus Rücklaufschlamm = 850 m³/d TS RS = 7 g/l TS BB = 3,3 g/l TS eingedickter ÜSS = 5 % Feststoffgehalt Primärschlamm (PS) = 4,5 % Organischer Feststoffgehalt (PS) = 75 % Organischer Feststoffanteil im Belebtschlamm = 60 % Faulgasnutzung auf der KA Musterhausen: Methangehalt Faulgas = 62 % Elektrischer Wirkungsgrad BHKW = 35 % Eigenerzeugte Energie = 1433 MWh/a Faulgasverbrauch BHKW = 640.000 m³/a Fackelverluste = 140.000 m³/a Faulgasverbrauch Heizung = 390.000 m³/a

Anlage 3 Beschreibung zur Durchführung einer groben Energieanalyse Anlagedaten erheben Als Grundlage einer energetis chen Grob- oder Feina nalyse müssen Sie z uerst die Anlagedaten eingeben. Geben Sie die Anlagedaten direkt in di e entsprechenden Eingabefelder in der geforderten Einheit ein. Achten Sie darauf, dass die Angaben vo llständig sind, ans onsten immer Schätzwerte eingeben. Energiekosten eingeben Geben Sie die gesamten, Energieverbrauch skosten für das Be triebsjahr (inkl. Leistungspreis, Gebühren, etc.) direkt in die entsprechenden Eingabefelder ein. Die effektiven mittleren Energiepreise müssen daraus berechnet werden. Grobanalyse Eine Grobanalyse besteht im Wesentlichen aus: - dem Erfassen des Energieverbrauchs und der Energiekosten, - einer Bewertung des aktuellen energetischen Zustandes der Kläranlagen anhand der Beurteilungskriterien - einer Auflistung von Sofortmaßnahmen, - einer Auflistung von weiteren möglichen Maßnahmen und einer Abschätzung der Energiepotenziale und ihrer Wirtschaftlichkeit, - einer Empfehlung über das weitere Vorgehen zur energetischen Optimierung der Kläranlagen.

Vordruck 1 Energiebericht Prüf. Nr. (vom Teilnehmer eintragen) Kläranlage Musterhausen Typ: DNF (Filtration) Ausbaugröße:EW Angeschlossen:EW Diagramm Strombezug kwh 500000 450000 400000 350000 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 kw Arbeit 2010 Leistung 2010 Solleistung Bezugskosten /a ct/kwh Bezug EVU kwh Benutzungsstd. 2010 Mittel 12 Mon.-Max Leistungsspitze Jahres-Max Diagramm Eigenenergieerzeugung 175.000 150.000 125.000 100.000 75.000 50.000 25.000 0 kwh Erzeugte Arbeit 2010 Erzeugte Arbeit 2010 Rohschlamm m 3 /a tts/a prod. Klärgas m 3 /a Verbrauch BHKW m 3 /a Verbrauch Heizung m 3 /a Verbrauch Fackel m 3 /a Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Energieinhalt kwh/m 3 Diagramm Gesamtverbrauch Gesamt 2010 Diagramm Gesamtverbrauch der Verfahrenstufen 460.000 440.000 420.000 400.000 380.000 360.000 340.000 kwh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt 2010 Spezifischer Energieverbrauch 2010 Benchmark Ist kwh Gesamt kwh/ew*a 18,16 gesamt Energie Biologie kwh/ew*a 10,68 Anteil der Eigenstromerzeugung 60% produzierte Energie

Vordruck 2 Verbrauchsdaten KA Musterhausen Prüf. Nr. (vom Teilnehmer eintragen) Gesamtverbrauch 32,8 25,8 Belebung 21,0 16,0 Ist-Zustand Richtwert (RW) Idealwert (IW) Bemerkung kwh/ew*a kwh/ew*a kwh/ew*a Regenüberlaufbecken 0,83 0,20-0,60 Hebewerke 6,34 0,50-3,00 Rechen 0,20 0,10-0,20 Sandfang (belüftet) 1,60 0,50-1,00 Vorklärung 1,31 0,10-0,20 Belüftung/Gebläse 13,50-27,00 Umwälzung 1,70-3,40 Rezirkulation 0,50-1,00 Rücklaufschlammpumpwerk 0,60-1,20 Nachklärung (inkl. ÜSS-PW) 0,15-0,30 Fällmitteldosierung 0,07 0,04-0,08 Filtration einschl. Hebewerk 5,94 2,00-4,00 Stabilisierung (anaerob-mesophil) 1,90-3,80 Betriebsgebäude (Licht, Labor, etc.) 0,99 0,18-0,36 Betriebsmittel (Brauchwasser) 0,32 0,26-0,52 Betriebsmittel (Heizung) 0,11 0,37-0,74 Abluft (Lüftungsanlagen) 0,10 0,15-0,30 Diverse (Pumpwerk zur Entwässerung) 0,91 --- Ist-Werte Richtwerte Energieverbrauch Energiekosten kwh/ew*a kwh/ew*a kwh/a /a --- --- Summe Kosten Energiebezug Elektro-Versorgungs-Unternehmen (EVU) 334.353,00 EVU-Bezug (kwh) Durchschnittspreis 2010 (ct/kwh)

AWM 2011 Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Situationsaufgabe im Handlungsbereich Organisation Vordruck 3 Formular Energieanalyse Prüf. Nr. (vom Teilnehmer eintragen) Anlagedaten Betriebsjahr Einwohnerwert Ausbau BSB5 (aktuelle Frachtbelastung Zulauf KA) [EW] [t/a] Angeschlossene Einwohner C-Abbau (Schlammalter ca. 5 Tage) Nitrifikation (Schlammalter ca. 13 Tage) Nitrifikation (Schlammalter > 25 Tage) Filtration Ja/nein Ja/nein Ja/nein Ja/nein [Einw.] [m] Abwasseranfall Rohschlammanfall Trockensubstanz im Rohschlamm Organischer Anteil Schlammeintrag in Faulung Faulgasanfall gesamt [Normkubikmeter] Faulgasnutzung Kessel Faulgasnutzung BHKW Faulgasverkauf Abfackelung Faulgas [m 3 /a] [m 3 /a] [t TR/a] [t otr/a] [Nm 3 /a] [Nm 3 /a] [Nm 3 /a] [Nm 3 /a] [Nm 3 /a] Elektrizitätsproduktion intern (BHKW) Einkauf Elektrizität (Netz EVU) Elektrizitätsverbrauch Belebung Endenergieverbrauch Elektrizität gesamt [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] Seite 1 von 2 Seiten

AWM 2011 Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Situationsaufgabe im Handlungsbereich Organisation Vordruck 3 Formular Energieanalyse Prüf. Nr. (vom Teilnehmer eintragen) Energieverbrauch Eigenproduktion Einkauf Gesamt Elektrizität MWh/a MWh/a MWh/a Endenergieverbrauch gesamt Energieverbrauchskosten spezifischer Energiepreis Energieverbrauchskosten Anteil Endenergiekosten gesamt ct/kwh /a % Energienachweis IST-Zustand Richtwert Idealwert gesamter spez. Elektrizitätsverbrauch pro EW BSB kwh/ew a kwh/ew a kwh/ew a 32,8 25,8 kwh/ew a kwh/ew a kwh/ew a spez. Elektrizitätsverbrauch Belebung pro EW BSB 21,0 16,0 % % Grad der gesamten Faulgasnutzung 98 99 Grad der Faulgasumwandlung in Kraft/Elektrizität 31 % 32 % spez. Faulgasproduktion pro kg otr eingetragen l/kg otr l/kg otr l/kg otr 450 475 Eigenversorgungsgrad Elektrizität % % % 54 70 Seite 2 von 2 Seiten

Vordruck 4 Energiedaten 2010 Prüf. Nr. (vom Teilnehmer eintragen) Bezug EVU kwh Erzeugte Arbeit BHKW kwh Jan 314864 Jan 130.429 Feb 305265 Feb 108.314 Mrz 300420 Mrz 157.922 Apr 292522 Apr 146.181 Mai 292709 Mai 142.626 Jun 290296 Jun 106.569 Jul 313314 Jul 85.412 Aug 272940 Aug 131.034 Sep 280581 Sep 92.532 Okt 332059 Okt 81.515 Nov 303424 Nov 117.049 Dez 337227 Dez 133.110 Leistungsspitze kw Jan 758 Feb 689 Mrz 794 Apr 777 Mai 816 Jun 748 Jul 760 Aug 699 Sep 734 Okt 843 Nov 774 Dez 745 Grenzwert Lastmanagement 700