Aktuelle Themen für Kraftwerke aus Sicht Swissgrid. Informationsveranstaltung vom 26. Oktober 2011 bei Alpiq in Olten



Ähnliche Dokumente
Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Nationalrat Wintersession Stellungnahme des Bundesrates. Beschluss des Ständerates

Kooperatives ecrm Zermatt

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid?

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Zusammenarbeit im Projekt

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Einführung Risk Management Konzept

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Ihr Energieversorger. Gültig ab bis to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

Aktuelle Telematikanwendungen

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Checkliste Webauftritt

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Nicht über uns ohne uns

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Integrierte IT Portfolioplanung

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Planen. Finanzieren. Bauen.

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Vermarktungvon Flexibilitäten

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Content Management System mit INTREXX 2002.

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

Deutsches Forschungsnetz

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Transkript:

Aktuelle Themen für Kraftwerke aus Sicht Swissgrid Informationsveranstaltung vom 26. Oktober 2011 bei Alpiq in Olten 1

Agenda 1. Begrüssung (10:00 10:15) 2. Verfügbarkeitsplanung (10:15 10:45) 3. Redispatch - Neuerungen beim Eingriff in den Kraftwerkseinsatz (10:45 11:15) 4. Wie entwickelt sich der Markt für SDL (11:15-11:45) 5. Kaffeepause (11:45 12:00) 6. SDL-Restkostenverrechnung an Kraftwerke mit mind. 50 MW elektrischer Leistung (12:00 12:30) 7. Ausbau des Übertragungsnetzes (12:30 13:00) 8. Lunch optional (ab 13:00) 2

Verfügbarkeitsplanung Konrad Ebi, Team Verfügbarkeitsplanung Olten, 26. Oktober 2011 3

Agenda 1. Mehrjahresplanung 2. Jahresplanung 3. Konfliktbereinigung 4. APS-Tool 5. Arbeitsgruppe KW-VP 4

Mehrjahresplanung erstreckt sich auf die Jahre Y-5 bis Y-2 Leistungsbetrachtung der Verfügbarkeitsplanung o Auswertung nach Erzeugungsarten o Auswertung nach SDL-Produkten o Auswertung von sonstigen SDL-Leistungen wie Schwarzstart, Inselbetrieb, überobligatorische Blindleistung 5

Mehrjahresplanung 4 Wochen vor der Sitzung IHV ÜNE CH 3 Wochen vor der Sitzung 1 Wochen vor der Sitzung letzter möglicher Dienstag im Oktober (Y-1) Mitte November Anfang Dezember 2. Januarwoche Leistungsbetrachtung Konfliktbereinigungszeitraum Gilt auch für Jahresplanung Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April DACH-Abstimmung (zwischen D, A, CH) Bekanntgabe der Engpassregionen Koordinationssitzung mit A / D / F nord Koordinationssitzung mit I / F süd (inkl. NTC-Abstimmung mit I) Jahresplanung für IHV ÜN CH Versand der bereinigten Daten für die Jahresplanung durch Swissgrid NTC-Abstimmung Nord mit A, D, (F) Einsendeschluss Planungsdaten für die Jahresplanung Versand des IST-Standes der Swissgrid-Planung aus Y-5 an IHV ÜN Aktualisierung der Planungsdaten Y-1 KWB ist abgeschlossen 6

Jahresplanung Umfasst neu 5 Quartale (Folgejahr sowie 1. Quartal des übernächsten Jahres) Bedingt auch längerfristige Planung der IHV des Übertragungsnetzes Konfliktbereinigung 7

Konfliktbereinigung 8

APS-Tool Wurde von Swissgrid als Hilfsmittel für die Erstellung der APS-Zeitreihen entwickelt und den KWB zur Verfügung gestellt Wird nicht mehr weiterentwickelt Support durch Swissgrid nur noch bis Ende des Jahres Weiterentwicklung bzw. Weiterverwendung durch KWB möglich 9

Arbeitsgruppe KW-VP Besteht aus folgenden Vertretern: o drei unabhängigen KWB o drei in Swisselectric organisierten KWB o drei Swissgrid Mitarbeitern Projekt bei Swissgrid gestartet Aufgaben: o Erstellen Konzept Kraftwerksverfügbarkeitsplanung o Vernehmlassung Konzept bei allen KWB o Umsetzung Konzept o Gedankenaustausch, neue Prozesse 10

Abkürzungen ATSO IHV KW IHV ÜNE KWB VNB VAS Ausländische TSO Instandhaltungsverantwortlicher KW I.- Übertragungsnetzeigentümer Kraftwerksbetreiber Verteilnetzbetreiber Verteilnetz Anlagesteuerung 11

Mit Energie in die Zukunft 12

Redispatch Neuerungen beim Eingriff in den Kraftwerkseinsatz Markus W. Frick, Abt.-Leiter Netzzugang und -nutzung Olten, 26. Oktober 2011 13

Redispatch Roadmap national Eingriff in KW-Einsatz Technische Effizienz KWB: Keine Vergütung SG: Keine Kosten Internat. Redispatch Technische Effizienz Nationaler Redispatch Technische Effizienz KWB: SwissIX indiziert SG: Kostendifferenz Pilotphase Internat. Redispatch Technische Effizienz Einheitlicher Redispatch CH, Phase I Technische Effizienz Einheitlicher Redispatch CH, Phase II Technische & ökonomische Effizienz Europäischer Redispatch Technische & ökonomische Effizienz international/ bilateral IT: KWB: Keine Vergütung SG: Keine Kosten/Erlöse DE: KWB: TRL-Preis SG: Kosten bei Anford. FR: Keine Vereinbarung AT: Keine Vereinbarung IT: KWB: SwissIX indiziert SG: Kosten/Erlöse DE: KWB: TRL-Preis SG: Kosten bei Anford. FR: In Diskussion AT: Keine Vereinbarung international/ multilateral CTDS (Common Tool for Data Exchange and Security Assessment) Technische & ökonomische Effizienz Preissystem und Kostentragung in Diskussion Testphase 2010 2011 2012 ca. 2014 ca. 2020 14

Mit Energie in die Zukunft 15

Wie entwickelt sich der Markt für Systemdienstleistungen? Paul Niggli, Abt.-Leiter Systemdienstleistungen Olten, 26. Oktober 2011 16

Agenda 1. Entwicklung in den letzten Monaten und Ausblick 2. Einführung neuer Produkte, Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen 3. Haben sich die Fahrplanrampen bewährt? 4. Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland bei der Primärregelleistung 17

1. Entwicklung in den letzten Monaten und Ausblick 2. Einführung neuer Produkte, Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen 3. Haben sich die Fahrplanrampen bewährt? 4. Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland bei der Primärregelleistung 18

Entwicklung SDL Beschaffungskosten für Leistungsvorhaltung 19

Präqualifizierte Marktteilnehmer 15 90 Stromhändler Kernkraftwerke 4 Speicherkraftwerke und Pumpen 5 5 Abschaltbare Industrien Flusskraftwerke 20

Entwicklungen und Ausblick Präqualifikation kommt voran Phasenschieber: Es besteht weiterer Bedarf Spannungsvorgabe muss noch besser eingehalten werden (nicht am Rand der Toleranzbänder) Neue, auch kleine Kraftwerke müssen für den SDL Markt akquiriert werden Weitere Internationalisierung der SDL Märkte Neue Techniken wie frequenzgesteuerte Verbraucher, Verwendung von dezentralen Speichern und Smart Grids 21

Präqualifikation Die vorläufige Präqualifikation (Erzeugungseinheiten sowie SDV) hatte eine Gültigkeit bis Ende September 2011 Präqualifikation der Erzeugungseinheiten für SRL und TRL: Abgesehen von begründeten Ausnahmen werden alle vorläufig präqualifizierte Erzeugungseinheiten definitiv präqualifiziert Präqualifikation der Erzeugungseinheiten für PRL: Bei einigen Erzeugungseinheiten muss der PQ Test noch durchgeführt werden Präqualifikation der SDV: Einige SDV haben die Anforderungen an das Online- Monitoring noch nicht erfüllt 22

1. Entwicklung in den letzten Monaten und Ausblick 2. Einführung neuer Produkte, Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen 3. Haben sich die Fahrplanrampen bewährt? 4. Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland bei der Primärregelleistung 23

Einführung neuer Produkte Neues Notkonzept PRL Minimalangebot neu 1 MW Schnelles TRL Produkt in Entwicklung Produktharmonisierung in D (Wochenprodukte) Neue Produkte im internationalen Markt sind in Verhandlung (Netzregelverbund; Redispatch; Notreserve; Regelenergie Plattformen) Vorgehen bei KW-Ausfall > 400 MW (inkl. freiwillige Energieangebote) 24

Ausfall KKW Leibstadt am 24.02.2011 25

Anpassung des Notkonzeptes Altes Konzept: Bei ungenügend Angeboten an der Ausschreibung, Zuteilung ohne Entschädigung Neues Konzept: Bei ungenügend Angeboten, zweistufiges Verfahren mit Entschädigung 1) Bilaterale Beschaffung mit Preisobergrenze; Preis max. 75% des Durchschnitts der günstigsten 2/3 der zugeschlagenen Angebote 2) Zuteilungsverfahren; Preis entspricht Durchschnitt des günstigsten 1/3 der zugeschlagenen Angebote, jedoch max. 50% der bilateralen Beschaffung 26

Publikation Ausschreibungsergebnisse Verluste: TRL: PRL/SRL: Alle Angebote mit Grösse und Preis Alle Angebote mit Grösse und Preis Grenzpreis als Durchschnitt der letzten zugeschlagenen 20 MW Gebotsverteilung KompWV_09_09 EUR/MW 50.00 45.00 40.00 35.00 30.00 25.00 20.00 15.00 10.00 5.00 0.00 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 MW nicht erfolgreiche Gebote erfolgreiche Gebote 27

1. Entwicklung in den letzten Monaten und Ausblick 2. Einführung neuer Produkte, Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen 3. Haben sich die Fahrplanrampen bewährt? 4. Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland bei der Primärregelleistung 28

Betriebliche Umsetzung von Fahrplanwechseln Heute ist der Fahrplan das wesentliche Bindeglied zwischen Last und Produktion Kontinuierliche Last- und Erzeugungsänderung vs. treppenförmiger Fahrplanverlauf ENTSO-E und Transmission Code geben 10-minütige Rampe bei Fahrplanänderungen (Last, Produktion) vor ΔP Fahrplan Sollverlauf t x.55 x.00 x.05 29

Lösung des Rampenproblems Fahrplanwechsel bei Stundenwechsel führt zu Regler Ausschlägen Anpassung der Ausgleichsenergie- Abrechnung bei FP- Wechsel. Korrektur um Energieinhalt der Rampe Resultat: Einhaltung der Rampe ohne Bestrafung 30

Ausgleichsenergieberechnung Welche Verbesserung zeigte diese Anpassung? Im zweiten Halbjahr 2010 kam es im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2009 zu rund 40% weniger Stundenwechseln, bei denen die Sekundärregelreserve ausgeschöpft wurde Zwischen dem ersten und zweiten Halbjahr 2010 sind es sogar 45% Diese Anpassung ändert nichts an der Dominanz von Stundenprodukten Eine weitere Verbesserung muss erreicht werden 31

Leistungsdefizit 2010 32

1. Entwicklung in den letzten Monaten und Ausblick 2. Einführung neuer Produkte, Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen 3. Haben sich die Fahrplanrampen bewährt? 4. Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland bei der Primärregelleistung 33

Grundlage entso-e Operation Handbook Primärregelreserve 30% der Primärregelreserve oder 90 MW können in angrenzenden Regelblöcken beschafft werden Sekundärregelreserve 34% der eigenen Sekundärregelreserve («virtual tie-lines») darf in anderen Regelzonen beschafft werden, eine Erzeugungseinheit darf nur in eine Regelzone liefern; für den Netzreglerverbund bestehen keine Spielregeln Tertiärregelreserve 50% der Gesamtreserve können grenzüberschreitend beschafft werden 34

PRL aus Frankreich Seit Ende 2010 können französische Kraftwerke an der PRL Ausschreibung der Schweiz teilnehmen Abwicklung erfolgt auf swissgrid Plattform Maximal zugesprochene Menge ist 25 MW Anpassung des K-Faktors durch swissgrid und RTE notwendig Controlling der Vorhaltung und Lieferung durch RTE Pönalisierung nach Schweizer Regeln, Anrechnung der in Frankreich zu erbringenden Pönale Zustimmung durch CRE und ElCom sowie entso-e Umsetzung durch RTE, systemtechnisch, betrieblich 35

Gemeinsame Ausschreibung PRL D-CH Gemeinsame Ausschreibung 612 MW (D) + 25 MW (CH) Nutzung bestehende Ausschreibung in D Teilnahme für CH Anbieter ebenfalls möglich Verbesserung der Marktsituation in D und CH Vorhaltung und Erbringung im Land des KW Notification an entso-e ist erfolgt und genehmigt Erste gemeinsam Ausschreibung im Januar 2012 36

SDL Ausschreibungssysteme SDL B&E System Regelleistung.net 37

Teilnahme Netzregelverbund (NRV) Swissgrid ist an Teilnahme interessiert Gemeinsamer Antrag (Notification) bei entso-e ist erfolgt und für Modul 1 genehmigt Modul 1: Vermeidung von Gegenregeln Fernziel Modul 2: Optimierung der Leistungsvorhaltung Technische Umsetzung ist weitgehend vorbereitet Betriebsaufnahme steht bevor 38

Intraday-Markt Aufbau eines Intraday-Marktes und Reduktion der Leistungsvorhaltung bei hoher Liquidität Grenzüberschreitender Austausch entgegen Engpassrichtung oder bei ungenutzter Kapazität Nutzung unterschiedlicher Kraftwerkparks Thermische Kraftwerke negative Regelleistung Hydraulische Kraftwerke positive Regelleistung 39

Mit Energie in die Zukunft 40

SDL-Restkostenverrechnung an Kraftwerke mit mind. 50 MW elektr. Leistung >Mündlicher Vortrag ohne Folien< Markus W. Frick, Abt.-Leiter Netzzugang und -nutzung Olten, 26. Oktober 2011 41

Mit Energie in die Zukunft 42

Ausbau des Übertragungsnetzes Stand Projektierung Leitungen & Netzanlagen Philippe Meuli, Abt.-Leiter Projektierung Olten, 26. Oktober 2011 43

44

Die Herausforderungen im Übertragungsnetz Steigender Stromkonsum Dynamische Produktionsmuster Integration erneuerbarer Energien Historisch gewachsene Netzstruktur Anbindung neuer Kraftwerke Neue Energiestrategie des Schweizer Bundesrates 45

Die wirklich grosse Herausforderung: Investitionen in unsere Infrastruktur Grossinvestitionen in unser Netz sind unausweichlich damit die Energiestrategie des Bundesrates umgesetzt und damit die Stromversorgung sichergestellt werden kann. 46

Das Schweizer Übertragungsnetz läuft an seinen Kapazitätsgrenzen 47

Neue Kraftwerke bis 2020 verschärfen die Situation zusätzlich K10 K1 K7 K5 K8 K3 K9 K2 K6 K4 48

Das strategische Netz 2020 - für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft 49

Unerlässliche und dringende Um- und Ausbauprogramme 50

Welche Netzprojekte haben Priorität? Programm 1 Gemmi + (Chamoson Chippis) 2 Transformation Bickigen / Bassecourt 3 Goms + (Chippis Lavorgo) 4 Bassecourt Mühleberg Romanel 5 Beznau Mettlen Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand 220kV 380kV Behebung Engpässe, Erhöhung Transportkapazität Chippis-Bickigen PGV, Chamoson-Chippis BVGer Verschiebung Trafo (220/380kV) von Bassecourt nach Bickigen Behebung Engpässe, Importkapazitätserhöhung CH- Nordgrenze im Bau, Fertigstellung 2012 / 2013 Neubau Doppelleitung zwischen Chippis und Lavorgo Behebung Engpässe, Abtransport VS TI, Synergien SBB Airolo Lavorgo & Chippis Mörel SÜL Mörel Ulrichen BVGer Ulrichen Lavorgo bereits gebaut 220kV 380kV Basscourt Mühleberg & Romanel Mathod Neubau Mühleberg Mathod Neuer Transformator Mühleberg Behebung Engpässe, NTC Erhöhung, Abtransport Wallis Bewilligungsverfahren: Spannungserhöhung, SÜL: Neubau Fertigstellung 220-380kV geplant 2015, Neubau offen 220kV 380kV Erhöhung Importkapazität aus Norden Projektierung «Riniken», Detailprojekt «Reusstal» Fertigstellung geplant 2017 / 2021 51

Welche Netzprojekte haben Priorität? Programm 6 Abtransport Unterwallis 7 Mettlen Ulrichen 8 Pradella La Punt Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand 9 Mettlen Rüthi / Rüthi Bonaduz / Meiningen Rüthi Zweck Stand 220kV 380kV (Chamoson Romanel) Beseitigung von Engpässen, Abtransport Wallis PGV (Chavalon / Bâtiaz), Vorstudie (Romanel Chamoson) Neubau bestehender Leitung (220kV 380kV) Behebung von Engpässen, Abtransport Wasserkraft Vorprojekt (Innertkirchen Ulrichen), SÜL (Littau Innertkirchen) 220kV 380kV Erhöhung Importkapazität, Abtransport GR Wasserkraft Eingabeprojekt (2011) 220kV 380kV Erhöhung Importkapazität aus Norden PGV (UW Rüthi), Projektidee (Leitungsbau CH A) 52

Die Bewilligungsverfahren müssen einfacher und effizienter werden! Sachplan Übertragungsleitungen 1-2 Jahre Freigabe ESTI Bewilligung durch Bundesrat 3-5 Jahre Prüfung und Freigabe ESTI/BFE Behandlung von Einsprachen Plangenehmigungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Bundesgericht Bau 2 Jahre 2 Jahre 2-3 Jahre Behandlung des Falles beim Bundesverwaltungsgericht (Zutreffend für nahezu alle Fälle) Behandlung des Falles beim Bundesverwaltungsgericht (Zutreffend für nahezu alle Fälle) Realisierung des Leitungsbauvorhabens Dauer in Abhängigkeit von Länge und Trassee Summe 10-14 Jahre 53

Grundlage Geschäftsmodell 3 Geschäftsmodellziele Kritische Masse zur Wahrnehmung der Verantwortung (Compliance) Know-how Sicherung und Entscheidungsfähigkeit Swissgrid Beschaffung der Dienstleister am Markt erfolgt unter ganzheitlichem Ansatz (Kosten, Nutzen, Risiken ) Swissgrid muss die technische Kompetenz besitzen, um Leistungen einkaufen und managen sowie Risiken beurteilen zu können 54

Geschäftsmodell 3 Vorgaben und Planung von Bau und Instandhaltung erfolgen durch Swissgrid, die Ausführung durch Dienstleister Asset Management Vergabe per Ausschreibung & SLA Bauprojekte z.t. Ausführung Bau Instandhaltung Störungsbehebung (inkl. Pickett) Asset Service Arbeits- & Ressourcenplanung Assets Projekte CHF Y X t Grundsätze & Strategie Y1. Dienstleister Ausführung Quelle: Projekt Aufbau Asset Management Analyse & Optimierung - Massnahmendetaillierung Massnahmenauswertung Rückmeldung & Abnahme Berichte und Protokolle Asset-Dokumente und -Daten....... Lang- & Mittelfristplanung Massnahmendokumentation = Swissgrid = Dienstleister 55

Projektabwicklungsprozess basierend auf SIA 112 Phasen und Teilphasen 1 2 3 4 5 6 Strategische Planung Vorstudien Projektierung Ausschreibung Realisierung Bewirtschaftung 11 21 22 31 32 33 41 51 52 53 61 62 Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag Betrieb 31 33 32 33 SÜL PVG/BG Projektdefinition, Machbarkeitsstudie Bedürfnisformulierung Auswahlverfahren Vorprojekt Bauprojekt Bewilligungsverfahren Ausführungsprojekt Inbetriebnahme Erhaltung Ausführung Bauprojekt 31 Vorprojekt Vorprojekt SÜL- Check 33 32 SÜL Anpassung an Genehmigungsverfahren: Bauprojekt 33 33 PGV-ESTI PGV-BFE BVGer BG UVP-Voruntersuchung UVP Teil des Bewillligungsverfahrens sonstige SIA 112 - Projektphase Umweltverträglichkeitsprüfung 56

Kommunikationskonzept für zukünftige Ausbauprojekte Die Planung, Genehmigung und der Bau einer Leitung wird von vielen, heterogenen Akteuren beeinflusst Nat., kantonale, lokale Verbände & Interessensgruppen Nationale, kantonale, lokale Regierungen und Ämter Regulator Planungs- und Bewilligungsverfahren, Bau und Bewirtschaftung Nationale, kantonale und lokale Politik Internationale Netzbetreiber und Gremien Öffentlichkeit Wissenschaftliche Einrichtungen Medien Betroffene und Eigentümer Kunden und Partner von Swissgrid Divergierende Zielsetzungen der Akteure, mediale Meinungsbildung, öffentlicher Druck und weitere Herausforderungen sind zur Genehmigung und Realisierung für ein Leitungsbauvorhaben zu bewältigen 57

Strategische Erfolgsfaktoren für den Ausbau des Schweizer Übertragungsnetzes Energieziele Schweiz priorisieren Finanzierung sicherstellen Bewilligungsverfahren beschleunigen Europäische Integration fördern Soziale Akzeptanz erhöhen Ausbau des Stromübertragungsnetzes in der Schweiz Innovation vorantreiben 58

59

Wir bauen für die kommenden Generationen! 60

Mit Energie in die Zukunft 61