Vorblatt Probleme: Ziel: Inhalt/Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: Finanzielle Auswirkungen:



Ähnliche Dokumente
Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Alternativen: Keine.

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

2141 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien 1 von 5

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Vorblatt. Problem. Auswirkungen des Regelungsvorhabens

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

B e s c h l u s s

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

7515 Immobilienmakler - Fachteil Immobilienverwalter

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Vorblatt. 1 von 5. Problem:

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

7512 Immobilientreuhänder - Finanzierung/Förderung/Bewertung/Steuerre cht

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Beschlussreifer Entwurf

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

AUSBILDUNG ZUM WERKMEISTER. HOCHBAU oder TIEFBAU WERKMEISTERSCHULE FÜR BAUWESEN MIT ÖFFENTLICHKEITSRECHT BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Textgegenüberstellung

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

vom 12. April 2005 Art. 1 Gegenstand

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Versetzungsordnung: Änderungen

3.7. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

8980 Ausbildungslehrgang zum Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Anmerkungen zum Propädeutikum 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Verordnung zur Aufhebung von Verordnungen aufgrund des Versicherungsaufsichtsgesetzes

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Stellungnahme der Bundesärztekammer

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:


Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Bundesgesetz, mit dem das Mineralrohstoffgesetz geändert wird (Förderzinsnovelle 2011)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung BSV 2012)

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG. geändert wird

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Transkript:

Probleme: Vorblatt 1. Die derzeit geltenden Lehrpläne der Werkmeister- und Bauhandwerkerschulen basieren auf den Verordnungen BGBl. Nr. 566/1996 und BGBl. II Nr. 56/2001. Die Verordnung BGBl. II Nr. 56/2001 modifizierte die Lehrpläne erheblich, daher ist die Lesbarkeit beeinträchtigt. Zudem entsprechen die Lehrplaninhalte teilweise nicht den zeitgemäßen berufsspezifischen Anforderungen. 2. Die bislang schulversuchsweise geführten Meister- und Werkmeisterschulen sollen ins Regelschulwesen übergeführt werden. Ziel: Mit dem gegenständlichen Verordnungsvorhaben soll ein Gesamtkonvolut der Meister-, Werkmeisterund Bauhandwerkerschulen erlassen werden, das den geänderten bildungspolitischen, fachlichen und gesellschaftlichen Veränderungen entspricht. Inhalt/Problemlösung: Die Lehrpläne der Meister-, Werkmeister- und Bauhandwerkerschulen wurden an die zeitgemäßen Anforderungen der Berufswelt angepasst und die schulversuchsweise geführten Meister- und Werkmeisterschulen sollen ins Regelschulwesen übergeführt werden. Alternativen: 1. Vermittlung der neuen Ausbildungsinhalte durch Erlassung von Schulversuchslehrplänen. 2. Beibehaltung der als Schulversuche geführten Meisterschulen und Werkmeisterschulen. Auswirkungen des Regelungsvorhabens: Finanzielle Auswirkungen: Eine dem Entwurf entsprechende Verordnung verursacht lediglich vernachlässigbare finanzielle Auswirkungen auf die Personalausgaben des Bundes. Eine detaillierte Darstellung erfolgt in den Erläuterungen, Allgemeiner Teil. Wirtschaftliche Auswirkungen: Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich: Der Abschluss von qualitativ hochwertigen, zeitgemäßen und fachspezifischen Ausbildungen nach der Erstausbildung trägt zu einer Steigerung der Ausbildungsqualität bei. Dies erhöht die Beschäftigungschancen der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt, wodurch positive Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort zu erwarten sind. Auswirkungen auf die Verwaltungslasten für Unternehmen: Es sind keine Informationsverpflichtungen für Unternehmen vorgesehen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Der vorgesehene Verordnungsentwurf fällt nicht in den Anwendungsbereich des Rechts der Europäischen Union. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: Keine.

Ausgangssituation: Erläuterungen Allgemeiner Teil Die Meister-, Werkmeister- und Bauhandwerkerschulen sind in 59 Abs. 1 Z 1 lit. a bis c des Schulorganisationsgesetzes als Sonderformen der technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Fachschulen geregelt. Während die Lehrpläne der Meister- und Bauhandwerkerschulen überwiegend an Bundesschulen vermittelt werden, sind die Werkmeisterschulen zum überwiegenden Teil eine Domäne der sozialpartnerschaftlichen Fort- und Weiterbildungseinrichtungen (WIFI und BFI). In der gegenständlichen Verordnung werden erstmalig die Lehrpläne der Meisterschulen, der Werkmeisterschulen und der Bauhandwerkerschulen in einer Rechtsnorm zusammengefasst. Diese Vorgangsweise ist nicht nur aus schulrechtlicher Sicht zweckmäßig, sondern auch im Hinblick auf das durch diese Bildungsgänge erreichte gemeinsame Qualifikationsniveau: Werkmeister-, Meister- und Bauhandwerkerschulen sind nach der International Standard Classification of Education (ISCED) der UNESCO auf ISCED 5B eingestuft; auch die Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 trägt dem hohen Ausbildungsniveau Rechnung, in dem diese Schulen als reglementierte Ausbildungsgänge anerkannt werden, die zur Ausübung eines Berufes befähigen, der im Regelfall ein Diplom einer postsekundären Ausbildung von mindestens einem Jahr als Ausbildungsnachweis voraussetzt. Die Lehrpläne der gewerblichen und kunstgewerblichen Meisterschulen wurden in den letzten Jahren ausnahmslos im Schulversuch geführt. Dies gilt auch für einige Lehrpläne der Werkmeisterschulen. Der hohe Anteil von Schulversuchen ist Ausdruck einer starken permanenten Änderungsnotwendigkeit, um mit der fachlichen Entwicklung Schritt halten zu können. Die neuen Lehrpläne haben mehr als die alten den Charakter von Rahmenlehrplänen, die in der Umsetzung genügend Freiraum für aktuelle Anpassungen an den Stand der Technik bieten. Auch in struktureller Sicht wurde eine Vereinheitlichung der Lehrpläne in fachübergreifenden Bereichen (zb Wirtschaft und Recht, Betriebstechnik, Angewandte Mathematik, Deutsch und Kommunikation) vorgenommen. Diese Vereinheitlichung stellt ua. für die Absolventinnen und Absolventen aller Werkmeisterschulen sicher, dass den in der Unternehmerprüfungsordnung angeführten Kriterien für den Entfall des Prüfungsteils Unternehmerprüfung entsprochen wird. Hauptgesichtspunkte des Entwurfes: 1. Inhaltliche Umgestaltung: Der Aufbau des vorliegenden Lehrplankonvolutes folgt der Systematik des 59 Abs. 1 Z 1 lit. a bis c des Schulorganisationsgesetzes. Die Anlage A umfasst die Lehrpläne der einjährigen und zweijährigen Meisterschulen, die Anlage B die Lehrpläne der Werkmeisterschulen und die Anlage C den Lehrplan der Bauhandwerkerschule (mit drei Ausbildungszweigen). Die Stundentafeln aller Lehrpläne sind einheitlich auf Jahresstunden (bei den Meisterschulen und der Bauhandwerkerschule) und Semesterstunden (bei den Werkmeisterschulen) ausgelegt. In jedem Lehrplan wurde das Allgemeine Bildungsziel durch ein fachspezifisches Bildungsziel und Qualifikationsprofil ergänzt, in dem die zu vermittelnden Kernkompetenzen für die angestrebten Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen dargestellt werden. Alle Lehrpläne wurden auch mit zeitgemäßen schulautonomen Gestaltungsfreiräumen ausgestattet. Meisterschulen Gegenüber den zuletzt verordneten Lehrplänen (aus den 60er und 70er-Jahren) der Meisterschulen wurden aufbauend auf den Schulversuchslehrplänen grundlegende Veränderungen vorgenommen. Diese betreffen im gewerblichen Bereich neben notwendigen fachlichen Aktualisierungen die einheitliche Auslegung von fachübergreifenden Gegenständen wie Wirtschaft und Recht, Mitarbeiterführung und -ausbildung, Angewandte Informatik und Betriebstechnik bzw. Baubetrieb. Werkmeisterschulen Bei den Werkmeisterschulen, die überwiegend in der Berufstätigenform geführt werden, wurden gegenüber den Lehrplannovellen 1996 und 2001 einige Änderungen vorgenommen; diese betreffen eine Standardisierung einer adäquaten Sprachausbildung (siehe die Unterrichtsgegenstände Deutsch und Kommunikation, Fremdsprache Deutsch und Englisch ), eine Standardisierung der Informatik- Ausbildung (obligatorischer Pflichtgegenstand Angewandte Informatik in den Werkmeisterschulen

bzw. mit Ergänzungen im Bereich der theoretischen und praktischen Fachbildung), die Konzentration der naturwissenschaftlichen Grundbildung in einem Pflichtgegenstand mit der Bezeichnung Naturwissenschaftliche Grundlagen, die Standardisierung der wirtschaftlichen und rechtlichen Bildung im Pflichtgegenstand Wirtschaft und Recht, Technologie-Anpassungen im Bereich der fachpraktischen und fachtheoretischen Bildung sowie eine Standardisierung und Bearbeitung des Freigegenstandkataloges. Bauhandwerkerschulen Der Lehrplan der Bauhandwerkerschulen wurde im Vergleich zum derzeit geltenden Lehrplan geringfügig adaptiert. 2. Pflichtgegenstand Werkstätte und Produktionstechnik bzw. Atelier und Produktion : Der Werkstättenunterricht, der überwiegend in den Meisterschulen und Bauhandwerkerschulen vermittelt wird, orientiert sich wie an den technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Fachschulen, am projektorientierten Unterricht. So weit es das jeweilige Ziel vorsieht (zb beim Meisterstück ), sollen die Studierenden im Team Produkte herstellen oder Dienstleistungen durchführen. Die den Studierenden gestellten Aufgaben können konzeptionelle wie auch operative Tätigkeiten umfassen. Die Auswahl der Projekte soll jedenfalls sicherstellen, dass ein möglichst breites Spektrum von Arbeitstechniken zur Anwendung gelangt. Bei jedem Projekt sollen Arbeitsvorbereitung, zeitgemäße Dokumentation und Qualitätsprüfung eine zentrale Rolle einnehmen. In der Fertigung soll aus Gründen der Effizienz den neuen Technologien, zb den CNCgesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen, eine besondere Bedeutung zukommen. Dieser Neuorientierung des Werkstättenunterrichtes soll auch die Umbenennung des bisherigen Pflichtgegenstandes Werkstätte in Werkstätte und Produktionstechnik bzw. Atelier und Produktion Rechnung tragen. Im Besonderen soll die Verbindung mit Produktionstechnik bzw. Produktion die besondere Orientierung des Werkstättenunterrichts zum Ausdruck bringen. Da die Herstellung der Produkte oder die Verrichtung von Dienstleistungen künftig in Projektform erfolgen soll, werden auch die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer dieser Pflichtgegenstände vor größere Anforderungen gestellt. Diese Anforderungen an die Lehrenden ergeben sich vor allem durch die jeweils erforderliche Unterrichtsvorbereitung (breiterer Zuständigkeitsbereich für die gesamte Herstellungskette: Projektauswahl, Planung bis zur Prüfung und Inbetriebnahme, Vorbereitung von Halbfertigprodukten, Vernetzung mit der Fachtheorie und anderen Pflichtgegenständen), aber auch im Werkstättenunterricht (intensiver fachlicher und organisatorischer Betreuungsaufwand durch projektbedingte neue Situationen, Verantwortung für die Funktionsfähigkeit der Produkte). Daher sollen die Pflichtgegenstände Werkstätte und Produktionstechnik sowie Atelier und Produktion in die Lehrverpflichtungsgruppe IV eingestuft werden. 3. Anlagensystematik: Die Lehrplanverordnung soll folgende Anlagensystematik enthalten: Meisterschulen Anlage A: Allgemeines Bildungsziel, schulautonome Lehrplanbestimmungen, didaktische Grundsätze und gemeinsame Unterrichtsgegenstände: Bildungs- und Lehraufgabe und Lehrstoff der einzelnen Pflichtgegenstände einjährige Meisterschulen 1. Meisterschule für Malerei und verbundene Gewerbe (Anlage A.1.1) 2. Meisterschule für Tischler (Anlage A.1.2) 3. Meisterschule für Drechsler (Anlage A.1.3) 4. Meisterschule für Streich- und Saiteninstrumentenerzeuger (Anlage A.1.4) 5. Meisterschule für Müller, Bäcker und Konditoren (Anlage A.1.5) 6. Meisterschule für Kommunikations-Design (Anlage A.1.6) zweijährige Meisterschulen 7. Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung (Anlage A.2.1) 8. Meisterschule Kunst und Gestaltung (Anlage A.2.2) Werkmeisterschulen

Anlage B: Allgemeines Bildungsziel, schulautonome Lehrplanbestimmungen, didaktische Grundsätze, Bildungs- und Lehraufgabe der einzelnen Unterrichtsgegenstände und Aufteilung des Lehrstoffes auf die einzelnen Semester 1. Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (Anlage B.1) 2. Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Anlage B.2) 3. Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie (Anlage B.3) 4. Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (Anlage B.4) 5. Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik (Anlage B.5) 6. Werkmeisterschule für Berufstätige für Industrielle Elektronik (Anlage B.6) 7. Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau (Anlage B.7) 8. Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik (Anlage B.8) 9. Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik (Anlage B.9) 10. Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Betriebstechnik (Anlage B.10) 11. Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Automatisierungstechnik (Anlage B.11) 12. Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Kraftfahrzeugtechnik (Anlage B.12) 13. Werkmeisterschule für Berufstätige für Halbleitertechnologie (Anlage B.13) 14. Werkmeisterschule für Berufstätige für Papierindustrie (Anlage B.14) 15. Werkmeisterschule für Berufstätige für Schuhindustrie (Anlage B.15) 16. Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie (Anlage B.16) 17. Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik (Anlage B.17) 18. Werkmeisterschule für Hüttenindustrie (Anlage B.18) Bauhandwerkerschule mit den Ausbildungszweigen für Maurer, Zimmerer und Steinmetze Anlage C: Allgemeines Bildungsziel, schulautonome Lehrplanbestimmungen, allgemeine didaktische Grundsätze, Bildungs- und Lehraufgaben der einzelnen Unterrichtsgegenstände sowie Aufteilung des Lehrstoffes auf die Schulstufen. Finanzielle Auswirkungen: Für die Werteinheiten(WE)-Vergleichsrechnung wurden die Schülerinnen-, Schüler- und Klassenzahlen des Schuljahres 2006/07 herangezogen. Dabei wurden die derzeit geltenden Lehrpläne den jeweiligen Entwürfen gegenübergestellt und der Werteinheitenbedarf verglichen, wobei die Auswirkungen von unterschiedlichen Schülerinnen- und Schülerzahlen je Klasse im Hinblick auf die schulrechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt wurden (Eröffnungs- und Teilungszahlenverordnung, BGBl. Nr. 86/1981 idf BGBl. II Nr. 318/2006). Es ergibt sich bei stufenweisem In-Kraft-Treten folgendes Bild: Vorhaben Werteinheiten-Mehr-/Minderbedarf betroffene Schuljahr Klassen 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 ein- und zweijährige Meisterschulen 22 10,47 14,39 14,39 14,39 dreijährige Bauhandwerker 30 7,86 10,51 10,74 10,74 Werkmeisterschulen 12 0,36 0,13 0,13 0,13 Summe 64 18,69 25,03 25,26 25,26 Daher wird die Umsetzung aller Vorhaben in Summe im Vollausbau (ab dem Schuljahr 2010/11) einen Mehrbedarf von bundesweit 25,26 Werteinheiten verursachen. Die Darstellung der geldmäßigen Auswirkungen beruht auf folgenden Annahmen bzw. Parametern: - die Veränderungen im Lehrplan, die sich in einem veränderten Werteinheitenbedarf niederschlagen, betreffen ausschließlich Gegenstände, die von Lehrkräften der Verwendungs-/Entlohnungsgruppe L2/l2 unterrichtet werden. Es werden daher auch nur die dafür in der Verordnung des Bundesministers für Finanzen, BGBl. II Nr. 165/2007, angeführten Ausgabensätze herangezogen - Aufteilung der Bediensteten auf Beamte und Vertragsbedienstete gemäß einer aktuellen Abfrage aus PM-SAP (Anteil L2: 42,78 %, l2: 57,22 %)

- Aufteilung der Schuljahre auf Budgetjahre: 1/3 bzw. 2/3 - Pensionstangente Beamte: 17 % - Abfertigungsvorsorge Vertragsbedienstete: 2,5 % - Unterstellung einer gleichmäßigen Schülerinnen- und Schülerzahlentwicklung für die kommenden Jahre Durch das aufsteigende Inkrafttreten ab dem Schuljahr 2008/09 entstehen unter Heranziehung der erwähnten Parameter und der errechneten Mehrbedarfe an Werteinheiten folgende finanziellen Auswirkungen auf die Personalausgaben des Bundes UT 0 (im Schuljahr 2010/11 ist der Vollausbau erreicht): Schuljahr Mehrbedarf Ausgaben Ausgaben Kosten Kalenderjahr Werteinheiten (Euro) (Euro) (Euro) 2008/09 18,69 38 113,1 2008 12 704,4 13 850,2 2009/10 25,03 51 041,8 2009 42 422,7 46 248,7 2010/11 25,26 51 510,8 2010 51 198,1 55 815,6 2011/12 25,26 51 510,8 2011 51 510,8 56 156,5 2012/13 25,26 51 510,8 2012 51 510,8 56 156,5 Im Endausbau (ab dem Jahr 2011) ist mit jährlichen Mehrausgaben von rund Euro 51 511 zu rechnen. Das ist in Relation zum Personalaufwand des Ansatzes 1280 (BFG 2008: 445,737 Mio. Euro) 0,01 % und daher vernachlässigbar. Die auf das Budgetjahr 2008 entfallenden geringfügigen Mehrausgaben (12 704 Euro) finden im Bundesfinanzgesetz 2008 Bedeckung. Im Bereich der Sachausgaben ist mit keinen finanziellen Auswirkungen zu rechnen. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: Der vorliegende beschlussreife Verordnungsentwurf unterliegt der Vereinbarung zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden über einen Konsultationsmechanismus und einen künftigen Stabilitätspakt der Gebietskörperschaften, BGBl. I Nr. 35/1999. Finanzielle Auswirkungen für die gegenbeteiligten Gebietskörperschaften werden nicht entstehen. Zu Artikel 1: Zu 1: Besonderer Teil Diese Bestimmung regelt die Neuerlassung der Lehrpläne der Meisterschulen, der Werkmeisterschulen (einschließlich der Berufstätigenformen) sowie der Bauhandwerkerschulen. Zu 2 und 3: Die Regelungsinhalte dieser Bestimmungen entsprechen den Bestimmungen der 2 und 3 des Artikels I der Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Lehrpläne für Werkmeisterschulen (einschließlich der Berufstätigenformen) und über den Lehrplan der Bauhandwerkerschulen, BGBl. Nr. 566/1966 in der Fassung BGBl. II Nr. 56/2001. Zu 4: Diese Bestimmungen regeln das klassen- bzw. semesterweise In-Kraft-Treten des geplanten Lehrplanvorhabens. Zu Artikel 2: Mit der Erlassung der Verordnung über die Lehrpläne der Meisterschulen, der Werkmeisterschulen (einschließlich der Berufstätigenformen) und der Bauhandwerkerschulen soll die Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Lehrpläne für Werkmeisterschulen (einschließlich der Berufstätigenformen) und über den Lehrplan der Bauhandwerkerschulen, BGBl. Nr. 566/1966 in der Fassung BGBl. II Nr. 56/2001, klassen- bzw. semesterweise Außer-Kraft-Treten. Zu Artikel 3: Die in den Anlagen A, B und C unter Abschnitt IV zitierten Verweise beziehen sich auf die von den betreffenden Kirchen und Religionsgesellschaften erlassenen Lehrpläne für den Religionsunterricht.