Wiskott-Aldrich syndrome



Ähnliche Dokumente
Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Stammzelltransplantation

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

DAS HYPER-IgM-SYNDROM

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Psychosen. By Kevin und Oliver

Was ist Progesteron?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Behindert ist, wer behindert wird

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Elternzeit Was ist das?

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

Darum geht es in diesem Heft

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Fragebogen für Eltern von Kindern mit einem nephrotisches Syndrom im Kindesalter Seite 1/6

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Leichte-Sprache-Bilder

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Energetische Klassen von Gebäuden

Qualität im Gesundheitswesen

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Behandlung von Diabetes

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Alle gehören dazu. Vorwort

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Ihren Kundendienst effektiver machen

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Antibiotikaresistenz

Influenza des Schweines

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Technische Analyse der Zukunft

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Ihre Protein Analyse

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Bericht über die Verwendung der Spendengelder

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Transkript:

Serie Series Allergologie, Jahrgang 27, Nr. 4/2004, S. 184 188 Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) V. Schuster 1, T. Böhler 2 und C. Klein 3 1 Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Leipzig, 2 Abteilung Virologie, Universität Heidelberg, 3 Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover Schlüsselwörter Wiskott-Aldrich-Syndrom Ekzem Thrombozytopenie Autoimmunerkrankungen Lymphome Key words Wiskott-Aldrich syndrome eczema thrombocytopenia autoimmune disorders lymphoma Manuskript-Eingang Received for publication 2. Oktober 2003 Peer-reviewed Manuskript-Annahme Accepted for publication 10. Oktober 2003 2004 Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle ISSN 0344-5062 Definition Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) (McKusick #301000) ist ein seltener X-chromosomal vererbter Immundefekt, charakterisiert vor allem durch die Trias rezidivierende Infektionen, Thrombozytopenie und Ekzem. Die klinische Manifestation ist allerdings sehr variabel, sie reicht von leichten Formen einer isolierten Thrombozytopenie (X-chromosomal vererbte Thrombozytopenie, XLT, McKusick #313900) bis zu schweren Manifestationen mit opportunistischen Infektionen, Autoimmunität und Malignomen (meist EBV-assoziierte Lymphome) (Tab. 1) [9]. Molekulare Ursache Das für WAS und XLT verantwortliche Gen liegt auf dem kurzen Arm des X-Chromosoms (Xp11.22). Es besteht aus 12 Exons (zusammen 1823 Basenpaare) und kodiert für das WAS-Protein (WASP), welches aus 502 Aminosäuren besteht [5, 9]. Patienten mit WAS zeigen Missense-Mutationen, Nonsense-Mutationen, Deletionen, Insertionen oder Splice-Mutationen. Der Schweregrad des klinischen Phänotyps korreliert mit der Expression des WAS-Proteins. Während bei Patienten mit Missense-Mutationen eine WASP-Expression darstellbar ist, zeigen Patienten mit Nonsense-Mutationen, Deletionen oder Insertionen keine Proteinexpression [5]. Mutationen in der GB-Domäne (GBD) des Wiskott-Aldrich-Syndrom-Proteins (Abb. 1) wurden bei Kindern mit kongenitaler Neutropenie (McKusick #300299 und Monozytopenie) identifiziert [2]. In diesen Fällen führt eine Mutation in der GB-Domäne zu einer konstitutiv-aktiven Form des WASP, da die sterische Autoinhibition gehemmt ist. Interessanterweise zeigen diese Patienten weder Thrombozytenaberrationen noch ein Ekzem und sind daher klinisch nicht als WAS definierbar. Pathogenese In ruhenden T-Lymphozyten liegt das WASP in einer inaktiven, zirkulären Konformation vor (Abb. 1a). Die Aktivierung der T-Zelle über den T-Zellrezeptor (TCR)/CD3- Komplex führt zur Bildung der sogenannten immunologischen Synapse [1, 10]. Dabei lagern sich an den TCR/CD3-Komplex Adaptormoleküle und Adhäsionsmoleküle an, die einerseits das Aktivierungssignal in das Zellinnere weiterleiten, andererseits zur Stabilisierung der Zellmembran im Bereich der immunologischen Synapse (und damit zu einer Verlängerung der Kontaktzeit mit der antigenpräsentierenden Zelle) führen. In Abbildung 1b werden die bei der T-Zellaktivierung ablaufenden Konformationsänderungen erläutert. WASP spielt eine wichtige Rolle bei der Reorganisation der Zellmembran aktivierter T-Zellen im Bereich der immunologischen Synapse. T-Zellen von Patienten mit schwerem Wiskott-Aldrich-Syndrom sind aufgrund des Fehlens von (funktionellem) WASP nicht in der Lage, nach Aktivierung in dieser Membranregion Aktinfilamente anzureichern und zu stabilisieren. Es resultiert eine schwere Funktionsstörung der Zellen. WASP wird auch in Granulozyten, B-Zellen, Makrophagen und dendritischen Zellen exprimiert. Inwieweit die funktionellen Anomalien dieser Zelltypen ebenfalls zur Pathogenese des WAS beitragen, ist Gegenstand aktueller Untersuchungen.

Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) 185 Klinisches Bild Die Häufigkeit des klassischen WAS wird auf 1 4 10 6 geschätzt [9]. Die initiale klinische Symptomatik kann sich schon kurz nach der Geburt in petechialen Hautblutungen und einem Hautexanthem äußern (Abb. 2a,b), welches sich klinisch nicht von einem atopischen Ekzem unterscheiden läßt. Blutige Durchfälle sind möglich, aber selten. Hinzu treten meist bakterielle Infektionen (siehe unten), die oft bereits im ersten Lebensjahr auftreten. Das klinisches Spektrum der einzelnen Verlaufsformen des WAS (Score 1 5) ist in Tabelle 1 dargestellt und wird im weiteren genauer dargestellt. Infektionen Patienten mit WASP-Defizienz entwickeln schwere Infektionen mit bakteriellen, viralen und opportunistischen Erregern [5, 11]. Das Spektrum der Erkrankungen ist sehr groß. Sullivan und Mitarbeiter [11] beschrieben in ihrer Serie Otitiden bei 78%, Pneumonien bei 45%, Sepsis bei 24%, und Meningitis bei 7% der Patienten [9]. Rezidivierende Herpes-simplex-Infektionen treten in 12% der Fälle auf. Pneumonien durch Pneumocystis jiroveci wurden in 9% aller WAS-Patienten beschrieben, Pilzinfektionen (vor allem durch Candida spp.) treten in ca. 10% auf [11]. (Rezidivierende) Infektionen durch VZV und andere Viren können sehr schwer verlaufen. Autoimmunerkrankungen Bis zu 72% aller Patienten (n = 40) mit klassischem WAS entwickeln innerhalb der ersten 5 Lebensjahre mindestens eine Autoimmunerkrankung [3]: Hämolytische Anämie (36%), Neutropenie (25%), Arthritiden (29%), Vaskulitiden im Bereich der Haut (22%) oder des ZNS (7%), chronisch entzündliche Darmerkrankung (9%) und Glomerulonephritiden (3%). Malignome Abb. 1a. Autoinhibitorische Struktur des Wiskott- Aldrich-Syndrom-Proteins. Das Wiskott-Aldrich- Syndrom-Protein (WASP) liegt in ruhenden T-Lymphozyten in einer inaktiven, zirkulären Form in einem Komplex mit dem WASP-interacting-Protein (WIP) vor. WIP ist an die N-terminale Ena/VASP homology domain 1 (EVH1) gebunden. Daneben enthält WASP eine prolinreiche (PPP), eine basische Region (BR), eine Cdc42/Rac-GTPase-bindende Domäne (GBD) sowie eine C-terminale Region mit einer Verprolin-Homologie, einer Cofilin-Homologie und einer sauren Domäne (VCA). Abb. 1b. Aktivierung, Konformationsänderung und Rekrutierung von WASP in die Immunologische Synapse. Durch Aktivierung der T-Zelle über den T-Zellrezeptor- (TCR)/CD3 Komplex erfolgt die Rekrutierung des Wiskott-Aldrich-Syndrom-Proteins (WASP) in die immunologische Synapse. Dabei bindet das Adaptormolekül ZAP-70 den Komplex aus WASP und WIP über das Adaptorprotein CrkL (Crk-like). Die Phosphokinase C phosphoryliert WIP, dies löst die stabilisierende Bindung zwischen WIP und WASP. Durch Entfaltung des Proteins und Bindung der GBD-Domäne mit der membranständigen GTPase Cdc42 wird der Arp 2/3-Komplex über die VCA-Domäne aktiviert, welcher seinerseits die Polymerisierung von Aktin auslöst. Filamentöses Aktin (F-Aktin) wird im Bereich der immunologischen Synapse durch phosphoryliertes WIP weiter stabilisiert und vernetzt. WASP interagiert über die prolinreiche Domäne mit einer Reihe weiterer Signaltransduktions- und Adaptorproteine (Btk, Fyn, Grb2, Nck, Intersectin2, PSTPIP1), die unter anderem die subzelluläre Positionierung des WAS-Proteins zu kontrollieren scheinen. In einer größeren Studie wurde gezeigt, daß ca. 13% aller WAS-Patienten maligne Tumoren, meist EBV-assoziierte hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome, entwickelten. Das Durchschnittsalter bei Diagnosestellung lag hierbei bei 9,5 Jahren [11]. Die Prognose ist fast immer schlecht.

Schuster, Böhler und Klein 186 Abb. 2a. Männlicher Säugling mit Wiskott-Aldrich-Syndrom und assoziiertem Hautekzem. Abb. 2b. Gleicher Patient wie in Abbildung 2a; ekzematöse Hautveränderungen abdominell. Diagnosestellung Die Diagnose der klassischen Verlaufsformen kann durch einfache klinische und hämatologische Parameter gestellt werden. Petechiale Hautblutungen, Ekzeme (Abb. 2a,b), Infektionen, Autoimmunerkrankungen, verbunden mit einer Thrombozytopenie (variabel von < 1000/ l bis 100000/ l) machen die Diagnose bereits wahrscheinlich [9]. Pathognomonisch sind die Mikrothrombozyten (mittleres Plättchenvolumen MPV = 3,8 5,0 fl; normal = 7,1 10,5). Die Diagnose kann durch einen Mutationsnachweis im WAS- Gen gesichert werden. Bei heterozygoten (asymptomatischen) Überträgerinnen, z.b. der Mutter eines Patienten, findet sich eine gezielte ( nonrandom ) Inaktivierung des betroffenen X- Chromosoms [12]. Während der Reifung der hämatopoietischen Zellen kommt es hierbei zu einem bevorzugten Überleben bzw. einer vorzugsweisen Proliferation von Vorläuferzellen mit einem gesunden X-Chromosom (nicht-mutiertes WASP-Allel). Trotz der eingeschränkten zellulären Immunität sind die absoluten Lymphozytenzahlen und die Stimulation auf Lektine bei jungen Patienten oft unauffällig [9]. Allerdings kann mit fortschreitendem Lebensalter eine progrediente Lymphopenie mit Proliferationsdefekt manifest werden. Im Gegensatz dazu ist die Stimulation der T-Zellen mit anti-cd3-antikörpern charakteristischerweise erniedrigt. Unter Bedingungen einer Kostimulation (IL-2- oder CD28-Stimulation) kann diese inadäquate T-Zellstimulierbarkeit kompensiert werden. Die Immunglobulinspiegel (IgG, IgM, IgA) im Serum können vermindert, normal oder erhöht sein. Oft finden sich erhöhte IgAund/oder IgM-Spiegel. Die spezifische Antikörperbildung (Impfantwort) sowie die Produktion von Isohämagglutininen ist oft beeinträchtigt. Die Diagnose eines WAS wird bei unbekannter Familienanamnese durchschnittlich erst in einem Alter von 21 24 Monaten (Range: Geburt bis 25 Jahre) gestellt; bei bereits einem Indexfall in der Familie im Alter von ca. 10 Monaten [11]. Die leichte klinische Verlaufsform XLT wird nicht selten als idiopathische Thrombozytopenie (ITP) fehldiagnostiziert. Eine pränatale Diagnose ist mittels Mutations-Screening der fetalen DNA möglich. Aufgrund der erhöhten Blutungsrisiken ist im positiven Fall eine Geburt durch Kaiserschnitt anzustreben.

Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) 187 Tab. 1. Einteilung der unterschiedlich schweren klinischen Manifestationsformen des Wiskott-Aldrich-Syndroms (WAS). Modifiziert nach [9]. X-chromosomale Thrombozytopenie Klassisches Wiskott- Aldrich-Syndrom Score 1 2 3 4 5 Thrombozytopenie + + + + + Mikrothrombozyten + + + + + Ekzem (+) b + ++ c +/++ c Immundefekt /(+) a (+) b + + + Infektionen (+) b + +/++ c +/++ c Autoimmunität und/oder Malignome + a = subklinisch oder mild, b = mildes transientes Ekzem; seltene, meist leicht verlaufende Infektionen ohne Spätfolgen, c = schweres Ekzem und schwere lebensbedrohliche Infektionen. Therapie Die Therapie der Wahl des schweren WAS besteht in einer frühzeitigen allogenen Stammzell-Transplantation. Verzögerungen können zum Auftreten von Sekundärkomplikation (Autoimmunität) und zur Besiedlung mit opportunistischen Erregern führen und damit die Aussicht auf Erfolg dieses kurativen Therapieansatzes beeinträchtigen [4, 7]. Die besten Ergebnisse werden bei frühzeitig durchgeführter Transplantation (< 2 Jahre) mit HLA-identischen Stammzellen (KM, mobilisierte hämatopoietische Stammzellen bzw. Nabelschnurstammzellen) erzielt. Wenn kein passender Spender zur Verfügung steht, sind die therapeutischen Ergebnisse deutlich schlechter. Aus diesem Grunde werden auch spezifische Therapieoptionen wie die Transplantation genetisch korrigierter autologer Stammzellen entwickelt [6]. Zur Prophylaxe von schweren Infektionen hat sich die regelmäßige intravenöse Gabe von Immunglobulinen (400 600 mg/kg KG alle 2 4Wochen, IgG-Spiegelkontrollen!) und gegebenenfalls auch eine antibiotische Prophylaxe als sinnvoll erwiesen [9]. Zur Behandlung des Exanthems kommen steroidhaltige Cremes oder die kurzzeitige Gabe von Steroiden und/oder Antibiotika zum Einsatz. Die Transfusion von (bestrahlten!) Thrombozytenkonzentraten ist lebensbedrohlichen Blutungskomplikationen vorbehalten. Da die komplexe Pathophysiologie der Thrombozytopenie nicht nur auf einer verringerten Produktion von Thrombozyten, sondern auch auf (immunologisch bedingtem) verstärktem Abbau beruht, kann kurzfristig die Gabe von Immunglobulinen hilfreich sein. Die Thrombozytopenie und die damit verbundene Blutungsneigung kann (partiell) auch durch eine Splenektomie korrigiert werden [8]. Dabei muß das erhöhte Sepsisrisiko berücksichtigt werden (antibiotische Prophylaxe!). Begleitende Autoimmunerkrankungen (unter anderen hämolytische Anämie, Neutropenie, Arthritiden, Vaskulitiden, Enteropathie, Glomerulonephritis) werden mit Glukokortikoiden, hochdosierten Immunglobulinen intravenös oder Immunsuppressiva (unter anderem Azathioprin, Cyclophosphamid) behandelt. Prognose In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts lag die mittlere Lebenserwartung von Kindern mit WAS noch bei nur 3,5 Jahren, inzwischen wird ein großer Teil der Patienten älter als 20 Jahre. Häufigste Todesursachen sind Infektionen (44%), Blutungen (23%) und maligne Erkrankungen (26%). In einer kürzlich veröffentlichten retrospektiven monozentrischen Studie an 40 WAS-Patienten lag die mittlere Überlebenszeit bei 14,5 Jahren [3]. Entscheidend für die die Langzeitprognose ist die (residuelle) Expression des WAS-Proteins [5]. Wichtig ist, wie auch bei anderen Immundefekten, die interdisziplinäre Betreuung betroffener Patienten und der Familien unter Beteiligung eines immunologischen Referenzzentrums.

Schuster, Böhler und Klein 188 Literatur [1] Badour K., J. Zhang, K. Siminovitch: The Wiskott- Aldrich syndrome protein: forging the link between actin and cell activation. Immunol. Rev. 192, 98-112 (2003). [2] Devriendt K., A.S. Kim, G. Mathijs et al.: Constitutively activating mutation in WASP causes X-linked severe congenital neutropenia. Nat. Genet. 27, 313-317 (2001). [3] Dupuis-Girod S., J. Medioni, E. Haddad et al.: Autoimmunity in Wiskott-Aldrich syndrome: risk factors, clinical features and outcome in a single-center cohort of 55 patients. Pediatrics 111, 622-627 (2003). [4] Filipovich A.H., J.V. Stone, S.C. Tomany et al.: Impact of donor type on outcome of bone marrow transplantation for Wiskott-Aldrich syndrome: collaborative study of the International Bone Marrow Transplant Registry and the National Marrow Donor Program. Blood 97, 1598-1603 (2001). [5] Imai K., T. Morio, Y. Zhu et al.: Clinical course of patients with WASP gene mutations. Blood 103, 456-464 (2004). [6] Klein C., D. Nguyen, C.H. Liu et al.: Gene therapy for Wiskott-Aldrich syndrome: rescue of T cell signaling and amelioration of colitis upon transplantation of retrovirally transduced hematopoietic stem cells in mice. Blood 101, 2159-2166 (2003). [7] Knutsen A.P., M. Steffen, K. Wassmer, D.A. Wall: Umbilical cord blood transplantation in Wiskott- Aldrich syndrome. J. Pediatr. 142, 519-523 (2003). [8] Litzman J., A. Jones, I. Hann, H. Chapel, S. Strobel, G. Morgan: Intravenous immunoglobulin, splenectomy, and antibiotic prophylaxis in Wiskott-Aldrich syndrome. Arch. Dis. Child. 75, 436-439 (1996). [9] Ochs H.D., F.S. Rosen: The Wiskott-Aldrich syndrome. In: Ochs H.D., C.I.E. Smith, J. Puck: Primary immunodeficiency diseases, a molecular and genetic approach. Oxford University Press, Oxford 1999, 292-305. [10] Sasahara Y., R. Rachid, M.J. Byrne et al.: Mechanism of recruitment of WASP to the immunological synapse and of its activation following TCR ligation. Mol. Cell 10, 1269-1281 (2002). [11] Sullivan K.E., C.A. Mullen, R.M. Blaese et al.: A multiinstitutional survey of the Wiskott-Aldrich syndrome. J. Pediatr. 125, 876-885 (1994). [12] Wengler G., J.B. Gorlin, J.M. Williamson, F.S. Rosen, D.H. Bing: Nonrandom inactivation of the X chromosome in early lineage hematopoietic cells in carriers of Wiskott-Aldrich syndrome. Blood 85, 2471-2477 (1995). Prof. Dr. med. V. Schuster Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Oststraße 21-25 D-04317 Leipzig e-mail: schv@medizin.uni-leipzig.de (67)