Agil ist in! Bestandsaufnahme zur Praxis agiler Konzepte in Entwicklung, Engineering und Administration

Ähnliche Dokumente
Zeitenwende im Büro. Rüsselsheim, 10. September Dr. Tobias Kämpf

Globalisierung in der IT-Branche und der Wandel von Arbeit und Qualifikation

Agile Methoden, Lean Development und der Wandel der Arbeit in der Softwareentwicklung

Arbeit in der Cloud Dienstleistung in der digitalen

Globale Softwareentwicklung Erfahrungen aus zehn Jahren Forschung

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

Aufstieg und Fall der neuen Mittelschichten Die Aushebelung des Expertenmodus als strategisches Projekt einer neue Phase kapitalistischer Entwicklung

Agile Methoden als Wegbereiter eines neuen Typs der Industrialisierung in der Softwareentwicklung

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

Industrialisierung und Internationalisierung von IT-Dienstleistungen

Wie die Digitalisierung die Wirtschaft verändert

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Lean im Büro Neue Arbeitsformen in der Praxis und der Umbruch im indirekten Bereich

Lean und agil_umbruch.indd :18

Digitalisierung der Gesellschaft Wirtschaft neu denken

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Neue Koordinaten für Angestellte: Kaufmännische Angestellte als Zielgruppe für die IG Metall

Globalisierung und Qualifikation Herausforderungen für eine strategische Neuorientierung des Betriebsrats

Dienstleistungen global!?

Lean im Büro. Andreas Boes, Tobias Kämpf unter Mitarbeit von Steffen Steglich

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Nicht über uns ohne uns

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Ausblick: Die arbeitspolitischen Handlungsfelder der Zukunft?

BVDW: Trend in Prozent

Offshoring und eine neue Phase der Internationalisierung von Arbeit

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

SAP PM Netzwerk Zürich, November 2015

Liip.ch FAGILE LEADERSHIP

Globalisierung in der IT-Branche

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Informatisierung der Gesellschaft, Zukunft der Arbeit und Entwicklung der ITK-Industrie

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Regeln für das Qualitäts-Siegel

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Enterprise Sind Transitionsteams ein Mittel zur Optimierung des agilen Changes?

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Industrie 4.0 in Deutschland

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Die GFFT-Erfahrungsdatenbank - Potenziale und Ansatz. Prof. Dr. Manfred Broy, TU München Prof. Dr. Andreas Rausch, TU Clausthal

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Integrierte IT Portfolioplanung

Das Handwerkszeug. Teil I

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung?

Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln

Helga Dill, LMU München

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Grundlagen Kaizen, Lean Management

Informationen in Leichter Sprache

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

e-books aus der EBL-Datenbank

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Alle gehören dazu. Vorwort

Lean Project Management

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Sind Sie fit für neue Software?

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Weiterbildungen 2014/15

wertfabrik. Was wir leisten.

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker

Agile Prozesse und IKS-Maturität braucht es eine neue Art der Revision?

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Inklusion in Dänemark

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1. Weniger Steuern zahlen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

IT-Trends im Handel Investitionen, Projekte und Technologien

Transkript:

Agil ist in! Bestandsaufnahme zur Praxis agiler Konzepte in Entwicklung, Engineering und Administration Keynote beim Karlsruher Entwicklertag 2014 Karlsruhe, 22. Mai 2014 Andreas Boes, Tobias Kämpf, Barbara Langes, Thomas Lühr

Agil ist in! Strategische Unternehmensplanungen setzen auf neue Organisationsformen Agil ist das Zauberwort Softwareentwicklung als Vorreiter hier finden sich bereits Organisationen in reifen Entwicklungsstadien Jetzt werden auch Forschung & Entwicklung sowie die Administration adressiert Große Varianz in Umsetzung und konzeptionellem Verständnis zwischen den Bereichen Softwareentwicklung, F&E und Administration Fragen Was wird in den Unternehmen gemacht? Wohin geht die Reise? Was wird aus dem agilen Konzept? Entwicklertag, Karlsruhe, 22.05.2014 Folie 2

Agenda Agilität in der Softwareentwicklung, im Engineering und in der Administration Agilität als Moment eines neuen Produktionsmodells Agilität und die Zukunft der Arbeit Entwicklertag, Karlsruhe, 22.05.2014 Folie 3

Vorreiter Software-Entwicklung: Mit agilen Konzepten & Lean zu einem neuen Produktionsmodell Grassroot-Phase Alternative zum Wasserfall Agile Konzepte als Alternative zum bürokratischen Entwicklungsmodell Bildung agiler Communities im Unternehmen Entwickler sehen Vorteile: Stärkung der Teams, Bürokratieabbau, kurze Entwicklungszyklen, Kundenorientierung Durchsetzungsphase Kombination mit Lean Agile Konzepte werden mit Lean verbunden und als neues Organisationsmodell in der Softwareentwicklung ausgerollt Zusammenspiel von Lean und Agil macht agile Konzepte für das Top-Management interessant Phase der Normalisierung Produktionsmodell setzt sich in der Praxis durch Inkrementelle Zerlegung komplexer Software auf Basis von Backlogs: Arbeitsteilung und Transparenz Arbeit in einer getakteten Wertschöpfungskette: Entwicklungsabteilungen mit mehreren tausend Entwicklern schwingen im selben Takt Empowertes Team als Nukleus des neuen Produktionsmodells über Scrum Entwicklertag, Karlsruhe, 22.05.2014 Folie 4

Wandel in Forschung & Entwicklung: Alles kann, nichts muss Forschung & Entwicklung auf dem Weg in die moderne Arbeitswelt?! Agil sein wird zur Chiffre für die Modernisierung von F&E: Wissen teilen, Vernetzung und Abschied vom Silo-Denken, Community und Teamarbeit, Kundenorientierung, Geschwindigkeit & time-to-market, Beschäftigte klagen weiter über Standardisierung & bürokratische Prozesse Agile Methoden und Lean gewinnen als neue Konzepte strategisch an Bedeutung Informatisierung von F&E und Bedeutungsgewinn von Software: Neue Affinität zu Scrum, Pair Programming, etc. Lean-Ansätze und Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS) werden von der Fertigung auf die indirekten Bereiche übertragen Dezentrale Umsetzungsstrategien Alles kann, nichts muss GPS als Methoden-Baukasten: Hohe Varianz in der Umsetzung Von Scrum über Wertstromanalysen um Transparenz zu schaffen 5S-Workshops und Teambuilding bis hin zu Shopfloor-Management Fokus auf Verschwendung blockiert echte Beteiligung der Mitarbeiter Lean bleibt (noch) im Experimentierstadium Neues Produktionsmodell noch nicht etabliert Entwicklertag, Karlsruhe, 22.05.2014 Folie 5

Administration & Verwaltung: Angestelltenarbeit vom Fließband? Hoher Rationalisierungsdruck im mittleren Qualifikationssegment: Shared- Services und Factory-Ansätze IT als Basis: Standardisierung und konsequente Prozessorientierung Ticket-Systeme und Taktung von Arbeit Verlagerung von Arbeit in Niedriglohnländer Es heißt nicht immer Lean, aber grundlegende Prinzipien und Ideen der Lean Production finden sich auf einmal auch im modernen Büro wieder Fließfertigung vom fließenden Werksstück zum flow-of-information Taktung zur Synchronisierung von Schnittstellen Arbeit als systemisch integrierte Wertschöpfungskette die auf d. Kunden orientiert ist Herausforderung in der Praxis Intelligente Prozesse Innovation & KVP: Prozessorientierung als Ausgangspunkt kontinuierlicher Lernschleifen good practice indische IT-Dienstleister Öffentlichkeit : Wissensaustausch, Kollaboration, Abstimmung in der Arbeit brauchen lebendigen sozialen Raum komplementär zur Welt der Prozesse IT-Systeme treiben Prozessorientierung rasch voran offen bleibt, wie die Potenziale von Lean/Agil in der Praxis genutzt werden Entwicklertag, Karlsruhe, 22.05.2014 Folie 6

Agenda Agilität in der Softwareentwicklung, im Engineering und in der Administration Agilität als Moment eines neuen Produktionsmodells Agilität und die Zukunft der Arbeit Entwicklertag, Karlsruhe, 22.05.2014 Folie 7

Agilität als Wegbereiter der Überwindung des Expertenmodus Umbrüche in der Softwareentwicklung, in Forschung & Entwicklung und Administration Krise des Expertenmodus Expertenmodus als traditionelle Organisationsform hochqualifizierter Kopfarbeit Verfügung über individuelle Ungewissheitszonen & Freiheitsgrade in der Arbeit Fortwährende Versuche der bürokratischen Einhegung scheitern Kontrollmodus verantwortliche Autonomie (Friedman) Arbeitsprozess bleibt Black Box Privilegien bei Gehalt, Qualifikation, Sicherheit Besonderung: Experten als Elite Agilität hat in der Praxis viele Vorteile, aber: Attraktivität des agilen Konzepts resultiert wesentlich aus Beitrag zur Überwindung des Expertenmodus Positive Leitorientierung Katalysator des Change-Prozesses Kollektivierung von Wissen & neue Ideen zur Zerlegung und Taktung Methodenset zur Organisation von Teams auf dem shop floor Entwicklertag, Karlsruhe, 22.05.2014 Folie 8

Basis der Suchprozesse: Produktivkraftsprung Informationsraum Informationsraum als neuer sozialer Handlungsraum: Neues Potenzial der Nutzung geistiger Produktivkraft Arbeit: Informationsraum als neuer Raum der Produktion Systemische Integration: Unternehmen agieren global integriert aus einem Guss Dominanz der Informationsebene IT-Prozesse als Rückgrat Öffentlichkeit (Bultemeier) als komplementäre Handlungsebene Vernetzung und Globalisierung: Unternehmen als Teil globaler Wertschöpfungsketten Neue Durchgängigkeit bis zum Kunden und zum einzelnen Freelancer Suchprozesse in den Unternehmen Aushebelung des Expertenmodus Entwicklertag, Karlsruhe, 22.05.2014 Folie 9

Fallbeispiel Cloud Working Agile Konzepte als Wegbereiter eines neuen Produktionsmodells Vorreiter-Unternehmen auf der Suche nach einem neuen Produktionsmodell Informationsraums als Raum der Produktion Open Innovation Erfahrungen mit Open Source Communities Vom Offshoring zum global integrierten Unternehmen Mit der Cloud zu neuen Formen industrialisierter Software-Entwicklung Über agile Konzepte zur open collaboration in communities: Transparenz, Zerlegung und Kollaboration Integration durch Entwicklungsumgebung und soziale Netzwerke Software-Entwicklung als Teil einer synchronisierten, getakteten Wertschöpfungskette Strategie des Ausspielens von Innen und Außen: Radikalisierung des Wettbewerbs Individuelle Bewertung von Leistung und Person durch Vorgesetzte und Kollegen: digital reputation Aushebelung des Expertenmodus: Von der verantwortlichen Autonomie zum System permanenter Bewährung (Boes, Bultemeier) Jeder muss immer wieder neu beweisen, dass man es verdient hat weiter dazuzugehören Informatorische Durchdringung des Arbeitsprozesses Transparenz, Vergleichbarkeit, Kontrolle Erosion der individuellen Machtbasis durch Entkoppelung von Wissen und Person Freelancer in der Cloud als stille Reserve permanenter Druckposten für die Stammbelegschaft Entwicklertag, Karlsruhe, 22.05.2014 Folie 10

Agenda Agilität in der Softwareentwicklung, im Engineering und der Administration Agilität als Moment eines neuen Produktionsmodells Agilität und die Zukunft der Arbeit Entwicklertag, Karlsruhe, 22.05.2014 Folie 11

Agilität und die Zukunft der Arbeit Bedeutungsgewinn agiler Konzepte ist Teil eines grundlegenden Umbruchs der Kopfarbeit Agile Konzepte geraten in die sozialen Auseinandersetzungen um die Zukunft der Arbeit Überwindung des Expertenmodus als Chance auf grundlegende Steigerung geistiger Produktivkräfte Gefahr des Scheiterns, wenn Beschäftigte den Wandel nicht mittragen können Austauschbarkeit, permanente Bewährung, Kopfarbeit wie am Fließband, etc. sind keine positiven Anreize Ziel: Agilität so gestalten, dass Empowerment im Vordergrund steht und nicht Austauschbarkeit & Entwertung Entwicklertag, Karlsruhe, 22.05.2014 Folie 12

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen: PD Dr. Andreas Boes ISF München Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München +49 (0) 89 272921-0 andreas.boes@isf-muenchen.de

1. OG DIREKT ÜBER DEM EMPFANG 22.05.2014 14