Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S.



Ähnliche Dokumente
Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

High Performance Liquid Chromatography

UV/VIS-Spektroskopie

1 Grundlagen der Chromatographie

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

2.8 Grenzflächeneffekte

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Lichtbrechung an Linsen

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Spektroskopische Methoden

h- Bestimmung mit LEDs

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Biochemisches Grundpraktikum

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Der Kälteanlagenbauer

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Wie oft soll ich essen?

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de -

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Tutorium Physik 2. Optik

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Die Größe von Flächen vergleichen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Technische Analyse der Zukunft

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Abbildung durch eine Lochblende

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Einführung in die Chromatographie

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Chemische Reaktionen

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

GEVITAS Farben-Reaktionstest

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also


Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

25 Seile und Seilverbindungen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Transkript:

Vorlesung 25 Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. 310-312) Warum sind manche Substanzen farbig, andere nicht? Sonnenlicht (bzw. Licht einer Glühlampe) ist weißes Mischlicht, welches alle Wellenlängen des sichtbaren Bereichs (380-760 nm) enthält. Elektronen können durch Absorption von UV- oder sichtbarem Licht in energetisch höherliegende Orbitale angehoben werden. Der Zusammenhang zwischen der Wellenlänge des absorbierten Lichts und der Anregungsenergie wird durch die Einstein-Gleichung gegeben ΔE = hν ν = c λ Wird beispielsweise blaues Licht absorbiert, d. h. wird dem weißen Licht der Blauanteil entzogen, erscheint das durchgelassene oder reflektierte Licht dem Auge als rot-orange (Komplementärfarbe von blau). Absorbiertes Licht Wellenlänge 730 640 590 550 530 510 490 450 425 400 Farbe purpur rot orange gelb gelbgrün grün blaugrün blau indigoblau violett Farbeindruck (beobachtete Farbe) grün blaugrün (cyan) blau indigoblau violett purpur (magenta) rot orange gelb grünlich-gelb Experimentalchemie, Prof. H. Mayr 130

Der Sinneseindruck orange kann also auf zwei unterschiedliche Weisen zustande kommen: Der thermisch angeregte Natriumdampf erscheint orange, weil Licht der Wellenlänge 589 nm emittiert wird. Orange erscheint aber auch eine Substanz, die blaues Licht absorbiert, d. h., wenn dem Weiß-Licht der Blau-Anteil fehlt. Alkane, Alkene, Ether, Amine usw. sind farblos, da ihre Absorptionsbanden nicht im sichtbaren Bereich liegen. Mit zunehmender Länge des konjugierten Systems von Polyenen verkleinert sich der Abstand zwischen π und π*-orbitalen. Wenn die Absorptionsbande in den sichtbaren Bereich (> 380 nm) hineinreicht, erscheint die Substanz farbig. Chromophor Übergang λ max /nm ΔE/kJ mol -1 C-C oder C-H σ σ * ~150 ~800 O n σ * ~185 ~650 N, S n σ * ~195 ~600 H 2 C CH 2 π π * 165 724 π π * 217 552 π π * 268 446 π π * 290 412 β-carotin (11 konjugierte Doppelbindungen) π π * 497 241 Das Lambert-Beersche Gesetz gibt den Zusammenhang zwischen Absorption A und molarem Absorptionskoeffizienten ε wieder I E = I A 10 εcl lg (I A /I E ) = A = ε c l I A = ursprüngliche Lichtintensität I E = Lichtintensität nach Durchtritt durch Küvette A = Absorption (auch optische Dichte, früher: Extinktion, engl.: absorbance) ε = molarer Absorptionskoeffizient (früher: Extinktionskoeffizient, eng.: molar absorptivity) c = Konzentration / mol l 1 l = Küvettenlänge / cm Experimentalchemie, Prof. H. Mayr 131

Chromatographische Trennverfahren Der durch die Historie begründete Begriff Chromatographie (Farben-Schreibung) ist irreführend, weil chromatographische Verfahren die Trennung farbiger wie auch farbloser Stoffe ermöglichen. Erste Trennung von Blattfarbstoffen durch Tswett 1906 Versuch: Chromatographische Trennung von Blattgrünextrakt an Tafelkreide: Ein aus Spinatblättern hergestellter Farbstoffextrakt wird auf ein Stück Tafelkreide aufgebracht. Stellt man die Kreide in eine Mischung aus Benzin und Toluol, wandern die Farbstoffe mit dem Lösungsmittel nach oben. Die Substanzen wandern umso weiter, je weniger polar sie sind: Oben Carotin (orange), Mitte Xanthophyll (gelb), unten Chlorophyll A (grün) und Chlorophyll B (gelbgrün). Chromatographische Trennverfahren können sowohl im präparativen Maßstab (ich möchte aus einem Substanzgemisch einen Reinstoff isolieren) wie auch für analytische Zwecke (welche Stoffe sind in welcher Menge in einem Substanzgemisch enthalten?) eingesetzt werden. Sie beruhen auf heterogenen Gleichgewichten: Adsorptionsgleichgewichten oder Verteilungsgleichgewichten. Adsorptionsisothermen: Adsorption eines Stoffes an Oberflächen als Funktion von Partialdruck bzw. Konzentration Verteilungsgleichgewichte: Nernstscher Verteilungssatz Henry-Dalton c Phase A c Phase B p Gas c Lösung = K = K p Es erfolgt immer die Einstellung eines Gleichgewichts zwischen einer mobilen Phase (flüssig oder gasförmig) und einer stationären Phase (Feststoff oder immobilisierte Flüssigkeit). Mobile Phase Stationäre Phase Fest Flüssig Flüssig Gasförmig Säulenchromatographie Schichtchromatographie HPLC Papierchromatographie HPLC (reverse phase) Gaschromatographie (GLC) Experimentalchemie, Prof. H. Mayr 132

Säulenchromatographie: (Versuch): Ein Farbstoffgemisch wird in einer Glassäule auf Aluminiumoxid (stationäre Phase) aufgetragen. Nach dem Eindringen des Gemisches wird die Säule mit Toluol (mobile Phase) aufgefüllt. Die Schwerkraft reicht aus, dass Toluol an der stationären Phase vorbeifließt, wobei die Farbstoffe, je nach Polarität, unterschiedlich rasch mitwandern. HPLC (High performance (pressure) liquid chromatography) ist eine moderne Trennmethode, die als stationäre Phase sehr kleine Partikel verwendet, wodurch die Oberfläche der stationären Phase und damit die Trennleistung stark ansteigt. Da die Schwerkraft zu gering ist, um einen ausreichenden Fluss der mobilen Phase durch die feinkörnige stationäre zu bewerkstelligen, muss durch Pumpen der Druck erhöht werden, so dass statt der Glassäulen Stahlsäulen verwendet werden müssen. Schichtchromatographie (Versuch): Ein Farbstoffgemisch wird auf eine mit Kieselgel beschichtete Glasplatte aufgetragen. Anschließend wird diese Glasplatte in einen Entwicklungstrog, in dem sich ca. 1 cm hoch Toluol befindet, gestellt. Aufgrund der Kapillarkräfte steigt Toluol in der Kieselgelschicht nach oben, wobei wie im vorherigen Versuch die Farbstoffe je nach Polarität unterschiedlich weit mitwandern. R f = Laufstrecke der Substanz Laufstrecke des Laufmittels R f = Related to front Papierchromatographie Die Papierchromatographie ist der Schichtchromatographie ähnlich. Die zu trennenden Substanzen verteilen sich zwischen der mobilen Phase und den Mizellen der Cellulose. Experimentalchemie, Prof. H. Mayr 133

Gaschromatographie (Versuch): Im Einspritzblock wird ein Substanzgemisch verdampft, das von einem Gasstrom durch die stationäre Phase transportiert wird. Das Verteilungsgleichgewicht zwischen Gasund immobilisierter flüssiger Phase hängt weitgehend vom Siedepunkt der zu trennenden Komponenten ab. Im Versuch wird Wasserstoff als Trägergas verwendet, der am Auslass mit fahlblauer Flamme brennt. Das Auftreten der einzelnen organischen Substanzen erkennt man an der Gelbfärbung bzw. Grünfärbung (halogenhaltige Substanzen am heißen Kupferdraht) der Flamme. Analytische Gaschromatographen verwenden häufig 10-50 m lange Kapillarsäulen mit einem Durchmesser von 0.1-0.5 mm. Die Innenseiten der Kapillaren sind mit einer hochsiedenden viskosen Flüssigkeit beschichtet. Je nach Siedepunkt und Affinität zur stationären Phase wandern die Komponenten der Substanzgemische verschieden schnell und erreichen zu unterschiedlichen Zeiten (Retentionszeiten üblicherweise 1 bis 30 min) den Detektor. Sowohl für die HPLC wie auch für die Gaschromatographie stehen heute chirale stationäre Phasen zur Verfügung, mit deren Hilfe die Trennung von Enantiomeren gelingt. Zum quantitativen Nachweis der getrennten Substanzen verwendet man bei der HPLC häufig Detektoren, die die UV-Vis-Absorption bzw. den Brechungsindex messen. Bei der Gaschromatographie sind Flammenionisationsdetektoren gebräuchlich. Häufig wird die analytische Gaschromatographie mit der Massenspektrometrie gekoppelt, so dass in einem Arbeitsgang Trennung und Strukturbestimmung der verschiedenen Komponenten erfolgt. Experimentalchemie, Prof. H. Mayr 134