Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C #

(Aufgaben zu Wertzuweisungen siehe Vorlesungsbeilage S. 49)

10 Wiederholungsanweisungen

99 - Struktogramme - 2. Sequenz I

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Syntax der Sprache PASCAL

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18

Kontrollstrukturen und Logik

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 25

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {FALSE,TRUE}, auch {0,1} Deklaration:

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

In Abhängigkeit von der Erfüllung einer Bedingung (1 = wahr, 0 = falsch) wird eine (Verbund-)Anweisung ausgeführt.

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

Einfache Bedingte Ausführung

Programmentwurf Prof. Metzler

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

Objektorientierte Programmierung

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

Einführung in die Programmierung I. 4. Kontrollstrukturen. Stefan Zimmer

Webbasierte Programmierung

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP)

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 16/17

Anweisungen und Kontrollstrukturen

Wiederholungsanweisungen. fußgesteuert kopfgesteuert Zählschleife

Ausdrücke und Anweisungen Übungen

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung

Herzlich willkommen!

Großübung 2 und 3: Struktogramme

Anweisungen und Kontrollstrukturen

Informatik I Übung, Woche 40

5. Strukturierte Programmierung

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Labor Software-Entwicklung 1

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 4. Kontrollstrukturen

Datentypen: integer, char, string, boolean

2. Programmierung in C

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

Einstieg in die Informatik mit Java

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen

2. Algorithmenbegriff

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

Einführung in die Programmierung

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

Um mit dem Computer über ein Programm in Kontakt treten zu können braucht man sogenannte Ein- und Ausgabebefehle.

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Einstieg in die Informatik mit Java

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

Einführung in die Programmierung II. 3. Kontrollstrukturen

Javakurs für Anfänger

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Access 2010 Programmierung Schleifen

Kleine Anekdote. Schleifen in C

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

Schleifenprogrammierung in C/C++, Fortran und Pascal

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4

Informatik I Übung, Woche 40

4.4 Imperative Algorithmen Verzweigung und Iteration

Steuerfluss-Konstrukte (1)

9 Anweisungen und Kontrollstrukturen

In Java: Schleifen 1. Art: Vorabprüfung: while. Wiederholungen (Kapitel 8) Schleife mit Vorabprüfung. Schleifen 2. Art: Endprüfung: do while

Name Klasse Datum. Kontrollstrukturen steuern die Ausführung von Anweisungen

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Vorlesung Programmieren

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Einstieg in die Informatik mit Java

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

Nassi-Shneiderman-Diagramm - Wikipedia

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen immer wieder abzuarbeiten.

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

Transkript:

Prof. Dr. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige Alternative - unvollständige Alternative - kopfgesteuerte Schleifen - fußgesteuerte Schleife - Fallunterscheidungen

Folgendes Delphi-Formular gilt für alle Struktogramme und Programme: 2

Struktugramm - Schema Beispiele in Delphi Bemerkung Sequenz (Reihenfolge)... E : A : a b:=a+1 b... vollständige Alternative (Auswahl) var a,b:real; a:=strtofloat(edit1.text); b:=a+1; edit2.text:=floattostr(b); - einzelne Anweisungen erfolgen nacheinander - mehrere Anweisungen nacheinander werden Anweisungsblock genannt ja E: i s:=s+5 A : s Ende i = 0? nein s:=s+10,i var i,s:integer; s:=0; i:=strtoint(edit1.text); if i=0 then s:=s+5; end else s:=s+10; edit3.visible:=true; edit3.text:=inttostr(i); - Abarbeitung von 2 Möglichkeiten (ja/nein) - Auswahl der Möglichkeit durch Festlegung ( if... then...else ) - vor else niemals ein Semikolon Die Eigenschaft "visible" des Edit3- Fensters wird im Objektinspektor auf "false" gesetzt und erst im else-zweig geändert. 3

unvollständige Alternative (Auswahl)... s:=0 E: i i<> 0? ja nein / i=0? ja nein s:=s+5 / A:... s var s,i:integer; s:=0; i:=strtoint(edit1.text); if i<>0 then else ; if i=0 then s:=s+5; - ein Anweisungsblock bleibt immer leer - auf eine Bedingung kann nur eine Möglichkeit weiter bearbeitet werden - Bedingung für JA-Zweig formulieren, da einfacher und übersichtlicher zu programmieren 4

Schleifen (auch Zyklen oder Iterationen) kopfgesteuerte Schleifen Zählschleife s:=0 i:=1,10 A : i A : s s:=0, i:=0 i:=1, 10 A : i,s var s,i:intger; s:=0; for i:=1 to 10 do ; edit1.text:=inttostr(s); edit2.text:=inttostr(i); hier wird 11 ausgegeben : : s:=0;i:=0; for i:=1 to 10 do ; edit1.text:=inttostr(i); - for-do Schleife - Test der Bedingung am Schleifenkopf - Schleifenkörper wird nicht abgearbeitet, wenn EW kleiner als AW - dito für downto Schleife - Laufvariable darf im Schleifenkörper nicht verändert werden - Laufvariable wird im Schleifenkopf erhöht bzw. erniedrigt und getestet - nur die Schrittweite 1 zulässig - ohne BEGIN und END im Schleifenkörper gehört standardmäßig nur eine Anweisung nach dem Schleifenkopf zum Schleifenkörper WHILE - Schleife (solange) 5

s:=0, i:=0 solange i<10 i:=i+0,1 A : s A : i var s,i:real; s:=0;i:=0; while i<10 do i:=i+0.1; ; edit1.text:=inttostr(s); edit2.text:=inttostr(i); Hier wird 10 ausgegeben - while-do Schleife - Abprüfung einer Bedingung - dann Abarbeitung des Schleifenkörpers - Bedingung muß im Schleifenkörper verändert werden, sonst Endlosschleife - Bedingung wird vor Ausführung der Schleife getestet (sogenannte abweisende Schleife) - Schrittweite beliebig fußgest. Schleife (repeat-schleife) 6

s:=0 s:=s+1 A : s bis s > 10 A : s var s:integer; s:=0; repeat s:=s+1; edit1.text:=inttostr(s); until s>10; Hier wird 11 ausgegeben. - repeat-until Schleife, wiederhole...bis - Anweisungsblock wird solange durchlaufen bis die Bedingung erfüllt ist - Bedingung muß im Schleifenkörper verändert werden, sonst Endlosschleife - Bedingung wird erst nach Ausführung d. Schleifenkörpers getestet, d.h. Schleife wird auf jeden Fall einmal durchlaufen - Schleifenkörper muß nicht in und end eingegrenzt werden, da Schlüsselwörter repeat...until vorhanden 7

geschachtelte Alternative ja E : a,b,c a > b? nein a > c? b > c? ja nein ja nein max:= a max:= c A : max max:= b max:= c var a,b,c,max:real; a:=strtofloat(edit1.text); b:=strtofloat(edit2.text); c:=strtofloat(edit3.text); if a>b then if a>c then max:=a else max:=c end else if b>c then max:=b else max:=c; edit4.text:=floattostr(max); - jeweilige Programmabarbeitung nach Bedingungsabgleichung - wichtig : vor else kein Semikolon Fallunterscheidung ohne else 8

5 s:=s+5 A : i i=...? 10 15 s:=s+s var i,s:integer; s:=10; i:=strtoint(edit1.text); case i of 5: s:=s+5; 10: ; 15: s:=s+s; edit3.text:=inttostr(i); - der Datentyp der Vergleichsvariablen muß abzählbar sein, string und real- Zahlen kommen nicht in Frage - Integer oder Char sind abzählbare Datentypen, Fallunterscheidung mit else 9

5 s:=s+5 A : i i=...? 10 else s:=s+s var i,s:integer s:=10; i:=strtoint(edit1.text); case i of 5: s:=s+5; 10: ; end else s:=s+s; edit3.text:=inttostr(i); 10