Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Ähnliche Dokumente
Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Leichte-Sprache-Bilder

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Nicht über uns ohne uns

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Karten für MapSource (neu: BaseCamp) und Garmin-GPS-Geräte

Schriftliche Kleine Anfrage

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

LADV Schnellstart Online Meldungen

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Schriftliche Kleine Anfrage

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Behindert ist, wer behindert wird

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Installation OMNIKEY 3121 USB

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Anlegen eines DLRG Accounts

Neugründungsstellen der Finanzämter in Hamburg

Lichtbrechung an Linsen

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Thumby

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Ihren Kundendienst effektiver machen

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Wie der Shop funktioniert!

Allgemeines vor Reiseantritt

Content Management System mit INTREXX 2002.

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Dow Jones am im 1-min Chat

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse Zürich Telefon Telefax

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Adventskalender Gewinnspiel

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Ehescheidungsformular

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Transkript:

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Behörde f. Stadtentwicklung u. Umwelt, Postfach 30 05 80, 20302 Hamburg Siehe Verteiler Amt für Verkehr und Straßenwesen Infrastrukturentwicklung Stadthausbrücke 8 D - 20355 Hamburg Zimmer: C 205 (Eingang Stadthausbrücke 10) Telefon: 040-4 28 40 2894 (Durchwahl) Telefax: 040-4 28 40 2160 e-mail: michael.hoyer@bsu.hamburg.de Ansprechpartner Herr Hoyer Aktenzeichen (bei Antworten bitte angeben): V 30/651.003-8-PLAST8-2011 Hamburg, den 18.05.2011 Rundschreiben Straßenverkehrsplanung RSP 1 / 2011 Planungshinweise für Stadtstraßen Teil 8 Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn U3 Rödingsmarkt S-Bahn S1/S2/S3 Stadthausbrücke Buslinien 3, 35 Axel-Springer-Platz

- 2 - Die Fortschreibung der PLAST 10 Barrierefreie Verkehrsanlagen hat u.a. Auswirkungen auf den Teil 8. So ist mit der Fortschreibung der PLAST 10 die Einführung von Bodenindikatoren als Orientierungshilfe für blinde und sehbehinderte Menschen vorgesehen. Bei den derzeit verstärkt anstehenden Erneuerungen von Bushaltestellen werden verschiedene Varianten einer barrierefreien Gestaltung insbesondere bezüglich der taktilen Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen realisiert. Gerade für diese Nutzergruppe ist jedoch eine einheitliche, klar strukturierte Gestaltung wichtig. Ich führe die fortgeschriebenen Abschnitte 4 und 5 der PLAST 8 hiermit ein und bitte diese bei Planung, Entwurf und Bauausführung von Bushaltestellen zu beachten. Die Abschnitte 4 und 5 der Fassung von 1985 verlieren hiermit ihre Gültigkeit und sind durch die beigefügten Anlagen zu ersetzen. Die fortgeschriebenen Abschnitte sind mit der Straßenverkehrsbehörde und dem HVV abgestimmt und stellen in erster Linie eine Anpassung an die betriebene Fortentwicklung dar. Da die Fortschreibung der PLAST 10 noch nicht abgeschlossen ist, ist ein Anhang mit Auszügen zur Erläuterung beigefügt, der bis zur Einführung benutzt werden kann. Mehrexemplare können unter der Internetadresse www.hamburg.de/plast heruntergeladen werden.

Verteiler für das Rundschreiben Straßenverkehrsplanung RSP 01/2011 Behörde für Inneres Finanzbehörde Amt für Innere Verwaltung und Planung - A 3 - Verkehrsdirektion - VD 5 - Feuerwehr - F 02 - - F 04 - Rechts- und Abgabenabteilung - 146 - Landesabgabenamt - LAG - Immobilienmanagement - 4 - Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Senatskoordinator für die Gleichstellung behinderter Menschen - SK - Senatskanzlei - Planungsstab - SK/PL - Rechnungshof der FHH - 5 - Dezernate Wirtschaft, Bauen und Umwelt der Bezirksämter Hamburg-Mitte Altona Eimsbüttel Hamburg-Nord Wandsbek Bergedorf Harburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - OD - z. K. - ABH - - IB - - LP - - NR - - U - - WSB - Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation - S - z. K. - SV-V - z. K. Zentralverwaltung - ZP - z. K. -ZR- Amt für Verkehr und Straßenwesen - V L - - V 1 - - V 2 - - V 3 - - V 4 - - V 5 - Amt für Wirtschaft, Hafen und Technologie - W - Hamburg Port Authority - HPA - Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer - LSBG - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - LGV -

Technische Universität Hamburg-Harburg - Bibliothek - B 6 - HafenCity Universität - Department BIW, Bibliothek Verband freier Ingenieure für Straßenbau e.v. c/o ARGUS Stadt- und Verkehrsplanung Schaartor 1 20429 Hamburg Verband Beratender Ingenieure Landesverband Hamburg Sanderskoppel 3 22391 Hamburg Hamburgische Ingenieurkammer Bau Grindelhof 40 20146 Hamburg Hamburgische Architektenkammer Grindelhof 40 20146 Hamburg Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 71 24105 Kiel Handelskammer Hamburg - G II - Handwerkskammer Hamburg Hamburger Verkehrsverbund - HVV - Steinstraße 7 20095 Hamburg Hamburger Hochbahn AG - HHA -. VHH PVG Unternehmensverbund Curslaker Neuer Deich 37 21029 Hamburg - VHH / PVG- Stadtreinigung Hamburg - SRH - Hamburger Stadtentwässerung - HSE -. HafenCity Hamburg GmbH - HCH - ADAC Hansa Amsinckstraße 39-41 20095 Hamburg Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft - LAG - für behinderte Menschen e.v. Richardstraße 45 22081 Hamburg

Abschnitt 4 Blatt 1 4. Warteflächen Die Warteflächen bei Bushaltestellen sollten so groß sein, dass eine gegenseitige Behinderung zwischen wartenden Fahrgästen und Rad- bzw. Fußgängerverkehr vermieden wird. Sind die Nebenflächen nicht ausreichend breit, ist zu prüfen, ob die Nebenflächen zu Lasten der Fahrbahn verbreitert oder ob vorhandene Radwege auf die Fahrbahn verlagert werden können. Die Beeinträchtigung ist mit Hilfe des Handbuchs für die Bemessung von Straßen (siehe PLAST1) abzuschätzen. Ist ein Radweg vorhanden, so ist ein Seitenraum zwischen Fahrgastunterstand (FGU) und Radweg von 0,50 m, mindestens jedoch 0,25 m, einzuhalten. Weitere Informationen zu Radwegen und Haltestellen sind in der PLAST 9 Abschnitt 5 zu finden. Im Bereich der 2. Einstiegstür ist ein einbaufreier Bewegungsraum von 2,50 x 2,50 m für Rollstuhlfahrer einplanen. Dieser setzt sich aus dem Mindestbewegungsfeld für Rollstuhlfahrer und der Busrampe zusammen. Abb. 4.1 Wartefläche mit FGU Abb. 4.2 Wartefläche ohne FGU Angaben zu den Bordsteinhöhen im Bereich der Warteflächen siehe Teil II der PLAST 8. Haltestellen des ÖPNV im Straßenraum sollten taktile Leiteinrichtung gemäß PLAST 10 erhalten.

PLAST 8 Abb. 4.3 Systemskizze am Beispiel eines Haltestellenkaps Abschnitt 4 Blatt 2

Abschnitt 4 Anhang Bis zur Einführung der fortgeschriebenen PLAST 10 sind folgende Hinweise zu beachten: Haltestellen des ÖPNV im Straßenraum sollten taktile Leiteinrichtung gemäß Abb.3.6.1 oder 3.6.2 erhalten. Bei Doppelhaltestellen kann, zur besseren Orientierung, die Einrichtung eines Leitstreifens, der in mindestens 0,65 m Abstand parallel zum Bord auf das Einstiegsfeld geführt wird, zweckmäßig sein. Im Bereich der 2. Einstiegstür ist ein Bewegungsraum von 2,50 x 2,50 m für Rollstuhlfahrer einbaufrei zu gewährleisten. Abb. 3.6.1 Bodenindikatoren für Bushaltestelle am Fahrbahnrand Abb. 3.6.2 Bodenindikatoren für Bushaltestelle am Fahrbahnrand mit Radweg Im Zuge einer selbsterklärenden Straße und aufgrund der Notwendigkeit von klar erkennbaren Strukturen insbesondere für blinde und sehbehinderte Menschen sind eine einheitliche, einfach begreifbare Gestaltung und eine einheitliche Verwendung von Materialien notwendig. In Hamburg sind ausschließlich Rippenund Noppenplatten als Bodenindikatoren für Bushaltestellen am Fahrbahnrand in der im Folgenden ausgeführten Form zu verwenden. Hinweis: Die Abmessungen beziehen sich auf die in Hamburg gewählten Maße und Bodenindikatorart. Aufmerksamkeitsstreifen (AS) Ein Streifen aus Bodenindikatoren mit Noppenprofil, der über die gesamte Breite des Gehwegs verlegt wird (nicht durch Radwege!). Er wird auch Auffangstreifen genannt. Er weist auf Querungsstellen hin und führt blinde und sehbehinderte Menschen zur Querungsstelle oder zum Einstiegsbereich von Bussen bei Haltestellen. Der Aufmerksamkeitsstreifen hat eine Tiefe von mindestens 50 cm. Die Anlage von Begleitstreifen zur besseren Erkennbarkeit für Sehbehinderte kann zweckmäßig sein. Alternativ kann der Aufmerksamkeitsstreifen um eine Plattenreihe verbreitert werden. Begrenzungsstreifen (BS) Begrenzungsstreifen (auch Trennstreifen genannt) sind in Laufrichtung

Abschnitt 4 Anhang aneinander gereihte Bodenindikatoren mit einem Noppenprofil zwischen Radweg und Gehweg. Sie verdeutlichen für blinde und sehbehinderte Menschen den Übergang zum Radweg. Durch die Noppenstruktur ist die Trennung für alle Fußgänger wahrnehmbar. Da Fahrräder insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten erst spät zu hören sind, wird die Gefahr eines Zusammenstoßes verringert. Der Begrenzungsstreifen ist mindestes 25 cm breit auszuführen. Einstiegsfeld Eine definierte Fläche aus Bodenindikatoren mit Rippenprofil, die auf den Einstiegsbereich, also dort wo in der Regel die erste Bustür zu finden ist, an einer Haltestelle aufmerksam macht. Das Aufmerksamkeitstfeld hat eine Ausdehnung von mindestens 100 cm x 75 cm. Die Rippen sind paralell zur Bordkante zu verlegen. Das Feld hat einen Mindestabstens von 40 cm von der Fahrbahn. Die lange Seite ist parallel zur Fahrbahn. Leitstreifen (LS) Leitstreifen sind in Laufrichtung aneinander gereihte Bodenindikatoren mit einem Längsprofil (Rippenplatten). Sie leiten blinde und sehbehinderte Menschen entlang bestimmter Strecken. Der Leitstreifen hat eine Mindestbreite von 25 cm und zu festen Einbauten einen Mindestabstand von 60 cm.

Abschnitt 4 Anhang aneinander gereihte Bodenindikatoren mit einem Noppenprofil zwischen Radweg und Gehweg. Sie verdeutlichen für blinde und sehbehinderte Menschen den Übergang zum Radweg. Durch die Noppenstruktur ist die Trennung für alle Fußgänger wahrnehmbar. Da Fahrräder insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten erst spät zu hören sind, wird die Gefahr eines Zusammenstoßes verringert. Der Begrenzungsstreifen ist mindestes 25 cm breit auszuführen. Einstiegsfeld Eine definierte Fläche aus Bodenindikatoren mit Rippenprofil, die auf den Einstiegsbereich, also dort wo in der Regel die erste Bustür zu finden ist, an einer Haltestelle aufmerksam macht. Das Aufmerksamkeitstfeld hat eine Ausdehnung von mindestens 100 cm x 75 cm. Die Rippen sind paralell zur Bordkante zu verlegen. Das Feld hat einen Mindestabstens von 40 cm von der Fahrbahn. Die lange Seite ist parallel zur Fahrbahn. Leitstreifen (LS) Leitstreifen sind in Laufrichtung aneinander gereihte Bodenindikatoren mit einem Längsprofil (Rippenplatten). Sie leiten blinde und sehbehinderte Menschen entlang bestimmter Strecken. Der Leitstreifen hat eine Mindestbreite von 25 cm und zu festen Einbauten einen Mindestabstand von 60 cm.

Abschnitt 5 Blatt 1 5. Fahrgastunterstände An Bushaltestellen ist, soweit möglich, Platz für Fahrgastunterstände (FGU) vorzusehen. Der Aufstellort ist von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ist eine Anordnung zwischen Haltestellenmast (mit taktiler Führung, vergl. PLAST 10) und Einstiegsbereich der 2. Tür günstig. Eine Anordnung im Ausfahrbereich der Haltestelle (siehe Zeichnung Busbucht), dem vorderen Einstieg zugeordnet, hat den Vorteil weniger sichteinschränkend (z.b: bei der Querung von Radwegen) zu sein und in einem Bereich zu liegen wo i.d.r: mehr Platz zur Verfügung steht. In diesem Fall könnte auch der Radweg zudem eher hinter dem FGU geführt werden. Bei der Aufstellung desr FGU sind folgende Mindestabstände und- abmessungen zu berücksichtigen: Abstand der Seitenwände zur Bordkante: (kein Durchgang von Rollstuhlnutzern erforderlich) Abstand des Daches zur Bordkante Abstand Dach und Seitenwände zum Radweg Regelfall: Mindestabstand: Mindestgehwegbreite vor dem FGU: (Sicherheitstrennstreifen und Mindestbewegungsraum Rollstuhl) Abstand zu Bodenindikatoren (z.b. Leitlinien): Mindesthöhe (lichte Höhe): Der FGU darf erforderliche Sichtbeziehungen nicht beinträchtigen, nicht in Verlängerungen von Fußgängerfurten stehen und LSA-Signalgeber sowie Verkehrszeichen nicht verdecken. 1,50 m 0,75 m 0,50 m 0,25 m 2,00 m 0,60 m 2,30 m Die Abmessung des aktuellen Modells des Fahrgastunterstandes in Hamburg finden Sie im Anhang 1.

Anhang 1 Aktueller Fahrgastunterstand Auf Basis des Werberechtsvertrages von 2007 kommen derzeit Fahrgastunterstände der Firma J.C. Decaux zum Einsatz. Seit 2010 werden 2 Typen in den Längen ca. 2,75 m und ca. 4,00 m verwand: Typ Norman Foster Typ André Poitiers Die Fahrgastunterstände können mit Seitenwänden (ca. 0,8 oder 1,0 m) oder ohne aufgestellt werden. Auch eine verkürzte Dachform von ca. 1,30 m kann zur Anwendung kommen. In der Abbildung 1 ist die kurze Variante mit Werbeträger dargestellt. Abb 1 FGU mit Werbeträger (Prinzipskizze) Um bei begrenzter Fläche Rollstuhlfahrern die Benutzung zu ermöglichen kann auf die Seitenwände verzichtet werden. Die mindestens erforderlichen 2,0 m bis zur Bordkante können dann bis zur Sitzbank des FGU gezogen werden. Die Sitzbank hat eine Breite von ca. 40 cm. Es ist zweckmäßig ab 50 zusteigenden Fahrgästen pro Tag große Fahrgastunterstände vorzusehen. Weitere Informationen unter: www.jcdecaux.de/hamburg.html. 01/2012