Euro Alliance of Payment Schemes - Von der Vision zur Realität -



Ähnliche Dokumente
SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Fachdokumentation TA 7.0-Umstellung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Neuerungen PRIMUS 2014

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Europaweit überweisen. Mit SEPA.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ISO im Überblick

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Nicht über uns ohne uns

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Zahlungssysteme im Wandel der Zeit

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Neue Debit-Initiativen ante portas Wer besteht die Prüfung in Europa?

Leitfaden zu S-Banking für Ihr ipad

Die Gesellschaftsformen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Leichte-Sprache-Bilder

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Leitfaden zu NetXP Verein

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Gute Ideen sind einfach:

Leitfaden zu Starmoney 9.0

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leitfaden zu StarMoney 8.0

Leitfaden zu StarMoney Business 5.0

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

Statuten in leichter Sprache

Ihren Kundendienst effektiver machen

Leitfaden zu VR-Profi cash

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

openwebinars Konzeptbeschreibung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Leitfaden zu Starmoney 9.0

M-RaT: Mediation am Telefon

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Dow Jones am im 1-min Chat

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Deutsches Forschungsnetz

Adventskalender Gewinnspiel

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Business Model Canvas

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leitfaden zu Moneyplex 12

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten

Regeln für das Qualitäts-Siegel

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Zahlungsverkehr DIDAKTIK

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Computeria Solothurn

Freie Wohlfahrtspflege

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Transport und Logistik

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Implementierung SEPA Card Clearing (SCC) für Kartenzahlungssysteme der Deutschen Kreditwirtschaft. Fragen und Antworten FAQ-Liste

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Checkliste zur Planung einer Webseite

Transkript:

Euro Alliance of Payment Schemes - Von der Vision zur Realität - Oliver Hommel, Vice-Chairman Board of Directors, EAPS s.c.r.l. ZKA-Informationsveranstaltung 2008 15. Januar 2008, Berlin

Agenda (1) Wege zu einer SEPA for cards (2) Euro Alliance of Paymnt Schemes Der Ansatz (3) EAPS Die Umsetzung (4) EAPS und Co-Branding 2

1 SEPA für Karten: Das Problem Fragmentierung: Es gibt eine Vielzahl von bestehenden Systeme, die sich unterscheiden in Technologie und Geschäftsmodellen Probleme: Markteintrittsbarrieren. unterschiedliche Akzeptanzniveaus. Kein -Erlebnis. 3

1 Welches Geschäftsmodell für die SEPA? Transaktionen in internationalen Zahlungssystemen Transaktionen in bisher nat. Systemen Interne Processingand Nationale Routing- Kosten Lizenz-, Franchaiseund Processing- Entgelte Interne Processingand Nationale Routing- Kosten Die derzeitigen nationalen Systeme sind aufgrund Ihrer Geschäftsmodelle kosteneffizienter. Bei anhaltenem Druck auf die Erlösseite wird dies zu dem entscheidenen Kriterium. 4

1 Europäisches Geschäftsmodell Unterschiedliche Geschäftsmodelle von Zahlungssysteme Viele, nationale Systeme in Europa: Konzentration auf Zahlungsverkehrsabwicklung. Zahlungssystem selber nicht gewinnorientiert. Keine zusätzlichen Lizenzkosten, etc. Internationale Zahlungssysteme: Konzentration auf Markenbildung Gewinnorientierte Zahlungssysteme als zusätzliche Partei. Franchising-Modelle Bislang gibt es keinen pan-europäischen Ansatz auf Basis des europäischen Geschäftsmodells. 5

1 Ein drittes pan-europäisches System? The Eurosystem is of the opinion that there is a genuine need for at least one additional European debit card scheme, which could be used mainly in the euro area countries. Such a scheme would stimulate competition and would ensure the close involvement of European banks in the governance of the scheme. Single Euro Payments Area (SEPA): From Concept to Reality, 5th Progress Report, Eurosystem / ECB, July 2007 6

1 Die Probleme bei einer Revolution! Hohe Desinvestitionen bei den existierenden nationalen Systemen Hier sind nicht nur Investitionen der Banken betroffen. Hohe Investitionen um eine neue Alternative gegenüber Karteninhabern und Händlern zu vermarkten. Hohe Investitionen um die notwendigen Back-end-Funktionen zu implementieren. Hohe Implementierungsrisiken aufgrund Wettbewerb zu internationalen und nationalen Systemen. Unsicherheit über zukünftige Regulierung der Interbankenentgelte. Kurzer Zeitrahmen für die Implementierung. 7

2 Die Euro Alliance, der Weg vorwärts Grundidee der EAPS: Gegenseitige Akzeptanz in einem Netzwerk von Zahlungssystemen als erster Schritt zur Konsolidierung des europäischen Marktes. Basierend auf den bisherigen Erfahrungen und effizienten Geschäftsmodellen der europäischen Verfahren. Unterstützung flexibler Migrationswege hin zu einem einheitlichen pan-europäischen Geschäftsmodell und hin zu einer gemeinschaftlichen Infrastrukturbasis. Gegenseitige Öffnung der Märkte in einer partnerschaftlichen Kooperation. 8

2 Euro Alliance of Payment Schemes s.c.r.l. Unternehmen zur Koordination des Netzwerkes und zur Unterstützung der Implementierung. Genossenschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Brüssel. Derzeit 6 Anteilseigner: 30 % EPCS GmbH 25 % Co.Ge.Ban 15 % LINK 10 % SIBS 10 % Euro 6000 10% Eufiserv Payments 9

2 EAPS Anfangsszenario Minimales Set an Regeln konzentriert sich auf die Ermöglichung von Interscheme -Transaktionen. Konzentration auf Kernfunktionen: POS-Transaktion Geldautomaten-Transaktion PIN-basiert. EMV-Chip-Transaktionen (in der Migrationsphase bis Ende 2010 auch Magnetstreifentransaktionen erlaubt) Vorsichtige Erweiterung um weitere Funktionen in der Zukunft: Grenzüberschreitendes Aufladen von Mobilfunk-Prepaid-Karten Teilnehmende Systeme können weiterhin zusätzliche Funktionen selber anbieten und organisieren (z.b. Internet, etc.) 10

2 11 EAPS Die weitere Entwicklung 2007/2008 der Start - Verschiedene Systeme gründen eine operative, erfolgreiche Allianz, um die SEPA-Ziele zu erfüllen. Unternehmensgründung am 07. November 2007 erfolgt. Erste Transaktionen ab dem 01.01.2008. 2008/2009 Schritt 2 - Regeln werden erweitert, um auch einzelnen Instituten die Teilnahme zu ermöglichen. So kann die Allianz auch dort aktiv werden, wo kein nationales System einbezogen werden kann oder keine Einigung erzielt wird. Bis 201X ein einheitliches System (?) Schritt für Schritt: Angleichung der teilnehmenden Zahlungssysteme (Geschäftsmodelle, Regeln, Infrastruktur)...ein europäisches Kartenzahlungssystem?

3 EAPS - Implementierung Erste Piloten bestehen bereits seit August 2006. Erste EAPS-Transaktion wurde am 01. Januar 2008 zwischen Italien und Deutschland abgewickelt. Implementierungspläne liegen in der Hoheit der teilnehmenden Zahlungssysteme. Ziel: Bereits im Jahr 2008 die Mehrzahl der Transaktionen zwischen den beteiligten Partnern bilateral abzuwickeln. Weitere Partner können leicht integriert werden. Viele Prozessoren in Europa arbeiten an technischen Umsetzungen bzw. haben diese bereits implementiert. 12

3 Was ist technisch zu tun? Issuing: Karte muss eindeutig über IIN/BIN identifizierbar sein. EAPS EMV AID muss nach spätestens einem Jahr in alle neu ausgegebene Karten eines Teilnehmers eingebracht werden. Issuer muss Entgegennahme der Transaktionen aus EAPS-VPN sicherstellen. Acquiring: Logo muss an Terminals gezeigt werden. EAPS-BIN-Tabelle und das entsprechende Routing muss unterstützt werden. EAPS AID muss in EMV-Terminals unterstützt werden. Sicherstellung des Sendens der Transaktionen in das EAPS-VPN. 13

3 Umsetzung durch deutsche Kreditwirtschaft Alle Kartenherausgeber unterstützen bereits EAPS- Transaktionen. Spezifikationen für electronic cash und Deutsches Geldautomaten-System liegen vor. Umsetzung im Rahmen der TA 7.0-Migration Vertragliche Grundlagen (auch Händlerbedingungen) bereits geschaffen. Finanzielle Rahmenbedingungen stehen fest. o POS-Aktiv-Gateways werden ab dem III. Quartal zur Verfügung stehen. o Bis September 2009 werden alle elrctronic cash-terminals zu EAPS-Terminals. 14

4 EAPS und Co-Branding Von Seiten der EAPS wird es keine Beschränkungen zu einem Co-Branding geben. Die Wahl ob und mit wem ein Co-Branding erfolgt sollte eine freie Entscheidung eines jeden Kartenherausgebers sein und nicht durch Zahlungssysteme beschränkt werden. Aber Co-Branding in der SEPA ist anders zu bewerten: Bisheriger Co-Branding-Ansatz: Kombination von komplementären Systemen. SEPA-Co-Branding-Ansatz: Kombination von Wettbewerbern auf einer Karte. 15

4 Strategische Abhängigkeiten beachten Co-Branding führt damit zu einem Preiswettbewerb auf der Acquiring-Seite und führt zu einem zusätzlichen Druck auf die Issuer-Erträge: Hoher Co-Branding-Anteil mit einem Brand führt dazu, dass ein Händler die freie Wahl hat ohne Akzeptanzeinbußen befürchten zu müssen. Er wird sich immer für das System kurzfristig entscheiden, das günstiger ist auch wenn dieses die Kosten der Issuer-Leistung (wie z.b. die Zahlungsgarantie) nicht deckt. Der EAPS-Ansatz ist dagegen ein kooperativer Ansatz, der hilft gemeinschaftlich Geschäftsmodelle zu entwickeln und die strategischen Abhängigkeiten von Co-Branding zu vermeiden. 16

We want them (ICSs) to compete with at least one other scheme, which would derive its business model from the present European experience. The Euro Alliance for Payment Schemes (EAPS) seems to be close to achieving this objective. Speech by Jean-Michel Godeffroy, Director General Payment Systems and Market Infrastructure, European Central Bank, - Télécom-Paris, Paris, 26 October 2007 17

18 EAPS website: http://www.card-alliance.eu

More information Oliver Hommel Euro Alliance of Payment Schemes s.c.r.l. Tel: +49 30 2021-1810 coordinator@card-alliance.eu 19