Liebfrauen & Johannes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebfrauen & Johannes"

Transkript

1 Liebfrauen & Johannes Evangelisch-lutherische Kirche in Neustadt Gemeindebrief Februar/März Echtes Glück hat viele Gesichter

2 inhalt & editorial Liebe Leserinnen und Leser! Gott nahe zu sein ist mein Glück so lautet unsere Jahreslosung für 2014 und viel Glück im neuen Jahr, das haben wir zum Anfang des neuen Jahres oft gehört und auch selbst gesagt. Aber was ist das eigentlich, Glück? Gibt es besondere Orte des Glücks, auch bei uns in Neustadt? Was kann ich tun, damit ich glücklich bin, werde, bleibe: einen Lottoschein ausfüllen, eine Kreuzfahrt antreten, Sport treiben, im Chor singen? Die Antwort darauf liefern viele wissenschaftliche Studien, und sie steht sogar in meinem Poesie-Album: Willst Du glücklich sein im Leben, trage bei zu anderer Glück. Denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigne Herz zurück. Oder einfacher gesagt: Glücklich ist, wer glücklich macht. Ganz egal, wie viel Erfolg und Geld wir haben, zufrieden sind wir doch nur, wenn wir einen Sinn in unserem Leben sehen, und versuchen an unserem Platz die Welt ein bisschen besser zu machen. Wir möchten Sie ermutigen, sich Ihres Glückes bewusst zu werden! Ein glückliches Neues Jahr wünscht Ihnen aus dem Redaktionsteam Ulla Sikken jetzt und bald vor ort 4 Angebote Ökumenische Bibelwoche 5 Neuer Pastor Dirk Heuer 7 Themenjahr Kirche & Politik kinder im blick 9 Internationale Lesepaten titel Glück kirchenmusik 12 Kinderbibel-Singwoche reinblick 13 Ökumenischer Arbeitskreis gottesdienste Termine und Orte 15 Aktion Sieben Wochen ohne 15 Weltgebetstag theologisch Kirche und Geld jugend im blick Ab nach Brasilien gruppen & kreise 22 Seniorenkreise, Literaturkreis freud & leid 23 Taufen, Beerdigungen, Hochzeiten stadtgespräch 25 Rainer Stimpfig auf dem Friedhof adressen 26 Öffnungszeiten und Telefonnummern 2

3 Hans im Glück Zum Jahresbeginn haben mich wieder einige Grußkarten erreicht. Die meisten wünschten mir für das neue Jahr viel Glück. Vielleicht kennen Sie das Märchen von Hans im Glück der Gebrüder Grimm. Hans hat sieben Jahre bei seinem Lehrherrn gedient und möchte nun wieder nach Hause zurück zu seiner Mutter. Als Lohn bekommt er einen großen Klumpen Gold. Auf dem langen Weg nach Haus tauscht er das Gold gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans, die Gans gegen einen Wetzstein. Immer hoffte er, dass ihm das Neue mehr Glück bringen möge als das Alte. Für mich steht der Hans im Glück beispielhaft für unser Streben nach Glück. Auch wir unternehmen ja viel, um glücklich zu sein: wir lesen Glücks-Ratgeber und Glücks-Sprüche, spielen mit bei der Glücksspirale, schauten im vergangenen November die ARD-Themenwoche Glück, und in einigen Bundesländern gibt es seit kurzem das Unterrichtsfach Glück. Dabei finde ich es richtig, dass wir versuchen, ein glückliches Leben zu führen und dass wir uns gegenseitig Glück wünschen was sollte auch dagegen sprechen! In Psalm 122 zum Beispiel wird Jerusalem Glück gewünscht so übersetzt hier Luther. Im Märchen tauscht Hans immer wieder in einer ziemlichen Geschwindigkeit das Alte, was ihn eben noch glücklich machte, gegen etwas Neues ein, von dem er sich nun Glück erhofft aber das Glück währt jeweils nicht lange. So erlebt Hans auch, dass Glück etwas ist, das vergänglich ist und sich manchmal trotz aller Bemühungen nicht einstellt. Diese Erfahrungen von Hans sind wohl auch uns nicht fremd und manchmal schmerzen sie sehr. Was könnte Hans, was könnte uns da helfen? Die Jahreslosung aus Psalm 73 bringt unser angedacht Dirk Heuer ist Pastor in der Johanneskirchengemeinde und im gemeinsamen Stadtpfarramt. Glück mit Gott zusammen: Gott nahe zu sein ist mein Glück. In seiner Nähe hören wir Gott zu uns sagen: Was in Deinem Leben unerfüllt oder unvollendet blieb an Wünschen, was zerbrochen ist oder nie beginnen durfte: Ich werde vollenden und heil machen, was bei Dir auf Erden unvollendet und krank war. In diesem Glauben konnte Dietrich Bonhoeffer, Pastor und Widerstandskämpfer im Dritten Reich, sagen: Es gibt ein erfülltes Leben trotz vieler unerfüllter Wünsche. Wie das geht? Die Dichterin Hilde Domin gibt uns einen Hinweis: Federn lassen und dennoch schweben das ist das Geheimnis des Lebens. Und mit Gottes Hilfe auch das Geheimnis unseres Glücks? Gottes Nähe und viel Glück wünscht Ihnen Ihr 3

4 jetzt & bald Johannes Sing mit! Es macht uns viel Freude, alte und neue christliche Lieder zu singen. Wir möchten diese Freude gern mit Anderen teilen. Deshalb laden wir zum gemeinsamen Singen ein. Wir wollen uns regelmäßig am 2. und 4. Mittwoch im Monat treffen und eventuell auch mehrstimmige Lieder einüben, um gelegentlich den Gottesdienst in der Johnnesgemeinde mitzugestalten. Die nächsten Termine:12.2., 20 Uhr, 26.2., 20 Uhr, in der Johanneskirche Beate Göhring, Claudia Dallwitz, Ute Göhring. Kirchenkreis Einkehr zur Jahresmitte Herzensgebet und Leibarbeit In diesem Jahr laden wir einmal nicht zum Jahresbeginn, sondern zur Jahresmitte zu einem Einkehrwochenende ein. Und das hat einen besonderen Grund: Haben wir in den vergangenen Jahren vorwiegend das Schweigen und Hören im Sitzen geübt, wollen uns unsere diesjährigen Begleiter zum Schweigen als Haltung ermutigen. Das heißt, dass wir den größten Teil der Einkehr im angeleiteten Schweigen verbringen, dabei jedoch Sitzen und Bewegung sich abwechseln, Herzensgebet und Leibarbeit ihre Zeit finden. Dabei wird die spirituelle Leibarbeit, sofern es das Wetter zulässt, draußen stattfinden: Termin: Juni, Ort: Evangelische Heimvolkshochschule Loccum, Leitung: Irmgard Lenk, Gestalttherapeutin und Meditationslehrerin, Wolfgang Lenk, Pastor und Kontemplationslehrer. Informationen und Anmeldungen bis spätestens 27. April an Birgit Langholz, Tel.: bankverbindung ihrer kirchengemeinden bankverbindung für Spenden und Einzahlungen: Kirchenamt, Hannoversche Volksbank Konto BLZ IBAN DE Sparkasse Hannover Konto , BLZ IBAN DE Verwendungszweck: Liebfrauen (1220) oder Johannes (1219) Angebote 60+ Film: Den Film Slumdog Millionär sehen wir am Dienstag, 18. Februar um Uhr in der Johannesgemeinde. Das neue technische Equipment der Gemeinde garantiert eine bessere Qualität des Tons! Im Anschluss ist bei Wasser und Wein Gelegenheit zum Gespräch. Eintritt frei. Spielenachmittag: 12. Februar, 16 bis 18 Uhr, im Haus der Kirche an Liebfrauen. Zukunft von 60+: Mittwoch, 26. Februar, 19 Uhr in der Johannesgemeinde: An diesem Abend wird noch einmal die Zukunft von 60+ thematisiert. Damit der Abend nicht so trocken wird, bitte Salate, Fingerfood, andere Kleinigkeiten für ein Buffet mitbringen ( keine Suppen oder aufwändigere Gerichte ). Wasser und Wein stellt die Gemeinde. Nachdem wir uns gemeinsam gestärkt haben, wollen wir Pläne schmieden, damit es über 2014 hinaus mit dem Projekt 60+ weitergehen kann. Spielenachmittag: 12. März, 16 bis 18 Uhr, im Haus der Kirche an Liebfrauen. Führung: Am Dienstag, 18. März sind wir um 15 Uhr zu einer Führung im Landesmuseum Hannover angemeldet. Die Mittelalterabteilung der Landesgalerie ist unser Ziel, an dem uns eine Führung zur Goldenen Tafel in der Werkstatt des Museums erwartet. Laut Auskunft der Kuratorin gibt es ihrer Erfahrung mit anderen Gruppen nach so viel Spannendes zu entdecken, dass eine Stunde eingeplant werden sollte. Da anschließend keine Zeit mehr für die restlichen Ausstellungen des Museums bzw. für das Cafe ist, treffen wir uns schon um 13 Uhr am Bahnhof in Neustadt, um mit Tagesgruppentickets zu fahren. Eintritt Landesmuseum: acht Euro. Gemeindefrühstück: Am Dienstag, 25. März, in der Johannesgemeinde. Eingeladen ist jemand von der Schuldnerberatung, um uns über diese wichtige diakonische Arbeit zu informieren. Anmeldungen bei Veronika Reuse (Tel.: ) Kontakt: Ute.Clemens@web.de. Telefon (05073) 597. sein soll. 4

5 jetzt & bald Kernstadt Ökumenische Bibelwoche in der Kernstadt Verraten und verkauft Josephs Geschichte Sie ist eine der ganz großen Geschichten im Alten Testament, in der alle Themen des menschlichen Lebens, Liebe und Verrat, Eifersucht, Hass und Versöhnung vorkommen: die Josephsgeschichte. Ein Mensch erlebt die Höhen und Tiefen des Lebens und erfährt in allem die Begleitung durch Gott, der das, was die Menschen Böses Johannes erdachten, zu einem guten Ende führt. (1. Mose 50,20). Diesen Weg Gottes mit einer zerrissenen Familie bis zu einem versöhnenden Abschluss wollen wir an vier Abenden miteinander lesen und bearbeiten. Über diese Texte wollen wir in Bibelarbeiten zu einzelnen Abschnitten ins Gespräch kommen und uns als Gemeinden besser kennenlernen. Die Abende beginnen jeweils um Uhr in einem unserer Gemeindehäuser: 24. März im Haus der Kirche an Liebfrauen mit Pastor Dr. Christoph Bruns 25. März in der Ev. Freikirchlichen Gemeinde, Nienburger Straße mit Pastor Ole Hinkelbein 26. März, Johanneskirchengemeinde, Wacholderweg mit Pastorin Anna Wißmann 27. März St. Peter und Paul Kirchengemeinde, Bischof von Ketteler Platz mit Pfarrer Matthias Ziemens. Alle sind herzliche zu allen Abenden eingeladen. Kernstadt Kleider für Bethel & Tafel In der Liebfrauengemeinde wird gebrauchte Kleidung für die Brockensammlung in Bethel gesammelt: 21. bis 25. März, jeweils 10 bis 12 Uhr im Haus der Kirche an Liebfrauen, An der Liebfrauenkirche 5-6. Wir bitten nur tragbare Kleidungsstücke abzugeben. Kleider für die Tafelkunden werden am 18. und 19. März von 8 bis 18 Uhr im Johannesgemeindehaus, Wacholderweg 9, gesammelt. Ausgabezeit für alle Neustädter: Fr., 21. März 13 bis 15 Uhr. Auch wenn es eine große Geschichte ist, ist keiner verpflichtet an allen Abenden zu kommen. Gesprächsteilnehmer an einzelnen Abenden sind ebenso herzlich willkommen. Birgit Langholz Neuer Pastor in der Stadt Dirk Heuer startet in Johannes Ich wurde 1972 in Braunschweig geboren und bin in Peine aufgewachsen. Ab 1992 habe ich in Göttingen Theologie studiert. Nach meinem 1. theologischen Examen habe ich für knapp zwei Jahre als wissenschaftlicher Referent beim Deutschen Bundestag in Berlin gearbeitet. Mein Vikariat absolvierte ich dann in der Innenstadtkirche St. Martin in Nienburg. Nach dem Vikariat machte ich noch eine einjährige pädagogische Zusatzausbildung in Göttingen, um 2004 meinen Dienst als Schulpastor an den Berufsbildenden Schulen in Neustadt anzutreten. Ab Februar werde ich nun mit einer halben Stelle als Pastor in der Johannesgemeinde und im Stadtpfarramt arbeiten. Mit meiner anderen halben Stelle werde ich weiterhin als Schulpastor in den Berufsbildenden Schulen Neustadt unterrichten. Ich bin gespannt auf die neuen Aufgaben und freue mich auf die Begegnung mit Ihnen. Dirk Heuer 5

6 anzeige In Ihrem Vertrauen seit 1948 Bestattungsvorsorge - eine Sorge weniger- Sterbegeldversicherung über die Nürnberger LV AG Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.v. Von-Berckefeldt-Str Neustadt 24h-Tel / u Glanzleistungen aus der Lackiererei. Wir für Sie! KFZ-Lackierungen Industrielackierungen Stationäre Strahlentrostungen Spot-Repair Lackierungen Temps GmbH Malereibetriebe. Hertzstraße Neustadt. Tel.: ( ) Fax: ( ) info-neustadt@temps.de. 5-spaltig, 225 mm breit Nienburger Tafel Ausgabestelle Neustadt Warenausgabe jeden Montag Registrierung: Neukunden von 12 bis 13 Uhr Registrierung der Kunden nach Zeitgruppen ab 13 Uhr Beginn der Ausgabe 14 Uhr Ansprechperson: Anja Kröger, Telefon (05032)

7 jetzt & bald Rainer Schmidt ist Pastor und Kabarettist. Kirchenkreis Themenjahr Kirche und Politik Viele Veranstaltungen im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf Von Anfang an ist die Reformation ein reges Wechselspiel mit der Politk eingegangen. Staatsmacht und Gottesherrschaft, Obrigkeit und Mündigkeit, Gehorsam und Gewissensfreiheit - für diese Größen und Werte ringt man seither in Kirche und Gesellschaft immer wieder um das richtige Verhältnis. Der Blick in die Vergangenheit zeigt zahllose Facetten dieses Balanceakts - ohne dass darin abschließende Antworten zu finden wären. Die Diskussion geht weiter, auch - und gerade - zum Reformationsjubiläum im Jahr Der Kirchenkreis organisiert viele Veranstaltungen im Jahr 2014 und Ein Überblick: Kirche, Geld und Politik: 3. März, 18 Uhr, Johanneskirche in Neustadt; Finanzchef des Landeskirchenamtes Dr. Rolf Krämer steht zum Thema Kirche und Geld Rede und Antwort. Politisch Predigen: 30. April, 8.30 Uhr, Kirchenkreiskonferenz zum Thema Politisch Predigen mit Prof. Dr. Jan Hermelink. Es ist normal verschieden zu sein!: 29. September, 19 Uhr, Michaelisempfang, Evangelische IGS Wunstorf, Das Verhältnis von Kirche und Politik am Beispiel von Inklusion mit Rainer Schmidt, Kabarettist und Pfarrer. Ökumenische Laienkanzel: 31. Oktober, 18 Uhr, Stiftskirche Wunstorf, Bürgerkanzel mit MdB Dr. Henrik Hoppenstedt. für 2015 ist geplant: Frühjahr, Kirchenkreistag mit Ortspolitikern. Frühjahr, Begegnung des Kirchenkreises mit den beiden MdBs Henrik Hoppenstedt (CDU) und Karen Marx (SPD) in Berlin. lutherschrift: von weltlicher obrigkeit Die Anfang 1523 erschienene Schrift von Martin Luther ist eine theologische Auseinandersetzung über das Verhältnis eines Christen zur weltlichen Obrigkeit und ist im Stile einer Predigt gehalten, da er in Form eines Dialoges schreibt. Er reagiert damit, infolge seiner Exkommunikation und der Verhängung der Reichsacht, auf die Verbote von Druck und Verkauf seiner Schriften und der Übersetzung des Neuen Testamentes. Zudem enthält die Schrift eine Widmung an Johann I., Herzog von Sachsen, der eine Anfrage an Luther stellte, inwieweit die Ausübung weltlicher Herrschaft mit christlichem Glauben vereinbar sei. 7

8 jetzt & bald kinder Im Kindergarten Pusteblume war viel los in den vergangenen Monaten. krabbelgruppe in johannes Freitags, 10 bis Uhr, im Spielkreis der Johannes-Kirchengemeinde, für Kinder ab sechs Monate, Wacholderweg 9. Kontakt: Maria Schmidt, Tel.: krabbelgruppen in liebfrauen kirchenkrümel (bis18 Monate): Alle 14 Tage mittwochs, 9.30 bis Uhr, Haus der Kirche an Liebfrauen. Termine: 29. Januar, 12. und 26. Februar, 12. und 26. März Kontakt: Janet Breier, Tel.: kindertreff in johannes Donnerstags, 16 bis Uhr, im Spielkreis der Johannes-Kirchengemeinde, für Kinder ab 18 Monate, Wacholderweg 9. Kontakt: Maria Schmidt, Tel kinderkirche für kinder aus liebfrauen und johannes Für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren am Sonnabend, 22. Februar und 22. März, 10 bis 12 Uhr, in der Johannes-Kirchengemeinde. Leitung: Pn. Wißmann mini-kinderkirche für kinder aus liebfrauen und johannes Für Kinder zwischen zwei und vier Jahren mit ihren Geschwistern und Eltern: Am Sonntag, 23. Februar, 16 Uhr, in der Johannes-Kirchengemeinde. Leitung: Pn. Wißmann Pflegen ist fühlen. Der ambulante Pflegedienst Ihrer Kirchengemeinde Alten- und Krankenpflege Haus- und Familienpflege Pflege und Betreuung bei Demenz Psychiatrische Pflege Palliativpflege Zusammenarbeit mit dem Hospizdienst Dasein Pflegeüberleitung Haushaltshilfen Vermittlung von Hausnotruf Tel / Diakoniestation Neustadt Albert Schweitzer Str Neustadt Telefon /

9 kinder jetzt & bald Liebfrauen Lesepaten-Projekt im Kindergarten läuft an International: Hänsel und Gretel gibt es in vier Sprachen Die Lesepaten im Kindergarten lesen auf Türkisch, Arabisch, Russisch oder Deutsch vor. Es war einmal vor langer Zeit, da lebte in der reichen Stadt Patara ein Knabe, der Nikolaus genannt wurde. Nikolaus erbte großen Reichtum: Gold, Silber, Edelsteine, Paläste und Ländereien. Diese Sätze aus der Nikolausgeschichte haben unsere Kindergartenkinder am Nikolaustag auf Arabisch, Türkisch, Russisch und Deutsch gehört. Satz für Satz abwechselnd in einer Fremdsprache, dann auch auf deutsch. Vorgelesen von einer türkischen Mutter, einem arabisch-sprechenden Vater, einer aus Russland stammenden Oma und einer deutschen Mutter. Seit einigen Wochen gibt es im Liebfrauen-Kindergarten in Neusadt am Rübenberge dieses internationale Lesepaten- Team. Einmal pro Woche hören die Kinder Geschichten von der kleinen Spinne Widerlich, der Biene Maja oder eben vom Nikolaus in unterschiedlichen Sprachen. Das Märchen Hänsel und Gretel haben wir sogar extra in vier Sprachen übersetzen lassen, erzählt Foto: Buchholz Erzieherin Yvonne Flegel. Sie hat in dem Kindergarten eine eigene Bücherei mit 726 Büchern aufgebaut. Denn Lesen ist wichtig, das prägt die Sprache und den Wortschatz der Kinder. Und die Nikolaus-Geschichte passt besonders gut in das Konzept: Nicht nur, weil der Nikolaus aus christlicher Nächstenliebe seinen geerbten Reichtum an arme Menschen und Kinder verschenkt hat. Seine Geschichte wird auf der ganzen Welt in vielen Sprachen erzählt, und sein Geburtsland ist die heutige Türkei. Damit lernen die Kinder in unserem Kindergarten zweierlei kennen: andere Kulturen und andere Sprachen. Das passt zur Weihnachtszeit: Auch die drei Weisen aus dem Morgenland, Balthasar, Melchior und Kaspar sprachen verschiedene Sprachen und kamen aus unterschiedlichen Kulturen, aber sie hatten ein Ziel: Jesus Christus entdecken, den Lebensretter für alle. Marcus Buchholz 9

10 titel Des Glücks Gesichter Menschen sehnen sich nach Glück - im Beruf, in der Familie, in der Freizeit. Dabei geht es um mehr als ein schnell dahingesagtes Glück gehabt. Glück hat etwas damit zu tun, wie etwas ausgeht im Leben. Ein Glückswort. Von Ulla Paczkowski Angeregt durch die Jahreslosung 2014 hat mich das Wort Glück nicht mehr losgelassen: Was ist Glück, wann gebrauchen wir dieses Wort Glück und in welchen Zusammenhängen? Glück hat so viele Facetten, dass es schwer ist, es zu erklären. Glück hat ein Eigenleben und ist nur punktuell zu beschreiben. Drei Aspekte will ich hervorheben. Zum einen kann mir Glück ohne großes Zutun passieren, wenn beispielsweise aus sechs Kreuzen auf meinem Lottoschein ein großer Geldgewinn auf mich zukommt, oder eine gezogene Losnummer mich zu einer Gewinnerin macht. Glück ist in diesem Fall der Zufall mit geringer Selbstbeteiligung. Das heißt: viel Glück bei geringem Einsatz. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind. - Francis Bacon glücklicher machen. Als dritten Aspekt will ich das Glück im Gegenüber betonen. Ob, wie in der Jahreslosung der Psalmbeter beschreibt, dass ihn die Nähe zu Gott glücklich macht und wir dies nachempfinden können, oder uns das Glück begegnet, in dem Menschen daran Interesse haben, uns glücklich zu machen und wir sie. Wenn wir Fantasie aufbringen, darüber nachzudenken, was den anderen glücklich macht, werden wir automatisch mit glücklich sein. Klingt rosarot, ist aber eine gute Erfahrung. Ihnen ein glückliches Jahr Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann. - Dietrich Bonhoeffer 10 Dann gibt es natürlich das Glück mit Selbstbeteiligung. Ich selbst kann viele Dinge in meinem Leben beeinflussen. Hier kommt es auf meine persönlichen Wahrnehmungen und Sichtweisen an. Sage ich: Das Glas ist halb voll, oder halb leer? Jeder und Jede kennt negative Ereignissen im eigenen Leben wie etwa Krisen, Täler und dennoch geschehen täglich so viele Dinge, die uns gut tun könnten. Selbstbeteiligung bedeutet: nicht alles als selbstverständlich hinnehmen, sondern sich auch an den kleinen Dingen erfreuen - das kann Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen. - Wilhelm Busch Glücklich allein ist die Seele, die liebt. - Johann Wolfgang von Goethe

11 Das Glücksbuch titel In der Bibel kommt das Wort Glück nur selten vor. Dafür gibt es viele Glücksgeschichten. Wir haben für Sie geblättert. Von Walter GroSS Glück oder Gelucke - ob hochdeutsch heute oder mittelniederdeutsch vor 800 Jahren - mit Glück wurde stets eines bezeichnet: das leicht Erreichte, das Gelungene, das positive Schicksal, das günstige Los. Es liegt nicht in der eigenen Hand einen Glückszustand zu erreichen. Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. - Voltaire Bis heute bedeutet Glück auch für jeden Menschen ein subjektives Hochgefühl, was eine Abgrenzung von Glück und Erfolg möglich macht. Denn wie der eine oder andere bestimmt schon selbst erfahren hat, fällt der Erfolg nicht zwangsläufig mit innerer Zufriedenheit zusammen. Außerdem unterscheiden wir heute zwischen kurz- und langfristigem Glück. Mit ersterem bezeichnet man etwa das Glücksempfinden beim Anblick einer schönen Blume, mit letzterem das gesamte Lebensglück. Geht man nun mit Hilfe einer Suchmaschine dem Glücksbegriff in der Bibel auf die Spur, so wird man im Neuen Testament schwer enttäuscht, denn in diesem Bibelteil kommt dieser Begriff überhaupt nicht vor. Nur in der Bergpredigt treffen wir auf den Begriff der Glückseligpreisung. Dabei geht es nicht um etwas, was einen zufällig ereilt. Vielmehr wird hier Glück zugesprochen, das einen Segen darstellt. Außerdem geht es hier ausdrücklich um Menschen, deren Leben gemessen an äußeren Umständen nicht als gelungen angesehen werden kann. Der Glückselige hänge nur von Gott und nicht von äußeren Umständen ab. Ganz anders sieht es im Alten Testament aus. Hier findet man 34 Stellen, die sich mit dem Begriff Glück auseinandersetzen. Drei Beispiele: Der Herr war mit Josef, und was er tat, dazu gab der Herr Glück. (1. Mos. 39,23) Der Herr, dein Gott wird dir Glück geben zu allen Werken deiner Hände. (5. Mos. 30.9) Wer auf das Wort merkt, der findet Glück (Sprüche 16,20) Auf die gesamte Bibel bezogen ist das jedoch auch nicht sehr viel. Doch sollte sich nicht gerade die Theologie besonders mit dem Glück beschäftigen? Dabei zeigen doch Untersuchungen der Psychologie, dass religiös oder spirituell lebende Menschen häufiger glücklich sind. Stellt sich die Frage, ob ein Christ im herkömmlichen Sinne glücklich sein kann. Nehmen wir Martin Luther: Wann war dieser Mensch in seinem Leben glücklicher, als Mönch mit seinen Ängsten und Zweifeln? Oder nachdem er erkannt hatte, dass alles, was mit dem Glauben zusammenhängt, aus Gnade geschieht und dieser Glaube und nicht unser Tun schon die Erlösung ist? Wir Christen leben eben nicht nur für das Zukünftige sondern im Jetzt. Zeigt uns doch die zweitausendjährige Geschichte des christlichen Abendlandes, dass nur Phasen, in denen sich Christen engagiert und positiv im Sinne göttlicher Liebe in die Welt eingebracht haben, die Gesellschaft sich weiter entwickeln konnte. 11

12 kirchenmusik 12 Liebfrauen Kinderbibel-Singwoche Basteln, singen, spielen Für Kinder von 5 Jahren bis 6. Schuljahr gibt es in der Woche vor Ostern in Liebfrauen eine Kinder-Bibel-Singwoche. Mit Kantorin Birgit Pape und Team wollen wir gemeinsam singen, basteln, spielen und Geschichten aus der Bibel hören und nachspielen. Die Kinder-Bibel-Singwoche findet statt von Mittwoch, 16. April bis Samstag, 19. April, jeweils 15 bis 18 Uhr, der Abschlussgottesdienst mit kleiner Aufführung ist am 20. April, Ostersonntag um 10 Uhr in der Liebfrauenkirche. Anmeldung bis 30. März bei Birgit Pape unter kimu-neustadt@freenet.de impressum Herausgeber: Kirchenvorstand der Ev.-luth. Liebfrauen-Kirchengemeinde Neustadt und Kirchenvorstand der Ev.-luth. Johannes- Kirchengemeinde, Neustadt. Verantwortlich: Pastor Marcus Buchholz (v.i.s.d.p.) (Tel.: , marcusbuchholz@aol.com), Walter Groß (Tel.: 67162), Ulla Paczkowski (Tel.: 63822), Margrit Scheffer (Tel.: 4160), Ulla Sikken (Tel.: 62876), Melanie Sonntag (Tel.: 4085), Günter Stöckemann (Tel.: 4928). Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Beiträge zu bearbeiten und ggf. zu kürzen. Druck: Gemeindebriefdruckerei.com; Auflage: Redaktionsschluss: 1. März Liebfrauen Musical im März Jugendliche singen Exodus Die Jugendkantorei der Singschule führt am Sonnabend, 15. und Sonntag, 16. März jeweils um 19 Uhr das Musical Exodus in der Liebfrauenkirche auf. Begleitet von einer Band singen und spielen die Jugendlichen die Geschichte vom Auszug der Israeliten aus Ägypten. Wie der Pharao plant, das Volk Israel zu unterjochen, wie Mose fast ertrank und dann im Palast des Pharao aufwächst, wie er fliehen muss und schließlich von Gott den Auftrag erhält, nach Ägypten zurückzukehren und die Israeliten aus der Sklaverei zu befreien, davon erzählt das Musical. Die Aufführung dauert etwa 75 Minuten. Eintrittskarten zu sieben oder fünf Euro, Familienkarte 15 Euro gibt es ab 26. Februar im Kirchenbüro von Liebfrauen. pap Musicals in Liebfrauen haben Tradition. Liebfrauen Spatzenchor Wer möchte mitsingen? Zurzeit ist der Spatzenchor mit sechs Kindern noch klein und hofft auf weitere Jungen und Mädchen im Vorschulalter, die gern singen und Musik machen und Lust haben, einen spielerischen Einstieg in die Welt der Musik zu unternehmen. Die jüngste Singschulgruppe probt immer dienstags von Uhr im Haus der Kirche an Liebfrauen. Die Teilnahme ist kostenfrei, regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. Auch für die anderen Singschulgruppen (Kinderchor Schuljahr, Kinderkantorei Schuljahr, Jugendkantorei ab 6. Schuljahr) ist jetzt ein guter Einstiegstermin, da die Gruppen alle mit neuen Stücken anfangen. Infos auch unter pap

13 Suchet der Stadt Bestes reinblick Katholisch, evangelisch, freikirchlich: im ökumenischen Arbeitskreis sitzen die Konfessionen an einem Tisch und planen gemeinsam. Von Günter Stöckemann Die ökumenische Bewegung ist eine Bewegung von Christen, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen christlichen Kirchen anstrebt. Der Begriff Ökumene stammt aus dem Griechischen oikoumene, Erdkreis, die ganze bewohnte Erde. Die Bewegung fand in Neustadt ihre institutionelle Gestalt im ökumenischen Arbeitskreis, dessen Anfänge schon etwa 35 Jahre zurückliegen. Mitglieder dieses Arbeitskreises sind die geistlichen Leiter der Kirchengemeinden, Anna Wissmann, von der evangelischen Johannesgemeinde, Dr. Christoph Bruns, von der Liebfrauengemeinde, Matthias Ziemens, von der katholischen Peter und Paul Gemeinde, und Ole Hinkelbein von der Evangelisch- Freikirchlichen Gemeinde. Dazu gehören aber auch aus allen Gemeinden je zwei bis drei Laien, die die Arbeit tatkräftig unterstützen. Ein wesentlicher Anlass zur Gründung war das Bedürfnis, die unterschiedlichen Glaubensinhalte kennen zu lernen und ein besseres Verständnis dafür zu finden. Weil Christus der Mittelpunkt für alle Gläubigen ist, wurde versucht, durch verschiedene gemeinsame Angebote die Gemeinschaft der Christen in Neustadt zu fördern. Eines davon ist die gemeinsamen Bibelwoche, wie sie im März dieses Jahres wieder stattfinden wird (siehe Seite 5). Der Arbeitskreis tagt in der Regel drei- bis viermal im Jahr abwechselnd in den vier Gemeinden. Nach einer kurzen Andacht wird berichtet was in den Gemeinden ansteht; auch Veränderungen und Neuerungen werden mitgeteilt. Danach werden die gemeinsamen Aktivitäten bedacht. Dazu gehören der Weltgebetstag, das Bibliodrama, der Jugendkreuzweg, Gebet für die Stadt, gemeinsamer Gottesdienst am Pfingstmontag, Kanzeltausch im September, Neujahrsempfang in der Woche nach dem 1. Advent und die Jahresschlussandacht. Gerade vor kurzem wurde der Neujahrsempfang in der Weise neu konzipiert, dass nunmehr alle Gemeindeglieder der vier Kirchen zu einem feierlichen Gottesdienst mit anschließendem Beisammensein eingeladen werden. Mit Vaterunser und Schlusssegen endet jeweils die Zusammenkunft. Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Wir bieten ihnen: Persönliche Beratung Vermittlung einer passenden Aufgabe Beratung und Begleitung in ihrer Tätigkeit Regelmäßige Treffen von Ehrenamtlichen Vermittlung von Fort- und Weiterbildungen Freiwilligen-Zentrum Neustadt a.rbge.e.v., Am Schützenplatz 2, Tel.05032/919105, 13

14 gottesdienste Gottesdienste in datum anlass liebfrauengemeinde johannesgemeinde Sonntag 2. Februar Sonntag 9. Februar Sonntag 16. Februar Sonntag 23. Februar Sonntag 2. März Mittwoch 5. März Freitag 7. März Sonntag 9. März Mittwoch 12. März Sonntag 16. März Mittwoch 19. März Sonntag 23. März Mittwoch 26. März Sonntag 30. März Mittwoch 2. April Sonntag 6. April 4. So. n. Epiphanias Letzter So. n. Epiphanias Septuagesimä Sexagesimä Estomihi Andacht Weltgebetstag Invokavit Andacht Reminiszere Andacht Okuli Andacht Lätare Andacht Judika Pn. Brusermann P. Brusermann 10 Uhr, Gemeinsamer Gottesdienst, Begrüßung von Pastor Dirk Heuer, Johanneskirche P. Dr. Bruns, Abendmahl P. Buchholz 10 Uhr, Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, P. Dr. Bruns, Kirchencafé Einführung Konfirmanden, P. Heuer, Dn. Turbanisch Pn. Wißmann Pn. Wißmann, Tempelmocca Uhr, Gemeinsame Passionsandacht in der Liebfrauenkirche 19 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag, Team, katholische Kirche Peter und Paul P. Buchholz, Abendmahl P. Heuer, Abendmahl Uhr, Gemeinsame Passionsandacht in der Liebfrauenkirche Pn. Wißmann, Taufen P. Dr. Bruns Uhr, Gemeinsame Passionsandacht in der Liebfrauenkirche Begrüßung der neuen Konfirmanden, P. Dr. Bruns, Kirchencafé P. Heuer Uhr, Gemeinsame Passionsandacht in der Liebfrauenkirche 18 Uhr, Gemeinsamer Gospelgottesdienst, P. Buchholz 10 Uhr, Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, P. Brusermann, Pn. Wißmann Uhr, Gemeinsame Passionsandacht in der Liebfrauenkirche P. Heuer, Kirchencafé P. Dr. Bruns 14

15 den Gemeinden gottesdienste lobpreisgottesdienste in johannes Lobe den Herrn, meine Seele... (Psalm 103,1) Wir treffen uns, um gemeinsam mit Liedern und Gebeten Gott zu loben, das Abendmahl zu feiern und uns gegenseitig im Glauben zu ermutigen. Die nächsten Termine: Dienstag, 18.2., 19:30 Uhr, 11.3., 19:30 Uhr. passionsandachten in liebfrauen Am 5. März ist Aschermittwoch. Damit beginnt die Fastenzeit. Sieben Wochen sind es bis Ostern. Um diese Zeit bewusster zu erleben, bieten die beiden Kernstadtgemeinden Liebfrauen und Johannes jeden Mittwochabend um Uhr eine Passionsandacht in der Liebfrauenkirche an. Es geht dabei um den Kreuzweg Jesu. Seien Sie herzlich eingeladen zu dieser kurzen, besinnlichen und nachdenklichen Unterbrechung mitten in der Woche. Die Andachten werden von Uta Jessen, Kantorin Birgit Pape sowie den Pastoren Anna Wißmann und Marcus Buchholz gestaltet. die fastenaktion der evangelischen Kirche Selber denken! 7 Wochen ohne falsche Gewissheiten das Motto klingt so selbstverständlich, erweist sich aber in der Praxis als Herausforderung. Denn wenn wir uns in der Fastenzeit darin üben wollen, geht es nicht um sieben Wochen Vernunftherrschaft. Es kann, im Gegenteil, ganz schön unvernünftig sein, selber zu denken. Das Bild vom Denken ohne Geländer hat Hannah Arendt geprägt. Es kann nämlich durchaus gefährlich sein, Denkverbote zu ignorieren und den Chef auf einen Fehler hinzuweisen. Mut braucht es auch, Gewohnheiten und Traditionen infrage zu stellen im Job, in der Familie oder in der Kirche. Das Geländer vermeintlicher Gewissheiten, kritisch geprüft, erweist sich gelegentlich weltgebetstag in peter und paul Wasserströme in der Wüste : Seit rund drei Jahren steht Ägypten dieses nordafrikanische Land für politische Umbrüche und gewaltsame Unruhen. Das arabische Land symbolisiert aber genauso die Hoffnung der Menschen auf Brot, Freiheit, Würde und soziale Gerechtigkeit. Als die Frauen des Weltgebetstags- Komitees mit dem Entwurf ihrer Gottesdienstliturgie begannen, ereignete sich die Revolution Ihre Bitten und Visionen sind jedoch bis heute aktuell: Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste! (Jesaja 41, 18ff.) In der Kernstadt wird der ökumenische Gottesdienst von Frauen der vier christlichen Gemeinden gestaltet. Er findet statt am 2. März um 19 Uhr in der katholischen St. Peter und Paul Kirche in Neustadt. als morsch und verzichtbar. Das können wir riskieren, weil wir uns auch freihändig gehalten wissen dürfen: Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen!, ruft Paulus seinen Gemeinden zu (Galater 5,1). In dieser Freiheit können sich nicht nur neue Denkräume öffnen, sondern auch Spielraum für Worte und Taten. 15

16 theologisch Finanzen der Kirche 16 Die Limburg-Affäre wirft die Frage auf: Was macht Kirche mit Geld? Wir haben einige Antworten für Sie zusammengestellt. Von Walter GroSS Warum gibt es Staatsleistungen? Die historischen Wurzeln liegen in den Enteignungen kirchlichen Vermögens im 19. Jahrhundert. Die Leistungen sind im Loccumer Vertrag von 1955 geregelt. Der größte Teil dient zur Unterstützung der Pfarrbesoldung, ein kleinerer für Verwaltungsaufgaben (2013: 18,3 Mio. Euro Besoldung, 3,9 Mio. Euro Verwaltung). Der Anteil an Staatsleistung am Gesamthaushalt der Landeskirche Hannover liegt unter fünf Prozent. Wer bezahlt die Pastorinnen / Pastoren und den Landesbischof? Die Landeskirche bezahlt alle Pastorinnen und Pastoren, auch den Landesbischof. Die Staatsleistungen an ihren Vergütungen lagen 2013 bei zwölf Prozent. Der Anteil der Staatsleistungen ist dabei nicht auf einzelne Stellen bezogen. Woher bekommt die Kirche ihr Geld? Die Arbeit der Kirche wird vor allem durch die Kirchensteuer der Kirchenmitglieder finanziert. Jedes Mitglied zahlt neun Prozent der Einkommensteuer als Kirchensteuer, höchstens jedoch 3,5 Prozent des zu versteuernden Einkommens. Von den Erträgen der Landeskirche im Jahr 2012 von rund 578,7 Mio. Euro lag der Anteil der Kirchensteuer bei 482,6 Mio. Euro. Bei den Ausgaben in der Landeskirche ist der Posten der Personalkosten für 1800 Pastorinnen und Pastoren sowie weiteren Mitarbeitern der mit Abstand größte. Dr. Rolf Krämer (Finanzchef der evangelischen Landeskirche) betont dabei, dass alle Kosten, auch die Aufwändungen des Landesbischofs, in den Haushalten abgebildet sind. In dieser Landeskirche gäbe es keine Schattenhaushalte. Die kirchlichen Leistungen an Staat und Gesellschaft sind mindestens doppelt so hoch wie die erhaltenen Staatsleistungen, sagt Krämer. So leiste die Kirche mit Kindergärten, Schulen oder in der Denkmalpflege einen Beitrag. Auch davon, dass der Staat die Kirchensteuer einziehe, profitierten beide Seiten. Die Landeskirche zahle dafür rund 20 Mio. Euro Verwaltungsgebühren und damit mehr, als es den Staat koste. Zögen die Kirchen die Steuer jedoch selbst ein, wäre der Verwaltungsaufwand für sie deutlich höher. Wer entscheidet über die Verwendung des Geldes? Die Landessynode hat die Hoheit über die landeskirchlichen Finanzen und beschließt den Haushalt. Im Kirchenkreis ist dafür der Kirchenkreistag, in der Gemeinde der Kirchenvorstand zuständig. Die Landeskirche verteilt die Mittel auf die Kirchenkreise. Im Finanzausgleichsgesetz sind die Verteilungsfaktoren geregelt. Danach werden 70 Prozent der Mittel nach der Zahl der Kirchenmitglieder, 20 Prozent nach der Zahl der Kirchen- und Kapellengemeinden und 10 Prozent unter besonderer Berücksichtigung regionaler Lebensverhältnisse verteilt. Wie bekomme ich Einsicht in die Finanzen? Eine allgemeine und öffentlich zugängliche Übersicht über die Finanzen der Landeskirche bietet der jährlich erscheinende Redaktionsservice im Internet ( Die Finanzen Ihrer Kirchengemeinde sind zu bestimmten Zeiten öffentlich einzusehen.

17 theologisch haushalt kirchenkreis neustadt-wunstorf 2013 Bezeichnung der Einnahmen 2013 Anteil Landeskirche* ,00 77,62% Spenden (z.b. Tschernobyl, ,00 0,36% Partnerschaften) Allg. Erstattungen, Gebühren u ,00 3,98% Entgelte Verwaltungskostenumlagen ,00 5,25% Friedh./Kinderg. Pachteinnahmen Dot. Pfarre/ ,00 7,20% Kirche/Küsterei Sonstige Einnahmen** ,00 2,44% Entnahmen aus Rücklagen ,00 3,15% Summe Einnahmen ,00 100,00% Bezeichnung der Ausgaben 2013 Anteil Personalausgaben*** ,00 46,95% Pfarrbesoldung ,00 24,79% Sachausgaben/Bewirtschaftung/ ,00 9,80% Bauunterhaltung Mittel für außerordentliche Baumaßnahmen ,00 4,11% Kindergärten (Gruppenpauschalen) ,00 5,63% sonstige Ausgaben**** ,00 5,95% Solidarbeitrag der Landeskirche 0,00 0,00% Zuführungen an Rücklagen ,00 2,77% Summe Ausgaben ,00 100,00% *Gesamtzuweisung für Personal- und Sachausgaben, Baupflege und Kindergartenpauschalen sowie verschiedene Einzelzuweisungen **z.b. Schönheitsreparaturenpauschalen, Erstattung von Krankenkassen ***ohne Personalausgaben für Kindergärten **** z.b. Zuschüsse für KFS, Partnerschaften, Freizeiten, Schuldnerberatung einladung zum kirchenkreistag Für alle Interessierten eine Einladung zum Öffentlichen Kirchenkreistag am 13.März um 18 Uhr in der Johanneskirche in Neustadt: Hier wird Dr. Rolf Krämer anwesend sein und zu allen offenen Fragen betreffend Kirche und Geld Rede und Antwort stehen. haushalt landeskirche 2013 Einnahmen Kirchensteuer: 496,66 Mio Euro Sonstige Erträge, Staatsleistungen, Mieten oder Pachten: 41,51 Mio Euro Pfarrbesoldung 156,32 Zuweisung an 157,12 Kirchengemeinden u. kreise Diakonie 31,30 Gesamtkirchliche Aufwendungen Mission (Ökumene, Entwicklungsdienst) Bau (Neubau, Grundstückserwerb) Dienste (Gottesdienste, Kirchenmusik, Orgelpflege, Religionsunterricht) Bildung ( Ev. Schulwerk, Erw.bildung, Ev. Akademie, Tagungsstätten usw.) 18,87 13,39 30,05 22,75 12,56 Öffentlichkeitsarbeit 3,13 Leitung und zentrale Verwaltung Finanzwirtschaft (Versicherungen, EDV usw.) 23,08 32,18 Summe 500,75 Quelle: Landeskirchenamt Hannover und Kirchenamt in Wunstorf 17

18 18 anzeige

19 anzeige 19

20 im blick jugend Kernstadt Erst-Teamer Wenn Du gerne auf das KFS im Sommer zum ersten Mal als Teamer mitfahren möchtest, dann bist Du herzlich eingeladen zu einem Abend, in dem Du in alle kleinen und großen Geheimnisse des KFS eingeweiht wirst: 13. Februar, 18 bis Uhr, Gemeindehaus Liebfrauen, Neustadt. Veranstalter: die Gemeinden in den Regionen Nord und Mitte im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf, Ansprechpartner: Ulf Elmhorst, Diakon. freizeiten vom kreisjugenddienst Kontakt: Beate Degener, Tel.: oder per mail: unter der sonne Freizeit für 10 bis 13-Jährige Unter der Sonne vom bis im Solling. Kosten: 204 Euro (Normalpreis), 164 Euro (Reduzierter Preis), 244 Euro (Förderpreis). alles über zeit Freizeit für Kinder im Grundschulalter vom bis in Silberborn mit dem Thema: Von einer Sekunde zu einem Jahr alles über Zeit. Kosten: 193 Euro (Normalpreis), 153 Euro (Reduzierter Preis). Kirchenkreis Jugendausflug Für einen Tag Amsterdam Nach Paris und Brüssel soll diesmal Amsterdam das Ziel der Tagestour für Jugendliche, Junggebliebene und Teamer sein. Neben den neuesten Infos aus der Jugendarbeit auf der Fahrt mit dem Reisebus gibt es vor Ort jede Menge Kultur zu entdecken: Neben den 165 Grachten kann man das Anne-Frank-Haus besichtigen oder die Oude Kerk, den Koninklijk Paleis und das Rijksmuseum bestaunen. Also: Es findet sich sehr viel mehr als nur Tulpen aus Amsterdam. Zeit: , Kosten: ca. 25 Euro, Veranstalter: Ev. Jugend in den Regionen Nord und Mitte, Leitung: Diakon Ulf Elmhorst, Pastoren Uwe Rumberg und Tim Kröger. Foto: pixelio.de/rainer Sturm Alles aus einer Hand: Unsere ambulante Pflege und Betreuung DRK-Sozialstation und DRK-Tagespflege Neustadt a. Rbge. Telefon:

21 jugend im blick Kirchenkreis Ab in den Schnee Jetzt Anmelden für Ski-Freizeit Die ersten Anmeldungen für die Ski-Freizeit 2014/2015 trudeln im Gemeindebüro Liebfrauen ein. Wir bieten die sechste Ski- Freizeit für Jugendliche, junge Erwachsene und Junggebliebene mit Familien an - und das über Silvester 2014/2015 in Wagrain. Moritz Fischer-Kumbruch und Pastor Marcus Buchholz organisieren die Freizeit und auch Pastor Christoph Bruns ist wieder mit von der Partie. Snowboarden, Skifahren, Schlittenfahren tagsüber, abends gemeinsame Andacht feiern, ein theologisches Thema erarbeiten oder Klönen und Feiern - all das wollen wir zusammen unternehmen. Die Freizeit ist geeignet für alle, die gerne Skifahren, sich auf andere Leute einlassen und auch Neues über den christlichen Glauben erfahren wollen. Es können Anfänger und Fortgeschrittene mitfahren. Daten: Alle weiteren Infos und Preise stehen auf der Internetseite fast forward Das Angebot für Teamer, die schnell vorankommen wollen. Termine über Facebook. a-team Alle 14 Tage donnerstags um Uhr im JuCa in Liebfrauen, verantwortlich: Claudina Baron-Turbanisch und Ulf Elmhorst. Die nächsten Termine: 6.2., 20.2., 6.3., vip-lounge Donnerstags, bis Uhr im JuCa Liebfrauen, verantwortlich: Ulf Elmhorst. Die nächsten Termine: 13.2., 27.2., 13.3., jugendgottesdienst Die etwas anderen Gottesdienste, in denen sich Jugendliche besonders wohl fühlen; die nächsten Termine: 21.2.,18 Uhr in der Johannesgemeinde. Kirchenkreis Praktikum Ab nach Brasilien Bereits seit 20 Jahren existiert die Partnerschaft zwischen dem Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf und der Sinodo Uruguai im Süden Brasiliens. Nach einem guten Start im Jahr 2012 wollen wir 2013 erneut jungen Menschen ermöglichen, in einem dreimonatigem Praktikum Land und Leute im Süden Brasiliens kennenzulernen, kirchliches Leben mitzugestalten, persönliche wie soziale Kompetenzen zu erweitern und tolle Erfahrungen in einem faszinierenden Teil Südamerikas zu sammeln. Für zwei BewerberInnen pro Jahr bieten wir: je einen Praktikumsplatz in einem Kindergarten oder einer Grundschule in der Sinodo Uruguai; Unterbringung in ausgesuchten Gastfamilien; Anbindung an die Kirchengemeinde vor Ort; fachliche Begleitung vor Ort durch deutschsprachigen Leiter; in Neustadt/ Wunstorf eine qualifizierte Vorbereitung mit Gastpastor Carlos Ulrich. Was wir erwarten: Bereitschaft, sich auf ein anderes Land mit eigener Kultur einzulassen; Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln und Denken in den Gegebenheiten Südbrasiliens; Bereit-schaft, sich in kirchliches Leben vor Ort einzubringen. Start: Ab August Die Gesamtkosten für Flug, Unterbringung, Versicherungen trägt zur Hälfte der Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf. Es muss mit einem Eigenanteil von rund Euro gerechnet werden. Weitere Infos gibt es bei Diakon Ulf Elmhorst, Tel.: (05032) oder kfs.neustadt@googl .com. ulf 21

22 gruppen & kreise seniorenkreise Treffpunkt Liebfrauen: Jeden zweiten Freitag, 10 bis 12 Uhr, im Haus der Kirche an Liebfrauen Kontakt: Charlotte Heckermann, Tel.: 7010 Seniorenkreis in der Johannesgemeinde: Freitag, , Uhr Freitag, Uhr Leitung: Pastorin Wißmann gruppe mittendrin Treffpunkt ist im Haus der Kirche an Liebfrauen, 20 Uhr: 10. Februar, Schuld und Gerechtigkeit - aus theologischer Perspektive, mit P. Dirk Heuer 17. März, Schuld und Gerechtigkeit - aus juristischer Perspektive, mit Amtsanwalt Dietrich Farin. Kontakt: Beate Peters, Tel.: oder Christiane Rohde, Tel.: frauen-bibliodrama-gruppe An jedem zweiten Mittwoch im Monat, Uhr, im Haus der Kirche an Liebfrauen. Kontakt: Lissy Weidner, Tel.: bibelstunde Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft, donnerstags um 19 Uhr im Haus der Kirche an Liebfrauen; Gäste sind willkommen. Kontakt: Karsten Dietrich, Tel.: (05034) bibelgespräch in johannes Bibelgesprächskreis mit Pastorin Anna Wißmann, Gemeindehaus Johannes, 12.2., 19.3., jeweils Uhr. besuchsdienste Bei Interesse, mitzumachen: Kontakt: Kai Rodemann, Tel.: (Liebfrauengemeinde), Anna Wißmann, Tel.: (Johannesgemeinde) patchworkgruppe An jedem 1. und 3. Montag im Monat von 19 bis 21 Uhr treffen wir uns im Haus der Kirche an Liebfrauen, Kontakt: Kirsten Stelter, Tel.: 63306, Kirsten.Stelter@gmx.de kantorei des kirchenkreises Donnerstags, 20 bis Uhr, im Haus der Kirche an Liebfrauen, Leitung: Birgit Pape blockflötengruppe Freitags, Uhr im Gemeindehaus der Johannesgemeinde, außer in den Schulferien. Leitung: Elke Zacharias-Dauer, Tel.: kum-ba-yah-chor - gospel & spirituals Donnerstags, 20 Uhr im Gemeindesaal der Johannes-Kirchengemeinde. Leitung: Dietmar Brodkorb, Tel.: (05033) 6307 new-city-voices - gospel & more Freitags, bis 21 Uhr, im Haus der Kirche an Liebfrauen. Leitung: Birgit Pape (Solistentraining nach Absprache) posaunenchor Der Posaunenchor trifft sich dienstags von bis 21 Uhr im Haus der Kirche an Liebfrauen. Gerne können Sie sich bei Interesse per an den Leiter des Chores wenden. Kontakt: Keiji Takao, takaokeiji@googlmail.com singschule Spatzenchor: dienstags, Uhr Kinderchor: mittwochs, Uhr Jugendkantorei: mittwochs, 16 bis Uhr Kinderkantorei: mittwochs, bis18.30 Uhr Streberchöre nach Absprache Infos: literaturkreis Der Literaturkreis trifft sich jeweils montags von bis Uhr im Haus der Kirche an Liebfrauen, 3., 10., 17. u Leitung: Dr. Ute Siebert Tel.: 4186 meditativer Tanz Jeden letzten Montag im Monat um 18 Uhr im Haus der Kirche an Liebfrauen, Kontakt: Irmgard Schneidenbach, Tel.: 1664 blaues kreuz Montags ab Uhr, Johannes- Kirchengemeinde, Wacholderweg. Kontakt: Edith Dannhöfer, Tel.: 63955; Uwe Beck, Tel.: Internet: 22

23 anzeige 24 Uhren Schmuck Bestecke Diamanten Öffnungszeiten: Mo. - Fr bis Uhr und bis Uhr Sa bis Uhr Marktstraße 35 A Neustadt Juwelier@Bielert.de Tel.: 05032/2224

24 Gräber pflegen mit Freude stadtgespräch Rainer Stimpfig betreut den Friedhof seit 40 Jahren. Eine Rückschau über eine lange Tradition. Von Margrit Scheffer Der Friedhof ist so schön sauber, das hört Rainer Stimpfig sehr oft von Menschen, die ihn auf dem kirchlichen Friedhof an der Lindenstraße treffen. Darauf kann er zu Recht stolz sein. Ihm und seinem langjährigen Mitarbeiter Detlef Küchenhoff ist es ein großes Anliegen, dass der Friedhof einen guten Eindruck macht. Vierzig Jahre arbeitet Rainer Stimpfig nun schon auf dem Friedhof, kennt jedes Grab, viele Familienangehörige und viele Geschichten. Als er unter Gärtnermeister Förster mit 15 Jahren als Friedhofsarbeiter von Pastor Sprick eingestellt wurde, waren oft zwei bis drei Beerdigungen wöchentlich und alle Gräber mussten in Handarbeit ausgehoben werden. Wenn es regnete konnte es passieren, dass das Erdreich nachrutschte und die Arbeit musste wiederholt werden. Ich hatte noch nie mit Toten zu tun gehabt und es war für mich als Junge eine schwierige Zeit, mich daran zu gewöhnen, berichtete Herr Stimpfig. Anfangs wurden in den Gewächshäusern Blumen für die Pflegegräber der Kirchengemeinde kultiviert, auch das Blumengeschäft gehörte dazu. Im Laufe der Jahre hat sich viel verändert. Maschinen und Geräte wurden angeschafft und dadurch die schwere körperliche Arbeit erleichtert. Herr Förster ging in den Ruhestand. Die Anzucht von Pflanzen wurde unwirtschaftlich und die Gewächshäuser abgerissen. Seit den achtziger Jahren ist das Blumengeschäft verpachtet. Herrn Stimpfig wurde die Verantwortung für die Friedhofsarbeiten übertragen mit allen Verwaltungsangelegenheiten, die immer mehr werden, wie er bedauert. Die Friedhofskultur hat sich verändert, Reihengräber gibt es so nicht mehr. Die indivi- duelle Grabpflege gehört nicht mehr zum Aufgabenbereich. Seit 2007 gibt es bei uns die Möglichkeit der Bestattung in Rasenflächen, berichtet Herr Stimpfig, und die Nachfrage steigt. Auch die Urnenbeisetzungen nehmen zu, im vorigen Jahr lag der Anteil bei über 60 Prozent. Früher musste ich den Trauerzügen voran gehen und sie zu der Grabstelle leiten, dazu bekam ich von Pastor Sprick einen schwarzen Kittel und schwarze Stiefel, erzählt Herr Stimpfig. Schon lange haben die Bestatterfirmen diese Aufgabe übernommen. Generationen von Pastoren hat er erlebt, sich auf ihre Eigenarten eingestellt und konfessionelle Unterschiede wahrgenommen. Aber immer werden drei Lieder gesungen bei den Trauerfeiern, bemerkt er. Zu seinen jetzigen Aufgaben gehört die Pflege der gesamten Friedhofsanlage mit Winterdienst und Aushub der Gräber, auch die Pflege des historischen Friedhofs an der Nienburgerstraße, außerdem die Vergabe von neuen Grabstellen und die Bearbeitung von ablaufenden Grabstellen. Bei Trauerfeiern muss er präsent sein und das Geläut zur rechten Zeit anstellen. Termine müssen mit Bestattern und Pastoren abgesprochen werden. Eine neue Friedhofssatzung und Gebührenordnung ist in Arbeit und Herr Stimpfig bringt sich mit seiner langen Erfahrung dabei ein. Zu seinem 40-jährigen Dienstjubiläum bekommt er acht Tage Sonderurlaub, das freut ihn. Es ist zu wünschen, dass Rainer Stimpfig diese Arbeit, die ihm so sehr am Herzen liegt, bei guter Gesundheit noch viele Jahre leisten kann und er mit seiner großen Erfahrung der Gemeinde erhalten bleibt. 25

25 adressen für die johannesgemeinde Kirchenbüro: Katrin Rudolph Wacholderweg 9 Tel.: 3968 / Fax: KG.Johannes.Neustadt@evlka.de Di, Mi, Fr 9.30 bis 11 Uhr, Do 16 bis18 Uhr für die liebfrauengemeinde Kirchenbüro: Corinna Kellner An der Liebfrauenkirche 5-6 Tel.: / Fax: KG.Liebfrauen.Neustadt@evlka.de Di, Mi, Fr 10 bis 12 Uhr, Do 15 bis 18 Uhr Küsterin: Irene Groß, Tel.: Küsterin: Michaela Reinke, Tel.: Vorsitzender des Kirchenvorstandes Dr. Eckhard Müller, Tel.: Stellvertretende KV-Vorsitzende Pastorin Anna Wißmann, Tel.: , Otto-Hergt-Str. 2 Pastor Dirk Heuer, Tel.: , heuerdirk@t-online.de Spielkreis Leiterin: Heike Post, Wacholderweg 9, Tel.: Kindergarten/Krippe Johanneskindergarten Leiterin Daniela Nienburg, Wacholderweg 7, Tel.: u (Krippe) Kindergarten Pusteblume Leiterin Jana Albrecht, Wittenberger Str. 5, Tel.: Diakonin der Region Mitte Claudina Baron-Turbanisch, Tel.: Vorsitzender des Kirchenvorstandes Pastor Marcus Buchholz, Tel.: Stellvertretender KV-Vorsitzender Siegfried Cors, Tel.: Pastor Dr. Bruns, Tel.: An der Liebfrauenkirche 5-6 Superintendent Michael Hagen Silbernkamp 3, Tel.: Kantorin Birgit Pape In Suttorf 12a, Tel.: Kindergarten Liebfrauen, Tel.: Leiterin Friedlind Eichhorn Gerhart-Hauptmann-Straße 3 Diakon der Region Mitte Dr. Ulf Elmhorst, Tel.: weitere dienste in der kernstadt und im kirchenkreis Altenzentrum St. Nicolaistift, Tel.: Silbernkamp 6; Ltg.: Claus-Henning Bruns, Sven Brueggemann Pastor Heinke Siemers, Tel.: Superintendentur, Silbernkamp 3 Sekretariat: Jutta Jüschke, Cornelia Klein, Tel.: / Fax: Kirchenamt in Wunstorf Tel.: (05031) Fax: (05031) Stiftstraße 5, Leitung: Frau Furche Ev. Friedhof, Tel.:18 50 (9 u. 12 Uhr) Lindenstr. 44, Friedhofswärter Herr Stimpfig Friedhofsverwaltung, Jürgen Castens, Tel.: (05031) Diakoniestation Neustadt GmbH Essen auf Rädern Albert-Schweitzer-Str. 2, Tel.: Kirchenkreisjugenddienst Jens Giesecke, Stiftstr. 20, Wunstorf, Tel.: (05031) Begegnungsstätte Silbernkamp Annette Holaschke, Tel.: Telefonseelsorge rund um die Uhr Tel.: (kostenlos) Diakonisches Werk - Diakonieverband Hannover-Land, Reiner Roth, Allgemeine Soziale Beratung, Mo 9 bis 12 Uhr, Tel.: Kurvermittlung, Mo und Di 9 bis 13 Uhr Projekt Wellcome, Di, Mi, Fr 9 bis Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: Ev. Ehe- und Lebensberatungsstelle An der Liebfrauenkirche 4, Tel.: Pastor R. Vetter und MitarbeiterInnen: Mo bis Mi 9 bis 11 Uhr, Do 16 bis 19 Uhr Schuldnerberatung, Anette Becker, Tel.: Projekt 60+, Pn. Ute Clemens, Ute.Clemens@web.de., Telefon (05073) 597. Hospizdienst Dasein rund um die Uhr: (05032)

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, und in ganz

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen Offene Kirchen Im Kirchenkreis Dithmarschen Gebet Herr, in mir ist es finster, aber bei dir ist das Licht. Ich bin einsam, aber du verlässt mich nicht. Ich bin kleinmütig, aber bei dir ist Hilfe. Ich bin

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Predigt von Heiko Bräuning

Predigt von Heiko Bräuning Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 06. Oktober 2013 Thema: Die Macht der Dankbarkeit Predigt von Heiko Bräuning Solche Gespräche habe ich als Pfarrer schon öfters geführt:»wie geht es Ihnen?Ach

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr