Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?



Ähnliche Dokumente
Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Die Krankenversicherungsprämien

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Krankenversicherungsprämien 2015

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Medienkonferenz vom

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung mit der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Was ist die Krankenkasse?

Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Zweiklassenmedizin und Versicherungen. Médecine à deux Vitesses et Assurances

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

COMPLEMENTA. Hat das Hausarztsystem Vorteile? Wenn Sie bereit sind, bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst Ihren Hausarzt aufzusuchen, hat das

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Ihre Prämien für 2015

in flagranti Schon gewusst, dass die Kranken versicherer mit Ihren Prämien haus hälterisch umgehen?

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Prämienverbilligung 2014 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Ihre Prämien für 2014

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Auswirkungen einer Einheitskasse für die Versicherten und die Zentralschweiz

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Effiziente Elektromotoren

Nachfolge-Studie KMU Schweiz

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Tarifli. CSS.clinic. CSS.clinic. Die Premium-Zusatzversicherung für alle, die auch beim Krankenhausaufenthalt höchste Ansprüche stellen.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Seite 1 von 8

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Nicht über uns ohne uns

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

10 Antworten zum Thema Generika

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Tarifli. CSS.clinic2. CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Verband der privaten Krankenversicherung

CSS.clinic. CSS.clinic. Die Premium-Zusatzversicherung für alle, die auch beim Krankenhausaufenthalt höchste Ansprüche stellen.

CSS.clinic2. CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen.

Central Krankenversicherung AG. Hansaring Köln. Telefax +49 (0) Die Gruppenversicherung der Central

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

und beruhigenden Leistungen für Zahnersatz, Sehhilfen und Auslandsreisen.

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2015

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Tarifli. CSS.maxi. CSS.maxi. Die umfassende Krankenzusatzversicherung, mit der Sie sich vieles gönnen und nur das Nötigste zahlen.

Transkript:

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich? Die vom BAG angekündigten kantonalen durchschnittlichen Prämienerhöhungen von 15% bewegen sich in einer Bandbreite von 3 bis 20 Prozent Warum gibt es bei den Prämien kantonale Unterschiede? Die Prämien sind gemäss Gesetz kantonal geregelt (1) Sie sind kantonal bzw. regional sowie nach Altersgruppen abgestuft (2) Die kantonalen Kosten variieren sehr stark, weil sowohl die konsumierten Mengen als auch die Tarife pro versicherte Person verschieden sind. [1] Die Versicherer bieten die Leistungen in der OKP zu Einheitsprämien (einheitliche, nicht risikoabhängige Kopfprämien) an, d.h. pro Versicherer und pro Prämienregion dürfen sich die Prämien für erwachsene Personen nicht unterscheiden. [2] Innerhalb eines Kantons gibt es maximal drei Prämienregionen (städtisch, halbstädtisch, ländlich). Eine Differenzierung nach Geschlecht ist nicht gestattet. Unterschiede bezüglich Alter: Kinder 0-18; Junge Erwachsene 19-25; Erwachsene 25+

OKP-Kosten pro versicherte Person sind kantonal sehr unterschiedlich Zahlen 2008 (1) in Franken 4500 4000 3'895 4'227 3500 3000 2500 2'105 2'288 2'308 2'386 2'435 2'454 2'456 2'481 2'481 2'552 2'573 2'584 2'681 2'685 2'758 2'801 2'916 2'934 3'084 3'116 3'205 3'236 3'341 3'343 2000 1500 1000 500 0 AI NW AR OB UR ZG SG SZ LU TG GL GR AG VS FR SH SO ZH JU NE BL BE TI VD GE BS Quelle:Statistik der obligatorischen Krankenversicherung, Zahlen 2008, aus der Tabelle 205 (12 Versicherungsmonate) [1] Beispiel aus dem Jahr 2008: Schweizerische Durchschnittkosten pro versicherte Person = CHF 2 981. Der günstigste Kanton Appenzell Innerrhoden wies im Jahr 2008 mit CHF 2 105 halb so hohe Kosten aus wie der Kanton Basel-Stadt mit CHF 4 227.

Was treibt die kantonalen Kosten in die Höhe? Gleiche Leistungen zu höheren Tarifen: Mehrverdienst der Ärzte durch überhöhte Tarife Hohe Facharztdichte (z.b. Basel-Stadt, Genf = höchste Facharztdichte) Teurere Arztkonsultationen Teurere Medikamente Grosse Mengen

Beispiel: Vergleich Waadt und St. Gallen Waadt = 35% höhere Kosten als St. Gallen (1) Exakt gleiche Leistung 18% teurer 68% mehr Spitalärzte in eigenen Praxen 60% höhere Kosten pro Arztkonsultation 40% höhere Kosten für Medikamente 70% höhere Kosten für teilstationäre Behandlungen Mehr Operationen und Untersuchungen gibt es medizinische Gründe dafür? 70% mehr Oberschenkel 20% mehr Gallenblasen 10% mehr Kaiserschnitte 40% mehr Computertomographien 80% mehr Untersuchungen mit Herzkatheter [1] Die Differenz pro versicherte Person liegt in den vergleichbaren Kantonen St. Gallen und Waadt 2008 bei 887 CHF.

Fazit im Vergleich der Behandlungsergebnisse: Kosten sparen bedeutet nicht notwendigerweise schlechtere Qualität Teuer besser: Die Höhe der Kosten sagt wenig über die Qualität aus Mehr Ärzte, mehr Spitalbetten, mehr Apotheken zufriedenere oder gesündere Patienten Behördengenehmigte Preise und Tarife sowie der Vertragszwang bieten keine Anreize für Kosteneffizienz (1) Marktmechanismen funktionieren nicht In Kantonen mit mehr Leistungserbringern werden zu Lasten der Grundversicherung mehr Leistungen zu höheren Preisen abgerechnet (Beispiele Basel, Genf, Waadt) In Kantonen mit weniger Leistungserbringern werden weniger Leistungen zu tieferen Preisen abgerechnet [1] Wer spart, wird nicht belohnt, sondern finanziert solidarisch den Mehrkonsum der anderen.

Lösungsvorschlag santésuisse Um den Kostenanstieg in der OKP einzudämmen, müssen die Tarifpartner Preise und Mengen freier verhandeln können (1) Benchmarking: Erforderlich sind Preissenkungen bei Mengenwachstum und steigender Produktivität sowie Mengen, Preis- und Qualitätsbenchmarks. Transparente Qualität ist eine unabdingbare Voraussetzung. Nicht transparente oder mangelnde Qualität = keine Pflichtleistung zu Lasten der Grundversicherung Funktionierender Markt Überangebote = tiefere Preise Beispiel Managed Care-Angebote: Leistungserbringer vereinbaren die Modalitäten ohne Vertragszwang mit den Krankenversicherern und werden belohnt, wenn sie Menge, Qualität und Preis im Griff haben [1] Heute besteht die Tendenz, dass Preissenkungen über Mengenausweitungen kompensiert werden, d.h.: Preissenkungen dämpfen das Kostenwachstum kaum. Zukunftsweisend ist die Leistungs-Kosten-Vereinbarung (LeiKoV) zwischen Ärzten und Krankenversicherern, welche die Entwicklung von Mengen und Preisen steuert. Die aktuellen Mengen- und Preisunterschiede zwischen den Kantonen gefährden die Solidarität unter den Prämienzahlenden. Dies selbst dann, wenn in Kantonen mit hohen Kosten auch hohe Prämien bezahlt werden. Wer kaum Kosten verursacht, will und kann nicht jedes Jahr wesentlich höhere Prämien bezahlen.