Migrationsbedingte Zwei-/Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen in der Grundschule



Ähnliche Dokumente
Meilensteintagung in der Philharmonie, Essen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Was kann ich jetzt? von P. G.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Meinungen zur Altersvorsorge

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leichte-Sprache-Bilder

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG Semester

Elternzeit Was ist das?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Auftrag zum Fondswechsel

Was ist das Budget für Arbeit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mittendrin und dazwischen -

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Die Post hat eine Umfrage gemacht

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Die große Wertestudie 2011

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Widerstand gegen Entwicklung

Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. ThemenÄbersicht:

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Anleitung über den Umgang mit Schildern

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Leitbild vom Verein WIR

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Erfolg beginnt im Kopf

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Kreativ visualisieren


Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Kulturelle Evolution 12

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Fragebogen: Abschlussbefragung

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Papa - was ist American Dream?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Aufgabe: Knapp bei Kasse

1. Weniger Steuern zahlen

Transkript:

24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF Migrationsbedingte Zwei-/Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen in der Grundschule (eine qualitative Studie unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache Russisch) Natalia Portnaia Hamburg, 29. September 2011

Agenda 1. Begründung des Forschungsinteresses 2. Fragestellung und Zielsetzung der Studie 3. Aktueller Forschungsstand 4. Design der Studie 5. Ergebnisse 6. Konsequenzen

1. Begründung des Forschungsinteresses ca. ein Drittel der Grundschüler besitzt einen Migrationshintergrund Einführung des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule Debatte Überforderung oder Chance

2. Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit Wie deuten die Kinder mit russischsprachigem Migrationshintergrund ihre aktuelle Sprachlernsituation in einer deutschen Grundschule mit Englisch als Fremdsprache vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen? Welche Handlungsmuster entwickeln sie im Umgang mit dieser Situation?

Kinder mit russischsprachigem Migrationshintergrund Eltern: Zugewanderte aus der Sowjetunion und den Nachfolgestaaten (Aussiedler, Ausländer, (jüdische) Kontingentsflüchtlinge) zahlenmäßig starke Migrantengruppe Vitalität der russischen Sprache Sprachenkombination aus linguistischer Sicht: Deutsch + Englisch +Russisch + evtl. andere HS (z.b. Kasachisch)

3. Aktueller Forschungsstand Forschung zur Mehrsprachigkeit unter den Migrationsbedingungen DaZ-Erwerb (Apeltauer, Dirim, Gogolin, Neumann, Tracy u.a.) Mehrsprachige Biografien (Fürstenau, Reich u.a.) Erforschung der Sprachsituation russischsprachiger Migranten (Anstatt, Meng, Protassova u.a.) Forschung zum frühen Fremdsprachenunterricht Erforschung des Sprachenlernens in mehrsprachigen Kontexten (Cenoz, Hufeisen, Meißner u.a.) Tertiärsprachenforschung Mehrsprachigkeitsdidaktik empirische Vergleichsstudien zu den Leistungen von ein- vs. mehrsprachigen Lernern (KESS 4, EVENING, Elsner)

4. Design der Studie Unterrichtsbeobachtungen Befragung schriftlich mündlich 14 Kinder Eltern in 14 Familien Lehrerin Sprachenporträts Meine Sprache und Meine Schule

Datenauswertung Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Erstellen der Lernprofile drei Fälle als Einzelfallanalyse

Aspekte der Sprach(lern)situation Wahrnehmung und Deutung Selbsteinschätzung Sprachengebrauch Wahrnehmung und Deutung Deutung eigener Rolle / Rolle anderer Sprachliches Können Sprachenlernen subjektiver Wert der Sprachen und Mehrsprachigkeit sprach(lern)- bezogene Anforderungen gesteuertes / nicht gesteuertes Lernen Lernerstrategien

Aspekte der Sprach(lern)situation Wahrnehmung und Deutung von Präsenz der Sprachen in Sprachlernprozessen Wahrnehmung der Ähnlichkeit der Sprachen Erfahrungen mit Sprachenlernen in multilingualen Kontexten Deutung der Rolle der vorhandenen Sprachkompetenzen Deutung der Rolle migrationsbedingter Mehrsprachigkeit beim Fremdsprachenlernen

5. Ergebnisse Welche Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster in der Sprachlernsituation lassen sich erkennen? Welche Erkenntnisse ergeben sich aus dem Perspektivenvergleich der Beteiligten?

Ergebnisse Heterogenität der Stichprobe / der Lernergruppe Spracherwerbsmodelle (mono-, bili-, trilinguales Aufwachsen, DaZ mit 3-9 Jahren) Famil. Sprachengebrauch (im mono- bzw. bilingualen Modus) Bildungsaspiration und Stile der Spracherziehung in den Familien: Russischförderung Eigener Lernwunsch / Sprachpräferenzen Unterschiedliche Kompetenzniveaus in Deutsch und Russisch Aktuelle Sprachlernprozesse: DaZ-Erwerb, Weiterlernen/Verlernen des Russischen Gleichzeitiges Sprachenlernen von 2 oder 3 Sprachen Individuelle Unterschiede in Wahrnehmung und Deutung der Sprachlernsituation Bewusstheit Emotionales Erleben Vorstellungen vom Sprachenlernen

Ergebnisse Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster Aktiver und positiver Umgang aktiver Umgang mit der Sprachlernsituation emotional positiv gefärbt eigene Rolle - als aktive erfolgreiche Lerner nutzen und schaffen die Lerngelegenheiten Präsenz der Sprachen - als Herausforderung, Versuch des koordinierten Sprachenlernens

I.: Wenn ihr Englisch lernt, habt ihr dann auch Russisch oder Deutsch im Kopf? Anna: Wie? Deutsch im Kopf? Nastja: Mhh, Deutsch, also, erst Englisch, dann Deutsch, dann Russisch. Anna: Ich habe alle im Kopf. Nastja: Wenn sagt sie (Englischlehrerin) one, dann mache ich eins und dann один (russ. für: eins) Anna: Ich auch. I.: Wie? Erklärt mir das jetzt mal. Anna: Also wenn sie sagt one, dann sage ich immer im Kopf ein und auf Russisch один (russ. für: eins) (66)

Ergebnisse Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster Überforderung Selbsteinschätzung der Sprach(teil)kompetenzen als mangelhaft Gefühl des Durcheinanders durch die Präsenz der Sprachen Angst vor Blamage bei Sprachinterferenzen Vermeidungsstrategien beim Gebrauch des Russischen und/oder des Englischen Übertragung negativer Erfahrungen

I.: Wenn ihr Englisch lernt, habt ihr dann auch Russisch oder Deutsch im Kopf? Thorsten: Russisch, wegen... wegen ich das auch nicht so gut kann wie ich Englisch nicht so gut kann. Das ist dann so fast gleich, wenn ich.. wenn man es sprechen muss. Habe ich beides so ein bisschen. (78) Vicki: Russisch, habe ich jedenfalls im Kopf. [...] Ich habe nur Russisch, da verstehe ich gar nicht. Also, wenn sie (Englischlehrerin) los redet, dann denke ich immer, das ist Russisch. Dann kapiere ich doch gar nichts. Dann denke ich, dass sie bla, bla redet. (lacht) (33)

Ergebnisse Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster Benachteiligt-Sein Wahrgenommene Ähnlichkeit von Deutsch und Englisch im Vergleich zu Russisch I: Es gibt ja Kinder, die nur eine Sprache können, Deutsch. Und Kinder, die Deutsch und Russisch können. Welche Kinder lernen schneller und besser Englisch? Inga: Weil paar englische Wörter, wie ich das gesagt habe schon, da setzt man tomate tomates und so, und die kennen das besser, Tomaten aussprechen, die können sie irgendwie besser aussprechen, glaube ich. (91) Die Vorstellung vom Englischlernen im Medium der deutschen Sprache Nastja: Ich glaube die Deutschen können besser lernen, weil die brauchen das nicht auf Russisch lernen oder auf Polnisch. (68) Die Vorstellung von begrenzten Gedächtniskapazitäten Thorsten: Die die nur Deutsch können. Wegen die noch viel Platz zum Beispiel im Gedächtnis haben. Für Sprache, und wie sie sich das merken können. Wegen die nicht so zwei Sprachen können. (...) Die können viel mehr Wörter merken. (78)

Ergebnisse Erkenntnisse aus dem Perspektivenvergleich Wahrnehmung und Deutung

Ergebnisse Erkenntnisse aus dem Perspektivenvergleich Handlung

6. Konsequenzen für den Unterricht Wahrnehmung als mehrsprachig Förderung der Mehrsprachigkeit als didaktisches Prinzip Umgang mit Mehrsprachigkeit üben Entwicklung negativer Emotionen verhindern Subjektive Vorstellungen vom Sprachenlernen thematisieren lebenslanges Sprachenlernen oder kein Platz im Kopf? für die Lehrerausbildung Erkenntnisse der Mehrsprachigkeitsforschung Sensibilisieren für die Heterogenität dieser Lernergruppe Eigene Sprachlernerfahrungen von Vorteil, mit typologisch nicht verwandten Sprachen, im nicht institutionellen Kontext)

Vielen Dank! Thank you! Cпасибо!