Schon angemeldet? Nutzen Sie jetzt die Seminare zur BR-Wahl! Sichern Sie sich Ihren Seminarplatz und das große Wahlhilfepaket! www.brwahl.



Ähnliche Dokumente
Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Umgang mit dem Betriebsrat

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Ideenmanagement / BVW

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Konstruktives Konfliktmanagement

In diesem Training lernen Sie Ihre Überzeugungskraft zu stärken und Ihre Argumente noch gezielter zu platzieren.

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Schulungen für Wahlvorstände zur Betriebsratswahl 2014 in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

VERTRAUEN IST GUT BETRIEBSRAT IST BESSER BETRIEBSRATSWAHLEN. Wahlleitfaden

SEMINARE PROGRAMM. 1. Halbjahr Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Mitarbeitergespräche führen

Aufgaben des Wahlvorstands für die Betriebsratswahl Schulungstermine 2013/2014

Präsentationstraining

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Kommunikation und Gesprächsführung

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Mitarbeitermotivation

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Web Social Media und Lernen

Betriebsratswahl 2010

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

REFA-Datenschutzbeauftragter

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

IN BERLIN

Architekten verstehen Architekten begeistern

Öffentliche Auftraggeber

Finanzcontrolling und Reporting

Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010

Strategien entwickeln mit Szenarien

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Projektmanagement und Projektcontrolling

F a x a n t w o r t (030)

Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren

Seminare

Zum Veranstaltungsinhalt

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Kennzahlen-Crash-Kurs

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Personal- und Arbeitsrecht

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Buchführung und Bilanzierung

Projektplanung und -steuerung

Kompetent führen von Anfang an

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Rhetorik 1. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bestellung von Literatur für die Betriebs-/ Personalratsarbeit

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Grundlagen Vertragsrecht

Arbeiten im Veränderungsdschungel

SOMMERTAGUNG Juni 2015

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Andreas Herrmann Experte für strategisches Marketing und Verkauf. STEIGENBERGER Hotel Treudelberg

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

SEMINARE PROGRAMM. 2. Halbjahr Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft

BR-Wahl 2018: Hier findet jeder die perfekte Wahl-Unterstützung!

REFA-Datenschutzbeauftragter

Soll-Ist-Vergleich zur Prozessoptimierung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen - Teil 1: Grundlagen und Methoden

Rhetorik 1. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Produktivitätssteigerung mit OEE

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

TR08 Moderatorenworkshop

Mitarbeiter führen und motivieren

Risikomanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Interkulturelles Intensiv-Training China

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Rhetorik, Kommunikation und Konfliktmanagement für Trainer

Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten kompakt I (WA ) Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Transkript:

Wegen großer Nachfrage weitere Zusatz-Seminare! Schon angemeldet? Nutzen Sie jetzt die Seminare zur BR-Wahl! Sichern Sie sich Ihren Seminarplatz und das große Wahlhilfepaket! +++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++ www.brwahl.de

Die große Hilfe Wer hilft mir am besten bei der BR-Wahl? Von uns bekommen Sie alles für eine erfolgreiche BR-Wahl! 9 gute Gründe sprechen für die ifb-wahl-seminare 1. 2. 3. 4. Top-Referenten Wahlerprobte Experten Geballtes Wahl-Wissen Klare Antworten auf alle Fragen Praxiserprobte Seminarunterlagen Hilfreiche Übersichten Viele Checklisten Konkrete Fallbeispiele und Lösungen Wahl-Leitfaden Schritt-für-Schritt durch die Wahl mit unserem Wahl-Experten Prof. Dr. Wedde Alle wichtigen Gesetze zur BR-Wahl Wahlformulare Alle Unterlagen für die BR-Wahl Vielfältige Musterschreiben Wichtige Aushänge 9. Das Online-Portal zur BR-Wahl Jede Menge Tipps und Praxishilfen rund um die BR-Wahl finden Sie unter: www.brwahl.de 8.Wahl-Hotline Unsere Wahlexperten sind für Sie da! (0 88 41) 61 12 71 brwahl@ifb.de 5. Wahlsoftware Elektronischer Wahlkalender Praktischer Rechner zur Sitzvergabe und Stimmauszählung Einfach Wunschtermin eingeben und der vollautomatische Wahlhelfer sagt, was bis wann zu tun ist 6. Wahlplakat Alle wesentlichen Verfahrensschritte e auf einen Blick 7. Wahlkalender So verpassen Sie garantiert keine Fristen und e I 03

Seminare Wie kann ich mich optimal vorbereiten? SEMINAR 1A Spielen Sie die BR-Wahl Schritt für Schritt mit unseren Experten durch: BR-Wahl 2010 Das normale Wahlverfahren rundum sicher durchführen Optimal vorbereitet in die BR-Wahl Alle Fristen und Formalien sicher im Griff Stolperfallen kennen und vermeiden Ganz einfach! Nutzen Sie unsere Seminare als Generalprobe! SEMINAR 1B SEMINAR 2 BR-Wahl 2010 Das vereinfachte Wahlverfahren für kleinere Betriebe Praxis-Leitfaden: Schnell und einfach zur erfolgreichen Wahl Vor- und Nachteile des vereinfachten Wahlverfahrens Planungs- und Rechtssicherheit in allen Verfahrensschritten BR-Wahl 2010 Kandidaten gewinnen Wahlbeteiligung erhöhen Erfolgreiches Marketing für Ihre Betriebsratswahl Aufmerksamkeit für die BR-Wahl durch wirkungsvolle Werbeaktionen Strategiewissen für die systematische Durchführung der BR-Wahl Wolfgang Klaus, Betriebsratsvorsitzender der Citicorp Dienstleistungs GmbH in Duisburg zum Seminar BR-Wahl 2010 Kandidaten Gewinnen Wahlbeteiligung erhöhen im Juli 2009 in Koblenz: Damit Betriebsratsarbeit verantwortungsvoll geleistet werden kann, ist es wichtig, kompetente Kandidaten für die BR-Arbeit zu finden. Das Seminar vermittelt praxisnah Komponenten, die bei der Suche nach geeigneten BR-Kandidaten anwendbar sind. Es werden wichtige Faktoren vermittelt, um Kandidaten für die Betriebsratsarbeit zu begeistern. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern ist für mich ebenfalls sehr wertvoll. Jürgen Bode, Betriebsratsund Gesamtbetriebsratsmitglied der CSC Deutschland Services GmbH in Ratingen zum Seminar BR-Wahl 2010 - Das vereinfachte Wahlverfahren für kleinere Betriebe im Juli 2009 in Düsseldorf: Die Inhalte wurden sehr teilnehmerorientiert und kompetent, umfassend und verständlich vorgetragen und ausgearbeitet. Für mich ein voller Erfolg! Wir haben schon weit über 5.000 Teilnehmer durch die BR-Wahl begleitet profitieren Sie von unseren wahlerprobten Referenten! Knut-Olav Banke Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Hamburg Helmut Siebert Direktor a. D. des Arbeitsgerichtes Kassel Simone Stein Rechtsanwältin aus Berlin 04 I ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ I 05

BR-Wahl 2010 Das normale Wahlverfahren rundum sicher durchführen Wann und wo? Fakten: Referenten: Arbeitsrichter aller drei Arbeitsgerichtsinstanzen, Fachanwälte für Arbeitsrecht und Fachjuristen Seminar-Beginn: Dienstag um 18:00 Uhr Seminar-Ende: Freitag um 12:00 Uhr Seminar-Dauer: 2,5 Tage Teilnehmerzahl: maximal 18 Seminar-Gebühr: 740,00 + MwSt. + Hotel Weitere Informationen zu unseren Seminar-Hotels erhalten Sie unter www.hotel.ifb.de Ihr Schulungsanspruch Der Besuch dieses Seminars ist gemäß 20 Abs. 3 BetrVG und 37 Abs. 6 BetrVG für den oben genannten Personenkreis erforderlich. Paket-Preis Bereits über 1.500 Teilnehmer für die BR-Wahl 2010 Das Seminar 1A für eine optimal vorbereitete Wahl Seminarpaket BR-Wahl 2010 + Erfolgreiches Marketing für die BR-Wahl statt 1.380,0000 + MwSt. nur 1.180,00 + MwSt. Betriebsratswahlen 2010: Der Countdown läuft! Damit es in der Betriebsratsarbeit nahtlos weitergeht, ist es wichtig, frühzeitig mit den Wahl-Vorbereitungen zu beginnen. Denn: Beim Wahlverfahren gibt es eine Menge Fristen und Formalien zu beachten. Unsere Referenten bündeln wichtiges Wahl-Know-how in überschaubare Blöcke und erläutern den systematischen Ablauf einer BR-Wahl. So behalten Sie jederzeit den Überblick und können folgenschwere Formfehler vermeiden. Und: Damit in der Hektik der Wahl-Vorbereitung garantiert nichts untergeht, haben wir alle wichtigen Unterlagen für eine erfolgreiche BR-Wahl für Sie zusammengestellt. Speziell für alle Wahlvorstände und Betriebsräte, die mit der Durchführung der Betriebsratswahl in ihrem Betrieb betraut sind. Ihr Nutzen ifb-plus: Checklisten, Vorlagen, Musterformulare, Fristen- und Sitzvergaberechner: Mit unserem ifb-wahl-info-paket sind Sie für Ihre BR-Wahl top vorbereitet. Sie können Ihre Betriebsratswahl optimal vorbereiten und durchführen und schaffen so die Grundlage für eine funktionierende Interessenvertretung in Ihrem Betrieb. Sie haben alle Fristen und Formalien sicher im Griff und wissen, was wann und wie zu tun ist. Sie kennen mögliche Stolperfallen in Sachen Betriebsratswahl und können diese gekonnt meistern. Inhalt Grundlegendes zur BR-Wahl Zeitpunkt und Ablauf der Wahl Bestimmungen über den Wahlschutz Kosten der Wahl Wahlanfechtung Der Wahlvorstand Bestellung und Aufgaben des Wahlvorstands Freistellung von der Arbeit Besonderer Kündigungsschutz Haftung des Wahlvorstands Erste Schritte erste Entscheidungen Richtiges Timing Zuordnung von Betriebsteilen Zuordnungsverfahren für die leitenden Angestellten Wer darf wählen wer kann kandidieren? Größe des Betriebsrats Mindestsitze für das Geschlecht in der Minderheit Wählerliste und Wahlausschreiben Aufstellung der Wählerliste Einspruch gegen die Wählerliste Inhalt des Wahlausschreibens Information ausländischer Arbeitnehmer Wahlvorschläge und Wahltag Prüfung eingereichter Wahlvorschläge Personen- oder Listenwahl? Briefwahl Vorbereitung des Wahltags Stimmabgabe im Wahllokal Wahlergebnis und konstituierende BR-Sitzung Öffentliche Stimmauszählung Sitzvergabe Wahlniederschrift Konstituierende Sitzung des BR November 2009 03.11.-06.11.09 Frankfurt 18-011A Nürnberg 18-011C Trier 18-011F Koblenz 18-011H 10.11.-13.11.09 Bremen 18-012D Berlin 18-012J 17.11.-20.11.09 Baden-Baden 18-013A Fulda 18-013C Hamburg 18-013D 24.11.-27.11.09 Stralsund 18-014G Timmendorfer-St. 18-014H Köln 18-014J Berlin 18-014K Wiesbaden 18-014L München 18-014M Dezember 2009 01.12.-04.12.09 Berlin 18-015B Bremen 18-015C Köln 18-015E Lenggries 18-015F Lübeck 18-015G Regensburg 18-015H 08.12.-11.12.09 Dortmund 18-016A Fulda 18-016B Füssen 18-016C Hamburg 18-016F Leipzig 18-016H 15.12.-18.12.09 Lübeck 18-017C München 18-017G Traben-Trarbach 18-017H Stuttgart 18-017I Berlin 18-017J Düsseldorf 18-017K Januar 2010 05.01.-08.01.10 Hamburg 18-018B Mainz 18-018C Dortmund 18-018D 12.01.-15.01.10 Koblenz 18-019A Köln 18-019B Frankfurt 18-019D Kiel 18-019E München 18-019G Freiburg 18-019F 19.01.-22.01.10 Stuttgart 18-020B Düsseldorf 18-020C Frankfurt 18-020D Bremen 18-020E Bad Aibling 18-020F Berlin 18-020G Dresden 18-020H Hamburg 18-020I 26.01.-29.01.10 Potsdam 18-021A Augsburg 18-021B Köln 18-021C Düsseldorf 18-021D Hamburg 18-021E Februar 2010 02.02.-05.02.10 Füssen 18-022A Saarbrücken 18-022B Fulda 18-022C Dresden 18-022D Hannover 18-022E Rostock 18-022F 09.02.-12.02.10 Köln 18-023A Düsseldorf 18-023B Lüneburg 18-023C Leipzig 18-023D Mainz 18-023E Regensburg 18-023F 16.02.-19.02.10 Freiburg 18-024A Lübeck 18-024B Berlin 18-024C Düsseldorf 18-024D 23.02.-26.02.10 München 18-025A Erfurt 18-025B Stralsund 18-025C Köln 18-025D März 2010 02.03.-05.03.10 Hamburg 18-026A Nürnberg 18-026B 09.03.-12.03.10 Leipzig 18-027A Dortmund 18-027B 16.03.-19.03.10 Fulda 18-028A 23.03.-26.03.10 Hannover 18-029A Attraktiver Hotelpreis Nichtraucher-Hotel Kinderbetreuung Marcus Kästner, Betriebsratsvorsitzender der PPD Germany GmbH & Co. KG in Nürnberg zum Seminar im Juni 2009 in Berlin: Ich habe das Seminar belegt, weil wir als "alter" Betriebsrat wissen wollen, was mit der BR-Wahl auf uns zukommt. Jetzt wissen wir, wann wir den Wahlvorstand bestellen müssen und worauf der Betriebsrat und der Wahlvorstand achten muss. 06 I +++++++++++++++ Noch Fragen zum Seminar? Rufen Sie an! Telefon: (0 88 41) 61 12-0 www.brwahl.de ++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ I 07

Fakten: Auch als Inhouse-Seminar buchbar! Das Spezial- 1B Seminar für kleinere Betriebe Referenten: Arbeitsrichter aller drei Arbeitsgerichtsinstanzen, Fachanwälte für Arbeitsrecht und Fachjuristen Seminar-Beginn: Dienstag um 18:00 Uhr Seminar-Ende: Freitag um 12:00 Uhr Seminar-Dauer: 2,5 Tage Teilnehmerzahl: maximal 18 Seminar-Gebühr: 740,00 + MwSt. + Hotel Weitere Informationen zu unseren Seminar-Hotels erhalten Sie unter www.hotel.ifb.de BR-Wahl 2010 Das vereinfachte Wahlverfahren für kleinere Betriebe Einfach wählen?! Anders, als der Name vermuten lässt, lauern auch im vereinfachten Wahlverfahren viele Stolperfallen. Für eine reibungslose BR-Wahl ohne rechtliche Komplikationen sind also gründliche Vorbereitung und solides Know-how gefragt. Mit diesem Seminar bieten wir einen übersichtlichen, fundierten Leitfaden für das vereinfachte Wahlverfahren. Anschaulich erklären wir, was hinsichtlich der strengen Formalien der Wahlvorschriften zu beachten ist. Mit speziellen Checklisten und Mustervorlagen helfen wir Ihnen, den verwirrenden Fristen- und Formalien- Dschungel zu überblicken. So bekommen Sie auch unvorhergesehene Probleme sicher in den Griff. Speziell für alle Wahlvorstände und Betriebsräte, die mit der Durchführung der Betriebsratswahl in ihrem Betrieb betraut sind. ifb-plus: Checklisten, Vorlagen, Musterformulare, Fristen- und Sitzvergaberechner: Mit unserem ifb-wahl-info-paket sind Sie für Ihre BR-Wahl top vorbereitet. NEU! BR-Wahl 2010 Kandidaten gewinnen Wahlbeteiligung erhöhen 2010 ist es wieder soweit: Die Betriebsratswahlen stehen an. Doch nur gute Kandidaten und eine hohe Wahlbeteiligung machen den Betriebsrat stark für die nächste Amtszeit. Deshalb sollten Sie schon heute wissen, wie Sie Aufmerksamkeit für die BR-Wahlen gewinnen. In diesem Seminar bekommen Sie innovative Ideen und wirkungsvolle Konzepte für eine gekonnte Öffentlichkeitsarbeit in Sachen BR-Wahl. Wir zeigen Ihnen ungewöhnliche Wege, wie Sie Arbeit und Erfolge des Betriebsrats ins rechte Licht rücken, neue Kandidaten für das BR-Amt gewinnen und die Belegschaft zur Wahlteilnahme motivieren. Denn: Klappern gehört zum Handwerk auch in Sachen BR-Wahl! Speziell für alle Wahlvorstände und Betriebsräte, die mit der Durchführung der Betriebsratswahl in ihrem Betrieb betraut sind. 2 Das Marketing- Seminar für Ihren Wahlerfolg Ihr Nutzen Ihr Nutzen Sie kennen die Vor- und Nachteile des vereinfachten Wahlverfahrens und wissen damit umzugehen. Sie sind in der Lage, durch wirkungsvolle Werbeaktionen Aufmerksamkeit für die BR-Wahl zu erreichen. Fakten: Wann und wo? Sie sind in der Lage, alle erforderlichen Verfahrensschritte fristgerecht und rechtssicher einzuleiten und durchzuführen. Sie stellen frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Wahl und legen so die Basis für die Arbeit des Wahlvorstands. Referenten: Kommunikations- und- Marketingexperten Seminar-Beginn: Dienstag um 10:00 Uhr Seminar-Ende: Mittwoch um 17:00 Uhr Seminar-Dauer: 2 Tage Teilnehmerzahl: maximal 16 Seminar-Gebühr: 640,00 + MwSt. + Hotel Weitere Informationen zu unseren Seminar-Hotels erhalten Sie unter www.hotel.ifb.de Ihr Schulungsanspruch Der Besuch dieses Seminars ist gemäß 20 Abs. 3 BetrVG und 37 Abs. 6 BetrVG für den oben genannten Personenkreis erforderlich. Paket-Preis 10.11.-13.11.09 Berlin 18-106A 17.11.-20.11.09 Bremen 18-107A 24.11.-27.11.09 Würzburg 18-108A 01.12.-04.12.09 Koblenz 18-109A 08.12.-11.12.09 Dresden 18-110A 15.12.-18.12.09 Hamburg 18-111A 2010 05.01.-08.01.10 Köln 18-112A 12.01.-15.01.10 Stuttgart 18-113A 19.01.-22.01.10 Leipzig 18-114A 26.01.-29.01.10 Hannover 18-115A 02.02.-05.02.10 München 18-116A 09.02.-12.02.10 Mainz 18-117A 16.02.-19.02.10 Berlin 18-118A 23.02.-26.02.10 Hamburg 18-119A 02.03.-05.03.10 Nürnberg 18-120A 09.03.-12.03.10 Köln 18-121A Nichtraucher-Hotel Seminarpaket BR-Wahl 2010 + Erfolgreiches Marketing für die BR-Wahl statt 1.380,0000 + MwSt. nur 1.180,00 + MwSt. Sie können die Grundlage für eine funktionierende Interessenvertretung Ihrer Kollegen legen. Inhalt Grundlegendes zum vereinfachten Wahlverfahren Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens Unterschiede zum normalen Wahlverfahren Zeitpunkt und Ablauf der Wahl Bestimmungen über den Wahlschutz Kosten der Wahl Wahlanfechtung Der Wahlvorstand Bestellung, Aufgaben, Haftung Freistellung von der Arbeit Besonderer Kündigungsschutz Erste Schritte erste Entscheidungen Richtiges Timing Wer darf wählen wer kann kandidieren? Größe des Betriebsrats Mindestsitze für das Geschlecht in der Minderheit Wählerliste und Wahlausschreiben Aufstellung der Wählerliste Einspruch gegen die Wählerliste Inhalt des Wahlausschreibens Wahlvorschläge und Wahlversammlung Prüfung eingereichter Wahlvorschläge Vorbereitung der Wahlversammlung Briefwahl Stimmabgabe Wahlergebnis und konstituierende BR-Sitzung Öffentliche Stimmauszählung Sitzvergabe Wahlniederschrift und Benachrichtigung der Gewählten Konstituierende Sitzung des BR Sie lernen hilfreiche Strategien aus dem Projektmanagement kennen und wissen, wie Sie die BR-Wahl systematisch angehen. Inhalt Wahl-Projekt 2010 Rückblick: Analyse der BR-Wahl 2006 Erster Ausblick auf die Wahl 2010 Die BR-Wahl als Projekt: Hilfreiche Ansätze und Strategien aus dem Projektmanagement Aktive Öffentlichkeitsarbeit zur Wahl Ziele der Öffentlichkeitsarbeit: informieren, motivieren, werben, überzeugen Geeignete Medien: Vom Intranetauftritt bis zum Flugblatt So gestalten Sie ein ansprechendes Layout So formulieren Sie werbewirksame Inhalte So verkaufen Sie positiv die Erfolge des Betriebsrats nach außen Weitere Kriterien für einen erfolgreichen Wahlkampf Die Betriebsversammlung als Auftaktveranstaltung Faktoren für den Erfolg einer Betriebsversammlung Darstellung der Betriebsratsarbeit: überzeugend aufbereiten wirksam präsentieren Kandidaten gekonnt vorstellen Möglichkeiten, die Wahlbeteiligung der Belegschaft zu verbessern Kandidaten für das Betriebsratsamt gewinnen Das Anforderungsprofil eines geeigneten Kandidaten Die Suche nach einem guten Team Überzeugen statt überreden: So begeistern Sie Kollegen von der Kandidatur Gesprächs- und Fragetechniken Wann und wo? Ihr Schulungsanspruch Der Besuch dieses Seminars ist gemäß 20 Abs. 3 BetrVG und 37 Abs. 6 BetrVG für den oben genannten Personenkreis erforderlich. Paket-Preis 10.11.-11.11.09 Wiesbaden 18-811B 24.11.-25.11.09 Hannover 18-812A 01.12.-02.12.09 Berlin 18-812B 08.12.-09.12.09 Köln 18-812C 2010 19.01.-20.01.10 Berlin 18-813A 26.01.-27.01.10 München 18-814A 02.02.-03.02.10 Düsseldorf 18-815A Nichtraucher-Hotel Seminarpaket Erfolgreiches Marketing für die BR-Wahl + BR-Wahl 2010 (vereinfachtes oder normales Wahlverfahren) statt 1.380,000 + MwSt. nur 1.180,00 + MwSt. 08 I +++++++++++++++ Noch Fragen zum Seminar? Rufen Sie an! Telefon: (0 88 41) 61 12-0 www.brwahl.de ++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ I 09

Wahlhilfepaket Was erleichtert mir die Durchführung der BR-Wahl? Jeder Teilnehmer* eines ifb-wahl-seminars bekommt unser umfangreiches Wahlhilfepaket: ifb-seminarunterlagen Praktische Übersichten, Schaubilder und Checklisten! Betriebsratswahl kompakt Das Nachschlagewerk von Prof. Dr. Peter Wedde! Wahlformulare Detaillierte Vorlagen für alle Schreiben, Aushänge und Unterlagen zur Wahl! Wahlplakat Alle wesentlichen Verfahrensschritte auf einen Blick! Mit dem großen ifb-wahlhilfepaket wird alles ganz einfach! Wahlkalender Einfach den optimalen Zeitablauf für Ihren Wunschtermin ablesen! Wahlsoftware Automatische Berechnung für ein perfektes ektes Wahl-Timing, eine reibungslose Vorbereitung und Durchführung Ihrer BR-Wahl! ifb-wahlhilfepaket! Kostenlos zu jedem Wahl-Seminar!* * in den Seminaren zum normalen und vereinfachten Wahlverfahren. 10 I +++++++++++++++ Noch Fragen zum Seminar? Rufen Sie an! Telefon: (0 88 41) 61 12-0 www.brwahl.de ++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ I 11

ifb-wahlservice Und wenn ich nach dem Seminar noch Fragen habe? Von unserem Service profitieren Sie auch nach dem Seminar: Ihr Online-Portal zur Wahl Auf unseren Internet-Seiten rund um die BR-Wahl finden Sie bestimmt die richtigen Antworten zu Ihren Fragen. Klicken Sie einfach auf: www.brwahl.de Egal ob Einsteiger-Fragen oder Gerichtsentscheidungen t h id zu schwierigen Einzelfällen: Unsere Wahl-Website bietet viele Praxis-Tipps und wichtige Hinweise. Mit dem ifb-online-portal zur Wahl sind Sie immer top-aktuell informiert und verpassen garantiert keine interessanten Neuigkeiten. In unserem Wahl-Forum können Sie sich schnell und unkompliziert mit anderen Wahlvorständen austauschen. Wir sind telefonisch und online immer für Sie da! Ihre Wahl-Hotline Mir ist da nach dem Seminar noch etwas eingefallen... Ich bräuchte mal einen Tipp zur ifb-wahlsoftware... Bei uns ist folgendes Problem aufgetreten, was machen wir, wenn... (0 88 41) 61 12-71 brwahl@ifb.de Unsere Wahlexperten sind für Sie da! Bei allen Fragen, die nach Ihrem Seminarbesuch noch auftauchen, helfen Ihnen die Juristen von der ifb-wahl-hotline gerne weiter. 12 I +++++++++++++++ Noch Fragen zum Seminar? Rufen Sie an! Telefon: (0 88 41) 61 12-0 www.brwahl.de ++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ I 13

Organisatorische Hinweise / Allgemeine Geschäftsbedingungen Seminaranmeldung per Fax (0 88 41) 61 12-15 oder per Post (Für Rücksendung im Fensterkuvert geeignet) 1. Verbindliche Anmeldung / Rechnung Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung. Erst damit liegt eine verbindliche Schulungsanmeldung vor. Rechtzeitig vor Seminarbeginn bekommen Sie nochmals eine Teilnahmebestätigung sowie alle weiteren Informationen zum Seminar zugesandt. Mit Beginn des Seminars erfolgt die Rechnungsstellung direkt an Ihre Rechnungsabteilung. Der Rechnungsbetrag ist sofort und ohne Abzug fällig. Unsere Seminargebühren verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. 2. Anmeldestornierung / Seminarabsage Sollten Sie gezwungen sein, Ihr bereits gebuchtes Seminar zu stornieren, bitten wir Sie um eine umgehende schriftliche Benachrichtigung (z.b. per Fax oder E-Mail). Dies hilft uns zum einen bei der Planung mit Hotel, Referenten und Seminarleitung, zum andern unterstützen Sie dadurch Ihre Kollegen aus anderen Gremien, die möglicherweise auf einen freien Seminarplatz warten. Durch eine schriftliche Stornierung bis eine Woche vor Seminarbeginn entstehen Ihnen von Seiten des ifb keine Kosten. Bei kurzfristigerer Stornierung sowie bei Nichterscheinen zum Seminar ohne vorherige Stornierung ist das ifb berechtigt, die volle Seminargebühr in Rechnung zu stellen. Statt einer Stornierung besteht für Sie die Möglichkeit, einen Ersatz-Teilnehmer zu benennen, wodurch eventuelle Stornokosten vermieden werden. Bei Vorliegen wichtiger Gründe (z.b. Erkrankung des Referenten, zu geringe Teilnehmerzahl) behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. Bereits entrichtete Seminargebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Weitergehende Haftungsund Schadensersatzansprüche sind für diesen Fall ausgeschlossen. 3. Änderungsvorbehalt Hotelpreise 2009 Berlin 133,50 bis 152,00 Dortmund 142,00 Hamburg 133,00 bis 149,00 Hannover 119,00 bis 144,00 Köln 143,00 bis 148,00 Koblenz 141,00 Leipzig 131,00 bis 140,00 Lübeck 141,00 Lenggries 139,50 Mainz 144,00 München 141,00 bis 149,00 Nürnberg 137,00 bis 142,00 Postdam 139,00 bis 141,00 Stuttgart 140,00 bis 146,00 Vollpensionspreis pro Person und Nacht, inkl. MwSt. Alle Preise ohne Gewähr Preisänderungen sind möglich. ifb-seminare sind verhältnismäßig! Nach einer Entscheidung des LAG Schleswig-Holstein (Beschluss vom 29.6.2000 4 TaBV 12/00) sind die pauschalierten Kosten für Übernachtung und Verpflegung auf ifb-seminaren nicht überhöht, sondern durchaus angemessen. Die Entscheidung betraf den Seminar- Standort Berlin, ist aber aufgrund des vergleichbaren Niveaus unserer weiteren Seminar-Standorte auch auf diese entsprechend anwendbar. Bitte kopieren Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG Prof.-Becker-Weg 16 82418 Seehausen am Staffelsee E-Mail: info@ifb.de Seminar-Thema Seminarort Seminar-Nr. Zeitraum Mit Übernachtung: HP (Frühstück / Mittag- oder Abendessen) Ohne Übernachtung: HP (Mittag- oder Abendessen) VP (Frühstück / Mittag- und Abendessen) VP (Mittag- und Abendessen) Nichtraucherzimmer (soweit möglich) Zusätzliches Frühstück für Bitte beachten: Vegetarisches Essen HP oder VP Sonstiges Name, Vorname (bitte in Blockschrift) Firma Firma (2. Zeile) Straße Internet: www.ifb.de Seminaranmeldung Ihre ifb-kunden-nr. Telefon Persönliche Telefon-Nr. / Durchwahl E-Mail Jetzt unverbindlich Platz reservieren unter Telefon (0 88 41) 61 12-0 Wir behalten uns vor, notwendige inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen vor oder während der Seminarveranstaltung vorzunehmen, soweit diese den Gesamtcharakter des Seminars nicht wesentlich ändern. Im Bedarfsfall sind wir berechtigt, den/die zunächst vorgesehenen Referenten und/oder Seminarleiter durch gleichqualifizierte Personen zu ersetzen. 4. Haftung bei Unfällen Die Teilnahme am Seminar erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Während der Seminarzeiten sind Sie als Teilnehmer über Ihren Arbeitgeber gesetzlich unfallversichert. In der seminarfreien Zeit und während der Aktivitäten im Rahmen des Begleitprogramms unterliegen Sie nicht diesem Versicherungsschutz. Unsere Haftung beschräkt sich auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Aktion bis 31.12.09 Mit der Deutschen Bahn schon ab 79,- Euro zum ifb-seminar und zurück! Mehr Infos unter www.ifb.de/bahn PLZ / Ort Ihre Funktion (bitte ankreuzen): Mitglied des Betriebsrats Mitglied des Wahlvorstands Branche der Firma Ihre freiwilligen Angaben werden von ifb und dem ifb verbundenen Unternehmen für die Seminar-Abwicklung und für Informationszwecke genutzt. Wenn Sie keine Informationen wünschen und von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@ifb.de Nach Eingang der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Anmeldebestätiung. Ca. 3 Wochen vor Seminarbeginn folgen alle weiteren Unterlagen zum Seminar wie etwa der Hotelprospekt mit Anfahrtsbeschreibung. Die Teilnehmer sind im Hotel Selbstzahler. Seminarpreise sind gültig bis 31.03.2010 5. Gerichtsstand Mit den Allgemeinen Geschäftsbedinungen der ifb KG erkläre ich mich einverstanden. Der allgemeine Gerichtsstand richtet sich nach dem Verwaltungssitz. Der Verwaltungssitz der ifb-kg ist Seehausen am Staffelsee. Ort, Datum Unterschrift Firmenstempel (mit Anschrift) 14 I

Wahlposter Das fällt auf! Unsere kostenlosen Wahlposter sind echte Hingucker: Betriebsräte gesucht! Mit diesem Poster finden Sie ganz sicher viele Kandidatinnen und Kandidaten für die BR-Wahl! mitbestimmen mitgestalten Zukunft sichern Werden Sie Betriebsrat! Engagieren Sie sich für eine gerechte Arbeitswelt! ++++++++++++++++++++++ Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem Betriebsrat ++++++++++++++++++++++ + + + Ja, ich wähle! Wählen gehen für eine gerechte Arbeitswelt! Wählen gehen! Eine hohe Wahlbeteiligung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer BR-Wahl. Mit diesem Poster motivieren Sie alle Kolleginnen und Kollegen, ihre Stimme abzugeben! Jetzt Poster kostenlos bestellen unter www.wahlposter.ifb.de Prof.-Becker-Weg 16 82418 Seehausen am Staffelsee Telefon (0 88 41) 61 12-0 Fax (0 88 41) 61 12-15 E-Mail: info@ifb.de Internet: www.ifb.de