La< rar. 14o. Kfausur: 20319 Strategische Unternehmensführung / 8O &Z/o-, Winte rsem ester 2OL1-2Ot2. Prüfer: Prof. Dr, Thomas Spengler.



Ähnliche Dokumente
Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Klausur Informationsmanagement

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

Lichtbrechung an Linsen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252)

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

Modul Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

Ablauf Vorstellungsgespräch

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Kurzeinführung Moodle

9001 Kontext der Organisation

Übung 4. Musterlösungen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur Mathematik 2

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Ablaufbeschreibung zur Erfassung von wiederkehrenden SEPA-Lastschriften mittels Lastschriftvorlagen

- Making HCM a Business Priority

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Uwes Wiests Training

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

1 Mathematische Grundlagen

Zahlen auf einen Blick

Word. Serienbrief erstellen

Urlaubsregel in David

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Statuten in leichter Sprache

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Auftrag zum Fondswechsel

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Klausur zur Vorlesung Organisationstheorie und Change Management Sommersemester 06, Termin 1,

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?


Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Mobile Intranet in Unternehmen

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Datenexport aus JS - Software

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Systemwette. Sporttip set

Abschlußklausur am 21. Mai 2003


Transkript:

d' Winte rsem ester 2OL1-2Ot2 Kfausur: 20319 Strategische Unternehmensführung / 8O &Z/o-, Prüfer: Prof. Dr, Thomas Spengler 14o La< rar. Name: Matr.-Nr.: Vorname: Fakultät: Aufgabe t 2 3 Gesamtpunkte Note Punkte Unterschrift der Prüfer: Als Hilfsmittel sind zueelassen: - elektronische Hilfsmittelaut Aushang des Prüfungsausschusses Hinweise: 1. Bitte tragen Sie zuerst oben auf dem Deckblatt lhre persönlichen Daten ein! 2. Die Klausur besteht aus ylgg Aufgaben, von denen vier zu bearbeiten sind. 3. Für Aufgabe 1 gilt folgendes: Für eine korrekte Antwort erhalten Sie 1,5 Punkte, für eine nicht beantwortete Frage gibt es keinen Punkt und für eine falsche Antwort werden lhnen Q75 Punkte abgezogen. 4. Die pro Aufgabe erreichbaren Punkte sind hinter der jeweiligen Aufgabenstellung notiert., 5. Die Klausur ist bei 5O% der Gesamtpunktzahl auf jeden Fall bestanden. 6. Markieren bzw. notieren Sie lhre Antworten bitte sorgfältig in den dafür vorgesehenen Bereichen! Falls Sie eine Korrektur vornehmen müssen, kennzeichnen., Sie diese bitte deutlich! 7. Der Klausurbogen zu dieser Klausur besteht aus insgesamt 2l Seiten (einschließlich Deckblatt und Zusatzpapier). Bitte zählen Sie nach! Die Heftung darf nicht gelöst werden! 8. Sie sind dafür verantwortlich, dass das Aufsichtspersonal lhre Klausur am Ende der Bearbeitungszeit erhält! Viel Erfolg! ql

Aufgabe 1: Multiple Choice 30 Punkte Überprüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Korrektheit und kreuzen Sie dementsprechend,,richtig" bzw.,,falsch" an! Richtig Falsch Die Stärken- und Schwächenanalyse sowie die Potential- und Lückenanalyse gehören zu den heuristischen Methoden deranalyse- und Prognosemethoden. Sowohl die externe als auch die interne Umwelt eines Unternehmens charakterisieren das zu analysierende strategische Umfeld. Ein Ereignis, das als unwahrscheinlich eingestuft wird, muss nicht unmöglich sein. Entscheidungsprobleme sind allgegenwärtig, denn es gibt immer mindestens zwei sich gegenseitig ausschließende (Handlungs-)Alternativen. Das Environmental Scanning ist innerhalb der Umweltanalyseine Scanning- Technik zur Informationsgewinnung, um Chancen und Risiken zu erkennen. Bei Führungsentscheidungen handelt es sich grundsätzlich um zu delegierende aber nicht delegierbare Entscheidungen. Primäre Legitimationsbasen werden immer von allen sekundären Legitimationsbasen beeinflusst und umgekehrt, Aufgrund von Datenbeschaffungs- und Übermittlungsproblemen ist eine sukzessive Unternehmensgesamtplanung nie möglich. lm Falle mehrerer Ziele mündet das Grundmodell der Entscheidungstheorie in eine Zielgrößenmatrix. Aquifinalität und Entropie sind Merkmale kybernetischer Systeme. Unbeabsichtigte Wirkungen finden bei der Ermittlung des Zielerreichungsgrades nur Berücksichtigung, wenn sie vom Entscheider als negativ eingestuft werden. Horizontale Diversifikation innerhalb der ANSOFF-Matrix bedeutet, dass das Unternehmen ein Produkt einer vor- oder nachgelagertenproduktionsstufe in sein Sortiment aufnimmt. Verständlichkeit, Relevanz und eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit sind essentielle Gütekriterien für Szenarien. In der POSDCORB-Klassifikation nach Gulick beschreibt das,,directing" die Abstimmung und Verknüpfung von Teilaufgaben als eine grundlegende Führungsfunktion.

Richtig Falsch Die flexible Planung dient der Bewältigung zeitlich-vertikaler Interdependenzen. Sigma-Algebren sind Systeme von Teilmengen, deren Elemente Ereignisse oder Elementarereignisse genannt werden. Die Fuzzy-Maßtheorie dient der Beherrschung terminologisch und/oderelational unscharfer Aussagen in Entscheidungssituationen. Erfolgt die Ausrichtung der Unternehmensstrategie an den Belangen der Stakeholder, so erfolgt diese nach dem Prinzip,,Strategy follows Structure". Ökonomisch unvernünftige Entscheidungen sollten nie realisiert werden. Das Operations Research (Unternehmensforschung) lässt sich in die Klasse der systemtheoretischen Ansätze der Unternehmensführung einordnen.

{' Aufgabe 2: Grundlagen 30 Punkte a) Führungsfunktionen lassen sich beispielsweise nach der POSCORB-Klassifikation von Gulick differenzieren. Benennen Sie die Führungsfunktionenach Gulick und geben Sie zu jeder Funktion eine kurze Erläuterung! (7 Punkte)

-:: ä' b) Was ist unter Legitimationsbasen zu verstehen und wie wirken diese auf Entscheidungen? Nennen Sie unterschiedliche Legitimationsbasen für Entscheidungen! (10 Punkte)

a": il c) Nennen Sie die die strategische Planung charakterisierenden Merkmale und erläutern Sie diese kurz und prägnant! (9 Punkte) 6

! *_ d) Benennen Sie die Elemente der Ansoff-Matrix! Nutzen Sie dazu die nachstehende Vorlage! (4 Punkte) Aufgabe 3: Szenario-Technik 30 Punkte a) Zur Ermittlung möglicher Zukunftsbilder wird im Rahmen der Szenario-Technik eine Vielzahl von Analysen und Methoden verwendet. Tragen Sie in die untenstehende Tabelle in die linke Spalte zunächst die Schritte der Szenario-Technik ein und ergänzen Sie die rechte Spalte mit mindestens zweifür jeden Schritt potenzielleinsetzbaren Instrumenten bzw. Methoden! (10 Punkte) Schritt im Rahmen der Szenario-Technik potenziell einsetzbare Instrumente 1 2

*^ Schritt im Rahmen der Szenario-Technik potenziell einsetzbare Instrumente 3 4 5 6 7 8

., :: J, b) Gegeben sei folgende (auf dem Bewertungsintervall [1;9] basierende) Vernetzungsmatrix. Fertigen Sie auf Basis der enthaltenen Informationen das korrespondierende vollständige System-Grid an. Welche vier verschiedenen Bereiche lassen sich dabei innerhalb des System-Grid unterscheiden und welche Eigenschaften besitzen die Systemelemente in diesen Bereichen? (14 Punkte) A B c D E F A X 3 2 4 2 2 B 3 X 8 6 9 7 c 2 t X 6 2 5 D 4 6 8 X 3 4 E 4 4 4 7 X 9 F 3 5 3 8 L X

} c) Gegeben ist weiterhin die nachstehende (auf dem Bewertungsintervall [-2;2] basierende) Konsistenzmatrix: (5 Punkte) A1 A2 A3 B1 82 c1 c2 D1 D2 D3 E1 E2 F1 F2 A1 A2 A3 B1 92 c1 c2 D1 D2 D3 E1 E2 F1 F2 X XX XXX LLOX OlOXX 27t-t1X -I-1L-11XX tl20tlox LL2O2TOXX 2t-tl2tLXXX -L202-L-L-12L-1X 0-1LL-2-11010XX -21L102t-2-1020X Lt-1002-I0-1-102xx Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff,,Deskriptor"? Berechnen Sie weiterhin die Konsistenzmaße für die Annahmebündel {A7; 92; Ct; D3; Et; F2} und {A3; 81; C2;DL;E2;FL]'.Interpretieren Sie diese Werte kurz. tt

*^ Aufgabe 4: LP -Theorie 30 Punkte Folgende LPI-Wahrscheinlichkeiten sind gegeben : ( 0,, = r, < 0,7') LPI(w) r= 0, 2 3 w, = 0,5 IO,l.wr<0J) a) Überprüfen Sie anhand der nachstehenden Bedingungen, ob die Intervallgrenzen möglicherweise zu weit gefasst sind! (5 Punkte) J (l) Zw,,*(fr,-yi)=tv j.i (2) j'=l J }fr,,-(r,-ai)=ro j.i!s 13

(0,t.w,<0,7') b) Zeichnensiedieangegebene LpI(w;:= 0,21w" < 0,5 inoasfolgendebary4entrische Dreieck ein!. Io,t=ri<0,3 ) (1 punkt) t4

d. c) Nennen Sie vier Korrekturmöglichkeiten, die die Bedingungen 1 und 2 aus Aufgabenteil a erfüllen. Geben Sie für jede Lösungsvariantexplizit die korrespondierenden LPI- Wahrscheinlichkeiten an! (4 Punkte) 15

*. d) Bestimmen Sie auf analytischem Wege die Eckpunktematrix M(LPI) für den Fall, dass der Entscheidungsträger von den Intervallgrenzen 0,7 s w13 0,7 überzeugt ist und nur die Obergrenze votl w2 entsprechend angepasst wird. Der Lösungsweg (alle Versuche) zur Bestimmung der M(LPl) ist dabei explizit aufzuführen. (10 Punkte) 1_8

::i }', e) Der Entscheidungsträger stehe vor einem Entscheidungsproblem, das durch folgende Ergebnismatrix abgebildet werden kann. wl w2 w3,4t L20 80 19s 4 70 270 100 Welche Alternative wird bei Anwendung des LPI-Hurwicz-Prinzips (F=0,4) unter Verwendung der in Aufgebenteil d) ermittelten Eckpunktematrix gewählt? Die entsprechenden Erwartungswerte sind hierbeiexplizit anzugeben! (10 punkte) Ende der Klausur! 19

ZUSATZPAPIER 20

ZUSATZPAPIER 2L