Lehrbeauftragter Pistole Christian SCHARF Kärntner Straße 314, 8700 Leoben Tel.: 0676/5544271 Fax.: 03842/21264 e-mail: christian.scharf@utanet.



Ähnliche Dokumente
Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Work Life Balance / Ernährung

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

Vibono Coaching Brief -No. 39

Das beste Essen für Sportler

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung

Ernährungsinformationen0

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

FIT 4 Herzlich willkommen

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Der Beginn der Beikost

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix

Wie oft soll ich essen?

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Leckere Smoothie-Rezepte

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

HausMed Coach Leichter leben

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Functional Food. Zusätzliche Informationen

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

Nährstoffe Lehrerinformation

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Sporternährung. Team Solothurn / Zuchwil - Theorie

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

...trauen Sie sich wieder...

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

Ihr 2-Wochen- Sommerplan

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Alle gehören dazu. Vorwort

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Foodguard.org. Allgemein Informationen

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer


Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Das Leitbild vom Verein WIR

Mit Druck konserviert Kaltgepresst Bio

Die vitale Entschlackungswoche

Ernährung des Hundes

Behandlung von Diabetes

Seniorenteller - nein danke!

herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Ernährungskonzept Bodymed - von Ärzten entwickelt für Ihr Wohlbefinden - entschieden haben.

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens

Inhaltsübersicht. Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag

Kreativ visualisieren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Ein süsses Experiment

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Leichte-Sprache-Bilder

!!! Folgeerkrankungen

Studienkolleg der TU- Berlin

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

4.2 Planungsaufgaben Level 2

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Ernährung im Sport Magglingen. Corinne Spahr

Aufgaben. 1. Verstehen. Worum geht es im Text? Beantworte die Fragen. Kreuz an. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne.

Znüni und Zvieri. Drei oder fünf Mal essen? Zwischenmahlzeiten: Wichtig für Kinder Gut ausgerüstet Gesundes Zvieri mit Milchprodukten

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Transkript:

Übungsleiterkurs Ernährung im Schießsport 1. Allgemeines: Beim Schießen, wie in anderen Sportarten auch, kann eine Ernährungsform, die an die jeweiligen sportartspezifischen Anforderungen angepasst wird, zur Stabilisierung des Leistungsniveaus beitragen. Die Art der Energiebereitstellung hat einen direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Organismus. Fehlen bestimmte Stoffe in der zugeführten Nahrung, kommt es zu Funktionsstörungen und schlimmstenfalls auch zu Erkrankungen. 2. Die Nährstoffe: Sie enthalten Verbrennungsenergie, die für den Erhalt und die Aktionen des Körpers gebraucht werden: Eiweiß, Fette, Kohlehydrate Funktion Eiweiße Fette Kohlehydrate Aufbau von Gewebe- Träger der Energiestoffwechsel und Zellsubstanz. fettlöslichen Vitamine, der Muskulatur, als Hauptnährstoff für das Energielieferant, Glycogen gespeichert. Muskelgewebe Energiereserven Energiegehalt 1 g EW = 16 kj 1 g F = 36 kj 1 g KH = 16 kj Bedarf Ca. 50% der am besten 50% davon aus tierischen und 50% aus pflanzlichen Eiweißen Ca. 35% der am besten nur pflanzliche Fette, wie linolsäurereiche Öle verwenden Vorkommen Tierisch: Fleisch, Fisch, Milchprodukte Pflanzlich: Hülsenfrüchte, Sojabohnen, Gemüse, Getreide Tierisch: Fettes Fleisch, Wurst, Schmalz, Fetter Käse, Obers Pflanzlich: Mais-, Weizenkeim-, Sonnenblumenöle Ca. 15% der gut sind KH mit Ballaststoffen, schlecht sind Weizenmehl- und Zuckerprodukte Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Reis, Nudeln, Kartoffeln Zusammengestellt und vorgetragen von, Trainer Seite 1 von 5

Untersuchungen an Hochleistungsschützen haben ergeben, dass das Schießen eine Form von Ausdauersportart ist, nämlich eine, die vor allem Konzentrationsausdauer verlangt. Da zur direkten Energiebereitstellung für die Muskel- sowie für die Gehirntätigkeit die Kohlehydrate eine zentrale Rolle spielen, sind sie in der Ernährung des Schützen von besonderer Bedeutung. Auf Produkte, die raffinierten Zucker und feingemahlenes Weizenmehl enthalten, wie z.b. Schokoriegel, Bonbons, Torten usw., sollte trotzdem weitgehend verzichtet werden. Sie sorgen für eine Überanpassungsreaktion der Bauchspeicheldrüse auf das schnelle Glucoseangebot (umgebaute Form der Kohlehydrate) im Blut. Der Blutzuckerspiegel steigt nach wenigen Minuten rapide an und fällt dann aber genauso schnell, sogar noch unter das Ausgangsniveau ab. Dieser Unterzuckerungszustand ist im Wettkampf nicht wünschenswert, da alle Körperfunktionen auf Sparflamme arbeiten. Typisches Zeichen dafür sind Konzentrationsschwäche, Muskelzittern, Sehschwäche. Geht man davon aus, dass bei einer ausgewogenen Mahlzeit (mit komplizierteren Zuckerbausteinen oder Polysachariden) über einen längeren Zeitraum hinweg, Glukose an das Blut abgegeben wird, so ist der Körper längerer Zeit mit Energie versorgt, bis diese zugeführte Energiemenge verbraucht ist. Die Reaktion darauf ist HUNGER. Da der Körper etwa eine halbe Stunde braucht, bis er aufgenommene Stoffe als Energie verfügbar hat, ist es folglich für den Schützen nicht ratsam, erst auf den Hunger zu warten und 3 mal am Tag zu essen, sondern das Auf und Ab des Glukosespiegels zu umgehen und 5 kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen. 3. Vitalstoffe: Vitamine, Mineralstoffe/Spurenelemente, Ballaststoffe und Wasser enthalten keine Kalorien, aber wichtige Informationen für alle Stoffwechselvorgänge. Da der Körper sie nicht selber herstellen kann, sollten sie ihm immer in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden. Für Schützen spielt das Vitamin A eine besondere Rolle. Er ist auf eine einwandfreie Augenfunktion (Adaptionsfähigkeit an verschiedene Entfernungen, Helligkeiten usw.) beim Schießen angewiesen. Nur mit der Voraussetzung, das Zielbild trotz aller Umwelteinflüsse scharf sehen zu können, kann er gute Leistungen bringen. Das Vitamin A ist zuständig für die Bildung des Sehpurpurs im Auge und beeinflusst somit die Qualität des Sehens. Als fettlösliches Vitamin braucht Vitamin A jedoch eine geringe Menge Fett, um vom Körper aufgenommen zu werden. Deshalb sollte bei einer Diät das Fett nicht am Salatöl oder am Joghurtdressing eingespart werden. Kuren mit konzentrierten Vitamin A Präparaten sind mit sehr viel Vorsicht anzuwenden, denn das Vitamin A wird in der Leber gespeichert und kann bei zu hohen Dosen zu einem Leberschaden führen. Sehr viel besser eignet sich dafür, ab und zu ein Glas Karottensaft zu trinken. Zusammengestellt und vorgetragen von, Trainer Seite 2 von 5

Bei den Mineralstoffen sind vor allem Magnesium und Kalium zu beobachten, da sie vermehrt über den Schweiß ausgeschieden werden. Gerade sie aber sind für das harmonische Zusammenspiel von Nerven und Muskeln verantwortlich und beeinflussen das feinkoordinative Vermögen positiv. Die Bedeutung für den Schießsport liegt daher auf der Hand. Leider sind unsere Trink- und Essgewohnheiten nicht gerade vitamin- bzw. mineralstoffreich. Wir greifen immer wieder zu: KAFFEE Koffein ist ein Nervengift und damit ein Magnesiumräuber COLA besteht aus 50% aus reinem Kristallzucker, hat also viele Kalorien und zusätzlich noch Koffein BIER besitzt kein Kochsalz, dafür jede Menge Kohlenhydrate FETTES FLEISCH UND KÄSE: Tierische Fette fördern die Bildung von Cholesterinen im Blut, es wird dadurch dickflüssiger und kann weniger Sauerstoff transportieren. ALKOHOL hat einen hohen Nährwert (1g Alkohol=28KJ) und hat einen erhöhten Vitamin- und Mineralstoffbedarf zur Folge. 4. Konsequenzen für den Schießsport Eine ausgewogene vollwertige Ernährung, die dem Körper ermöglicht, konstante Leistungen zu vollbringen, sollte in etwa so aussehen: I. Viel frisches Obst und Gemüse, wenn möglich roh oder gedünstet, Getreideprodukte aus vollem Korn, wie z.b. ungeschälter Reis II. Vollkornnudeln, Müsli und dunkles Brot III. Mageres Fleisch, magerer Fisch und magerer Käse in kleinen Mengen, fettarme Milch, Joghurt IV. Nüsse und Keime, ab und zu mal ein weich gekochtes Ei V. Mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag, am besten Mineralwasser, verdünnte ungezuckerte Säfte, Früchte- und Kräutertees VI. Kalorienarme Elektrolytgetränke VII. Wenig bzw. keinen Alkohol oder Kaffee. 5. Weitere Empfehlungen: Vor dem Wettkampf keine fetten bzw. schwerverdaulichen Sachen, wie z.b. Nüsse, schwere Salate mit Mayonnaise, Ölsardinen usw. essen. Sie liegen sehr lange im Magen und behindern den Sauerstoffaustausch. Am besten ca. 3 Stunden vor Wettkampfbeginn eine kleine Hauptmahlzeit oder ein erweitertes Frühstück einplanen, damit der Verdauungsprozess zu Beginn der Veranstaltung weitgehend abgeschlossen ist und alle Körperdepots aufgefüllt sind. In den Wettkampfpausen sollten immer wieder kleine Mengen wie z.b. eine halbe Banane, ein halber Apfel, Vollkornkekse, Biskuits, Butterkekse usw. gegessen werden. Sie halten den Blutzuckerspiegel Zusammengestellt und vorgetragen von, Trainer Seite 3 von 5

konstant und sorgen damit für eine konstante Versorgung des Körpers, ohne ihn durch große Verdauungsaktionen zu belasten. Schokoriegel und Traubenzucker sind für diese Zwecke ungeeignet, sie führen zur oben beschriebenen Reaktion. Gerade im Wettkampfstress oder bei Hitze werden mit dem (Angst-) Schweiß Mineralstoffe, aber auch Vitamin C ausgeschieden. Deshalb auf eine genügende Flüssigkeitszufuhr achten! Am besten eine Mischung aus 50% reinem Apfelsaft und 50% stillem Mineralwasser immer wieder schluckweise und nicht zu kalt trinken. 6. Sportschütze vor und während eines Wettkampfes Beachtenswerte Besonderheiten in der Vorbereitungsphase, 2-3 Tage vor dem Wettkampf. Die Aktiven haben sich was die allgemeine und spezielle Kondition betrifft optimal vorbereitet. Ihre Ernährung entspricht den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie treiben regelmäßig Sport, täglich Gymnastik und legen Wert auf ausreichend Schlaf. Was kann man darüber hinaus noch tun was dagegen sollte man vermeiden: Bereits eine eintägige kohlehydratarme Kost kann über einen Glykogenmangel Fähigkeiten und erlernte Fertigkeiten in allen Schießsportdisziplinen in Frage stellen. Darüber hinaus beeinträchtigt ein vermindertes Glykogenangebot den Zuckerstoffwechsel im Gehirn. Wachheit, Aufmerksamkeit, Reaktionsschnelligkeit und auch die Feinkoordination das zentral gesteuerte Zusammenspiel der einzelnen Muskelgruppen verlieren an Präzision. 7. Wasserhaushalt Durch Schweißaustritt wird der Körper gekühlt. Verdampfungswärme wird frei. Trainierte Sportler beginnen früher zu schwitzen, dadurch steigt die Körpertemperatur und damit auch der Puls während der Belastung nicht so stark an. Außerdem verlieren trainierte Sportler weniger Mineralstoffe mit dem Schweiß als untrainierte. Durstgefühl ist fürs trinken nicht ausreichend. Durst setzt erst bei einem Wasserverlust von 0,5 bis 1,5 Liter ein. Körperliche Aktivität und Nervosität hemmen das Durstgefühl. 7.1 Wann soll man trinken? Kohlehydratreiche Getränke können noch ½ bis 1 Stunde vor dem Wettkampf getrunken werden. Trinken während Wettkämpfen ist nur bei Bewerben, die länger als 45 Minuten dauern sinnvoll. Innerhalb der ersten Stunde nach dem Wettkampf ist die wichtigste, um den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen mittels z.b. Elektrolytgetränke, Molke usw. 7.2 Wie viel soll man trinken? Wegen der beschränkten Resorptionskapazität des Dünndarms sollten pro1/4 Stunde höchstens 200 ml getrunken werden. Zusammengestellt und vorgetragen von, Trainer Seite 4 von 5

7.3 Was soll man trinken? Keine kalten Getränke. Reines Wasser wird zu schnell wieder ausgeschieden. Zu konzentrierte Lösungen entziehen dem Körper Wasser, um die überschüssigen Mineralstoffe wieder los zu werden. Laut einer Studie entspricht z.b. eine Isostarmischung mit einem Verhältnis von 1 ½ Löffel pro ½ Liter Wasser den geforderten Getränkeansprüchen. 8. Essen vor dem Wettkampf Der Magen soll während des Wettkampfes weder gefüllt noch ganz leer sein. Ca.3 Stunden vor dem Wettkampf die letzte Mahlzeit einnehmen. Sie soll kohlehydratreich und fettarm sein. Es sollen Speisen ausgewählt werden, die nicht lange im Magen liegen. 8.1 Verweildauer der Speisen im Magen: 1-2 Stunden: 2-3 Stunden 3-4 Stunden 4-5 Stunden 5-6 Stunden Wasser, Tee ohne Zutaten, Kaffee ohne Zutaten Kakao ohne Zutaten, Bier, Weiches Ei Kaffe mit Sahne, Gekochte Milch, Ei, Karpfen gekocht, Karfiol Salzkartoffel, Weißbrot Huhn gekocht, Mageres Rindfleisch roh oder gekocht Schinken roh oder gekocht, Schwarzbrot Reis, Kohlrabi, Karotten, Spinat, gekocht Gurke, Radieschen, roh, Apfel Rindsfilet gebraten, Beefsteak gebraten Hase, Ente, Gans gebraten, Linsen, Erbsen, Schnittbohnen Schweinefleisch gebraten Kohlehydratreiche Speisen verlassen den Magen schneller Tierische verweilen länger als pflanzliche Grob, wenig zerkaute oder eingespeichelte Nahrung bleibt länger im Magen liegen Gebratene und fettreiche Speisen verweilen länger als gekochte und fettarme Zusammengestellt und vorgetragen von, Trainer Seite 5 von 5