Moderne Terminalkommunikation



Ähnliche Dokumente
Moderne Terminalkommunikation Programm LG_ZKTerm Kommunikation und Management unter einer Oberfläche

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Folgeanleitung für Fachlehrer

Dokumentation IBIS Monitor

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf

Import und Export von Übergängern

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Local Control Network Technische Dokumentation

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Das neue Statustableau und Softwareterminal Datenbasis ASCII (Ini- Dateien und ASCII- Buchungsdatei)

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Stapelverarbeitung Teil 1

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

novatime - Auftragsdatenerfassung / Projektzeiterfassung (ADE)

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld Card basic in der VR-NetWorld Software

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FastViewer Remote Edition 2.X

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Systemausgabe des Capture Pro Software FTP-Servers

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Backup Premium Kurzleitfaden

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Profi Cash Anleitung zur Ersteinrichtung in Verbindung mit einer HBCI-Sicherheitsdatei

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Wiederkehrende Buchungen

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

MANUELLE DATENSICHERUNG

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat. Sicherung der Datenbank auf einen USB-Stick. CuZea N.

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN und eines Benutzernamens (Alias) 1. Vergabe Ihrer eigenen fünfstelligen PIN

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Datensicherung und Wiederherstellung

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Quicken Anleitung zum Rechnerwechsel

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung

Datenübertragung im Alliance.Net

Persönliches Adressbuch

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Ein Überblick in 10 Minuten

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Anmeldung neues Webmail- und Administrationsinterface. Die Administrations- und Webmailinterfaceanmeldung erfolgt über folgende Adresse:

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein:

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software Version 5.x

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

MAPS.ME. Benutzerhandbuch!

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Transkript:

Moderne Terminalkommunikation Programm LG_ZKTerm Kommunikation und Management unter einer Oberfläche Stand: 06.11.11 Inhalt Allgemeines 3 Stand der Entwicklung 3 Terminal anlegen 3 Aufgaben anlegen 3 Manuelle Funktionen 3 (ff) Textdateien 4 (ff) Administration 5 User 5 (ff) Logfile 6 Tasteneditor 6 SMS- Editor 7 1 Seite

1. Allgemeines Dieses Programm dient zur Kommunikation zwischen PC und Terminal folgender Typen: Display LCD Display TFT - S200 - S500 - S300 - T580 - T6 - T960 - A8 - T980 - T560 - T990 - T30 Je nach Terminaltyp können folgende Aufgaben manuell ausgeführt werden: - Salden (Zeitkonten) ins Terminal übertragen - Salden im Terminal löschen - 1 User löschen - Alle User löschen - Administratoren löschen - Userdaten auslesen - Userdaten schreiben - Terminalreset - SMS senden - Eine SMS löschen - Alle SMS löschen - Tastenbelegung auslesen - Tastenbelegung setzen Je nach Terminaltyp können folgende Aufgaben automatisiert werden - Salden übertragen - Alle Aufgaben nacheinander ausführen - Neue User auslesen - Alle User übertragen 2. Stand der Entwicklung 2.1 Intervalle/Termine Die Intervalle und Termine werden nacheinander (nur eindeutig!) ausgeführt. Nicht eindeutige Intervalle/Termine werden nicht gespeichert und stehen bei einem Programmneustart nicht zur Verfügung. Intervalle werden wiederkehrend ausgeführt,termine einmal zum definierten Zeitpunkt. 2.2 Verbindungen Zurzeit sind TCP/IP, RS232/485 und USB umgesetzt. Ein internes Wlan-Modul verhält sich wie eine LAN-Schnittstelle. 2.3 Datenexport Die Daten werden im Standardformat der GeBITtech Ltd. abgelegt. Andere Formate werden auf Wunsch umgesetzt. Eine Kopie der Daten befindet sich gegebenenfalls in der Datei Buchungen.bak und kann nach eigenen Vorstellungen

mit externen Programmen verändert werden. Der Datenexport kann unter Administration in einem anderen Pfad vorgenommen werden. Per Standard wird der Datenexport im Installationsordner abgelegt. Zur Zeit vorhandene Datenformate: - GeBITtech Textdatei - SAP vereinfachtes Format Textdatei - GBO Datacomb Textdatei 3. Terminal anlegen Klicken Sie auf die Schaltfläche [NEU]. Es werden alle Felder soweit wie möglich vorbelegt. Im Idealfall ist nur eine Bezeichnung für das Terminal einzugeben. Diese dient dem Anwender zur schnellen Erkennung des Standortes des Terminals. Das Programm benötigt keine Bezeichnung. Die Felder: - Nr : Terminalnummer. Stellen Sie bei mehreren Terminals die Nummern fortlaufend ein - Bezeichnung : Dient nur der Unterscheidung und hat keine Auswirkungen auf das Programm - Anschluss : Zur Zeit TCP/IP, seriell (Comport) und USB - Comport : serieller Anschluss am PC - Baud : Übertragungsrate der Schnittstelle - Modus : RS232 (nur ein Terminal) oder RS485 (BUS) - Adresse : Netzwerkadresse (nur TCP/IP) - Maske : Netzwerkmaske (nur TCP/IP) - Gateway : Falls in Ihrem Netzwerk notwendig - Port : Teil der Netzwerkadresse. Die ActiveX- Komponente arbeitet an Port 4370 - Baud : z. Zt. Immer auto - Terminaltyp : Ihr eingesetztes Terminal, wählen Sie aus den Vorgaben aus. - Gruppe : Die automatisierten Aufgaben werden auf Gruppen oder für alle Terminals eingeteilt!!! Wählen Sie in den entsprechenden Feldern nur aus den Popup- Menüs um Fehler zu vermeiden! 4. Aufgaben anlegen Ein Intervall wird im Abstand der angegebenen Zeit wiederholt. Also bei 00:01 zu jeder vollen Minute, bei 00:03 bei jeder Zeit, welche durch 3 Minuten ohne Rest teilbar ist, bei 01:30 zu einer Zeit, welche durch 90 Minuten ohne Rest teilbar ist. Schalten Sie zwischen Aufgaben und Logfile hin und her, so werden Termine bzw. Aufgaben erneut ausgeführt, falls der Termin übereinstimmt. Als Aufgabe können gewählt werden: - Salden (Zeitkonten) übertragen - Alle Aufgaben nacheinander abarbeiten. - Neue User auslesen - Alle User übertragen!!! Die Aufgaben ruhen, wenn Sie eine andere Anzeige als das Logfile aufrufen. Wird das Programm minimiert, so ist die Automatik aktiv und Intervalle bzw. feste Termine werden abgearbeitet. Intervalle und Termine gelten stets für alle Terminals oder nur für die angegebene Gruppe! 5. Manuelle Funktionen Zusätzlich zu den automatisch ausgeführten Aufgaben können Sie verschiedene Terminalfunktionen manuell auslösen: - Salden (Zeitkonten) schreiben - Salden (Zeitkonten) löschen - die Admins im Terminal löschen 3 Seite

- Einzelnen Mitarbeiter im Terminal löschen - Alle Mitarbeiter im Terminal löschen - Alle Mitarbeiter aus dem Terminal auslesen - Ausgelesen Mitarbeiter in das Terminal übertragen - Funktionstastenbelegung auslesen (nur T960 und T980) - Funktionstasten setzen (nur T960 und T980) - SMS an einen Mitarbeiter senden (nur T960 und T980) - SMS von einem Mitarbeiter löschen (nur T960 und T980) - alle SMS löschen (nur T960 und T980) - Tastenbelegung auslesen (nur T960 und T980) - Tastenbelegung setzen (nur T960 und T980) - Terminal neu starten (Reset) Die Aktion wird jeweils nur mit dem markierten Terminal ausgeführt. Das Auslesen mehrerer hundert Mitarbeiter mit mehreren Fingertemplates je Mitarbeiter kann einige Zeit dauern! Zur Zeit dauern 1000 Mitarbeiter mit 3.000 Templates ungefähr 45 Minuten. Die Übertragung dieser Daten zu einem anderen Terminal dauert nur ca. drei Minuten. Auslesen der neuen User je nach Anzahl dauert nur wenige Sekunden. Bei weniger als 100 Mitarbeitern beträgt die Updatezeit einige Sekunden bis wenige Minuten. 6. Textdateien zur Datenübertragung 6.1 Salden Für die Übertragung der Salden (Zeitkonten) wird eine Dateien namens Salden.txt genutzt. Diese kann bis zu vier Daten enthalten: - Sollarbeitszeit - Istarbeitszeit - Gleitzeitkonto - Resturlaub So sieht das aus: < ><PIN><SOLL><IST><Glz><URL> Das steht nicht drin! 0001180,0125,0 14,5 10,0 0002181,0126,0 0,5 20,0 0003182,0127,0120,5 30,0 0004183,0128,0-111 40,0 6.2 Mitarbeiter Die Mitarbeiter werden wie folgt aus dem Terminal ausgelesen: <PIN>;<Name>;<Passwort>;<Kartennummer>;<Privileg>;<Aktiv> Diese Zeile steht nicht drin! 00001;Peter;;12345;0;0; 00002;Paul;;12346;0;0; 00004;Herbert;;12347;0;0; 00005;Hugo;;12348;0;0; 00006;Ernst;;12349;0;0; Privileg: 0 = Allgemeiner User ohne Privileg (kann nicht buchen!), 1 = angelernter User, 2 = Administrator, 3 = Superadmin 6.3 Buchungen

Datum= 10 Stellen Zeit= 5 Stellen PIN =5 Stellen Buchungsart=2 Stellen Projekt= 8 Stellen Buchungsarten: Diese sind je nach Terminal unterschiedlich und können teilweise nach Kundenwunsch konfiguriert werden. Zur Zeit werden max. zwei Stellen ausgegeben. Unsere Standardvorgaben sind: 1 = Kommt/Geht 2 = Geht 3 = Pause 4 = Pause Ende 7 = Dienstgang 8 = Dienstgang Ende Die Datensätze in kursiv werden nur ausgegeben, wenn die verarbeitende Software nicht automatisch alterniert. So sieht das aus: < Datum > < Zeit> < PIN> <BART><Projekt> Diese Zeile steht nicht drin! 2010-03-24 10:00 16 1 0 2010-03-24 10:01 17 1 0 2010-03-24 15:03 17 3 0 2010-03-24 15:24 17 3 0 2010-03-24 17:02 16 2 0 2010-03-24 17:03 17 2 0 7. Administration - Automatik: Ist dieser Punkt aktiv, so wird bei jedem Programmstart das Programmfenster minimiert und die Aufgaben werden abgearbeitet, so als wenn Sie das Logfile darstellen. - Immer Kopie: Ist diese Funktion aktiviert, so wird beim Datenexport immer eine zusätzliche Kopie im Installationsordner geführt. Die Endung lautet auf *,bck. - Import/Exportpfad: Hier werden die Daten geschrieben bzw. die Salden gesucht. Werden die User ausgelesen, so werden die Daten in zwei Dateien gesichert: User.dat enthält die Userdaten wie unter 6.2 beschreiben Template.dat enthält gegebenenfalls die Fingertemplates. - USB-Pfad: Hier werden Daten von USB- Sticks gesucht. - Datentyp: Zur Zeit stehen drei Ausgabetypen zur Verfügung: GeBITtech zur Übernahme in unsere Software LG-TIME SAP vereinfachtes Ausgabeformat für SAP (ohne Zertifikat) GBO Datacomp zur Übernahme in die Software bisoft PZE 9. User Unter diesem Karteireiter werden die User verwaltet. Die Daten werden in einer Liste dargestellt: Pin: eine maximal fünfstellige Zahl Name: maximal acht Stellen alphanumerisch Vorname: wird vom Namen per Space getrennt und darf zusammen mit dem Namen maximal acht Stellen lang sein. Passwort: Zum Anmelden am Terminal mittels Tastatur Kartennummer: Zum Anmelden mittels Transponder (RFID) Privileg: Die Funktion des Users. Aktiv: Hiermit können Sie einen User vorübergehend deaktivieren (Krankheit, Transponder verloren etc.). FP: Zu dem User existieren auch Einträge in der Template.dat (Fingerprints) Beim Sichern der Angaben wird auch eine Datei namens Status.ini im Exportpfad erzeugt bzw. verändert. Diese dient dem Informationsaustausch mit der Zeiterfassung LG-TIME bzw. dem Statustableau. Backup kopiert den aktuellen Stand in den Ordner Oldusers. Die Dateien werden mit einem Timestamp versehen und 5 Seite

bekommen zusätzlich 'Backup' als Namenserweiterung. Im gleichen Ordner werden Sicherungen beim Verändern der Daten abgelegt. Diese bekommen die Namenserweiterung 'Sicherung'. Drucken der User: Mit der entsprechenden Schaltfläche wird eine einfacher Ausdruck der Liste erzeugt. Fingerprint anlernen: Wählen Sie in der Auswahlbox den USB- Leser V.10 aus. Die Schaltfläche [Finger lernen] ist jetzt aktiv. Legen Sie den Finger dreimal auf, das Ergebnis sollte deutlich über 70% liegen. Nach dem Anlernen können Sie den veränderten Stand an das ausgewählte Terminal übertragen. 10. Logfile Im Logfile werden die letzten 500 Aktionen protokolliert und bei Bedarf auf der Festplatte gespeichert. Das Programm unterliegt der ständigen Entwicklung und kann an Ihre Anforderungen angepasst werden. Das Zusammenspiel mit dem Programm LG-Status bzw. der Erweiterung zum Softwareterminal wird im Handbuch zu diesem Programm beschrieben. Der Datenimport in LG-TIME wird in der Handbucherweiterung ASCII_Import beschreiben. 11. Tasteneditor Mit dem Tasteneditor haben Sie einen schnellen Überblick über die Belegung und können diese einfach ändern. Jede Taste hat eine Nummer, eine Funktion sowie eine Beschriftung. Der Rückgabewert der Taste kann ihrer Zeiterfassung angepasst werden und ist im Bereich von 0-99 einzugeben. Doppelte Vergabe ist nicht zulässig, wenn die Taste einen Buchungstyp darstellt. Die möglichen Buchungstypen können Sie aus der Liste übernehmen, den Rückgabewert dazu frei vergeben. Unsere Vorgaben für LG-TIME: - Kommen Buchungsart=1 - Gehen Buchungsart=2 - Pause (Anfang) Buchungsart=3 - Pause (Ende) Buchungsart=4 - Dienstgang (Anfang) Buchungsart=7 - Dienstgang (Ende) Buchungsart=8 Weitere Möglichkeiten - Leer keine Funktion und Anzeige - Projekt Eingabe des Workcode (Projektnummer) - Info Anzeige der SMS

Im Tabreiter Terminal haben Sie die Schaltflächen F-Tasten lesen bzw. setzen. Das markierte Terminal ist dabei Quelle bzw. Ziel der Aktion. 12. SMS- Editor Die Terminalserie T960 und T980 ist in der Lage, Kurznachrichten in mehreren Zeilen anzuzeigen. Mit dem SMS- Editor können Sie die Nachrichten einfach erstellen und an das Terminal senden. Die maximale Gültigkeitsdauer einer SMS beträgt 45Tage und 12 Stunden. Die Nachrichten werden unter dem Tabreiter User erstellt bzw. gesendet. Der markierte User erhält die Nachricht, bzw. dessen Nachricht wird gelöscht (Vorgabe). Sie können jedoch auch manuell eine andere PIN angeben. Mit den Schaltflächen [TAB] wird bis zum nächsten Einfügepunkt (geteilt durch 5 ohne Rest) mit Space aufgefüllt. Dies hilft ihnen bei der Übermittlung tabellarisch aufgebauter Nachrichten. 7 Seite