Guidelines St. Galler Geriatriekonzept. Guideline Nummer S-2, Version 1, September 2009



Ähnliche Dokumente
Demenz. Einleitung. Definition

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Demenzkampagne Rheinland-Pfalz

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Übersicht Verständnisfragen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Was ist Demenz? AHG Hameln-Pyrmont Dr. M. Gogol KH Lindenbrunn Klinik für Geriatrie 19. September 2005

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): / DOI /

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Psychosen. By Kevin und Oliver

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Diabetische Netzhauterkrankung

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Demenz im Heim Fakten und Anliegen aus Sicht der Betroffenen

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kindervorsorgeuntersuchungen

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Bipolar oder nicht bipolar?

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegeleistungen 2015

Elexis-BlueEvidence-Connector

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

1. Weniger Steuern zahlen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Fragebogen Kopfschmerzen

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Erwachsenen- Psychotherapie

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Transkript:

Demenz Version 1, September 2009 Dr. med. Marianne Rechsteiner Einleitung Demenzen gehen mit einer Verschlechterung der kognitiven (geistigen) Fähigkeiten einher, die sich auf den Alltag auswirken. Sie sind im Gegensatz zum Delirium nicht mit einer Verminderung des Bewusstseinszustandes vergesellschaftet. Epidemiologisch nimmt die Prävalenz mit der gesteigerten Lebenserwartung zu. Sie verdoppelt sich ab dem 65. Lebensjahr rund alle fünf Jahre bis zum 90. Lebensjahr von 1,4 % auf 33 %. Das heisst auch, dass 67 % der 90-jährigen nicht dement sind. Eine Demenzerkrankung verläuft in der Regel progredient und geht mit einer gesteigerten Mortalität (2-3-fach) einher. Häufigste Ursache einer Demenz ist die Alzheimererkrankung. Demenzkranke bedürfen einer vielschichtigen Betreuung, die Bezug nimmt auf die kognitiven Defizite, die Verhaltensauffälligkeiten und die Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Die Begleitung der Betreuer von an Demenz erkrankten Patienten stellt eine weitere Herausforderung dar. Bei Demenzkranken muss oft im Verlauf die Urteilsfähigkeit und die Fahrtauglichkeit beurteilt werden. Definition Sowohl in der ICD-10 (Weltgesundheitsorganisation, 1991) als auch im DSM IV (vierte Fassung des Diagnostischen und Statistischen Manuals mentaler Störungen der American Psychiatric Association, 1994) finden sich Definitionen der Demenz. Beide Beschreibungen enthalten im Wesentlichen dieselben Elemente. Das DSM IV erscheint jedoch präziser und einfacher. Diagnosekriterien (DSM IV) Multiple kognitive Defizite: eine Gedächtnisbeeinträchtigung plus eine oder mehrere der folgenden Störungen: Aphasie, Apraxie, Agnosie, Störung der Exekutivfunktionen (Handlungs-, Alltags-, Lebensplanung). Diese kognitiven Defizite verursachen eine signifikante Beeinträchtigung der sozialen oder beruflichen Funktionen und stellen eine deutliche Verschlechterung gegenüber einem früheren Leistungsniveau dar. Die Defizite treten nicht ausschliesslich im Rahmen eines Deliriums auf. Zur Diagnose ist die Bestimmung des Demenz-Schweregrades wichtig. Sinnvollerweise bezieht man sich auf das Ausmass der Betreuungsbedürftigkeit (DSM III, 1987): Leicht: Obwohl Arbeit und soziale Aktivitäten deutlich beeinträchtigt sind, bleibt die Fähigkeit, mit entsprechender persönlicher Hygiene und intaktem Urteilsvermögen unabhängig zu leben, erhalten. Mittel: Eine selbständige Lebensführung ist mit Schwierigkeiten möglich, ein gewisses Mass an Aufsicht erforderlich. Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen - 1 -

Schwer: Die Aktivitäten des täglichen Lebens sind derart beeinträchtigt, dass eine kontinuierliche Aufsicht benötigt wird. Sind die Diagnosekriterien einer Demenz nicht erfüllt, bestehen aber einzelne kognitive Defizite, werden diese als Diagnose deskriptiv angegeben. Zum Beispiel können Gedächtnisstörungen vorliegen, die sich nicht auf den Alltag auswirken: Diagnose: leichte Beeinträchtigung des Gedächtnisses. Demenzformen Wenn die Diagnose einer Demenz gestellt wird, stellt sich die Frage zur Zuordnung zu den einzelnen Demenzformen. Bei geriatrischen Patienten ist eine Demenz häufig multifaktoriell. Alzheimer Demenz Die Alzheimer Demenz ist die häufigste Demenzform (bis 75%) und wurde 1906 erstmals von Alois Alzheimer beschrieben. Für die Diagnose wird gemäss DSM IV der Verlauf mit allmählichem Beginn und langsamer Verschlechterung sowie das Fehlen anderer zerebraler, systemischer oder funktioneller Krankheiten, die eine Demenz verursachen können, verlangt. Das klinische Bild der Alzheimerkrankheit ist gekennzeichnet durch die fortschreitende Abnahme der kognitiven Leistungen, besonders des Gedächtnisses, des Denkvermögens, der Sprache, der praktischen Fähigkeiten und der räumlichen Funktionen. Im frühen Demenzstadium ist die Lernschwäche das auffälligste klinische Merkmal. Zusätzlich sind Störungen des komplexen Denkvermögens, zum Beispiel Führen eines Bankkontos und Störungen der Sprache, zum Beispiel Unsicherheiten beim Benennen von Gegenständen vorhanden. Störungen der räumlichen Leistungen wie Probleme beim Autofahren sind nicht immer vorhanden. Im mittleren Demenzstadium ist die Abnahmerate der kognitiven Leistungen am grössten. Die Gedächtnisstörungen betreffen auch das Altgedächtnis. Störungen des Denkvermögens machen logisches Planen unmöglich. Verstärkte Sprachstörungen sind jetzt sowohl für den Patienten selbst als auch für seine Bezugspersonen offenkundig. Zentrale Sehstörungen äussern sich in der Unfähigkeit, Gegenstände oder Gesichter zu erkennen. Die topographische Orientierungsstörung führt dazu, dass sich die Patienten nicht mehr zurechtfinden. Im späten Demenzstadium fällt es schwer einzelne kognitive Leistungen unabhängig voneinander zu prüfen und voneinander abzugrenzen. Die biographische Erinnerung ist nicht selten völlig verschüttet, die Sprache reduziert auf wenige Wörter oder einfache Sätze. Die emotionale Ansprechbarkeit und Ausdrucksfähigkeit sowie die Grundmerkmale der Persönlichkeit bleiben auch bei einer fortgeschritten Alzheimer Demenz verhältnismässig gut erhalten. Die Unterscheidung in early und late onset der Alzheimer Demenz charakterisiert das Erkrankungsalter (unter oder über 65 Jahren). Im Krankheitsbild zeigt sich hingegen kein Unterschied. Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen - 2 -

Vaskuläre Demenz Vaskuläre Faktoren sind die zweithäufigsten Demenzursache. Alle durch Gefässerkrankungen verursachten Veränderungen werden unter diesem Begriff subsummiert. Für die Klink ist die Unterscheidung zwischen kortikaler und subkortikaler vaskulärer Demenz hilfreich. Der kortikale Typ umfasst den Befall grosser Gefässe mit multiplen Infarkten oder strategisch wichtigen Einzelinfarkten. Klinisch stehen fokale neurologische Zeichen im Vordergrund. Ein anamnestischer, klinischer oder radiologischer Zusammenhang mit den vaskulären zerebralen Veränderungen wird gemäss DSM IV für die Diagnose gefordert. Der subkortikale Typ umfasst den Befall kleiner Gefässe mit multiplen Lakunen und chronischen Marklagerischämien in der periventrikulären weissen Substanz. Klinisch stehen Störungen der Exekutivfunktionen und Gangstörungen im Vordergrund. Gemischte Demenz (Demenz vom Alzheimertyp /vaskuläre Demenz) Die durch Alzheimerdemenz und vaskuläre Demenz verursachte gemischte Demenz wird dann diagnostiziert, wenn Veränderungen beider Demenzformen vorliegen. Lewy Body Demenz Die Lewy Body Demenz ist seltener, ihre Diagnose wegen potentiell gutem Ansprechen auf Acetylcholinesterasehemmer wichtig. Obligate Symptome (2 von 3) sind Fluktuationen in der Kognition, rezidivierende visuelle Halluzinationen und extrapyramidalmotorische Zeichen. Zusätzliche typische Symptome sind schwere Neuroleptikasensitivität (paradoxe Reaktion auf Neuroleptika) und Schlafstörungen (Hyperaktivität in Traumphasen), häufig treten auch rezidivierende Stürze/Synkopen und eine schwere Dysfunktion des autonomen Nervensystems auf. Frontotemporale Demenz Kennzeichnend für die seltene frontotemporale Demenz sind Verhaltensstörungen/Wesensveränderungen bei recht gut erhaltenem Gedächtnis. Eine Untergruppe dieser Demenzform zeigt früh auftretende Sprachstörungen. Die frontotemporale Demenz ist durch relativ gut erhaltene Leistungen von Gedächtnis, Orientierung und visuellem Denken von der Alzheimerdemenz zu unterscheiden. Andere Ursachen einer Demenz (zum Teil reversibel) Hypothyreose Vitamin B12-, Folsäuremangel Chronischer Alkoholgebrauch Normaldruckhydrocephalus (Trias: Gangstörung, Inkontinenz, Demenz) Zerebrale Tumoren Zerebrale Infektionen (HIV, Lues, Borrelien) Demenz bei Morbus Parkinson Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen - 3 -

Demenzsyndrom der Depression: Eine Depression kann akut oder chronisch zu Einschränkungen der kognitiven Leistungen führen. Das Demenzsyndrom der Depression ist nicht immer leicht von depressiven Reaktionen bei anderweitig verursachter Demenz zu unterscheiden. Assessment Demenzscreening Der Mini-Mental-Status und der Uhrentest (MMT/Uhrentest) haben sich als Screeninginstrumente bewährt. Auch wenn das Screening unauffällig ist, können weitere Untersuchungen sinnvoll sein, sofern die Anamnese Verdachtsmomente ergibt. Anamnese Die allgemeine und demenzspezifische Anamnese umfasst das Gespräch mit Patient und Bezugspersonen (im Einverständnis mit dem Patienten). Von Interesse sind speziell die Biographie, Schul- und Berufsbildung, Beginn und Verlauf von Defiziten, Bewältigung im Alltag, Wahrnehmung durch den Patienten. Ein ausführlicher Fragebogen ist im Halbstrukturierten Interview enthalten. Die Erfassung der Aktivitäten des täglichen Lebens und die Befragung der Instrumental Activities of Daily Living sind für die Diagnosestellung einer Demenz obligat. Zusätzlich ist die Frage nach Verhaltensstörungen im Neuropsychiatrischen Inventar (NPI) notwendig, da diese Störungen für die Betreuenden besonders belastend sind. Zudem ist die Erfassung einer allfälligen Depression oder depressiven Reaktion mit der Geriatrischen Depressionsskala und der Belastungsbogen für betreuende Personen zur Erkennung von Überbelastungen hilfreich. Weitere Abklärungen Anamnese, internistischer und neurologischer Status sowie allgemeine (BSR/CRP, Blutbild, Leber- und Nierenfunktion, Elektrolyte, Glucose) und gezielte Laboruntersuchungen (Vitamin B12, Folsäure, TSH; evt. Homocystein, evt. Lues- und HIV- Serologie) helfen, relevante Teilursachen aufzudecken. Ob routinemässig bildgebende Verfahren (cct, cmri) zum Ausschluss spezifischer Ursachen durchgeführt werden sollen, ist kontrovers. Die Indikation für eine Bildgebung ist beim Vorliegen eines Dietch Kriteriums sicher gegeben: Dauer der Demenz unter einem Monat Zusammenhang mit Schädelhirntrauma Anamnestisch maligner Tumor oder Zerebrovaskulärer Insult Anamnestisch Epilepsie oder neu aufgetretene Kopfschmerzen Urininkontinenz Fokal neurologische Ausfälle Papillenödem Gangataxie und apraxie Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen - 4 -

Jüngere Patienten Memory Clinic Bei Demenzfrühformen, Auffälligkeiten trotz normalem MMS/Uhrentest oder speziellen Fragestellungen (Fahrtauglichkeit) sollen weitere Abklärungen in einer Memory Clinic erfolgen. In der Memory Clinic der Geriatrischen Klink St.Gallen werden bei den Patienten zusätzlich zur ausführlichen Eigen-und Fremdanamnese weitere Abklärungen mit neuropsychologischen Testbatterien und die Beratung des Patienten und der Angehörigen angeboten. Neuropsychologische Abklärungen erlauben es sämtliche kognitiven Bereiche ausführlich zu testen. Einerseits werden hier Defizite, anderseits Ressourcen aufgedeckt. Die Kenntnis dieser Ressourcen ist von grosser Bedeutung für die Betreuung und verhindert Ueber- und Unterforderung des Patienten. Die weitere Betreuung obliegt dann dem Hausarzt und der Spitex. Behandlung Überprüfung der medikamentösen Therapie Primär soll die vorhandende Medikation kritisch auf Nebenwirkungen überprüft werden, die die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen (v.a. anticholinerg wirksame Medikamente wie trizyklische Antidepressiva, Spasmolytika, Anti-Parkinsonmittel). Potentiell reversible Störungen Wenn möglich soll eine kausale Therapie durchgeführt werden (Substitution einer Hypothyreose, Alkoholabstinenz, Vitaminsubstitution, Depressionsbehandlung). Eine Behandlung von kardiovaskulären Risikofaktoren ist bei vaskulärer Demenz, gemischter Demenz und bei Alzheimerdemenz sinnvoll. Die Sekundärprophylaxe mit einem Thrombozytenaggregationshemmer ist bei kortikaler, nicht aber bei subkortikaler vaskulärer Demenz indiziert. Spezifisch antidementive Therapie Eine spezifisch antidementive Therapie mit einem Acetylcholinesterasehemmer ist bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer Demenz (MMS > 10) indiziert und kassenzulässig. Die Cholinesterasehemmer verstärken die cholinerge Wirkung der noch intakten Neurone. Die Therapie soll möglichst im Frühstadium und bei guter Compliance verschrieben werden. Bei fehlendem Ansprechen nach 3-6 Monaten, soll die Therapie sistiert werden. Eine vorübergehende Verbesserung und auch eine Stabilisierung bzw. Verzögerung des kognitiven Abbaus ist als Therapieerfolg zu werten. Die Wirksamkeit kann sich auch in der Verbesserung/Stabilisierung der Selbständigkeit in den täglichen Aktivitäten, der Stimmung oder des Verhaltens zeigen. Diese Erfolge lassen sich mit einem MMS oft nur ungenügend erfassen. Eine umfassende Beurteilung des Patienten ist deshalb notwendig (klinisches Gesamturteil, Kognition und Alltagsfähigkeiten). Die Wirksamkeit der Therapie wurde allerdings kürzlich von einzelnen Experten in Frage gestellt. Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen - 5 -

Für andere Demenzen, insbesondere die Lewy Body Demenz, aber auch die vaskuläre Demenz und die Demenz bei Parkinson liegen Daten vor, die zeigen, dass Acetylcholinesterasehemmer ebenfalls bis zu einem gewissen Grad wirksam sind. Memantin ist aktuell bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Alzheimer Demenz vorallem zur Behandlung von Verhaltensstörungen (z.b. Aggressionen) indiziert, kassenzulässig aber nur bei einem MMS von 3-14. Eine gewisse Wirksamkeit in leichten Demenzstadien und bei Patienten mit vaskulärer Demenz wurde ebenfalls nachgewiesen. Therapie nicht kognitiver Störungen Der Therapie von nicht kognitiven Störungen wie Verhaltensauffäligkeiten und Unruhe, kommt je nach Demenzform, teils initial, teils im Verlauf, eine enorme Bedeutung zu. Nichtmedikamentöse Interventionen wie eine Optimierung des Pflegemilieus sind Medikamenten grundsätzlich vorzuziehen! Die zusätzlich eingesetzte medikamentöse Therapie soll primär mit einem Neuroleptikum und möglichst kurzzeitig erfolgen. Häufig eingesetzte Mittel sind Dipiperon (Pipamperon), Haldol (Haloperidol), Seroquel (Quetiapin) und Risperdal (Risperidon). Grundsätzlich sind als Schlafmedikation Neuroleptika den Benzodiazepinen vorzuziehen. Bei Demenz bei Parkinson und Lewy Body Demenz dürfen wegen der häufig auftretenden Neuroleptikasensitivität nur atypische Neuroleptika wie Leponex (Clozapin) oder Seroquel (Quetiapin) verwendet werden. Als antidepressive Therapie bei Demenz sind Serotoninwiederaufnahmehemmer wie Citalopram (Citalopram) die Mittel der Wahl, bei Vorherrschen einer Angststörung Remeron (Mirtazapin). Betreuung von Demenzkranken in ihrem Umfeld Die Information der Patienten und Angehörigen über die Diagnose Demenz ist eine wichtige Voraussetzung für eine adäquate Krankheitsverarbeitung. Anfangs leidet der Patient unter seinen Defiziten, im Verlauf wird es für die Betreuenden immer belastender. Im Umgang mit Demenzkranken ist folgendes zu beachten: verbale Botschaften sollen langsam, kurz und klar, nonverbale Botschaften eindeutig sein. Der Patient muss nicht ständig mit seinen Defiziten konfrontiert werden, im Gegenteil: Er soll durch emotionale Wertschätzung gestützt werden. Die Betreuung dementer Patienten erfordert ein Netzwerk von verschiedenen Angeboten. Als unterstützende Organisationen sind die Alzheimervereinigung, die Spitex und Pro Senectute zu nennen. Als Entlastungsmöglichkeiten kommen Tagesstätten und Tagesheime, ggf. Pflegeheime mit Demenzstationen in Betracht. Literatur Kaduszkiewicz H, Zimmermann T, Beck-Bornholdt HP, van den Bussche H. Cholinesterase inhibitors for patients with Alzheimer s disease. Systematic review of randomised clinical trials. BMJ. 2005; 331:321. Beyreuther K, Hrsg. Demenzen. Stuttgart: Thieme; 2002. Wilson DM, Craig D, McIlroy SP and Passmore AP. Vascular cognitive impairment, Reviews Clinical Gerontology 2005; 14: 45-53. Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen - 6 -

Hürny C, Schwenk B, Inglin D. Vergesslich, verwirrt und verloren. Swiss Medical Forum 2002; 17: 393-399. Monsch AU et al. Konsensus zur Diagnose und Betreuung von Demenzkranken in der Schweiz. Alzheimer Forum; 2007. McKeith IG, Dickson DW. Diagnosis and managment of dementia with Lewy Bodies. Neurology 2005; 65: 1863-1872. Progress report on Alzheimer s disease 2004-2005; 1-88. National Institute on Aging, NIH, USA. Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen - 7 -

Anwendung von Acetylcholinesterasehemmern Exelon (Rivastigmin) Patch: Beginn mit 1 Exelon Patch 5 pro Tag (während 24 Stunden belassen), bei guter Verträglichkeit nach 4 Wochen erhöhen auf 1 Exelon Patch 10 pro Tag Kapseln: Beginn mit 2 x 1,5 mg täglich, zu den Mahlzeiten eingenommen. Wenn die Dosis von 3 mg täglich nach 4-wöchiger Behandlung gut vertragen wird, kann sie auf 2 x 3 mg täglich erhöht werden (wirksamer Bereich). Bei Bedarf individuelle Dosisanpassung auf 2 x 4,5 bis 2 x 6 mg täglich Aricept (Donepezil) Beginn mit 5 mg täglich, morgens. Bei gutem klinischem Ansprechen und keinen nennenswerten Nebenwirkungen kann nach einem Monat die einmal tägliche Dosis von 5 mg auf 10 mg erhöht werden (ebenfalls als Einmaldosis morgens). Neu sind auch Schmelztabletten (Aricept Evess) erhältlich. Reminyl Prolonged Release (Galantamin) Beginn mit 1 Kapsel à 8 mg morgens zum Frühstück für 4 Wochen. Die initiale Erhaltungsdosis beträgt 1 Kapsel à 16 mg täglich für mindestens 4 Wochen. Eine Erhöhung der Dosis bis zur maximal empfohlenen Erhaltungsdosis von 24 mg täglich sollte erst nach sorgfältiger Abklärung unter Berücksichtigung des klinischen Nutzens und der Verträglichkeit erfolgen. Für alle Acetylcholinesterasehemmer geltende Vorsichtsmassnahmen: Absetzen vor Anästhesie wegen Verstärkung der Wirkung von Muskelrelaxantien vom Succinylcholintyp Vorsicht bei Patienten mit Störungen des Reizleitungssystems (z.bsp. bei Sick Sinus Syndrom) oder bei gleichzeitiger Anwendung von herzfrequenzsenkenden Medikamenten Vorsicht bei Patienten mit erhöhtem Risiko für Magenulcera oder bei gleichzeitiger Anwendung von NSAR Vorsicht bei Patienten mit Asthma bronchiale oder anderen obstruktiven Lungenerkrankungen Vorsicht bei Patienten mit Harnstau oder mit bekannten Krampfanfällen Vorsicht bezüglich Fahrtüchtigkeit Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen - 8 -

Anwendung von Glutamatmodulatoren Axura oder Ebixa (identische Memantine) Dosistitration mit Starterpackung : Woche 1: eine Filmtablette à 5m Woche 2: eine Filmtablette à 10 mg Woche 3: eine Filmtablette à 15 mg Woche 4: eine Filmtablette à 20 mg, anschliessend Erhaltungsdosis 20 mg pro Tag. Alternativ können auch Tropfen gegeben werden. Vorsicht bei: Niereninsuffizienz Kombination mit Amantadin, Dextrometorphan oder Ketamin (Risiko einer pharmakotoxischen Psychose) Kombination mit L-Dopa, dopaminergen Agonisten und Anticholinergika (Verstärkung der Wirkung) Epilepsie Schwerer Herzerkrankung Memantine können mit Acetylcholinesterasehemmern kombiniert werden, die Kombination ist nur bei Mini Mental-Testwerten zwischen 10 und 19 zugelassen und wird in der Regel von den Krankenkassen nicht bezahlt. Weitere Informationen: siehe Arzneimittelkompendium August 2011/D. Inglin Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen - 9 -