TAW Tech Auftrags und Wartungssystem

Ähnliche Dokumente
2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Live Update (Auto Update)

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Stress Pilot Stress Pilot +

Kommunikations-Management

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Internet online Update (Internet Explorer)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen


Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

INSTALLATION OFFICE 2013

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Alinof Key s Benutzerhandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Sun Convergence. Um sich anzumelden gehen Sie auf und dann rechts oben auf IMAP Der Anmeldebildschirm sieht wie folgt aus:

Handbuch für die Termindatenbank

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

1 Schritt: Auf der Seite einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Da ist meine Anleitung drin!

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld Software

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Installation und Konfiguration des SQL-Server. Beispiel: SQL-Server 2008 Express. Seite 1 von 20

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Inserate Administra-on. Anleitung

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein:

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Werbemittelverwaltung

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Maileinstellungen Outlook

SharePoint Demonstration

Kurzanleitung. Nutzung des Online Office von 1&1. Zusammengestellt:

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Auswertung erstellen: Liste mit -

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Erstellen von Mailboxen

Workflow. Installationsanleitung

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

ERSTE SCHRITTE.

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

IM Online help Stand April 2015

Einrichten eines E- Mail-Kontos unter Windows Live Mail mit der IMAP-Funktion

Inhalt: Schritt für Schritt zu eigenen Angeboten

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch

Die ersten Schritte in BITE

KONFIGURATION OUTLOOK ANYWHERE

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Kommunikations-Management

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Starten der Software unter Windows XP

i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung

Transkript:

TAW Tech Auftrags und Wartungssystem Hilfe Inhalt Allgemein... 3 Login... 4 Die Willkommensseite... 5 Firmen verwalten... 6 Abteilungen verwalten... 7 Maschinenverwaltung... 8 Wartungsdefinitionen verwalten... 9 Wartungsarbeiten verwalten... 10 Aufträge verwalten...11 Aufträge Abnahme vornehmen... 13 beauftragte Wartungen anzeigen... 14 Aufträge reklamieren... 15 Berichte anzeigen / exportieren... 16 Historie... 17 Dateiablage... 18 Emulsion... 19 Maschinenstillstand... 20 Prüfungen... 21 Eigene Einstellungen... 22 Auftragsannahme (Falls freigegeben)... 23 Rechnungserstellung... 24 Vorabselektion... 25 Updates... 25 Weitere Hilfe (TeamViewer)... 25 Löschen... 25 Datenbankprüfung... 26 Ihr Logo... 26 Systemvorraussetzungen... 27 Server... 27 Client:... 27 Seite 1 von 27

Seite 2 von 27

Allgemein Diese Bedienungsanleitung ist wie das Programm in die entsprechenden Menüpunkte aufgeteilt. Sollten Sie einen entsprechenden Punkt nicht in Ihrem Menü haben, so liegt es an Ihren Berechtigungen. Alle umstrichenen oder andersfarbigen Felder sind Pflicht und müssen ausgefüllt werden! Menüpunkte werden in dieser Hilfe kursiv dargestellt. WICHTIG: Lesen Sie bitte den Abschnitt LÖSCHEN! Je nach individueller Anpassung kann sich das Programm von dieser Hilfe unterscheiden. Seite 3 von 27

Login Im Login Fenster haben Sie die Möglichkeit eine neue Lizenz ( Konfiguration ( ) anzupassen. ) ein zu Spielen oder die Datenbank Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein um sich anzumelden. Der letzte Benutzername wird gespeichert. Tipp: Wenn Sie im Passwort Feld die Taste Alt Gr und E drücken wird Ihr Passwort gespeichert. ACHTUNG: Das Passwort wird im Klartext gespeichert. Seite 4 von 27

Die Willkommensseite Die Willkommensseite gibt Ihnen einige nützliche Informationen. Sie sehen ob ein Update geladen wird, welche Programmversion Sie zurzeit verwenden und Sie gibt Ihnen eine Übersicht Ihrer Daten. Sie sehen auf einen Blick wie viele Firmen oder Abteilungen Sie eingetragen haben, wie viele fällige Arbeiten anstehen, welche Prüfungen in den nächsten 3 Monaten anstehen und in welcher Kalenderwoche die Letzte Datenbankprüfung erfolgt ist. Seite 5 von 27

Firmen verwalten Um eine Firma zu verwalten, klicken Sie im Menü auf Stammdaten und anschließend auf Firmen. Geben Sie mindestens folgende Informationen ein: Firma (Bezeichnung der Firma), Straße, Hausnummer, Ort und Postleitzahl. Klicken Sie nun auf speichern. Seite 6 von 27

Abteilungen verwalten Um eine Abteilung zu verwalten, klicken Sie im Menü auf Stammdaten und anschließend auf Abteilungen. Geben Sie mindestens folgende Informationen ein: Firma (Auswahl der vorher angelegten Firmen), Abteilung (Bezeichnung der Abteilung) und den Abteilungsleiter. Klicken Sie nun auf Speichern. Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit, eine Grenze für Ihre Mitarbeiter einzugeben. Sollten Ihre Mitarbeiter einen Auftrag erstellen, der den Wert bei Benachrichtigung ab X übersteigt, wird entsprechend der eingetragenen Mailadresse eine automatische E-Mail versendet, die Sie darüber informiert. Hierbei gibt es folgende Reihenfolge: Sollte unter dem Punkt E-Mail für Benachrichtigung eine Adresse eingetragen sein, so wird diese verwendet. Ist das Feld leer, wird die E-Mail Adresse verwendet, die unter E-Mail Abteilungsleiter hinterlegt wurde. Seite 7 von 27

Maschinenverwaltung Um eine Maschine zu verwalten, klicken Sie im Menü auf Stammdaten und anschließend auf Maschinen. Geben Sie mindestens folgende Informationen ein: Firma (Auswahl der vorher angelegten Firmen), Abteilung (Auswahl der vorher angelegten Abteilungen) und Bezeichnung. Klicken Sie nun auf Speichern. Sie können folgende weitere Informationen angeben: Hersteller der Maschine, Maschinentyp, Standort der Maschine, Inventarnummer und Kostenstellenverantwortlicher (KoSt.-Verantwortlicher). Die Bilder QR-Code Inv. Nr. und QR-Code Barcode werden automatisch erstellt, sobald die entsprechenden Werte eingetragen werden. Diese Bilder können mit der rechten Maustaste auf das Bild gespeichert werden. Eine Maschine kann bei Stillstand deaktiviert werden um in der Auftragsliste nicht mehr zu erscheinen. Seite 8 von 27

Wartungsdefinitionen verwalten Um die Angaben der durchzuführenden Arbeiten (Wartungsdefinitionen) zu verwalten, klicken Sie im Menü auf Stammdaten und anschließend auf Wartungsdefinitionen. Geben Sie mindestens folgende Informationen ein: Bezeichnung. Klicken Sie nun auf speichern. Sie können auch eine Beschreibung der Wartungsdefinition oder ein Bild (z.b.: einen Schaltplan) hinterlegen. Um ein Bild zu hinterlegen, klicken Sie auf das Bildsymbol neben der Auswahlbox und wählen Sie ein Bild aus. Sobald die Wartungsdefinition erstellt ist können Sie den Eintrag bearbeiten und weitere durchzuführende Arbeiten im Bereich Details hinzufügen. Die einzelnen Wartungspunkte werden extra auf dem Auftragsformular ausgewiesen und bieten dem Mitarbeiter genauere Informationen für die durchzuführenden Arbeiten. Seite 9 von 27

Wartungsarbeiten verwalten Um Wartungsarbeiten zu verwalten, klicken Sie im Menü auf Stammdaten und anschließend auf Wartungsarbeiten. Geben Sie mindestens folgende Informationen ein: Firma (Auswahl der vorher angelegten Firmen), Abteilung (Auswahl der vorher angelegten Abteilungen), Maschine (Auswahl der vorher angelegten Maschinen), Wartungsarbeit (Auswahl der vorher angelegten Wartungsdefinition), Zyklus (Wiederkehrender Zeitraum oder Datum). Klicken Sie nun auf speichern. Über den Schalter Aktiv können Sie entscheiden, ob diese Wartung zur Auswahl für einen Auftrag bereit steht oder nicht. Mit dem Schalter "Automatisch beauftragen" kann der Auftrag bei der nächsten Überschreitung des Wartungszyklus automatisch beauftragt werden. Hier wird auch der Preis für die Wartung festgelegt. Seite 10 von 27

Aufträge verwalten Um Wartungsarbeiten zu beauftragen, klicken Sie im Menü auf Auftragsverwaltung und anschließend auf Aufträge erstellen. Klicken Sie in der Spalte Auswahl auf die Einträge, die Sie beauftragen möchten. Sie können die Auswahl auch über Alle Auswählen oder Keine Auswählen vorselektieren. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf Weiter. Prüfen Sie die Übersicht und bestätigen Sie Ihren Auftrag mit einem Klick auf beauftragen. (Auftragsauswahl) Seite 11 von 27

(Auftragsbestellung) Seite 12 von 27

Aufträge Abnahme vornehmen Um Erledigte Aufträge zu beenden, klicken Sie im Menü auf Auftragsverwaltung und anschließend auf Abnahme. Klicken Sie in der Spalte Erledigt auf die Einträge, die ordnungsgemäß beendet wurden. Falls Sie einen Auftrag reklamieren möchten, darf dieser nicht erledigt werden! Seite 13 von 27

beauftragte Wartungen anzeigen Um Ihre aktuellen Aufträge zu sehen, klicken Sie im Menü auf Auftragsverwaltung und anschließend auf Aktuell beauftragt. Hier bekommen Sie Ihre aktuellen Aufträge zu sehen. Seite 14 von 27

Aufträge reklamieren Um Aufträge zu reklamieren, klicken Sie im Menü auf Auftragsverwaltung und anschließend auf Abnahme. Wählen Sie in der Spalte Reklamation den Auftrag aus, der reklamiert werden soll und geben Sie im unteren Bereich einen Grund für die Reklamation an. Mit einem Klick auf Abnahme freigeben wird die Anfrage zu Ihrem Ansprechpartner weitergeleitet, der die Reklamation prüft und gegebenenfalls für eine Überarbeitung markiert. Seite 15 von 27

Berichte anzeigen / exportieren Über Berichte und Export können Sie sich Übersichten als Excel-Datei speichern. Berichte werden als Zusatzprogramme erstellt. Die Anzahl der verfügbaren Berichte kann stark variieren. Seite 16 von 27

Historie Klicken Sie auf Berichte und Historie um die Maschinenhistorie zu öffnen. In der Historie sehen Sie nach Auswahl einer Maschine die gesamten Aufträge der Maschine, den Stillstand und hinterlegte Dateien (Siehe Dateiablage). Seite 17 von 27

Dateiablage Wählen Sie in der Historie eine Maschine aus und Klicken mit der rechten Maustaste auf Dateien. Wählen Sie den Punkt Datei hinzufügen. Es öffnet sich die Dateiablage. Wählen Sie über den Button Datei Suchen eine Datei aus die Sie hinterlegen möchten und bestätigen Sie die Ablage mit Ja. Mit den Hacken Für Maschine Speichern können Sie die Datei nur dieser Maschine hinterlegen. Wenn dieser Hacken abgewählt ist wird die Datei allen Maschinen hinterlegt. Seite 18 von 27

Emulsion Klicken Sie auf Ereignisse und Emulsion um die Eingabemaske für Emulsion zu öffnen. Wählen Sie Firma, Abteilung und Maschine aus und geben Sie mindestens die Werte für Konzentration, PH-Wert und Nitrit ein um Emulsionswerte einer Maschine zu hinterlegen. Seite 19 von 27

Maschinenstillstand Klicken Sie auf Ereignisse und Maschinenstillstand um die Eingabemaske für einen Stillstand einer Maschine zu öffnen. Wählen Sie Firma, Abteilung und Maschine aus und geben Sie mindestens das Datum (Start und Ende), sowie die Uhrzeit (Von, Bis) ein um den Stillstand einer Maschine zu hinterlegen. Seite 20 von 27

Prüfungen Klicken Sie auf Ereignisse und Prüfungen um die Eingabemaske für Prüfungen zu öffnen. Wählen Sie Firma, Abteilung und Maschine aus und geben Sie mindestens das Datum (Start und nächste Prüfung), sowie eine Beschreibung (Prüfung) ein um einer Maschine eine Prüfung zu hinterlegen. Falls eine Prüfung in den nächsten 3 Monaten ansteht wird diese auf der Willkommensseite angezeigt. Seite 21 von 27

Eigene Einstellungen Unter den Menüpunkt Administration und Eigene Einstellungen können Sie Änderungen im Layout vornehmen, die E-Mail Einstellungen bearbeiten oder die Updatewebseite ändern. Seite 22 von 27

Auftragsannahme (Falls freigegeben) Ein Auftrag muss vor der Bearbeitung angenommen werden. Hierzu klicken Sie auf Auftragsverwaltung und Aufträge Abarbeiten. In der folgenden Liste können Sie Aufträge mit einem Klick auf Gewählte Aufträge abschließen zur Endabnahme freigeben. Seite 23 von 27

Rechnungserstellung Unter Aufträge Rechnungserstellung können Sie Rechnungsinformationen für abgeschlossene Aufträge erstellen. Wählen Sie eine Firma/Kunde die Startkalenderwoche, die Endkalenderwoche und das Jahr. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit nach internen Kennzeichen (Wartungsdefinition) oder Individuellen Filtern im Wartungstext die Auswahl einzugrenzen. Die Rechnungsinformationen können als Excel-Datei exportiert werden. Seite 24 von 27

Vorabselektion Die Vorabselektion bietet Ihnen die Möglichkeit die zu empfangenen Datenmengen im Vorfeld zu reduzieren. Updates Das Programm sucht Automatisch beim Start nach Aktuellen Versionen. Sollten Updates gefunden werden, so werden diese Automatisch heruntergeladen und Sie erhalten beim nächsten Programmstart eine Abfrage ob die Aktuelle Version eingespielt werden soll. Weitere Hilfe (TeamViewer) In manchen Fällen ist es hilfreich, wenn Ihnen einer unserer Mitarbeiter direkt an Ihrem PC hilft. Hierzu dient der TeamViewer. Wenn dieser geöffnet ist, bekommen Sie eine Sitzungsnummer, die Sie Ihrem Gesprächspartner mitteilen. Dieser kann sich dann auf Ihren PC schalten und Ihnen Live helfen. Löschen Sollten Sie in der Lage sein Daten zu Löschen müssen Sie folgendes beachten: Das Programm Löscht Daten nach unten immer weiter. Das bedeutet, wenn Sie eine Firma Löschen wird die dazugehörige Abteilung, Maschine, Wartungen etc. mit gelöscht! Seite 25 von 27

Datenbankprüfung Nach der Anmeldung wird jede Woche einmal die Datenbank geprüft ob alle Tabellen vorhanden sind, die Felder innerhalb der Tabellen die richtigen Typen aufweisen und falls etwas nicht übereinstimmt wird dies Automatisch vom Programm behoben. Ihr Logo Wenn Sie Ihr Logo auf der Willkommensseite haben möchten Speichern Sie Ihr Logo mit den Namen kundenlogo und der Dateiendung (jpg, gif, png oder bmp) in das Programmverzeichnis der TAW Software. Größe des Bildfeldes: 150 * 150 px. Das Bild wird Automatisch angepasst. Seite 26 von 27

Systemvorraussetzungen Server: Mindestens Microsoft SQL Server 2008 R2 o Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7; Windows Server 2003; Windows Server 2008; Windows Server 2008 R2; Windows Vista; Windows XP o 32 oder 64 Bit Systeme o Computer mit Intel- oder kompatiblem 1-GHz- oder schnellerem Prozessor (2 GHz oder schneller wird empfohlen) o 1,4-GHz-Prozessor oder schneller o Mindestens 512 MB RAM (2 GB oder mehr wird empfohlen) o 2,2 GB verfügbarer Festplattenspeicher Client: Betriebsystem: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 32 oder 64 Bit Systeme.NET ab Version 2 Ca. 50-100 MB Arbeitsspeicher für die Applikation Mindestens 50 MB Festplatten Speicher. Kann stark steigen wenn Daten hinterlegt werden sollen. Für Excel oder Wordexporte wird ein Microsoft Office ab Version 2003 benötigt. Seite 27 von 27