B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Kredit für die Schulraumplanung der Stadt Brugg



Ähnliche Dokumente
Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17.

B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Konzept familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Inhaltsverzeichnis. 2. Aufgabenstellung 2.1 Ausgangslage Fragestellung Zielsetzung... 7

Gemeinde Obersiggenthal

SwissSupplyChain Musterprüfung

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Schulzahnpflege Reglement (Inkraftsetzung am 20. August 2007)

Teilrevision der Verbandsstatuten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Entschädigung im Feuerwehrdienst. Eine Empfehlung für die Entschädigung im nebenamtlichen Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer Nr ) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

Richtlinien. über die Einteilung der Kinder in die Schulen und Kindergärten. vom 27. Juni 2002 (mit Änderungen bis 29. Juni 2010)

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen.

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Stadt Luzern Stadtrat

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle gehören dazu. Vorwort

Aktionärsbindungsvertrag

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Vereinbarung über den Schutz und die Pflege des Weltkulturerbes Stiftsbezirk St.Gallen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist das Budget für Arbeit?

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Purzelbaum Basel-Landschaft

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Kurzleitfaden für Schüler

ZERTIFIZIERUNGSPROZESS GRÜNSTADT SCHWEIZ ENTWURF

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Versetzungsregeln in Bayern

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Wir sprechen. mittelständisch!

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Stadt Stein am Rhein StR

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Initiative "Für eine sinnvolle Gestaltung der Altstadtgassen"; Kreditbegehren für Bauprojekt

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Erläuternder Bericht: Gemeindeversammlung vom 09. April 2015

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Leichte-Sprache-Bilder

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Transkript:

EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Kredit für die Schulraumplanung der Stadt Brugg 1. Ausgangslage 1.1 Bisherige Schulraumplanungen, räumliche Ausgangslage und Zentrumsfunktion Brugg Die Stadt Brugg hat 1994 / 1999 eine Schulraumplanung durchgeführt. Daraus resultierten die folgenden Schulbauvorhaben: Langmatt als Realschulhaus (1995), Freudenstein mit Umnutzung und Erweiterung als Sekundarschulhaus (2006) und Bodenacker als Primarschulhaus (2005). Brugg ist eine Gemeinde mit einer grossen Längenausdehnung, daher sind die Primarschulhäuser Au und Erle, Stapfer sowie Bodenacker typische Quartierschulhäuser mit kurzen Schulwegen. Die Oberstufe belegt mit dem Langmatt in der Schulanlage Au-Langmatt und im Zentrum mit dem Hallwyler und Freudenstein zwei Standorte. Neu kam durch den Zusammenschluss mit Umiken (2010) das Primarschulhaus im Ortsteil Umiken dazu. Alle sechs Kindergärten (davon vier Doppelkindergärten) sind quartierbezogen gestellt. Als Zentrumsgemeinde hat Brugg die Aufgabe, die Oberstufenabteilungen für die Bözberg-Gemeinden und für Riniken, Rüfenach, Remigen, Villigen und Mönthal zu führen. Mit Riniken, Rüfenach, Remigen, Villigen und Mönthal wurden nach der Auflösung der Oberstufe Rüfenach entsprechende Schulverträge abgeschlossen. 1.2 Bildungsartikel in der Bundesverfassung und daraus folgende Änderungen im Kanton Aargau Am 21. Mai 2006 wurden die revidierten Bildungsartikel in der Bundesverfassung durch das Schweizer Stimmvolk angenommen. Seither sind die Bildungsverantwortlichen (die Kantone und je nach Bildungsstufe Bund und Kantone zusammen) per Verfassung verpflichtet, wichtige Eckwerte im Bildungsbereich (Schuleintrittsalter, Schulpflicht, Dauer und

2 Ziele der Bildungsstufen und deren Übergänge, Anerkennung von Abschlüssen) national einheitlich zu regeln. In Bezug auf die obligatorische Schule kommen die Kantone ihren Verpflichtungen gemäss Bundesverfassung mit der "Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule" (HarmoS-Konkordat) nach. Das Konkordat, welches von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) erarbeitet und von dieser am 14. Juni 2007 einstimmig verabschiedet wurde, befindet sich zur Zeit in den kantonalen Beitrittsverfahren. Mit dem Beitritt von bisher 15 Kantonen ist das Konkordat am 1. August 2009 in Kraft getreten. Die aargauische Antwort auf die Umsetzung von HarmoS war das Bildungskleeblatt. Dieses umfasste die vier Reformvorhaben "Eingangsstufe", "Strukturharmonisierung", "Tagesstrukturen" und "Lektionenzuteilung mit Sozialindex". Die Schule Aargau sollte damit nach Absicht der Regierung den heutigen Anforderungen angepasst und die Attraktivität des Standorts Aargau für junge Familien und die Wirtschaft erhöht werden. Am 17. Mai 2009 hat der Souverän alle vier Vorlagen abgelehnt. Im Oktober 2009 hat der Regierungsrat einige Grundsatzentscheide zur Stärkung der Volksschule Aargau gefällt, die im Dezember 2010 in eine Botschaft an den Grossen Rat mündeten. Im Wesentlichen sind folgende Reformen geplant: Zweijähriges Kindergartenobligatorium Systemwechsel 5/4 auf 6/3 (6 Jahre Primarschule / 3 Jahre Sekundarstufe I) Zusatzlektionen für sozial belastete Schulen Erhöhung der Attraktivität des Lehrerberufs Einführung von Tagesstrukturen (separate Vorlage "Familienergänzende Tagesstrukturen", Federführung im Gesundheits- und Sozialdepartement) Damit werden einzelne Elemente von HarmoS wieder aufgegriffen. Ein Beitritt zum Konkordat steht aber momentan nicht zur Diskussion. Der wohl grösste strukturelle Einfluss dürfte der Systemwechsel von 5/4 auf 6/3 haben, da dadurch die Infrastruktur sowohl der Primarschulen als auch der Sekundarstufe I betroffen sein wird. Die Einführung dieses Systemwechsels ist voraussichtlich auf das Schuljahr 2014/15 geplant.

3 Der Grosse Rat hat das Geschäft am 6. Dezember 2011 ohne Gegenstimme verabschiedet. Ein Referendum ist nicht zu erwarten. Bezüglich der zusammenhängenden Änderung der Kantonsverfassung, welche jedoch nur die Kostenbeteiligung der Gemeinden und des Kantons an der Volksschule betrifft, wird am 11. März 2012 eine obligatorische Volksabstimmung stattfinden. Deshalb stehen die Anträge unter dem Vorbehalt der rechtskräftigen Beschlüsse des Grossen Rates. Die Umstellung auf 6 Jahre Primarschule und 3 Jahre Sekundarstufe I hat für viele Gemeinden Anpassungsbedarf betreffend die Schulräume zur Folge. Verschiedene grössere und kleine Gemeinden im Aargau haben die Schulraumplanung in diesem Zusammenhang bereits in Angriff genommen. Auch für die Stadt Brugg ist der Planungsbedarf unumgänglich. Die Primarschulhäuser sind auf 5 Jahre Primarschule ausgelegt, zudem stellt sich die Standortfrage der sanierungsbedürftigen Kindergärten. Der Bau eines Schulzimmers kostet rund CHF 550 000.00 als Richtgrösse, eine sorgfältige und langfristige Planung ermöglicht eine möglichst ökonomische, aber auch pädagogisch sinnvolle Schulraumplanung. 2. Projektvorgehen 2.1 Einsetzung Arbeitsgruppe und Submissionsverfahren Schulraumplanung Der Stadtrat hat am 18. Mai 2011 die Einsetzung einer Arbeitsgruppe Schulraumplanung sowie die Beauftragung eines externen Planungsbüros für die Schulraumplanung beschlossen. Die Schulraumplanung kann nicht mit den bestehenden Ressourcen verwaltungsintern ausgearbeitet werden. Unter der Leitung von Andrea Metzler, Stadträtin mit dem Ressort Schule, hat ein aus 7 Mitgliedern bestehendes Projektteam die Initiierung der Schulraumplanung SRP 2-6-3 in Angriff genommen. Um ein mit Schulraumplanungen vertrautes Planungsbüro zu finden, wurde eine entsprechende Planersubmission durchgeführt. Die im Team erarbeiteten Submissionsunterlagen wurden Ende September 2011 an 4 einschlägig bekannte Planungsbüros versandt. Bis am 4. November 2011 gingen 3 Offerten ein, welche im Anschluss bewertet wurden. Unter Berücksichtigung aller Bewertungskriterien wurde mit Beschluss des Stadtrates vom 7. Dezember 2011 Basler & Hofmann AG, Ingenieure, Planer und Berater aus Zürich, mit der Schulraumplanung für die Stadt Brugg bestimmt.

4 2.2 Aufgabe des zu beauftragenden Planungsbüros: Die Aufgabe ist in verschiedene Module gegliedert und es wird in drei Phasen vorgegangen. In einer ersten Phase werden die Module 1. Projektorganisation (Gesamtorganisation, Zuständigkeiten, Terminplanung) 2. Grundlagenerarbeitung (Daten, Statistiken, Gebäudeunterlagen, Best. Raumprogramm) 3. Bestandesaufnahme (Aufnahmen Räume und Aussenanlagen, Begehungen, Interviews) 4. Analyse (Prognose Schülerzahlen, Gegenüberstellung Raumbestand/Raumbedarf) bearbeitet. In einer zweiten Phase wird das 5. Modul, die Standortstrategie, erarbeitet. Sobald die Standortfragen geklärt sind oder allenfalls verschiedene Szenarien festgelegt wurden, folgt die dritte Phase mit den Modulen: 6. Machbarkeitsstudie (Belegungskonzept, Aussenraumkonzept und Ausbaupotenzial) 7. Wirtschaftlichkeit (Grobe Investitionskosten, Etappierungsplan, Provisorien) Abschliessend wird ein Gesamtkonzept mit Kostenschätzung und Terminplan erarbeitet und der Umsetzungsprozess festgelegt. Der Einbezug der Nutzenden (Partizipation im Planungsprozess) ist eine zwingende Vorgabe. Mit dieser Projektvorgabe wird gewährleistet, dass die Brugg spezifischen Standards und pädagogischen Ansprüche durch die hiesigen Fachpersonen einfliessen werden. Dazu ist von der Schule eine Projektdefinition erstellt worden (siehe Unterlagen), welcher sowohl vom Stadtrat wie auch von der Schulpflege und der Schulleitungskonferenz zugestimmt wird. 3. Projektziel Nach Abschluss der strategischen Schulraumplanung und der Machbarkeitsüberprüfung verfügt die Stadt Brugg über eine Grundlage, anhand derer die politischen Instanzen in der

5 Lage sind, die Entscheide zum weiteren Vorgehen zu fällen und die Umsetzung des Systemwechsels vorzubereiten. Im Besonderen soll so rasch wie möglich die Standortfrage der Kindergärten konzeptionell geklärt werden. Ebenso sind die Massnahmen für eine zukunftsfähige Schulinfrastruktur, inklusive Tagesstrukturen gemäss revidiertem SPG (Sozialhilfe- und Präventionsgesetz), aufzuzeigen. Bis diese Fragen geklärt sind, hat der Stadtrat die Weiterplanung der Sanierung/Erneuerung des Kindergartens Bilander sistiert, welche der Einwohnerrat an seiner Sitzung vom 4. März 2011 beschlossen hat. Der Stadtrat hat den Einwohnerrat darüber mit einem Schreiben bereits informiert. 4. Terminplan Mit der Kreditbewilligung durch den Einwohnerrat anlässlich seiner Sitzung im Januar 2012, kann dem evaluierten Planungsbüro unmittelbar danach der Auftrag erteilt werden. Mit dem Studienbeginn kann ab April 2012 gerechnet werden. Bei einer Bearbeitungszeit von 10 bis 12 Monaten wird der Schlussbericht Anfang 2013 vorliegen. Erste Planungsrespektive Baukreditanträge sind frühestens Ende 2013 zu erwarten. Der Beschluss des Einwohnerrates steht unter dem Vorbehalt der rechtskräftigen Beschlüsse des Grossen Rates im Zusammenhang mit der Umstellung der Volksschule auf 2 Jahre Kindergarten obligatorisch, 6 Jahre Primarschule und 3 Jahre Sekundarstufe I. 5. Kosten Gemäss der Honorarofferte von Basler & Hofmann AG belaufen sich die Bearbeitungskosten für die Analysen und die strategische Planung auf je CHF 60 000. Daraus ergibt sich folgender Kreditbedarf: Planung CHF 120 000 Nebenkosten 4.0% CHF 4 800 Mehrwertsteuer 8.0% CHF 10 000 Unvorhergesehenes, Öffentlichkeitsarbeit 5% CHF 6 700 Sitzungsgeld CHF 5 000 Total Kreditbedarf CHF 146 500

6 Demgemäss der A n t r a g : Sie wollen vorbehältlich der Rechtskraft der Beschlüsse des Grossen Rates vom 6. Dezember 2011 betreffend Stärkung der Volksschule Aargau - für die Schulraumplanung der Stadt Brugg einen Brutto-Planungskredit von CHF 146 500.00 bewilligen. Brugg, 14. Dezember 2011 NAMENS DES STADTRATES Der Stadtammann: Der Stadtschreiber: Das Projektdossier, die Projektdefinition und die Submissionsunterlagen sind beim Stadtbauamt zu den Bürozeiten und teilweise auf der Homepage einsehbar.