Volkshochschule. Soest Frühjahr 2014. Soest. Frühjahr 2014. Soest. Bad Sassendorf Lippetal Möhnesee Welver



Ähnliche Dokumente
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Das Leitbild vom Verein WIR

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Darum geht es in diesem Heft

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Fürs Leben lernen wir. BREITENAUSBILDUNG KURSE

Alle gehören dazu. Vorwort

Elternzeit Was ist das?

Besser leben in Sachsen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Behindert ist, wer behindert wird

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

I N F O R M A T I O N

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Die Antworten von DIE LINKE

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Kreativ visualisieren

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Informationen in Leichter Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Informationen zu unserem Kursangebot

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Aufgabe: Knapp bei Kasse

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

Nicht über uns ohne uns

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Transkript:

Soest Frühjahr 2014 Volkshochschule Soest Frühjahr 2014 Soest Bad Sassendorf Lippetal Möhnesee Welver

Volkshochschule Soest Stadt Soest Gemeinden Bad Sassendorf - Lippetal Möhnesee - Welver Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen Arbeitsplan für das Semester 2014/I

Allgemein Inhalt ab Seite.... 2 Stichwortverzeichnis ab Seite... 10 Teilnahmebedingungen ab Seite....... 17 Einzelveranstaltungen ab Seite.... 21 Politik, Gesellschaft, Pädagogik, Umwelt, Erziehung, Astronomie ab Seite...... 43 Kultur, Gestalten und Länderkunde ab Seite...... 51 Gesundheit ab Seite.... 77 Sprachen ab Seite.... 107 Beruf und Weiterbildung ab Seite... 127 Schulabschlüsse, Dozentenfortbildung ab Seite..... 130 Zweigstelle Bad Sassendorf ab Seite... 146 Zweigstelle Lippetal ab Seite..... 161 Zweigstelle Möhnesee ab Seite..... 176 Zweigstelle Welver 2

A Acrylmalerei...46, 76 Alkohol-Vortragsreihe... 25-27 Altersvorsorge... 27-28 Aquarobic... 70 Arabisch... 104 Arabisch für Kinder... 82 Asiatische Küche... 74-75 Astronomie... 24-25 Autogenes Training... 56 B Babysitterkurs... 38 Babymassage... 52 Bastelkurs für Kinder... 39-41 Beckenbodengymnastik für Frauen 61 Besonderer Entspannungskurs... 55 Blooming late... 90-91 Body-Styling... 68 Body-Forming... 66-67 Brasilianische Küche... 73-74 C Cambridge-Zertifikatskurs... 90 Chinesisch... 85 Chinesische Entspannung... 58-59 Chinesische Küche... 73 Chi Qi Gong... 59 Computer für Einsteiger... 115 D Das Alphabet lernen... 85 Deutsch als Grundsprache... 85 Deutsch als Fremdsprache... 86-87 Die 5 Tibeter... 58 Stichwortverzeichnis E EDV-Einsteigerkurse... 115 EDV für Kinder und Jugendliche 123 Einführung in das Internet... 115 Eltern-Kind-Yoga... 53 Englisch... 88-95 Englische Grammatik... 94-95 Entspannung... 55-56 Erste Hilfe... 32 Excel 2010... 109-110 Excel 2010 Kompaktkurs... 110 F Fachhochschulreife... 127-129 Familienaufstellung... 36-37 Farb- und Stilberatung... 36 Fat Burner Aerobic... 68-69 Feldenkrais... 60-61 Feng Shui... 56 Ferienradio für Kinder... 42 Fit in den Ferien... 65 Fitness und Freude im Wasser... 70 Fitness-Mix... 66 Fitnesstraining für Männer... 66 Flexibar Rücken... 68 Fotobuch... 111 Fotografie... 112-115 Französisch... 95-97 Französische Grammatik... 97 Allgemein 3

Allgemein Stichwortverzeichnis G Gartengestaltung... 53 Geburtsvorbeitung... 52 Gedächtnistraining... 29 Gesundheitsmanagement... 120 Gitarrenkurse... 50 Griechisch... 105 Grundlagen der EDV mit Windows... 108, 116 Gymnastik für den Rücken... 64 H Hauptschulabschluss... 127-129 Hindi... 106 Hip-Hop... 38-39 Holzbildhauerei... 48 I iphone für Einsteiger... 118 ipad für Einsteiger... 119 ipad für Fortgeschrittene... 119 Improvisationstheater...28, 37 Internet-Workshop... 117 Internet für Kinder... 124 Italienisch... 99-100 J Japanisch... 106 Japanische Küche und Sushi... 75 Jazz-Nacht... 49 K Kindertagespflege... 31-32 Kochen... 71-75 Konflikttraining... 122 Körperarbeit... 57 Kreative Kindergeburtstage... 34 L Lécture, conversation et écriture 96-97 Lerncoaching...29, 31 Lernwerkstatt für Kinder... 32-33 Literaturkreis... 44 Literatur für Kinder in den Osterferien in deutscher Sprache 84 Literatur für Kinder in den Osterferien in russischer Sprache 84 M Mathematik für Abiturienten... 125 Multinationale Jugendbegegnung41-42 Musikgarten... 35 N Nähen für Kinder... 39-41 Nassfilzen... 48 Niederländisch... 100 NLP-Schnupperkurs... 121 O Office 2010... 117 Orientalischer Tanz... 59-60 Outlook Workshop... 116 P Philosophie... 46 Photoshop 9.0... 112 Pilates... 61-62 Plastisches Gestalten in Ton... 47 Polnisch... 100-101 Portugiesisch... 104 Power Point 2010... 110 Power Workout... 66 Powerspiele... 67 Projekte... 22-24 4

Q Qi Gong... 58 Qualifizierungskurs für die Kindertagespflege... 31 R Rechtschreibung... 30 Rechtliche Aspekte in der Kindertagespflege... 30 Reiki... 57 Rhetorik... 122-123 Rücken stärken und entspannen 54 Rückengymnastik... 64 Rückbildungsgymnastik... 52 Rumänisch... 105 Russisch... 101 Stichwortverzeichnis S Schminkkurs... 36 Schmuckgestaltung... 48 Schreibwerkstatt... 45 Schulabschlüsse... 127-129 Schwedisch... 101 Schwimmen für Mutter/Vater und Kind... 63 Selbstbehauptung für Mädchen und Jungen... 33 Smartphone-Grundkurs... 118 Smartphone-Aufbaukurs... 118-119 Spanisch... 101-103 Sprachen... 76-106 Sprachkurse für Kinder... 82-84 Sprechwerkstatt... 45 Step-Aerobic... 69 Stressbewältigung... 121 SuSis - selten unterrichtete Sprachen... 103-106 T Tai Chi Qi Gong... 58-59 Tastschreiben kompakt... 124 Thailändische Küche... 73 Thunderbird... 116-117 Total Body Conditioning... 67 Türkisch... 105 Turnen für Eltern und Kind... 62-63 Turnen für Kinder... 63 U Umgangsformen... 35 Ungarisch... 105 Allgemein 5

Allgemein V Vegan kochen... 71-72 Vokabeln mit Spaß lernen... 34 Vorbereitung für die Zertifikatsprüfung Deutsch B1... 86 Vorbereitung für die Zertifikatsprüfung Deutsch B2... 87 Vorbereitung für die Zertifikatsprüfung Deutsch C1... 87 Vorträge siehe Übersicht... 17-19 Stichwortverzeichnis W Weinseminare... 75 Well-Fit - sanfte Fitness für Jung und Alt... 64-65 Windows 8... 108 WM-Küche... 73 WORD-Kurs... 109 Y, Z Yoga... 54-55 Yoga für Kinder... 53 Yoga gegen Rückenschmerzen... 54 Yoga und Meditation... 55 Zeichnen... 47 Zumba-Fitness... 69 6

Das Angebot für die Stadt Soest und der Zweigstellen finden Sie unter www.vhssoest.de einschließlich der Möglichkeit, sich direkt anzumelden. Allgemein Das Programm der Zweigstellen Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee und Welver finden Sie in jeweils eigenen Teilarbeitsplänen im hinteren Teil des Heftes. www.vhsbadsassendorf.de www.vhslippetal.de www.vhsmoehnesee.de www.vhswelver.de Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich... Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert... 7

Allgemeine Hinweise Allgemein VOLKSHOCHSCHULE SOEST Stadt Soest - Gemeinden Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee, Welver Leitung: Thomas Nübel Telefon: 02921-32103-10 Referate: Zweigstellen 6 Schulabschlüsse Hauptberufliche-pädagogische Mitarbeiter: Helmut Albers M.A Telefon: 02921/32103-11 Referate: 1 Politik und Gesellschaft 2 Kunst, Kultur (in Vertretung) 4 Sprachen Wilfried Moessing Qualitätsbeauftragter Telefon: 02921/32103-12 Referate: 1 Eltern- und Familienbildung 3 Gesundheit 5 Beruf und Weiterbildung N.N. Telefon: 02921/32103-17 Referate: 2 Kultur, Gestalten, Länderkunde 5 Beruf und Weiterbildung 8

Allgemeine Hinweise Assistenz, Organisation und Service: Noémie Sarric Telefon: 02921/32103-16 Verwaltung: Ute Schwenkler, Geschäftsführerin Telefon: 02921/32103-13 Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen Larissa Schmal Telefon: 02921/32103-14 Anmeldung: Larissa Schmal Telefon: 02921/32103-15 Hausdienst: Horst Güttmann Michael Nübel Telefon: 02921-32103-18 Geschäftsstelle: Nöttenstraße 29 59494 Soest Telefon: 02921/32103-0 Telefax: 02921/32103-99 Internet: www.vhssoest.de E-Mail: vhs@soest.de Leiter/in der Zweigstellen: Bad Sassendorf: Beate Westermann Telefon: 02921/667942 Lippetal: Dieter Schomberg Telefon: 02923/1817 Möhnesee: Gabriele Holzgreve Telefon: 02924/5719 Welver: Karin Schmitz Telefon: 02384/5884 Anschriften benachbarter Volkshochschulen Volkshochschule Lippstadt-Anröchte- Erwitte-Rüthen-Warstein Barthstraße 2 59557 Lippstadt Telefon: 02941-2895-0 vhs@stadt-lippstadt.de Allgemein Volkshochschule Werl-Wickede (Ruhr)-Ense Kirchplatz 5 59457 Werl Telefon: 02922-97240 info@vhs-werl.de 9

Wichtige Hinweise zur Anmeldung Allgemein Wie melde ich mich an? Füllen Sie bitte den Anmeldevordruck für jeden Kurs vollständig aus. Vordrucke finden Sie hinten in unserem Kursheft, weitere erhalten Sie in der Geschäftsstelle, Nöttenstraße 29, 59494 Soest. Schreiben Sie bitte auf das Anmeldeformular auch die im Lehrplan ausgedruckte Kursnummer, den Titel und die Gebühr. Sie können Ihre Anmeldung per Post zusenden oder persönlich abgeben per Fax (02921/32103-99) per Internet (www.vhssoest.de) über das Formular auf der Homepage Vorteile bei der Anmeldung per E-Mail: kostengünstig schnell Sie werden bei Kursänderungen direkt informiert Sie erhalten direkt nach der Anmeldung eine automatische Mitteilung Öffnungszeiten der Geschäftsstelle der Volkshochschule Soest montags bis mittwochs: 9.00-12.00 Uhr und 15.00-16.00 Uhr donnerstags: 9.00-12.00 Uhr und 15.00-17.30 Uhr freitags: 9.00-12.00 Uhr In den Schulferien ist die Anmeldung nachmittags geschlossen. Wie bezahle ich? Ab dem 1. Februar 2014 tritt die SEPA-Verordnung in Kraft. Achtung: Die VHS stellt ab dem 01.01.2014 die Zahlungsart der gewohnten Lastschrift/Abbuchung auf Zahlung per Rechnung um. Um Ihre Anmeldungen weiterhin über das Internet, per E-Mail oder Fax zu ermöglichen, akzeptieren wir die Zahlung per Rechnung. Das bedeutet, Sie erhalten automatisch eine Zahlungsaufforderung. Wir sind uns des Serviceverlustes bewusst, aber das SEPA-Verfahren ist für unsere Kunden sicherer das war für uns ausschlaggebend für die Umstellung. Ratenzahlung Ab einer Kursgebühr von 50,00 EUR kann die Gebühr hälftig in zwei Raten gezahlt werden. Ab einer Kursgebühr von 100,00 EUR kann der Betrag in drei monatlichen Raten gezahlt werden. Wer Ratenzahlung wünscht, muss dies bei der Anmeldung auf dem Vordruck oder der Internetanmeldung ausdrücklich vermerken! Ratenzahlung ist nur bei Rechnungszahlung möglich! 10

Wo und wie erhalte ich den SoestPass? Der SoestPass kann im Bürgerbüro der Stadt Soest beantragt werden. Vorzulegen ist ein Nachweis, der belegt, dass die Voraussetzungen für den Erhalt des Soestpasses vorliegen (z.b. Bescheid über Leistungen nach dem SGB II, SGB XII, Wohngeld, Kinderzuschlag usw.). Der SoestPass wird zunächst für 12 Monate ausgestellt. Kinderkurse sind bereits ermäßigt. Allgemein Wo und wie erhalte ich die VHS-Berechtigungskarte? Die VHS-Berechtigungskarte erhalten Sie in den für Sie zuständigen Gemeindebüros der Zweigstellen Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee und Welver. Wer erhält den SoestPass bzw. die VHS-Berechtigungskarte? Der nachstehend aufgeführte Personenkreis ist, soweit er in der Stadt Soest seinen Hauptwohnsitz hat, berechtigt, den SoestPass in Anspruch zu nehmen: - Empfänger von Leistungen nach dem SGB II - Empfänger von Leistungen nach dem SGB XII - Empfänger von Wohngeld - Empfänger von Kinderzuschlag - Familien oder Alleinerziehende mit einem oder mehreren behinderten Kind/ern - Empfänger von Leistungen nach dem AsylbLG Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um eine Ermäßigung zu erhalten? Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehr- und Ersatzdienstleistende, Kinder unter 16 Jahren erhalten gegen Vorlage der entsprechenden Ausweise und Bescheinigungen eine Beitragsermäßigung von 25%. Ebenso Menschen mit Behinderungen ab dem Grad der Behinderung 80%. Auf Antrag kann der VHS-Leiter auch in anderen Fällen (z. B. aufgrund wirtschaftlicher und sozialer Notlage) Beitragsbefreiung bewilligen. Bekomme ich eine Anmeldebestätigung? Die Teilnehmer, die sich über das Internet anmelden, erhalten eine automatische Eingangsbestätigung. Die Teilnehmer, die sich per Brief oder Fax anmelden, erhalten keine Anmeldebestätigung. Selbstverständlich werden wir Sie informieren, wenn Ihr Kurs ausfallen sollte, ausgebucht ist oder sich sonstige Änderungen ergeben. 11

Allgemein Kann ich von meiner Anmeldung zurücktreten? JA! Ein Rücktritt ist möglich, muss aber spätestens eine Woche vor Kursbeginn der Veranstaltung schriftlich gegenüber der VHS erklärt werden. Allgemeine Hinweise Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der Volkshochschule, in den Gemeinden die Anmeldestellen. Hörer werden vom Leiter der Volkshochschule und von den hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeitern beraten. Außerdem finden Beratungen zu festgesetzten Terminen statt. Die Kurse beginnen überwiegend in der Woche ab 10.02.2014 Teilnahme Die Veranstaltungen der Volkshochschule sind für jedermann offen. Bei bestimmten Lehrveranstaltungen (z. B. Sprachen) kann die Teilnahme von Vorkenntnissen abhängig gemacht werden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 Personen. Abweichende Festlegungen sind ausgedruckt. Kurse mit geringer Teilnehmerzahl Kurse mit geringerer Teilnehmerzahl als 10 können mit einer entsprechend höheren Gebühr durchgeführt werden. Am ersten Kursabend wird die Gebühr nach der Teilnehmerzahl festgelegt. Diese Gebühr bleibt bestehen, auch wenn sich die Teilnehmerzahl nachträglich erhöhen sollte. Gebühren Die Gebühr ist bei jeder Veranstaltung ausgedruckt und wird mit der Anmeldung fällig. Die Gebührenordnung ist in der VHS Soest einzusehen. Die Gebühr wird zurückerstattet, wenn eine angekündigte Veranstaltung abgesagt werden muss. Persönliche Anmeldung ist möglich: Montag, 13.01.2014, von 9.00-17.00 Uhr durchgehend Dienstag, 14.01.2014, bis Freitag, 17.01.2014 zu den gewohnten Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Soest. Anmeldung per Internet ist möglich ab Samstag, 11.01.2014, unter www.vhssoest.de Ort und Zeit der Veranstaltungen Ort, Zeit und Beginn sind im Arbeitsplan bei allen Veranstaltungen angegeben. Veranstaltungen können nur nach Rücksprache mit dem Leiter der Volkshochschule oder den Zweigstellenleitern geändert werden. 12

Hörervertreter/-innen Die Teilnehmer/-innen der Kurse (Arbeitsgemeinschaften, Seminare) werden gebeten, am dritten oder vierten Abend einen Hörervertreter zu wählen. Der Hörervertreter hat die Aufgabe, dem Kursleiter und der Leitung der Volkshochschule Wünsche und Anregungen der Hörer zu übermitteln und die Dozenten bei der Durchführung ihrer Arbeit zu unterstützen. Allgemein Hausordnung Die Volkshochschule genießt in den Schulen Gastrecht. Wir bitten, die Hausordnung zu beachten. In den Schulen sowie in den Gebäuden der Volkshochschule gilt ein absolutes Rauchverbot. Teilnahmebescheinigungen Auf Wunsch wird über regelmäßige Teilnahme an Kursen/Arbeitsgemeinschaften/ Seminaren gegen Zahlung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von 3,00 Euro eine Bescheinigung ausgestellt, die in der Geschäftsstelle anzufordern ist. Hinweise zum Datenschutz Ihre persönlichen Daten dienen lediglich VHS-internen Zwecken, sie werden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz gespeichert. Die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen rein statistischen, organisatorischen oder abrechnungstechnischen Zwecken, wenn nicht im Rahmen der Erhebung auf eine andere Zweckverwendung hingewiesen wird. Angaben über Alter und Geschlecht werden aus statistischen Gründen erfasst und anonym weiterverarbeitet. Haftung Die Stadt Soest - Volkshochschule - übernimmt keine Haftung bei Diebstahl, Beschädigungen, Verlusten, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Informations- und Beratungstermine Jederzeit zu den Geschäftszeiten und zusätzlich am Montag, 13.01.2014, von 9.00 17.00 Uhr. 13

Allgemein Qualität nach Gütesiegelverbund Qualität nach Gütesiegelverbund heißt: Die Zufriedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht im Mittelpunkt der Qualitätsbestrebungen der Weiterbildungseinrichtung. Die Einrichtung berät Interessentinnen und Interessenten in Fragen der Weiterbildung. Sie richtet die Planung ihres Programms an den Interessen der Teilnehmenden und am gesellschaftlichen Bedarf aus. Bei der Auswahl der Lehrenden wird auf deren fachliche und pädagogische Kompetenz geachtet. Die Einrichtung stellt sicher, dass für den Lernerfolg geeignete Unterrichtsräume, Materialien und Medien zur Verfügung stehen. Anregungen, Lob und Kritk werden aufgegriffen, ihre Bearbeitung kommt den Teilnehmenden zugute. Die Einrichtung hat sich verpflichtet, Qualität systematisch weiter zu entwickeln. Die Volkshochschule Soest hat das Zertifikat des Gütesiegelverbundes Weiterbildung mit der Gültigkeit bis zum 31.08.2016 erhalten. Leitbild der Volkshochschule Soest Die Volkshochschule Soest ist die kommunale Weiterbildungseinrichtung für die Stadt Soest und die Gemeinden Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee und Welver. Sie erfüllt einen öffentlichen Bildungsauftrag auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes NRW. Mit dem Bildungsangebot motiviert und leitet die VHS die Bürger zu lebenslangem Lernen an. Dabei vertritt sie als Einrichtung den ganzheitlichen Bildungsansatz, der nicht nur die Aspekte der Qualifizierung und Fortbildung umfasst, sondern auch den Erwerb von Kompetenzen zur Teilnahme am politischen und kulturellen Leben sowie zur Entfaltung kreativer und die Gesundheit fördernder Potenziale. 14

Das Angebot orientiert sich an den Interessen der Bevölkerung, sowie den örtlichen und regionalen Besonderheiten. Das Themenspektrum wird den Bedürfnissen und Interessen von Menschen mit unterschiedlichem Lebens- und Bildungshorizont gerecht. Die VHS verpflichtet sich zu Qualität, Zuverlässigkeit, Kontinuität und Kundenfreundlichkeit. Als kommunale Weiterbildungseinrichtung spricht sie insbesondere Menschen in der Stadt Soest und aus den im Zweckverbund zusammengeschlossenen Gemeinden an. Das Programm richtet sich an alle Interessierten ab 16. Jahren unabhängig von ihrer sozialen und nationalen Herkunft. Die VHS Soest erfüllt die gesetzlichen Aufgaben der Eltern- und Familienbildung mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien. Spezielle Zielgruppenangebote für Senioren, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Migrationshintergrund, Analphabeten und Menschen ohne Schulabschlüsse ergänzen das Programm. Die VHS Soest ist darüber hinaus auch ein kompetenter Ansprechpartner für die Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsmaßnahmen für öffentliche und private Auftraggeber wie Schulen, Verwaltungen, kleine- und mittelständische Unternehmen, Firmen, Verbände und Initiativgruppen. Allgemein Ziele: Bei der Planung des Weiterbildungsangebots ist die VHS bestrebt, gesellschaftliche Bedürfnisse und Entwicklungen verantwortlich und schnell aufzugreifen und umzusetzen. Die persönlichen, gesellschaftlichen und beruflichen Handlungskompetenzen der Teilnehmer werden bestmöglich und nachhaltig gefördert und entsprechen den Anforderungen der Wirtschaft. Programminhalte, Kundenservice, Dozentenauswahl und Öffentlichkeitsarbeit werden so gestaltet, dass sowohl die bereits aktiven Kunden weiter an die Einrichtung gebunden werden, als auch neue Interessenten angesprochen werden. Die Einrichtung fühlt sich im Sinne einer lernenden Organisation verpflichtet, ständig die Qualität der Arbeit zu überprüfen und zu verbessern. Ein Hauptziel ist es, ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit zu erreichen und dabei gleichzeitig den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit zu entsprechen. Stärken: Die VHS Soest verfügt über langjährige Erfahrungen in der Entwicklung, Planung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten und Projekten sowie in der Bildungsberatung. Es gibt vielfältige Kooperationen und Vernetzungen mit kompetenten Institutionen und Einrichtungen auf lokaler und regionaler Ebene. 15

Allgemein Die hauptamtlich pädagogischen Mitarbeiter sichern entsprechend dem Weiterbildungsgesetz NRW ein hohes Maß an Qualität, Verlässlichkeit und Kontinuität in der Entwicklung, Planung und Realisierung des Bildungsangebotes. Die nebenberuflichen Dozenten bieten ein breites Spektrum an fachlicher und persönlicher Kompetenz, großes Engagement und eine hohe Identifikation mit der Einrichtung. Die Mitarbeiter/innen einer modernen und kundenfreundlichen Verwaltung sorgen für eine reibungslose und zuverlässige Organisation der Kurse und Veranstaltungen. Der VHS Soest stehen neben einer durch das Weiterbildungsgesetz garantierten finanziellen Grundausstattung auch die von den beteiligten Kommunen bereitgestellte Infrastruktur zur Verfügung. Bildungsprämie Erwerbstätige, deren zu versteuerndes Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreitet und deren Arbeitszeit mindestens 15 Std./Woche beträgt, können einen Prämiengutschein bekommen. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50 % der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 EUR. Bildungsscheck Mit dem Bildungsschecks können Arbeitnehmer, Berufsrückkehrende und Selbstständige (in den ersten 5 Jahren nach Gründung) 50 % der Weiterbildungskosten (max. 2000 EUR) sparen. Wie oft man einen Bildungsscheck bekommen kann, hängt von den persönlichen Voraussetzungen ab. Zu beiden Fördermitteln können sich Weiterbildungsinteressierte bei den folgenden Beratungsstellen in ihrer Nähe erkundigen oder die Hotline (des Info-Telefons Berufliche Weiterbildung) anrufen: 01803 100 11. Wirtschaftsförderung Kreis Soest, Hoher Weg, 59494 Soest, Frau Anne Westhaus, Tel. 02921-302257 Kreishandwerkerschaft Hellweg, Am Handwerk 4, 59494 Soest, Frau Ina Schönfeld, Tel. 02921-892373 Bildungs- und Teilhabepaket Hinsichtlich der Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes wenden Sie sich bitte in Soest an die AG Soziales im Rathaus I, Am Vreithof, und in den Zweigstellen an die jeweilige Gemeindeverwaltung. 16

Soest Einzelveranstaltungen Frühjahr 2014 FEBRUAR Vortrag: Betriebliches Gesundheitsmanagement 50900 Sabina Kocot Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 12.02.2014, 19.30-21.00 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. Vortrag: Konflikt ade! - der konstruktive Umgang mit Konflikten 50910 Dr. Kirsten Weinhold Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mo., 24.02.2014, 20.00-21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. 17

Soest MÄRZ Lesung und Diskussion mit Necla Kelek Hurriya heißt Freiheit Die arabische Revolte und die Frauen 10000 Necla Kelek Stadtbücherei Soest, Severinstraße 10 Do., 06.03.2014, 19.30-21.00 Uhr 6,00 EUR/2 Ustd. Astromie-Vortrag: Mein Himmel - eine astronomische Reise von der Erde bis in die Tiefen des Weltalls 11007 Tom Fliege Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Fr., 14.03.2014, 19.30-21.00 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? 10002 Dirk Brauns Deutsche Rentenversicherung Soest, VHS, Begegnungsstätte Bergenthalpark, Nöttenstraße 29, links Di., 18.03.2014, 18.30-20.45 Uhr gebührenfrei/3 Ustd. Lecker Blumenkohl und Möhren! Vegan lebende Kinder und Jugendliche 30005 Christiane Wanger Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mo., 17.03.2014, 20.00-21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. Suchterkrankung!? Was ist das? 11010 Dr. Rüdiger Holzbach Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 19.03.2014, 20.00-21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. APRIL Wege aus der Sucht Das deutsche Suchthilfesystem - Möglichkeiten und Grenzen 11011 Dr. Rüdiger Holzbach Soest, VHS, Begegnungsstätte Bergenthalpark, Nöttenstraße 29, links Mi., 02.04.2014, 20.00-21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn? 10003 Dirk Brauns Deutsche Rentenversicherung Soest, VHS, Begegnungsstätte Bergenthalpark, Nöttenstraße 29, links Di., 29.04.2014, 18.30-20.45 Uhr gebührenfrei/3 Ustd. 18

MAI Was kann das Umfeld tun, um Betroffene auf ihrem Weg aus der Sucht konstruktiv zu unterstützen? 11012 Dr. Rüdiger Holzbach Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 07.05.2014, 20.00-21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. Soest Was können Angehörige tun, um die Situation (einigermaßen) unbeschadet zu überstehen? 11013 Dr. Rüdiger Holzbach Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 21.05.2014, 20.00-21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. 19

20 Soest

Politik, Gesellschaft, Umwelt, Erziehung 1 Projekte/Einzelveranstaltungen/Politik Astronomie Angebote für Kinder Angebote für Jugendliche Soest Kurse für eingeschränkte Menschen Erziehung, Pädagogik Kindestagespflege Referatsleiter: Helmut Albers M.A. Wilfried Moessing 21

Soest PROJEKTE/ EINZELVERANSTALTUNG Lesung und Diskussion mit Necla Kelek Hurriya heißt Freiheit Die arabische Revolte und die Frauen 10000 Wer einmal die Freiheit gespürt hat, vergisst sie nicht mehr. Necla Kelek ist nach Ägypten, Tunesien und Marokko, ins Herz der arabischen Revolte, gereist und hat Frauen getroffen, die bereit sind, für Hurriya, die Freiheit, ihr Leben zu riskieren. Sie hat erfahren, welche Hoffnungen sie hegen und wovor sie sich fürchten, und fand eine - von allen Seiten bedrohte - Sehnsucht nach einem freien Leben. Da ist Meryem, die junge Bloggerin, die auf dem Tahrir-Platz die Freiheit gegen Mubaraks Militär, gegen Willkür und Korruption verteidigt und in Angst lebt, weil täglich Menschen erschossen und verschleppt werden. Oder Niha, die Rechtsanwältin, die sich seit Jahren für Frauenrechte einsetzt und jetzt fürchtet, dass Islamisten genauso wie der Militärrat den Frauen die letzten Rechte nehmen. Für sie ist eine gerechte Gesellschaft ohne freie Frauen undenkbar. Marijam hingegen demonstriert in Tunis dafür, dass sie mit dem Schleier studieren darf. Sie und ihre Freunde verstehen unter Hurriya, die Universitäten von westlicher Dekadenz zu befreien. Sie meinen die Freiheit, Allah dienen zu dürfen, und die Freiheit der Männer, über die Frauen zu bestimmen. Für Fatima aus Casablanca ist Hurriya die Chance, Arbeit zu finden und den Lohn behalten zu dürfen. Necla Kelek erzählt vom Nil, vom Weihnachtsoratorium in Kairo und von Silvester mit Fundamentalisten in Kairouan. Sie analysiert, warum der Aufstand scheitern und trotz alledem weitergehen wird. Das arabisch-islamische System von Macht und Religion ist nicht besiegt. Aber es sind die Frauen, die Hoffnung machen und die wir nicht im Stich lassen dürfen. Necla Kelek wurde in Istanbul geboren und lebt in Berlin. Sie hat Volkswirtschaftslehre und Soziologie studiert und wurde zum Dr. phil. promoviert. Ihre Bücher Die fremde Braut, Die verlorenen Söhne, Bittersüße Heimat und Himmelsreise sind Best- und Longseller und haben die Debatte um Integration und den Islam in Deutschland nachhaltig geprägt. Necla Kelek wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Geschwister- Scholl-Preis 2005, dem Hildegard-von- Bingen-Preis 2009 und zuletzt dem Freiheitspreis 2011. Dieses Buch ist in Zusammenarbeit mit Peter Mathews entstanden, der Necla Kelek auf der Reise begleitet hat. Eine Veranstaltung der Bücherstube Ellinghaus, der Gleichstellungsstelle der Stadt Soest, der Ritterschen Buchhandlung, der Stadtbücherei und der Volkshochschule Soest. Necla Kelek Stadtbücherei Soest, Severinstraße 10 Do., 06.03.2014, 19.30-21.00 Uhr 6,00 EUR/2 Ustd. 22

Projekt: Parkinson in Europa Selbsthilfegruppen beginnen eine fachliche und inhaltliche Zusammenarbeit in Europa - Partnerstädte arbeiten im Netzwerk zusammen 10001 Die Parkinson-Erkrankung trifft zunehmend mehr Menschen in Europa. Ein Grund ist heute die sehr hohe Lebenserwartung. Andererseits werden auch Menschen zunehmend in immer jüngeren Jahren betroffen. Die Gesundheitssysteme konnten in den vergangenen Jahren Verbesserungen für die Parkinson-Patienten erreichen. Es hat sich an etlichen Beispielen gezeigt, wie wichtig eine Aktivierung der Patienten selbst ist. Die zweite Komponente, die bereits gute Erfolge bringt, ist die aktive Einbeziehung der Angehörigen. Für alle Seiten ist eine effektive und gute Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Die Stadt Soest, vertreten durch die VHS Soest, möchte mit ihren Städtepartnern ein Parkinson-Startprojekt durchführen: Bangor in GB, Kampen in NL, Soest in NL, Visby in S, Sárospatak in H und Strzelce Opolskie in PL und Soest in D. In einem sechstägigen Projekt (zwei Tage Reisezeiten und vier Tage Seminar) möchten wir in Sárospatak in Ungarn ein Seminar durchführen, weil von der dort gerade gegründeten Parkinsongruppe die Anregung zu einem multinationalen Austausch gekommen ist. Inhaltlich sollen während des Seminars folgende Schwerpunkte behandelt werden. Die ersten beiden Punkte werden in Parallelgruppen der Parkinsonerkrankten und der Angehörigen durchgeführt: - Wie können Parkinsonerkrankte möglichst gut leben? Was für Hilfestellungen sind wichtig? Wie können sie zusammenfinden? Was für ein Programm ist für eine Gruppe Betroffener möglich und sinnvoll? Welche finanziellen Hilfen gibt es? - Wie können die Angehörigen möglichst gut leben und Hilfe geben? Basiswissen über Ursachen und Verlauf der Erkrankung. Was kann und darf ein Angehöriger tun? Was sollte er aber nicht tun? Wie schützen sich Angehörige selbst? Welche finanziellen Hilfsmittel gibt es? - Für beide Gruppen: Wie sieht eine wirksame und gut gemachte Öffentlichkeitsarbeit aus? Wie können Dritte/Ehrenamtliche zur Unterstützung gewonnen werden? - Für beide Gruppen: Wie sehen die Erfahrungen der Selbsthilfearbeit in allen beteiligten Städten aus? Wie sieht die finanzielle Förderung unterschiedlich nach den beteiligten Ländern aus? Was bringt ein internationaler Austausch auf diesem Gebiet? Wie soll eine Zusammenarbeit in der Zukunft aussehen? Zu bestimmten Themenpunkten sollen Fachleute als Vortragende eingeladen werden. Andere Themenpunkte werden in Form eines Erfahrungsaustausches organisiert. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Helmut Albers in der VHS Soest 02921/3210311, da Termine und die technische Seite des Projektes erst detailliert geregelt werden können, wenn die neuen EU-Programme rechtsgültig veröffentlicht worden sind. 23 Soest

Soest Projekt WIE Women in Europe (at local level) 10043 Die jüngsten Berichte zur Lage der Frauen der Kommission der Europäischen Union und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zeigen deutlich auf, dass es nach wie vor erhebliche Unterschiede in der Lebenssituation der Frauen und Männer in den europäischen Staaten gibt: - Frauen leisten ganz überwiegend mehr Haus- und Familienarbeit als Männer. - Frauen erfahren durch die Geburt der Kinder immer noch einen erheblichen Nachteil im beruflichen Leben. - Qualität und Quantität der öffentlichen Kinderbetreuung sind zwar nicht der, aber ein wichtiger Schlüssel zur Erreichung der Gleichberechtigung. - Viel mehr Männer als Frauen glauben, dass es für die Kinder gut ist, wenn die Mutter möglichst lange zu Hause bleibt. - Im Alter ist die finanzielle Lage der Frauen erheblich schlechter als die der Männer. - Im Vergleich zu Männern arbeiten erheblich weniger Frauen in einem normalen Beruf. - Wenn ja erhalten Frauen weniger Lohn und arbeiten erheblich häufiger in Teilzeit. Dabei sind die Unterschiede zwischen den europäischen Ländern teilweise erheblich. Auch in den jeweiligen Ländern selbst gibt es große Unterschiede regionaler Art, zwischen Stadt und Land usw. In dem Projekt soll die Situation in der Stadt Soest und ihrer Partnerstädte untersucht und verglichen werden. 24 Ein Projekt der VHS Soest mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Soest und dem Seniorenbüro. Interessierte melden sich bitte beim Referatsleiter Helmut Albers Telefon 02921 3210311 oder per Internet h.albers@soest.de. ASTRONOMIE Astromie-Vortrag: Mein Himmel - eine astronomische Reise von der Erde bis in die Tiefen des Weltalls 11007 Vorgestellt wird ein reich bebilderter Reisebericht darüber, wie man Sonne, Mond, Planeten, Sterne, Nebel und Galaxien mit erschwinglichen amateurastronomischen Mitteln am Himmel sehen und fotografieren kann. Tom Fliege Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Fr., 14.03.2014, 19.30-21.00 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. Workshop Astronomie 11008 In diesem Workshop haben wir genug Zeit, damit Sie neben den Vortragsteilen auch selber Hand anlegen können. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir im Anschluss jeweils den aktuellen Sternenhimmel beobachten. Bitte an warme Bekleidung denken! Teil 1: Ausrüstung Teil 2: Sonnensystem

Teil 3: Deep Sky Teil 4: Astrofotografie Tom Fliege Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 26.03.2014, 19.00-22.00 Uhr Mi., 02.04.2014, 19.00-22.00 Uhr Mi., 09.04.2014, 19.00-22.00 Uhr 36,00 EUR/12 Ustd. Astrofotografie Seminar 11009 Digitalkameras sind weit verbreitet und liefern im Tageslicht bestechende Ergebnisse. In der Astrofotografie benötigt man jedoch meist enorm große Brennweiten, das Teleskop dient als Objektiv. Die Besonderheiten der Astrofotografie werden im Vortragsteil erklärt. Wir haben genug Zeit, damit Sie auch selber mit der Kamera am Teleskop Hand anlegen können. Tom Fliege Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 30.04.2014, 18.00-22.00 Uhr 15,00 EUR/5 Ustd. ALKOHOL - DAS SCHWERPUNKTTHEMA Sucht ist negativ besetzt, Süchtige werden ausgegrenzt und stigmatisiert. Dabei sind wir fast alle süchtig - die Tafel Schokolade, die keine fünf Minuten übersteht, PC-Spiele über Stunden, das Zappen durch die TV-Sendelisten, obwohl nichts Interessantes gezeigt wird, das Glas Bier, um besser einschlafen zu können. Wie und wann wird aus einem (süchtigen) Verhaltensmuster eine Suchterkrankung? Wer ist gefährdet? Wer hilft und wie? Vier Abende beleuchten das spannende Themenfeld der Süchte und geben Antwort auf viele Fragen rund um Entstehung, Verlauf und Behandlung der Erkrankungen. Die Referenten: Dr. Rüdiger Holzbach, Chefarzt der Abteilung Suchtmedizin der LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, nach Stationen in den Unikliniken in München und Hamburg, seit 2004 tätig für den Landschaftsverband Westfalen- Lippe. Friedel Harnacke, langjährig in der Suchthilfe tätig, Öffentlichkeitsbeauftragter der beiden Suchtabteilungen an den LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt, selbst Betroffener. Suchterkrankung!? Was ist das? 11010 Ein Abend über süchtige Verhaltensweisen, den Irrglauben, dass Alkohol schmeckt, warum Menschen süchtig werden und warum der feste Wille bei einer Suchterkrankung nicht ausreicht, um auszusteigen. Ohne andere Suchterkrankungen auszublenden, soll die Alkoholabhängigkeit als Beispiel dienen, um Hintergründe und Zusammenhänge aufzuzeigen, die letztendlich eine Abhängigkeits- bzw. Suchterkrankung ausmachen. Dr. Rüdiger Holzbach Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 19.03.2014, 20.00-21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. 25 Soest

Soest Wege aus der Sucht Das deutsche Suchthilfesystem - Möglichkeiten und Grenzen 11011 Positiv ausgedrückt: Das Deutsche Suchthilfesystem gilt weltweit als das am weitesten fortgeschrittene und differenzierteste. Negativ gesagt: kaum einer blickt noch durch, wer, wem, wann, wie helfen kann. Zu der Hilfskette Sucht gehören: Hausarzt, Sucht-/Drogenberatungsstelle, Gesundheitsamt, medizinische Klinik, Psychiatrie, Reha-Klinik (Entwöhnungsbehandlung) und Selbsthilfegruppe. Friedel Harnacke Soest, VHS, Begegnungsstätte Bergenthalpark, Nöttenstraße 29, links Mi., 02.04.2014, 20.00-21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich... Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert... Was kann das Umfeld tun, um Betroffene auf ihrem Weg aus der Sucht konstruktiv zu unterstützen? 11012 Wenn jemand suchtkrank wird, ist immer eine mehr oder weniger große Zahl weiterer Menschen betroffen. Auch der Satz Eine Suchterkrankung ist eine Familienkrankheit gibt die tatsächlichen Verhältnisse nur unzureichend wieder. Denn wenn sich der Betroffene nicht bereits weitgehend zurückgezogen hat, sind auch Freunde, Bekannte, Nachbarn, Arbeitskollegen etc. mehr oder minder (mit-)betroffen. Meist sind es die Menschen aus der Umgebung, die viel eher als der Betroffene erkennen, dass etwas nicht stimmt, dass zum Beispiel der Alkoholkonsum sich verändert hat, dass der Betroffene offensichtlich die Steuerung verloren hat. Den meisten Angehörigen fällt es dann aber sehr schwer, dieses Thema anzusprechen. Sie möchten nicht konfrontieren, sie möchten dem Betroffenen nicht zu nahe treten oder gar weh tun. Das führt häufig dazu, dass sie schweigen, weg schauen, und einfach ignorieren oder zu Maßnahmen greifen, die eher kontraproduktiv sind und somit den Leidensweg verlängern. Friedel Harnacke Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 07.05.2014, 20.00-21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. 26

Was können Angehörige tun, um die Situation (einigermaßen) unbeschadet zu überstehen? 11013 Angehörige sollten zunächst wichtige Mechanismen und Zusammenhänge von Entstehung und Auswirkungen einer Suchterkrankung verstehen lernen. Sie sollten aber auch Klarheit darüber gewinnen, wie sehr sie selbst von der Erkrankung (mit-)betroffen sind. Sie sollten verstehen, dass sie ein Teil des Sucht-Systems sind. Gleichzeitig werden aber auch Möglichkeiten aufgezeigt, die Angehörige nutzen können, um aus diesem System auszusteigen und so sich selbst vor weiterem Schaden und möglicherweise schwerwiegenden eigenen (psychischen) Erkrankungen zu schützen. Durch bestimmte Programme (zum Beispiel CRAFT-Ansatz) können sie gleichzeitig dem Betroffenen konstruktiv helfen, aus der Sucht auszusteigen. Dr. Rüdiger Holzbach Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 21.05.2014, 20.00-21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd. ALTERSVORSORGE Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? 10002 Wer kann Altersvorsorge beanspruchen? In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Anspruch auf eine Altersrente entsteht. Aktuelle Altersgrenzen (Stichwort: Rente mit 67) und Rentenabschläge werden zentrales Thema des Abends sein. Dabei erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Vermeidung von Abschlägen. Der Vortrag soll auch Antworten auf die Frage geben: Wie, wo und wann kann die Rente beantragt werden? Darüber hinaus lernen Sie die Grundzüge der Rentenberechnung kennen. Der Vortrag richtet sich an alle, die auf die Phase des späteren Rentenbezuges gut vorbereitet sein wollen. Dirk Brauns Deutsche Rentenversicherung Soest, VHS, Begegnungsstätte Bergenthalpark, Nöttenstraße 29, links Di., 18.03.2014, 18.30-20.45 Uhr gebührenfrei/3 Ustd. Soest 27

Soest Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn? 10003 Eine Situation, mit der Sie möglicherweise bis vor Kurzem noch nicht gerechnet haben ist eingetreten: Ihr Gesundheitszustand lässt eine weitere Erwerbstätigkeit nur noch eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr zu. Jetzt stellen sich viele die Fragen: Muss ich einen Rentenantrag stellen? Wenn ja, wo? Oder bekomme ich die Rente automatisch? Wieviel Rente habe ich überhaupt zu erwarten? In den vergangenen Jahren hat der Gesetzgeber bei den Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit erhebliche Änderungen vorgenommen. Die Änderungen hinsichtlich einer drohenden Berufsunfähigkeit werden ebenso dargestellt, wie die Auswirkungen durch die Verschiebung der Altersgrenzen. Der Vortrag richtet sich an all diejenigen, die sich über die gesetzliche Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit informieren möchten. Dirk Brauns Deutsche Rentenversicherung Soest, VHS, Begegnungsstätte Bergenthalpark, Nöttenstraße 29, links Di., 29.04.2014, 18.30-20.45 Uhr gebührenfrei/3 Ustd. 28 beziehungsart: Die Kunst (k)ein Egoist zu sein 10601 Machen Sie Urlaub vom Alltagsselbst und der Routine des Alltäglichen. Lernen Sie offener auf Ihre Mitmenschen zuzugehen, Barrieren zu durchbrechen und starke Gefühle in den Griff zu bekommen. Erfahren Sie, was die Philosophie des Improvisationstheaters mit dem Gordon-Modell, einem weltweit anerkannten Trainingsprogramm zur Förderung effektiver Beziehungen in Familie, Schule und Beruf, zu tun hat. Lernen Sie die 12 Kommunikationssperren kennen und mit Hilfe einer selbstöffnenden ICH-Botschaft Ihre Gefühle und Befürchtungen auszudrücken; andere Menschen durch aktives Zuhören bei der Lösung von Problemen zu unterstützen, ohne dabei Vorwürfe zu erheben, Ratschläge zu erteilen oder zu trösten; Meinungsverschiedenheiten so zu lösen, dass keiner etwas gewinnt, was ein anderer verliert, d. h. keiner verliert, sondern beide gewinnen! Und Sie werden spüren, dass diese Toleranz der Ansichten und Meinungen, ohne die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen, zu einem hohen Maß an Harmonie, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit führt. Walter Hönig Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Sa., 15.02.2014, 10.00-17.00 Uhr 28,00 EUR/8 Ustd. Workshop: improart: Theaterspielen macht selbst bewusst 10602 Lernen Sie auf spielerische Art die verschiedenen Typen kennen, die in Ihnen stecken, und finden Sie heraus, wer davon bei Ihnen das Sagen hat. Erlangen Sie dadurch ein klares Bewusstsein Ihres persönlichen Wertesystems, das Sie dann auch anderen Menschen überzeugend vermitteln können, indem Sie auf deren Forderungen mit Selbstbehauptung reagieren, ohne sie zu verletzen. Improvisationsübungen fördern die Kreativität und ermutigen Sie zu Handlungen, die Sie sich bisher nicht zuge-

traut hätten. Durch wiederholtes Spielen werden Sie bald spüren, wie Ihr Selbstbewusstsein wächst. Sie werden lernen, andere Personen besser wahrzunehmen, sich auf sie einzustellen und deren Angebote nicht abzublocken, sondern anzunehmen. Bleiben Sie im Hier und Jetzt, statt jeden Schritt im Voraus zu planen und wecken Sie dadurch Spontaneität und Offenheit für neue Erfahrungen. Walter Hönig Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum Sa., 15.03.2014, 10.00-17.00 Uhr 28,00 EUR/8 Ustd. Lerncoaching für Teens Lernstrategien für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse 10603 Wie sieht Dein Lerntyp aus, wie kannst Du Konzentrationskiller in den Griff bekommen, wie organisierst Du Dich am besten selbst? Dies alles sind wichtige Voraussetzungen, wie Lernen gelingen kann. Und dazu erfährst Du in diesem Seminar noch, wie Du Sachen leichter behältst, wie Du Lernstress und Prüfungsängste abbauen kannst und wie Du Dich selbst motivierst. Birgit Holthoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum Sa., 15.03.2014, 10.00-16.30 Uhr 20,00 EUR/8 Ustd. (keine Ermäßigung möglich) Fit fürs Abi 10604 Mit dem Abitur kommen ganz neue Anforderungen auf Dich zu. Vor allem eigenverantwortliches Lernen rückt jetzt in den Vordergrund. Investiere etwas Zeit, um Deine Lernstrategien auszubauen und zu vertiefen, Lernprobleme selbst zu lösen und Dir realistische Ziele zu setzen. Inhalt des Seminars sind u. a. Fitmacher fürs Gehirn, Selbstanalyse, Notizmethoden, Zeitmanagement und Prüfungsvorbereitung. Birgit Holthoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum Fr., 28.03.2014, 17.30-21.00 Uhr Fr., 04.04.2014, 10.00-14.00 Uhr 25,00 EUR/10 Ustd. (keine Ermäßigung möglich) Gehirn und Erfolg 10 Regeln für Schule, Beruf und Alltag 10605 Unser Gehirn ist ein erstaunliches Organ. Dabei besitzen die meisten von uns keine rechte Vorstellung davon, was in unseren Köpfen wirklich vorgeht. Doch Hirnforscher haben in den letzten Jahren zahlreiche Erkenntnisse zur Arbeitsweise des Gehirns gesammelt, die Führungskräfte, Lehrer und Eltern unbedingt kennen sollten. In seinem Vortrag beleuchtet Paul Ulrich Berens, Lehrer und Referent für Motivation und Kommunikation, den aktuellen Stand der Hirnforschung zu Themen wie Lernen, Gedächtnis und Wahrnehmung. Nach dem Motto Aus der Praxis für die Praxis entwickelt er anhand einer Reihe verblüffender neurobiologischer Tests und Beispielaufgaben 10 Regeln für den Erfolg in Schule und Beruf. Bitte unbedingt Papier und Bleistift mitbringen. Paul-Ulrich Berens Soest, VHS, Begegnungsstätte Bergenthalpark, Nöttenstraße 29, links Do., 10.04.2014, 18.30-21.45 Uhr 14,00 EUR/4 Ustd. 29 Soest

Soest Förderung bei Schwierigkeiten in der Rechtschreibung 10606 Gute Rechtschreiber haben eine gute Vorstellungskraft und sehen die Wörter bildhaft vor Augen. Rechtschreiber, die nach Gehör schreiben, schreiben häufig falsch. Ein wesentliches Lernziel für Kinder im Grundschulbereich besteht darin, den Grundwortschatz ohne viel nachzudenken fehlerfrei zu schreiben. Eine sichere und korrekte Rechtschreibung ist eine wichtige Voraussetzung für den schulischen Erfolg. Es gibt vielfältige Methoden. z. B. Geheimschrift, Kreuzworträtsel, etc. Haben wir es mit Kindern zu tun, die nur ungern schreiben, stehen Lehrer und Eltern vor einem Zusatzproblem. Das visuelle Abspeichern von Wortbildern ist eine effektive Übungsmethode des Rechtschreiblernens. Das Training Rechtschreibstrategie vermittelt das Know-how für sicheres und korrektes Rechtschreiben. Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren mit ihren Eltern. Birgit Holthoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum Fr., 21.02.2014, 10.00-15.00 Uhr 27,00 EUR/6 Ustd. (für Kind mit Begleitung) Workshop: Rechtliche Aspekte in der Kindertagespflege 11018 Dieser Workshop richtet sich an Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen oder anderweitig bereits qualifizierte Interessierte aus der Kindertagespflege. Folgende rechtliche Aspekte für die Praxis gehören zu den Inhalten: - Überblick über bundes- und landesrechtliche Bestimmungen der SGB VIII - Unterscheidung zwischen Kinderfrau/Tagesmutter (Angestellte/Selbstständige) - Kranken- und Rentenversicherung - Unfallversicherung - Haftpflicht/Aufsichtspflicht - Steuerliche Behandlung - Anrechnungen des Betreuungsgeldes - Betriebserlaubnis/gewerbsmäßige Tagespflege Mindestteilnehmerzahl: 8 Heike Kristen Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Sa., 18.01.2014, 9.30-16.00 Uhr 24,00 EUR/8 Ustd. 30

Schnupperkurs Lerncoaching Eine Vielzahl an Methoden und Techniken für mehr Lernerfolg und Lernfreude 10019 Lernen begleitet uns ein Leben lang, und Lerncoaching bietet ein unerschöpfliches Potenzial. Im Lerncoaching arbeiten Sie flexibel mit Schülern jeden Alters, die in der Schule oder beim Lernen allein nicht zurechtkommen. Neue Wege führen zur Stärkung der Motivation, des Selbstbewusstseins und der Konzentration. Lernfrust und Lernblockaden lösen sich auf, und Erfolg stellt sich ein. Lerncoaching ist eine praxisorientierte Art des Lernens, die alle Sinne anspricht. Im Lerncoaching arbeiten Sie mit NLP-Methoden, dem Gedächtnistraining, Entspannungsmethoden und der modernen Lernpsychologie. Mit den vermittelten Werkzeugen gehen Sie als Begleiter flexibel auf jeden Schüler ein. Für Eltern und Fachkräfte bringt Lerncoaching viel Verständnis und Entspannung in den Lernalltag. Birgit Holthoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum Sa., 25.01.2014, 16.00-20.30 Uhr So., 26.01.2014, 10.00-16.00 Uhr 42,00 EUR/14 Ustd. KINDERTAGESPFLEGE Qualifizierungskurs für die Kindertagespflege 2014 11025 In Kooperation mit den Jugendämtern von Kreis und Stadt Soest bietet die VHS eine Qualifizierung von insgesamt 160 Unterrichtsstunden nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts München an. Das umfassende DJI-Konzept gilt als verbindliche Grundlage für die Jugendämter zur Vermittlung und zum Einsatz als Tagespflegeperson. Zusätzlich wird noch das Modul Erste Hilfe an Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen mit 16 Unterrichtsstunden angeboten. Die Termine sind werktags von 18.30 Uhr - 21.00 Uhr und an Wochenenden freitagnachmittags, samstags und sonntags. Wenn Sie Interesse an dieser Qualifizierung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem zuständigen Jugendamt auf. Ansprechpartner: Heike Kristen, Stadt Soest, Abt. Jugend und Soziales, Am Vreithof Tel. 02921-1032322, und Tabea Teicher, Kreis Soest, Abt. Jugend und Familie, Hoher Weg 1-3, Tel. 02921-302059 Die Ausbildung kann nur komplett mit den insgesamt 176 Unterrichtsstunden gebucht werden. Für die Teilnehmer/ -innen aus dem Einzugsbereich der Jugendämter von Stadt und Kreis Soest besteht die Möglichkeit der Rückerstattung/Teilrückerstattung der Kursgebühr. Der Kurs läuft von Januar bis November 2014. Heike Kristen, Tabea Teicher Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Fr., 31.01.2014, 16.00-19.15 Uhr Sa., 01.02.2014, 10.00-15.30 Uhr 480,00 EUR/176 Ustd. (inkl. Zertifikatsgebühr und Erste Hilfe Kurs) 31 Soest

Soest Kindertagespflege - Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern Auffrischungskurs für Personen in der Kindestagespflege und Erzieherinnen 11030 Richtige Erste Hilfe kann bei Notfällen lebensrettend sein und Spätkomplikationen verringern oder gar vermeiden. Im Fall der Fälle kann sie das Leben des Ihnen anvertrauten Kindes retten. Die intensive theoretische und praktische Ausbildung ist so gestaltet, dass Sie im Notfall kompetent und richtig helfen können. Folgende Themen werden u.a. behandelt: - Gefahren erkennen, vorbeugen und vermeiden - Wundversorgung - Bewusstseinsstörungen (Krampfanfälle, Fieberkrämpfe, Hitzschlag, Verbrennung, Vergiftung etc.) - Atemstörungen, Asthma, Verschlucken von Fremdkörpern, Pseudokrupp, Kehlkopfentzündungen) - Herz-Kreislaufstörungen - Herz-Lungen-Wiederbelegung am Säugling Sie sollten bequeme Kleidung anziehen, sowie etwas zu essen und zu trinken mitbringen. Jede/r Teilnehmer/in erhält eine Teilnahmebescheinigung. Die Dozentin ist Ausbilderin vom Malteser Hilfsdienst. Mindestteilnehmerzahl: 10 Mechthild Brörken Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum Sa., 17.05.2014, 9.00-15.30 Uhr 50,00 EUR/8 Ustd. Die Lernwerkstatt für Kinder der 3. und 4. Jahrgangsstufe... für Kinder, die effizient und mit Freude Lernen möchten! 11040 Jedes Kind kann gut in der Schule sein - wenn es alle Puzzle-Stückchen für den Schulerfolg kennt, trainiert und anwendet. Wer früh damit beginnt, Stück für Stück dieses Puzzle zusammenzusetzen, der hat beste Voraussetzungen für die lang ersehnten Erfolgserlebnisse. Eine neue positive Einstellung gegenüber der Schule und dem Lernen! In der Lernwerkstatt werden Grundschulkindern zwischen 8 und 11 Jahren die wichtigsten Tricks und Geheimnisse guter Schüler/-innen verraten. Und diese Geheimnisse funktionieren, weil sie leicht umsetzbar sind und Spaß machen. Im Vordergrund stehen Spaß und das positive Lernerlebnis! Um diese Themen geht's: - Wie Kinder konzentriert, entspannt, aufmerksam, ressourcevoll, lernen können, - visuelle Lernstrategien für Rechtschreibung, Fremdsprachen und Mathematik), - Anregungen für die Zeit, Umgebung, Dauer des Lernens, - Möglichkeiten für das Gedächtnistraining mit Memotechniken, MindMaps, Eselsbrücken, - Lern- und Hausaufgabenzeit organisieren. Birgit Holthoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum Sa., 22.02.2014, 11.00-15.30 Uhr 15,00 EUR/6 Ustd. (keine Ermäßigung möglich) 32

Die Lernwerkstatt für Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe... für Kinder, die effizient und mit Freude Lernen möchten!!! 11050 Birgit Holthoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum Fr., 07.02.2014, 15.00-19.30 Uhr 15,00 EUR/6 Ustd. (keine Ermäßigung möglich) SELBSTVERTEIDIGUNG Kinder stark machen! Ein Selbstbehauptungskurs für Mädchen und Jungen von 9-12 Jahren 11500 Dieser Kurs ermutigt die Kinder zu Selbstbewusstsein, Autonomie und zum klaren NEIN-sagen. Wir vermitteln den Kindern Möglichkeiten, ihre Stärken zu erkennen und auszubauen. Dies geschieht auf eine Weise, die den Kindern Spaß macht. Alltagsnah, spielerisch (Rollenspiele) und vor allem nicht angsteinflößend. Das beigefügte Rahmenprogramm wird von uns während des Kursablaufs individuell an die Gruppe angepasst. Wir berücksichtigen dabei das Alter, den Wissensstand und die Dynamik der Gruppe. Kursinhalte sind: Prävention - Vorausplanen - Selbstsicherheit stärken - mögliche Gefahren aufzeigen, rechtzeitig erkennen und vermeiden. Selbstbehauptung - Bewusstes Einsetzen der Stimme - Angstabbau durch mentales Training - Atmung und Entspannung Selbstsicherheitstraining - durch verbale und nonverbale Übungen Selbstbehauptungstraining - durch kindergerechte Rollenspiele und Arbeiten mit Schlagpolstern Selbstverteidigungstechniken - für Kinder leicht und verständlich gezeigt. Mitmachen können alle Kinder zwischen 9 und 12 Jahren. Bitte bequeme Kleidung, zu essen und zu trinken mitbringen. Erwin Timmers Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Sa., 15.03.2014, 10.00-16.30 Uhr 20,00 EUR/8 Ustd. (keine Ermäßigung möglich) Die Eltern können sich am Samstagnachmittag ab 16.00 Uhr über das Programm informieren! Soest 33