JAHRES BERICHT 2009/10 SCHWEIZERISCHE ALPINE MITTELSCHULE DAVOS JAHRES BERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRES BERICHT 2009/10 SCHWEIZERISCHE ALPINE MITTELSCHULE DAVOS JAHRES BERICHT"

Transkript

1 2009/10 SCHWEIZERISCHE ALPINE MITTELSCHULE DAVOS 1

2 INHALTSVERZEICHNIS Editorial... 3 Jahresbericht des Schul- und Stiftungsratspräsidenten... 4 Jahresbericht des Rektors Impressionen Unsere Schule Das Internat ist parat Stundentafel Gymnasium Stundentafel Handelsmittelschule Statistik Agenda 2009/ IMPRESSUM Redaktionsteam: Christine Meyer-Suter (Text) Raphaela Binz (Layout) Herausgeber: Schweizerische Alpine Mittelschule Davos Guggerbachstrasse Davos Platz Druck: druckwerk gmbh, Andi Recht, Davos Platz

3 EDITORIAL Martin Berger, Lehrer für Wirtschaft und recht Ein Gespenst geht um in der Gesellschaft das Gespenst der Geschäftigkeit. Der unproduktive Aktivismus hat Hochkonjunktur. Sind doch viele gesellschaftliche Bereiche mit dem Virus der Betriebsamkeit infiziert. Selbst die Wirtschaftswelt frönt einem geschäftigen Treiben, bei welchem das Augenmerk nicht regelmässig auf ein gutes Verhältnis zwischen Einsatz und Ausbringungsmenge gelegt wird. Dabei müssten doch insbesondere Unternehmungen mit ökonomischer Zielsetzung die Produktivität zur Richtschnur ihrer Tätigkeit machen. Weil auch der Bildungssektor nicht immer von einer gewissen Affinität zur Geschäftigkeit gefeit ist, müsste demnach das konsequente Unterlassen nicht wertschöpfender Tätigkeiten und damit die Absage an die Verschwendung knapper Mittel zur allgemein verbindlichen Leitlinie unternehmerischen Handelns werden. Die Geschäftigkeit hat viele Gesichter: wer Reformen das Wort redet, ist innovativ; wer Sitzungen abhält, ist initiativ; wer Papiere verfasst, ist kreativ; wer sich der Technik bedient, ist progressiv. Auf blosse Geschäftigkeit reduziert sich die Vielzahl jener innovativer, initiativer, kreativer und progressiver Aktivi- täten, welche hauptsächlich die Vortäuschung von Wertschöpfung zum Ziel haben. So sind um ihretwillen inszenierte, vielfach einem modischen Trend folgende Reformen solange unrentabel, als sie nur den Anschein einer innovativen Umgestaltung erwecken. Sitzungen und Konferenzen fehlt es solange an wertstiftenden Initiativen und Ergebnissen, als sie zu Geplauder verkommen oder zur Selbstdarstellung der Teilnehmer missbraucht werden. Einem Schriftstück mangelt es solange an kreativem Gehalt, als das Papier nicht mehr Qualität als die eines Machwerks aufweist. Schliesslich ist die Nutzung der Technik einem als Fortschritt verstandenen Produktivitätszuwachs solange abträglich, als der Gebrauch technischer Einrichtungen vorwiegend der Befriedigung des Spieltriebs dient. Im Wissen um die Kosten eines solchen Ressourcen verschwendenden Aktionismus legt die SAMD grossen Wert auf eine optimale Allokation ihrer Mittel. Mit der konsequenten Ausrichtung der Leistungserbringung auf das ökonomische Prinzip der Produktivitätsmehrung soll denn das Gespenst der Geschäftigkeit auch weiterhin aus unserem Schulbetrieb verbannt bleiben. 3

4 DES SCHUL- UND STIFTUNGSRATSPRÄ- SIDENTEN DR. URS MEISSER Im vergangenen Jahr haben Schulleitung sowie Schul- und Stiftungsrat beharrlich an der Erreichung unserer Unternehmensziele für die nächsten 5 Jahre gearbeitet. Im Vordergrund stand und steht dabei die Etablierung des leistungsorientierten Zusatzprogramms SAMD plus. Die Schulleitung hat sich mit grossem Elan für die Beschaffung von Drittmitteln für SAMD plus eingesetzt. Um potentiellen Geldgebern Entscheidungshilfen zu liefern, war die sehr arbeitsintensive Bereitstellung eines Businessplanes vonnöten. Erste Vereinbarungen mit Geldgebern konnten erfreulicherweise bereits abgeschlossen werden. Mit der Renovation des 3. Stocks des Knabenhauses haben wir erneut ein sichtbares Zeichen für unsere Bemühungen um eine Erhöhung der Zahl der internen Schüler gesetzt. Von unserem Ziel 80 Schüler im Internat sind wir aber noch immer ein gutes Stück entfernt. Dies ist uns Ansporn genug, unsere diesbezüglichen Anstrengungen auch im Marketingbereich - noch zu verstärken. Der Stiftungsrat hat an seiner Sitzung vom 3. November 2009 die Statuten der SAMD total revidiert. Dabei wurden zwei Hauptziele verfolgt. Erstens werden die Entscheidungskompetenzen innerhalb der Schulleitung klarer geregelt. Dazu dient unter anderem das neu eingeführte Funktionendiagramm. Zweitens wird die den Lehrpersonen schon lange in Aussicht gestellte Organstellung der Lehrerkonferenz eingeführt. Die neu auch formal gestrafften Statuten sind inzwischen von der Stiftungsaufsicht des Kantons Graubünden genehmigt und die Revision im Handelsregister eingetragen worden; der Grosse Landrat hat ebenfalls zustimmend von der Revision Kenntnis genommen. Im September 2009 kamen die SAMD und Rektor Thomas Flüeler überein, ihr Vertragsverhältnis auf das Ende dieses Schuljahres aufzulösen. Herr Rektor Thomas Flüeler trat sein Amt im Sommer 2006 an. Er kümmerte sich zusammen mit seinen Prorektoren und dem Internatsleiter intensiv um eine neue strategische Ausrichtung, eine gemeinsame pädagogische Grundlage und ein reibungsloses Funktionieren der Schule. In der operativen Führung gelang es ihm, die SAMD in ihrer Gesamtorganisation sowie in der Förderung und der Betreuung der Lernenden weiter zu entwickeln. Es zeigte sich aber, dass in Fragen der Führung und der pädagogischen und strategischen Ausrichtung kein gemeinsamer Nenner gefunden werden konnte. Stiftungs- und Schulrat danken Herrn Rektor Thomas Flüeler für die in den vergangenen drei Jahren geleistete Arbeit und seinen grossen Einsatz für die SAMD. Als neuen Rektor wählte der Stiftungsrat an seiner Herbstsitzung auf Vorschlag des Schulrates Herrn Hansruedi Müller. Dieser ist seit 25 Jahren Hauptlehrer für Chemie und Informatik an der SAMD und mit den Verhältnissen an der Schule bestens vertraut. Er ist in lokalen und nationalen naturwissenschaftlichen Institutionen gut bekannt und vernetzt. Er hat durch seine Initiativen auch zu internationaler Zusammenarbeit beigetragen, z.b. mit dem Erasmiaans-Gymnasium in Rotterdam. Die neu unter Hansruedi Müllers Leitung formierte Schulleitung hat sich in kurzer Zeit zum schlagkräftigen Team gefunden. Es ist mir ein grosses Anliegen, meiner Kollegin und meinen Kollegen in Stiftungs- und Schulrat für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in diesem sehr intensiven Jahr ganz herzlich zu danken. Auch der Schulleitung, dem Verwalter, der Lehrerschaft und allen Mitarbeitenden der SAMD danke ich für ihren grossen Einsatz zugunsten unserer Schule. 30. Juni

5 DES REKTORS Hansruedi Müller Eine Schule im Aufbruch braucht Auftriebswind Woran messen wir die Aufbruchstimmung an unserer Schule? - Wenn die Schülerschaft spontan Komplimente erteilt. - Wenn sie sich kritisch und konstruktiv äussert und Vorschläge einbringt. - Wenn die Lehrerschaft mit einem entspannten Lächeln anzutreffen ist. - Wenn sie in zahlreichen Arbeitsgruppen mitdenkt und mitgestaltet. - Wenn sie in Konferenzen über die geplante Zeit hinaus nach Lösungen sucht. - Wenn die Stimmung im Lehrerzimmer offen und kameradschaftlich ist. - Wenn die Schulleitung ohne Reibungsverluste den Tagesbetrieb klar organisiert. - Wenn Schulleitungssitzungen auch Spass machen, nicht nur Pflichtübungen sind. - Wenn alle Beteiligten zu jedem Zeitpunkt wissen, was zu tun ist. - Wenn für alle Zeit bleibt, die konzeptionelle Ausrichtung im Fokus zu behalten. - Wenn ein übergeordnetes Ziel in kleineren Etappenschritten angesteuert wird. - Wenn der Schul- und Stiftungsrat eine klare Strategie vorgibt und Türen öffnet. - Wenn dieser wie eben jetzt der personell bestbesetzte und engagierteste ist! Diese Gradmesser zeigen uns heute an, dass wir auf dem richtigen Weg sind mit unserer Schule. Auch bei uns gilt: Der Weg ist das Ziel. Zwar gibt es noch keine Wartelisten für eine Aufnahme an die SAMD, trotzdem arbeiten wir intensiv an genau diesem Ziel. An der SAMD zur Schule gehen zu dürfen, soll wieder als Ehre empfunden werden. Der Abschluss soll Türen öffnen, weil der gute Ruf der Schule fest verankert ist. Auch das Unterrichten an der SAMD soll für eine Lehrerin oder einen Lehrer wieder eine Ehre und Auszeichnung sein. Als Rektor dieser Schule spüre ich bereits ersten Aufwind. Auf vakante Stellen sind zahlreiche gute Bewerbungen eingegangen, sogar in ansonsten schwierig zu besetzenden Fächern. SAMD plus wird erwachsen Mit David Kessler hat der erste Absolvent des Programms SAMD plus die Maturaprüfung mit der Durchschnittsnote von 5.88 erfolgreich abgeschlossen. Als Kandidat für die Schweizerische Studienstiftung wird David der SAMD weiterhin als wertvoller Botschafter zur Verfügung stehen. Bei der Schülerschaft ist die anfängliche Skepsis gegenüber dem Projekt in grosses Interesse umgeschlagen. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler 5

6 beobachten die Teilnehmer genau und setzen sich für die Aufnahme ins Programm ein. SAMD plus konnten wir anlässlich einer Reihe von Veranstaltungen zum Thema Begabungsförderung einem grösseren Publikum öffentlich vorstellen. Gerade bei Fachleuten stiess unser Programm auf grosses Interesse und Wohlwollen. Im kommenden Schuljahr haben wir uns als Etappenziel gesetzt, interne Schülerinnen und Schüler für das Programm zu gewinnen. Renovation Knabenhaus Die Renovation des zweiten Stocks des Knabenhauses vor einem Jahr hat die Attraktivität der SAMD erhöht. Im vergangenen Schuljahr wurde unter der Leitung des Bauteams Gabi Hoffmann (Schulrätin), Severin Gerber (Prorektor), Gundolf Bauer (Internatsleiter), Georg Kühnis (Verwalter) und Klaus Haller (Bauleitung) der dritte Stock renoviert. Die positiven Erfahrungen aus der ersten Bauetappe führten zu einer zügigen und kostengünstigen Realisierung der zweiten Etappe. Die Bewohner und Besucher freuen sich beide gleichermassen über die freundlichen und zweckmässigen Internatszimmer. Durch die sorgfältig gewählte Farbgebung fühlen sie sich sofort zuhause auf ihrem Stock. Der Vorstand der Ehemaligenvereinigung DMV organisiert gemeinsam mit der Schulleitung eine Kampagne zur Teilfinanzierung der Renovationsarbeiten. Zusammenarbeit ETH Zürich Im Juni 2010 schlossen vier Schülerinnen und sechs Schüler den ersten Kurs des Ergänzungsfachs Informatik mit der mündlichen Maturaprüfung ab. Damit ist die zweijährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Prof. Juraj Hromkovic vom Departement Informatik der ETH Zürich in diesem Bereich abgeschlossen. Anlässlich der Schlussrunde der Schweizer Informatik-Olympiade vom 22. Mai 2010 wurde die SAMD mit einer Ehrenmedaille als Institution geehrt. In der Anerkennung hiess es, die Schule habe sich um den Ausbau der technischen Infrastruktur sowie durch die grosszügige Unterstützung bei der Organisation und Durchführung des Trainingscamps Davos verdient gemacht. Mit einem Anschlussprojekt kann die SAMD die Zusammenarbeit intensivieren. Der Mathematik-Unterricht der 3. bis 6. Klassen wird eng begleitet und hat zum Ziel, neue Lehrmittel mit einem verfeinerten Detaillierungsgrad zu erstellen. Das Projekt startet im August 2010 und wird vom Kantonalen Amt für höhere Bildung Graubünden unterstützt. Aussendarstellung PR-Kampagne Im Herbst 2009 wurde der Internet-Auftritt der SAMD umfassend neu gestaltet. Nach 13 Jahren und vier Generationen von schülerproduzierten Webauftritten wurde erstmals eine professionelle Agentur mit der Realisierung beauftragt. Im neuen Schuljahr soll der gelungene Auftritt mit einem Intranetbereich ergänzt werden. Lernen mit Weitblick Graubünden stillt Wissensdurst. Unter diesem Titel wurden im Auftrag des Kantonalen Amtes für höhere Bildung durch Tele Südostschweiz Filmportraits der Bündner Gymnasien realisiert. Der Filmbeitrag zu unserem Gymnasium kann unter betrachtet werden. In einem aufwändigen Wettbewerbsverfahren wurde eine PR-Agentur ausgewählt und mit der kompletten Überarbeitung der Aussendarstellung der SAMD beauftragt. Eine neue Unternehmensbroschüre, Prospekte für das Programm SAMD plus, Poster und Flaggen sind erste Produkte, die realisiert wurden 6

7 und die positive Wahrnehmung der SAMD sicherstellen sollen. Zur Aussendarstellung gehört auch das permanente Überdenken der Angebote und Veranstaltungen der SAMD. Die wichtigste Neuerung im Angebot ist sicher der auf englisch erteilte Unterricht im Fach Geschichte (Immersionsfach). Erstmals seit Jahren wurde zum Jahresabschluss eine Weihnachtsfeier mit der gesamten Schüler- und Lehrerschaft durchgeführt. Im Februar fand im wieder eröffneten Skigebiet auf Schatzalp ein Wintersporttag statt. Während der Maturaprüfungen wurden mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern Frondienste im Schatzalpwald durchgeführt. Diese Veranstaltungen sollen die Identifikation der Schülerschaft mit ihrer Schule vertiefen und in den kommenden Jahren regelmässig stattfinden. WEITERBILDUNG Prüfen und Evaluieren unter diesem Titel fand am 16. und 17. April 2010 eine Weiterbildung unter der Leitung von Prof. Rudolf Hadorn, Mitglied des Stiftungsrats der SAMD, in Maienfeld statt. Die zahlreichen wertvollen Anregungen wurden kritisch diskutiert und werden nach einer Vertiefung in unser Reglement Bewertung einfliessen. Viel wichtiger: Die Erkenntnisse werden die tägliche Arbeit unserer Lehrpersonen massgeblich prägen, zum Wohle unserer Schülerschaft. Ein grosses Dankeschön Alle Beteiligten, vom Hausdienst bis über das Küchenpersonal, vom Sekretariat und Verwaltung, dem Internatsteam und der Lehrerschaft bis zu den Schulleitungskollegen haben im vergangenen Schuljahr Ausserordentliches geleistet. Neben dem üblichen Tagesgeschäft haben viele Menschen grossen Einsatz zum Gelingen unserer Vision geleistet. Dafür danke ich ganz herzlich. DIENSTJUBILARE Im Namen des Schulrates und der Schulleitung bedanke ich mich herzlich bei folgenden Dienstjubilaren und ihren Angehörigen: 30 Dienstjahre: Ruedi Bless 10 Dienstjahre: Adrian Meier AUSTRITTE Per Ende Schuljahr verlassen uns die folgenden Lehrpersonen: - Matthias Czerny (Chemie, ) - Deborah Kressebuch (Bildnerisches Gestalten, ) - Matthias Scherer (Mathematik, ) - Simon Eicher (Religion, ) Für die geleisteten Dienste im und neben dem Klassenzimmer danken wir bestens. Neueintritte - Michelle Eigenmann, Deutsch - André van der Graaff, Physik und Mathematik - Barbara Hofmänner, Mathematik - Pascal Piller, Bildnerisches Gestalten - Ingrid Reiweger, Mathematik - Angela Treis, Biologie - Johanna Veit, Mathematik 7

8 Impressionen

9 Unsere Schule

10 Das Internat ist parat Gundolf Bauer, Internatsleiter Vieles hat sich getan, noch ist nicht alles abgeschlossen, aber auf einem guten Weg. Mit zwei neuen Betreuerinnen (Frau Noordhoek und Frau Meier), die in diesem Schuljahr zu unserem Team gestossen sind, haben wir die Betreuungssituation im Mädchenhaus deutlich verbessern können. Gemeinsam mit Frau Baumann, die den Krankendienst versieht, sind nun vier gestandene Frauen im Internatsteam, was natürlich auch den Buben zu Gute kommt. Mit dem neu verabschiedeten pädagogischen Konzept, das die Stärkung der Gemeinschaft auf der einen und die individuelle Förderung auf der anderen Seite als Ziele formuliert, versuchen wir den Bedürfnissen der Jugendlichen, aber auch den Ansprüchen unserer Gesellschaft gerecht zu werden, in der unsere Schützlinge ihre Rolle finden müssen. Die vielen positiven Rückmeldungen und Erfolge zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Dankbar sind wir für jede Anregung, die uns helfen kann, diesen Weg noch zu verbessern. Dazu gehören zum Beispiel die Gemeinschaftswochenenden, die dem Beziehungsgefüge und dem Vertrauen untereinander immer einen ganz wichtigen Impuls verleihen. Dazu gehört der neu etablierte Internatsrat, ein Gremium, in dem Schüler, Internatsbetreuer und Leitung an einem Tisch sitzen und über den Internatsalltag diskutieren oder gemeinsam Aktionen planen. Zwei wichtige Ergebnisse dieses Gremiums sind die Neuordnung der Besuchszeiten zwischen Buben- und Mädchenhaus, sowie das Sportstudium, das der Tatsache Rechnung trägt, dass Sport ab diesem Jahr ein promotionswirksames Fach geworden ist. Nach einem Probelauf im letzten Jahr haben sich Frau Danzl und Herr Beniczky in diesem Jahr auf einer Weiterbildung das Rüstzeug geholt, um die Förderplanung auf einem professionellen Niveau in unserem Haus einzuführen. Die Beobachtungen und Massnahmen der Erziehungsarbeit zu dokumentieren, schärft auf der einen Seite unsere Aufmerksamkeit, auf der anderen Seite trägt sie durch die Überprüfbarkeit zur Qualitätssicherung unseres Handelns bei. In diesen Prozess sollen die Jugendlichen und Eltern wie bereits begonnen, noch mehr eingebunden werden. Im Knabeninternat haben wir inzwischen zwei der drei Etagen gründlich renoviert und können jetzt den meisten Jugendlichen wieder helle, wohnliche und moderne Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. In diesem Sinne soll es in den nächsten Jahren weitergehen. Geplant ist auch noch ein grosses Studiumszimmer für das Guppenstudium, in dem die Jüngeren ihr festes Arbeitspult einrichten können. Durch die neu eingeführten Wochenenden mit besonderem Programm haben wir schon einige Jugendliche dazu bewegen können, ein zusätzliches Wochenende in Davos zu verbringen. Eine Wanderung mit anschliessendem Kartbahnrennen, an dem 10

11 der schnellste SAMDler gekürt wurde, war sicher ein Highlight unter diesen Angeboten. Zu einem Wintersportwochenende im Januar war eine Schülergruppe aus einem anderen Internat zu Gast. Unser Gegenbesuch nach St. Blasien im Schwarzwald soll im kommenden Herbst über die Bühne gehen. Und neu war im letzten Jahr auch die wieder eingeführte Waldweihnacht. Ein Nachtspaziergang durch verschneite Wälder, ein besinnlicher Text an einem geschmückten Baum, abgerundet mit einem Dessert und Weihnachtsliedern, die zumindest an Lautstärke nichts zu wünschen übrig liessen. Die grossen Abgangsklassen aus dem letzten Schuljahr konnten wir erst durch Neuaufnahmen im Laufe dieses Schuljahrs kompensieren, so dass wir am Ende wieder 35 Jugendliche im Internat betreuen durften. Unsere Ziele sind höher gesteckt, dafür entwickeln wir die Strukturen und Abläufe im Internat wie oben beschrieben ständig weiter. Wir sind offen für neue Schülergruppen, die unsere Internatsgemeinschaft vielfältiger machen werden. Im nächsten Schuljahr werden zwei Schüler aus dem Ausland im Internat wohnen und wir erwarten Jugendliche, die an dem einzigartigen Programm SAMD plus der Schule teilnehmen wollen. Sicht eine Vielzahl an Erfahrungen nötig, für die es kein Lehrbuch gibt, sondern nur Menschen, die einen dabei begleiten und unterstützen. Dabei kommt es auch immer wieder zu Enttäuschungen, die jeder verarbeiten und für seine persönliche Weiterentwicklung nutzen muss. Auch das oder gerade das braucht Zeit und Raum, den wir unseren Kindern neben allen Anforderungen zugestehen müssen. Ich möchte alle am Erziehungsprozess Beteiligten dazu ermutigen und ermuntern, diesen Beziehungsaspekt immer in den Vordergrund zu stellen, gerade dann, wenn nicht alles nach Plan läuft. Nur wer Beziehungen gestalten kann, ist in der Lage, sich von Abhängigkeiten frei zu machen. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein neues Jahr voller menschlicher Beziehungen. Was prägt aber eine Lebensgemeinschaft, wie wir sie im Internat pflegen (wenn auch nur auf Zeit), stärker als die menschlichen Beziehungen? Und was macht ein Leben erfolgreicher, als in gelungenen Beziehungen leben zu können? Dazu ist aus meiner 11

12 STUNDENTAFEL GYMNASIUM SchuljaHr 2009/10 Kl.1 Kl.2 Kl.3 Kl.4 Kl.5 Kl.6 Erstsprache Deutsch Zweite Landessprache Französisch - - 4* 4* 3 4 Italienisch Dritte Sprache Englisch Latein - 4 Mathematik Naturwissenschaften Naturwissenschaften (Ph/Ch/Bio) Biologie Chemie Physik Geistes- u. Sozialwissenschaften Geographie Geschichte Einführung in Wirtschaft + Recht Kunst Bildnerisches Gestalten ** 2** - Musik ** 2** - Schwerpunktfächer Latein Physik / Anw. Mathematik Biologie / Chemie Wirtschaft + Recht Ergänzungsfächer 3 3 Geschichte Geografie Informatik Wirtschaft + Recht Bildnerisches Gestalten Musik Sport Maturaarbeit 1 * Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann die Stundenzahl reduziert werden ** Wahl zwischen Bildnerischem Gestalten und Musik ( Klasse) Weitere Fächer Religion / Ethik Informatik Hauswirtschaft Tastaturschreiben / Textverarbeitung Turnen + Sport Total Unterricht

13 Kl.1 Kl.2 Kl.3 Kl.4 Kl.5 Kl.6 Freifächer Italienisch Französisch Internat. Sprachdiplome (E, F, It) Altgriechisch Theater Chor Sport (Volleyball, Fussball, Handball, Tanz) Philosophie Angewandte Physik Fotografie + Grafik Pflichtfächer H4 H5 H6 Grundlagenfächer Deutsch Französisch Englisch Geschichte / Staatslehre Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht Mathematik Schwerpunktfach Finanz- und Rechnungswesen Ergänzungsfach Geografie Naturwissenschaften (Ph/Ch/Bio) STUNDEN- TAFEL HANDELS- MITTEL- SCHULE SCHULJAHR 2009/10 Weitere Fächer Information, Kommunikation, Administration (inkl. Informatik) Angewandte Wirtschaft Turnen und Sport Total Unterricht Freifächer Internat. Sprachdiplome (E, F, It) Italienisch Chor Theater Fotografie + Grafik

14 STATISTIK SCHÜLERZAHLEN Zusammenstellung der Jahresschüler nach Wohnorten der Eltern (Stand Ende April 2010) Schweizer Intern Extern Total Davos % Übriges Graubünden % Zürich Aargau 3 3 Baselland 1 1 Baselstadt 3 3 Bern 1 1 Schwyz % St. Gallen Tessin 1 1 Thurgau 2 2 Zug % Ausländer Intern Extern Total In Davos wohnhaft % In der übrigen Schweiz wohnhaft % % % Nach Schulabteilungen verteilen sich die Jahresschüler wie folgt: Ende Ende Ende Ende August Oktober Januar April Total Extern Intern Klassen Klassen Klassen Klassen (3) 42 (3) 41 (3) 41 (3) Klassen Klassen Handelsmittelschule (1) 30 (1) 30 (1) Knaben Mädchen ( ) Urlaub / Auslandaufenthalt 14

15 GYMNASIUM G1a Bauer Natascha Casty Gianna Derungs Gian Marco Dürst Andri Giger Seraina Hafner Jason Hoffmann Adrian Konings Cis Kühnis Beni Meier Alina Meier Annika Melliger Rebecca Schneider Kimberly Spiess Selina Weibel Lars Wildi Carlo G1b Bauriedl Layla Buol Samuel Capelli Marino Galey Joël Gehrig Miro Jawurek Sayro Alessandro Meier Sina Morandi Luca Nötzli Carmen Persico Deborah Projer Lea Raffl Christopher Ratmoko Moira Rüegg Luca Schwarzenbach Benedikt G2a Benz Emilie Bertsch Nina Lea Brückmann Jann Buck Julia Büchi Martina Calic Ivan Casparis Cindy Gerber Roman Gianelli Nicolo Gröbner Matthias Gurt Fabia Haubensak Yannis Marth Yasemin Papa Tullio Pleyer Matthias Schuling Jurre Shimada Sophia Akiko Waupotitsch Christoph G2b Casutt Adriana Collenberg Jonas Erb Denise Hehli Jasmin Huovinen Anna Lanker Jann Paosut Marc Sauter Naemi Dolores Simonet Sandro Steiner Cédric Thomann Maria Valär Oliver Wächter Nicole Würgler Alexandra Wyler Selina Zanini Laura G3a Baumgartner Micha Bron Hester Brussi Paola Caspar Nicole Collenberg Marlis Di Lanzo Luca Erni Nando Gianelli Aita Heinrich Gian-Andrea Hoffmann Lukas Robert Jacobs Nadia Käppeli Laurence Kamischke Sven Mark Niccolò Meisser Fabian Nötzli Ramona Sedlaczek Magdalena Staub Raphael Stiffler Nicole Stocker Nino Von Arx Michael Wieland Michael G3b Bauer Nikolaj Bitar Dunja Bühler Dominik Glauser Stefano Hartmann Seraina Huber Thomas Isler Julia Kasper Raphael Laely Marco Luzi Ladina Mathis Christian Olmstead Jennifer Projer Lucca Raffl Gabriela Retteghieri Fabrizio Rohringer Luca Steiner Isabelle Von Sprecher Simon Walser Tanja Weber Andres Wyrsch Jessica G4a Baumgartner Tabea Boll Monique Bresina Nicholas Chékifi Sarah Dorina Flütsch Flurina Gerber Manuela Gianelli Gion-Andrea Gisin Sereina Herzog Patrik Lanker Ladina Miller Selina Nötzli Pascal Oettgen Fabienne Portmann Jessica Renner Alexandra Rijssenbeek Floris San Diego Jeffrey Schwarzenbach Evelyn Steiner Jasmin Stöhr Curdin Van Waardenburg Babice G4b Aegerter Nathalie Bender Samuel Josua Degli Esposti Nyigilo Dos Santos Stella Fischer Annina Fopp Nico Furrer Noah Grether Beatrice Gurt Nina Francisca Luzia Huber Dominik Junghans Arne David Kadorik Michaela SCHÜLERSCHAFT 2009/10 interne Schüler nur während eines Teils des Jahres anwesend Austauschschüler Olmstead Gregory Schneider Thomas Stiffler Florian Wildi Luca Winkelmann Fabienne Wüthrich Curdin Tobias Zymeri Labeat G5a Benz Andri Bischof Pierina Branschi Seraina Buck Nina Caspar Patrik Fierz Cindy Flütsch Andrin Gerber Nadja Grünenfelder Fadri Hartmann Tiffany-Cheryl Heijers Jeroen Jud Hansueli Kollegger Simon Lanz Constantin Lauener Valerie Lauener Francis Perrot Timothy David Schäfer Sandra Schmidiger Carina Sobotkiewicz Jan Frédéric Stojiljkovic Jasmina Tobler Pascal Wagener Natascha Wyrsch Sandro G5b Brückmann David Cuenet Yannick-Loïc Doppelfeld Dany Fankhauser Maic Luca Galey Thierry Gehrig Tobias Hürlemann Andri Keller Carmen Knöpfli Nic Lucas Laube Priscilla Marques Erica Michel Lukrezia Müller Stefanie Neumann Stella Paganini Yannick Peng Fabian Schaniel Tamara Schweighauser Anina Spring Fabienne Sreckovic David Stocker Roman Wiprächtiger Giann Wüthrich Lars G6a Aegerter Nicole Beck Fabian Di Caro Marco Feller Martina Fischer Gian-Andrea Gazic Eleonora Hoffmann Benjamin Jenny Ursina Lacher Tanja Laely Franco Lauener Lukas Levy Clemens Meisser Livia Müller Nadine Pertschy Elias Schilperoord Emmanuel Theus Thierry Vanicelli Debora Vogel Anne-Karin G6b Augustin Tanja Brazerol Andrea Bürki Salome Cherkasenko Arseniy Frey Andrea Riccardo Kessler David Magnani Gianmarco Meier Karin Meier Miriam Meier Sandro Radelow Maurus Schläpfer Andrea Ursina Schmidt Niklaus Schweighauser Andreas Simeonovic Ivana Stricker Ursula Trepp Monika Uka Qendresa Weber Andrea Weinmann Fabian Wirz David HANDELSMITTELSCHULE H4 Beusch Andres Garaventa Maddalena Lucia Grischott Andreas Hanselmann Jürg Moser Fabio Schumacher Severin Steidel Carolina Widmer Remo H5 Bachmann Andreas Casutt Lucca De Boer Max Gonçalves Katia Grischott Fabian Köhler Lukas Maccariello Valentino Ricciardi Jessica Van Waardenburg Jelle Wietlisbach Michael Winkelmann Florian H6 Büchi Leandra Egger Silvio Frey Lorenz Garcia Kevin Halusa Andreas Huber Rita Jankovi Filip Jordi Alain Käppeli Roman Papagni Anastasia Pinto Daniela Schmid Stefanie Vuckovic Milica Weibel Philippe Beurlaubt: Aegerter Michelle, Urlaub USA Rothe Daniel, Urlaub Schubert Sidonia, Urlaub USA Wagener Michel, Urlaub Frankreich GYMNASIUM UND HANDELSMITTELSCHULE 15

16 MATURA - DIPLOM - CERTIFICATE Matura nach MAR, Handelsdiplom und Berufsmaturität Juni 2010 mit Berufsplänen Klasse G6a Name/Vorname Wohnort Berufspläne Aegerter Nicole Davos Platz Umweltnaturwissenschaften, Zürich Beck Fabian Kölliken Militärdienst, anschl. Zwischenjahr Di Caro Marco Davos Dorf Militärdienst, anschl. Zwischenjahr Feller Martina Davos Dorf Medien- + Kommunikationswissenschaften, Luzern Fischer Gian- Andrea Davos Glaris Militärdienst, anschl. Zwischenjahr Gazic Eleonora Filisur International Affairs HSG, St. Gallen Hoffmann Benjamin Davos Monstein Militärdienst, anschl. Zwischenjahr Jenny Ursina Davos Dorf Publizistik- + Kommunikationswissenschaften, Zürich Lacher Tanja Dürnten Rechtswissenschaften, Zürich Laely Franco Davos Monstein Bankpraktikum GKB, Davos Lauener Lukas Davos Platz Militärdienst, anschl. Zwischenjahr Levy Clemens Davos Platz Militärdienst, anschl. Zwischenjahr Meisser Livia Davos Monstein Zwischenjahr Müller Nadine Davos Platz Hebammenausbildung, Winterthur Pertschy Elias Davos Dischma Zwischenjahr, Militärdienst Schilperoord Emmanuel Alvaneu Dorf Zwischenjahr Theus Thierry Davos Platz Wirtschaftsstudium, HSG, St. Gallen Vanicelli Debora Davos Platz Zwischenjahr Vogel Anne- Karin Davos Dorf Zwischenjahr, anschl. Pädagogische Fachhochschule, Luzern Matura G6b Name/Vorname Wohnort Berufspläne Brazerol Andrea Davos Dorf Hebammenausbildung, Winterthur Augustin Tanja Davos Platz Pharmazeutische Wissenschaften, ETH Zürich Bürki Salome Davos Platz Psychologie, Zürich Frey Andrea Riccardo Davos Platz Tonmeisterstudium, ZHdK, Zürich Kessler David Davos Wolfgang Interdisziplinäre NWS, ETH Zürich Simeonovic Ivana Davos Platz Primarlehrerausbildung, PH, Rorschach Meier Karin Davos Platz Psychologie, Uni Zürich Meier Miriam Dällikon Physik- und/oder Erdwissenschaften, ETH Zürich Meier Sandro Davos Platz Bank, Davos Schläpfer Andrea Davos Platz Credit Suisse, Zürich Trepp Monika Davos Platz Kindergärtnerinnenausbildung, PH, Kreuzlingen Wirz David Davos Platz Kunst- und Medien-Studium, ZHdK, Zürich Weber Andrea Davos Platz Primarlehrerausbildung, PH, Rorschach Stricker Ursula Churwalden Primarlehrerausbildung, PH, Chur Uka Qendresa Davos Platz Medizin, Bern Schmidt Niklaus Filisur Chiropraktik, Zürich Schweighauser Andreas Filisur Medizin, Basel Magnani Gianmarco Davos Platz MIRUS, Davos (Praktikum) Cherkasenko Arseniy Davos Platz Wirtschaftschemie, Zürich Radelow Maurus Davos Platz Auslandjahr Weinmann Fabian Davos Wolfgang Rechtswissenschaften, Zürich Berufsmaturität II H6 Absolventen/innen Wohnort Berufspläne Büchi Leandra Ennetbühl Hotel Bad Horn, Horn (Praktikum BM) Egger Silvio Küblis Amt für Berufsbildung, Chur (Praktikum BM) Frey Lorenz Küsnacht Emil Frey AG, Zürich (Praktikum BM) Garcia Kevin Frauenfeld SBB, Bern (Praktikum BM) Halusa Andreas Davos Frauenkirch Spital Davos (Praktikum BM) Huber Rita Casaccia SBB, Bellinzona (Praktikum BM) Jankovic Filip Davos Platz Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Dorf (Praktikum BM) Jordi Alain Biel Sanitär Engel, Biel (Praktikum BM) Käppeli Roman Davos Wolfgang Niki Hasler AG, Basel (Praktikum BM) Papagni Anastasia Davos Platz Hotel Vereina, Klosters (Praktikum BM) Schmid Stefanie Klosters Dorf GKB, Chur (Praktikum BM) Vuckovic Milica Davos Platz Hotel Bahnhof-Terminus, Davos (Praktikum BM) Weibel Philippe Uitikon Aroser Bergbahnen AG, Arosa (Praktikum BM) BM = Berufsmatura 16

17 Berufsmaturität (Ein Jahr betrieblicher Praxisaufenthalt mit Abschlussprüfung) Diplomi di lingua italiana Absolventen/innen Wohnort Arbeitsplatz Dellagiovanna Jann Davos Platz SVA Graubünden, Chur Di Caro Sara Davos Dorf Detecon (Schweiz) AG, Zürich Elke Lukas Olten Stadtheater, Olten Hartmann Yvo Davos Platz GKB, Davos Platz Jägli Andrea Klosters Credit Suisse, Chur Ineichen Tamara Esslingen Top Care Management AG, Zürich Kastenhuber Jonas Oberwil Glencore International AG, Baar Lienhard Patrick Wilen Swiss Reinsurance Comp., Zürich Müller Sascha Davos Platz Landschaft Gemeinde Davos Oberrauch Valentin Davos Platz Schneider AG, Meilen Rickli Kathrina Affoltern a/a Arosa Bergbahnen AG, Arosa DILI B1 Branschi Sereina Cherkasenko Arseniy Gerber Nadja Schäfer Sandra Trepp Monika Weber Andrea DILS B2 Frey Andrea Kessler David Stricker Ursula G5a G6b G5a G5a G6b G6b G6b G6b G6b Cambridge Exams: SAMD-AbsolventInnen 2009/10 Certificate in Advanced English (CAE) Frey Andrea G6b Kessler David G6b Lauener Lukas G6a Lauener Valérie G5a Stojiljkovic Jasmina G5a First Certificate of English (FCE) Aegerter Nicole G6a Buck Nina G5a Cherkasenko Arseniy G6b Fierz Cindy G5a Flütsch Andrin G5a Lacher Tanja G6a Magnani Gianmarco G6b Meisser Livia G6a Radelow Maurus G6b Theus Thierry G6a Vuckovic Milica H6 Weibel Philippe H6 MATURAARBEITEN / IDPA 2008/09 G6a Schüler/in Referent/Betreuer Koreferent Titel Aegerter Nicole H.R. Müller M. Schaub Biogas Davos. Erstellen der Phosphorbilanz von Düngererde und Dünngülle Beck Fabian C. Hangartner M. Czerny Davoser Wasser. Studie über eine mögliche Vermarktung zur Steigerung der Nachhaltigkeit Di Caro Marco M. Salvator Y.-D. Köchli Die Auswirkungen der Finanzkrise auf das Hotelgewerbe Davos Feller Martina R. Röthlisberger M. Czerny Schizophrenie in Theorie und Text Fischer Gian-Andrea M. Schmid D. Sonderegger Auswirkungen auf die Ausdauerleistung durch ein Höhentraining Gazic Eleonora R. Röthlisberger E. Schornbaum Déjà-vu Hoffmann Benjamin R. Bless H.R. Müller Machbarkeitsstudie einer autonomen Stromversorgung Monsteins Jenny Ursina R. Röthlisberger E. Schornbaum Wie ein Traum entsteht. Theorie nach Sigmund Freuds Traumdeutung (1900) und Das Ich und das Es (1923) sowie Realisierung dieser Erkenntnisse in Form einer Kurzgeschichte Lacher Tanja M. Salvator M. Berger Veränderungen im schweizerischen Detailhandel durch den Markteintritt von Aldi Laely Franco T. Flüeler A. Meier/ S.Gerber Verarbeitung und Ökologie des Alpensalamanders im Fraktionsgebiet der Gemeinde Monstein Lauener Lukas M. Berger R. Meyer Von Howard zu Rudd - Wirtschaftspolitische Veränderungen in Australien Levy Clemens M. Berger M. Scherer Einfluss des geldpolitischen Instrumentariums der Schweizerischen Nationalbank auf die Schweizer Wirtschaft, illustriert am Beispiel einer Rezession und einer Hochkonjunktur Meisser Livia S. Gerber - Die Geschichte des Hauses zur Post in Monstein Müller Nadine C. Hangartner H.R. Müller Paraplegie - Berufsfindung und Interviews Pertschy Elias / A. Kadelbach C. Meyer-Suter Voraussetzungen für einen Frieden im Nahost-Konflikt Fabian Weinmann Schilperoord Emmanuel D. Kressebuch D. Sonderegger Fotografie: Trends und Entwicklungen der Digitalkameras Theus Thierry M. Salvator A. Willner Auswirkungen der Kongresszentrumerweiterung auf die Landschaft Davos Vanicelli Debora S. Gerber C. Meyer-Suter Das Morosani Posthotel Davos Vogel Anne- Karin E. Schornbaum R. Röthlisberger Umgang mit Legasthenie - früher und heute 17

18 G6b Schüler/in Referent/Betreuer Koreferent Titel Augustin Tanja T. Flüeler C. Hangartner Nachweis identischer Gensequenzen bei Mensch und Schaf Brazerol Andrea H. Konrad D. Kressebuch Magersucht und der Umgang von Aussenstehenden mit der betroffenen Person (Hilfestellung für das private Umfeld) Bürki Salome Y.-D. Köchli A. Willner Mobbing Cherkasenko Arseniy H.R. Müller C. Hangartner Vodka vom Anfänger bis zum Profi Frey Andrea Riccardo D. Kressebuch R. Binz Design und Eigenbau einer elektrischen Gitarre Kessler David D. Koroshev H.R. Müller Systemdynamik der Wasserstoffperoxidreaktion Magnani Gianmarco C. Hangartner R. Binz Panorama-Software-Vergleich und ihre Anwendung Meier Karin D. Sonderegger M. Schmid Kreatin Supplementation: Anleitung für Sportler Meier Miriam M. Schaub - Visualisierung der Zeit Meier Sandro C. Hangartner A. Meier Neue Erkenntnisse zum Bienensterben Radelow Maurus M. Schaub M. Scherer Konzeption und Konstruktion einer radialen Peristaltikpumpe Schläpfer Andrea T. Flüeler P. De Marchi Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel der Gemeinde Weisslingen Schmidt Niklaus R. Binz C. Hangartner Die Verwendung von HDRI in der digitalen Fotografie Schweighauser Andreas R. Bless D. Khoroshev Darstellung aktiver Gebiete der Sonne in verschiedenen Wellenlängen Simeonovic Ivana U. Helbling A. Meier Augenbewegungsfähigkeit und schulischer Erfolg Stricker Ursula U. Helbling R. Bless Vergleich der Schneeräumung in Davos und Lenzerheide Trepp Monika R. Meyer P. Schmed Assoziationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Uka Qendresa R. Meyer C. Hangartner Zulassung eines neuen MS-Medikamentes (FTY720) Weber Andrea R. Bless M. Salvator Vergleich zweier Projekte zur Armutsbekämpfung in unserer Welt Weinmann Fabian / A. Kadelbach C. Meyer-Suter Voraussetzungen für einen Frieden im Nahost-Konflikt Elias Pertschy Wirz David M. Schmid D. Sonderegger Aufbautraining für den Swiss Alpine Marathon 25. Juli 2009 H6 Schüler/in Referent/Betreuer Koreferent Titel Büchi Leandra / Y.-D. Köchli R. Widmer Von klein bis gross, wir laufen los!!! Weg unseres Kinderbuches von der Milica Vuckovic Produktion bis zum Verkauf Silvio Egger / M. Berger H.R. Müller Vergleich von biologischen und konventionellen Mastpoulets Andreas Halusa / Alain Jordi Frey Lorenz / M. Berger R. Widmer Die Krisen der Automobilindustrie am Beispiel von Ford Garica Kevin / Weibel Philippe Huber Rita / Y.-D. Köchli M. Berger Event Management - eine Veranstaltung organisieren Pinto Daniela Jankovic Filip / H. Konrad M. Berger Illegale Musikdownloads Käppeli Roman Papagni Anastasia / M. Berger Y.-D. Köchli Geschichte der Davoser Kultur, aktuelles Kulturangebot in Davos, Ideenkatalog Schmid Stefanie 18

19 Wir wünschen den Schulabgängern und Schulabgängerinnen alles Gute für ihre berufliche Zukunft! Die Schulleitung und das ganze Lehrerteam der SAMD. G6a G6b ABSCHLUSSKLASSEN 2009/

20 H6 ABSCHLUSSKLASSEN 2009/2010 Berufsmaturaklasse 20

21 MITARBEITER Schulleitung Rektor Prorektor Internatsleiter Müller Hansruedi, phil. II (ab Oktober 2009) Flüeler Thomas, MSc ETH (bis Ende September 2009) Gerber Severin, phil. I Hangartner Christoph, Dr. phil. II Bauer Gundolf De Marchi Pietro Eggli Anneliese Eicher Simon Italienisch (LB) Pestalozzistrasse 30, 8032 Zürich Französisch und Englisch (HL) Bolgenstrasse 7, 7270 Davos Platz Religion (LB) Obere Strasse 33, 7270 Davos Platz Abteilungsbetreuer Gerber Severin Hangartner Christoph Gerber Severin Prüfungsbeauftragter Klassen G1a/b, G2a/b Klassen G3a/b, G4a/b/c, G5a/b, G6a/b Klassen H4, H5, H6 Gerber Severin Matura-, Diplom- u. Aufnahmeprüfungen Lehrkörper HL LB Ambühl-Losa Daniela Bauer Gundolf Beetschen Susanne Berger Martin Binz Raphaela Bless Ruedi Czerny Matthias Hauptlehrer(in) Lehrbeauftragte(r) Italienisch (LB) Mühlestrasse 3, 7260 Davos Dorf Internatsleiter, Gesang und Musik (HL) Palüdastrasse 4, 7260 Davos Dorf Hauswirtschaft (LB) Hofstrasse 1, 7270 Davos Platz Wirtschaft und Recht (HL) Lärchenring 10, 7270 Davos Platz Bildnerisches Gestalten (LB) Talstrasse 30, 7270 Davos Platz Dr. phil. II, Geographie u. Mathematik (HL) Kirchenstrasse 3, 7278 Davos Monstein Chemie (LB) Schmittenackerstrasse 14, 8309 Nürensdorf (ab November 2010) Flüeler Thomas Gerber Severin Hangartner Christoph Helbling Urs Hromkovic Jurai Kadelbach Alfred Khoroshev Dmitriy Köchli Yvonne-Denise Konrad Horst Kressebuch Deborah Meier Adrian Meyer-Suter Christine Meyer Ruedi Rektor, Biologie (HL) Guferstrasse 4, 7278 Davos Monstein (bis Ende September 2009) Prorektor, Geschichte, Latein (HL) Promenade 114, 7270 Davos Platz Dr. phil. II, Prorektor, Biologie (HL) Höhwaldstrasse 26, 7265 Davos Wolfgang Geographie und Mathematik (HL) Altes Posthaus, 7493 Schmitten Prof. Dr., Informationstechnologie u. Ausbildung Binzallee 29, 8055 Zürich Deutsch und Geschichte (HL) Schatzalpstrasse 6, 7270 Davos Platz Dr. phil II, Mathematik und Physik (LB) Hertistrasse 27, 7270 Davos Platz Dr. phil. I, Deutsch (LB) Dischmastrasse 5, 7260 Davos Dorf EDV, Textverarbeitung, Turnen u. Sport (HL) Buolstrasse 12, 7270 Davos Platz Bildnerisches Gestalten (LB) Grüenistrasses 20, 7270 Davos Platz (bis Ende Schuljahr 2009/10) Englisch (HL) Guggerbachstrasse 3, 7270 Davos Platz Englisch und Geschichte (LB) Promenade 14, 7270 Davos Platz Englisch (HL) Promenade 14, 7270 Davos Platz

22 Mollet Eliane Hauswirtschaft (LB) Mattastrasse 17, 7270 Davos Platz Schmed-Sialm Patricia Latein (LB) Skistrasse 10 B, 7270 Davos Platz Müller Hans-Rudolf Chemie und EDV (HL) Ob dem Seeweg 11, 7265 Davos Wolfgang Schmid Markus Turnen und Sport (LB) Lindenbergstrasse 3, 8908 Hedingen Pargätzi-Rösli Anita Turnen und Sport (LB) Schulhausweg 7, 7276 Davos Frauenkirch Schornbaum-Pleyer Eva Biologie (LB) Schatzalpstrasse 9, 7270 Davos Platz Ramirez Juan Spanisch (LB) Prättigauerstr. 24, 7265 Davos Wolfgang Sonderegger David Geographie, Turnen und Sport (HL) Börtjistrasse 11, 7260 Davos Dorf Röthlisberger Rolf Dr. phil. I, Deutsch und Theater (HL) Bahnhofstrasse 4, 7270 Davos Platz Sutterlüty-Buser Pia Französisch (LB) Meierhoferstrasse 20, 7260 Davos Dorf Salvator Manuel Wirtschaft und Recht (LB) Aquasanstrasse 18, 7000 Chur Widmer Reto Wirtschaft und Recht (LB) Hertistrasse 15 A, 7270 Davos Platz Schaub Markus Mathematik und Physik (HL) Skistrasse 11, 7270 Davos Platz Willner Anabel Deutsch (LB) Mattastrasse 6, 7270 Davos Platz Scherer Matthias Mathematik (LB) Guggerbachstrasse 3, 7270 Davos Platz (bis Ende Schuljahr 2009/10) Zinsli Jörg Religion (LB) Dischmasstrasse 62, 7260 Davos Dorf

23 Stellvertreter/-innen Lehrer im Ruhestand Bollinger Marc Furter Simone Janki Sandro Schuling Ivo Hauswart Sport Informatik Stellvertretung Internatsbetreuer Bänziger Max a. Lehrer für Mathematik und Physik Bohlhalter Birgit a. Lehrerin für Deutsch Internatsbetreuer/-innen Bollier Peter a. Lehrer für Geschichte und Deutsch Bauer Gundolf Baumann Ruth Beniczky Christian Danzl Margarete Haller Klaus Meier Maria Noordhoek Ingrid Schulärzte Flury Peter Sprecher Beate Internatsleiter Krankendienst Dr. med. FMH, Promenade 33A Davos Platz Pract. med. FMH, Promenade 33A Davos Platz Bolliger Annette a. Lehrerin für Biologie Bolliger Erwin Dr. phil. II, a. Rektor und a. Lehrer für Biologie Egli Hugo a. Prorektor und a. Lehrer für Französisch Federici Romano a. Lehrer für Mathematik und Physik Frossard Claude a. Lehrer für Bildnerisches Gestalten Gehring Jakob a. Lehrer für Religion, Latein und Griechisch Gehring Hansjakob Dr. med. FMH, Promenade 41 Davos Platz Stellvertreter Verwaltung/Sekretariat Kühnis Georg Verwalter Baumann Ruth Rektoratssekretärin Krummenacher Elisabeth Teilzeitsekretärin Hartmann Konrad a. Lehrer für Mathematik und a. Internatsleiter Heckner Gert Dr. phil. I, a. Lehrer für Französisch und Latein Hirzel Otto a. Lehrer für Biologie, Chemie und Geographie Krüger Horst a. Lehrer für Deutsch und Philosophie Hauswirtschaft Klaus Haller Eisentraut Fritz Bojic Ljiljana Nenadic Mira Patkovic Dara Sosic Danijela Tesic Cvijeta Küche Haller Klaus Pérez Santiago Manojlovic Rajka Leiter Hauswirtschaft Hauswart Küchenchef Koch Krüger Stefanie a. Lehrerin für Italienisch Koch Christian a. Lehrer für Mathematik und Techn. Zeichnen Kuprecht Dieter a. Lehrer für Deutsch und Geschichte Schoop Willy a. Lehrer für Deutsch und Französisch Schwitter Valérie a. Lehrerin für Englisch 23

24 SCHULBEHÖRDE Oberste Aufsichtsbehörde der Schweizerischen Alpinen Mittelschule Davos ist der Kleine Landrat der Landschaft Davos. Er überträgt die Leitung der Schule einem Schul- und Stiftungsrat. Schulrat Meisser Urs Dr. iur., Rechtsanwalt, Davos Monstein, Präsident Schneider Erich Prof. Dr., Davos Platz, Vizepräsident Ambühl Robert dipl. Psychologe FH/IAP, Vorsteher Dep. II: Schule, Soziales und Jugendsport, Davos Buol Christian Dr. med., Davos Hoffmann Gabriela Davos Monstein Stiftungsrat Dörig Rolf Dr., Präsident des Verwaltungsrats Adecco und Präsident des Verwaltungsrats Swiss Life, Küsnacht Hadorn Rudolf Prof. Dr., emeritierter Professor Universität Bern, Biel Hull Robin Schulleiter, Zürich Isler Fredy lic. iur., Geschäftsinhaber fluris consulting GmbH, Winterthur Krueger Ralph Ehemaliger Trainer der Schweizer Eishockey- Nationalmannschaft, Wollerau Saxer Urs Dr., Rektor Kantonsschule Schaffhausen, Schaffhausen 24

25 AGENDA 2009/2010 August Sommerferien Schulbeginn Begrüssung Klassen G1-6, H45 Aula Einweihungsfest Internat Internatswochenende September Besuchstag Uni/ETH Klassen G6ab Berufswahl und Informationstag der Bündner Handelsschulen in Davos Projektwochen: Klassen G4ab: Persönlichkeits- und Sozialkompetenzcamp in Willisau; R. Binz, D. Kressebuch, M. Schmid, D. Sonderegger Schwerpunkt Latein und Klasse G6b Campania Felix in Vico Equense; D. Ambühl, R. Bless, S. Gerber Schwerpunkt Wirtschaft und Recht I in Bern; M. Berger Schwerpunkt Wirtschaft und Recht II und Klasse H5 in Genf, Lausane und Basel; R. Widmer, H. Konrad Schwerpunkt Mathematik und Physik in Lugano; M. Schaub Schwerpunkt Biologie und Chemie in Rotterdam; H.R. Müller, C. Hangartner Klasse H6 in Ligurien; P. Sutterlüty Wandertag Zwischenbilanz IDPA Sommersporttag Mittelschulmeisterschaft Leichtathletik/Basketball Mittelschulmeisterschaft Fussball Theaterbesuch "Leiden des jungen Werthers" Aula 1600; Klassen G56, H56 Oktober Herbstferien Elternnachmittag für die Eltern der Internen Informationsabend für kommende Schüler der SAMD in Klosters Hotel Steinbock Informationsabend für kommende Schüler der SAMD in Davos Abgabe Maturaarbeit Bunter Abend November Veranstaltung Irish actors für die Klassen GH Abgabe IDPA Notenabgabe Zwischenzensur Informationen bezüglich Maturaarbeit/IDPA G5ab, H Elternabend 1. Klassen Elternabend 3. Klassen Besuchstage Generalversammlung Davoser Mittelschul-Vereinigung (Ehemaligenvereinigung) in Zürich Dezember Notenabgabe GH6ab Zensurkonferenz GH Adventsfeier Internat Adventsfeier Schule in der Marienkirche Weihnachtsessen mit Ehemaligen Schulschluss Weihnachtsferien Januar Präsentation Maturaarbeit Präsentation IDPA Notenabgabe Zensurkonferenz H Zensurkonferenz G

26 Exkursion G12, GH5 Körperwelten/Zoo/Zentralbibliothek; C. Hangartner, E. Schornbaum, D. Ambühl, Y.-D. Köchli Mittelschulmeisterschaft Volleyball Mittelschulmeisterschaft Ski/Schneesport/Unihockey Ende 1. Semester/Zeugnis Öffentliche Präsentation Maturaarbeit/IDPA Start 2. Semester Wintersportwochenende des Internats Februar Vorstellung Schwerpunktfächer für die Klassen G3ab Aula Abgabe Thema IDPA Wintertag der SAMD auf Schatzalp/Strela Abgabe Thema Maturaarbeit Schulschluss Sportferien März Aufführung der Theatergruppe der SAMD: Lemminge - eine Tragikomödie in vier Akten von Arthur Wüthrich Aufnahmeprüfung G3/H Abgabe Konzept Maturaarbeit Galadiner Internat Notenabgabe Zwischenzensur G1-5, H Zwischenzensurkonferenz H Zwischenzensurkonferenz G April Schulschluss Ostern Berufsberatung für die Klassen G5ab Theateraufführung: Ipsen "Die Gespenster" für die Klassen GH Klausurtagung der Lehrpersonen zum Thema "Prüfen und Bewerten" in Maienfeld. Leitung: Prof. Dr. Rudolf Hadorn Notenabgabe GH Unihockeynacht Zensurkonferenz GH Information "Rund um Matur und Diplom" für die Klassen GH Schulschluss Frühjahrsferien Mai Schriftliche Maturaprüfung Schulschluss Pfingsten Juni Aufnahmeprüfung G Mündliche Maturaprüfung (Sonderprogramm für die Klassen G1-5, H45 ) Verabschiedung Maturanden/Diplomanden Vordiplomprüfung Mathematik und Textverarbeitung H Notenabgabe H Zensurkonferenz H Lehrerkonferenz Praktikumsbeginn H Notenabgabe G1-5, H Zensurkonferenz G1-5, H Jahresabschlussessen Juli Schulschluss Sommerferien 26

27 SAMD Die hohe Schule des weiterkommens 27

28 SAMD SCHWEIZERISCHE ALPINE MITTELSCHULE DAVOS Guggerbachstrasse Davos Platz Telefon: Fax:

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Promotionsreglement 43.5.4 Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 9. Juni 007) Der Bildungsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag der

Mehr

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Zugerberg, 26. Juni 2015 - 2 - 1. Beurteilungen 1.1. Zeugnisse Die Schülerinnen und Schüler der G1 und G2 (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) erhalten das Zeugnis

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern MATURA. bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur.

Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern MATURA. bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur. Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur MATURA zu kommen Das Oberstufenrealgymnasium (ORG) Die höhere Lehranstalt

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Weiterführende Schulen

Weiterführende Schulen Übersicht: 1. BMS 2. GYM 3. PMS 4. FMS 5. HMS 6. IMS 1 BMS 6 Berufsmatura-Typen Aufnahmeprüfung in 3. Sek (2. Sem.) Unterricht an 2 Tagen (statt 1,5 Tage) während oder nach der Lehre Fachhochschule 6 Berufsmatura-Typen:

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD Zweisprachige Matura: Zweitsprache Englisch in den Immersionsfächern Geschichte und ". Angebot Die Schweizerische Alpine Mittelschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine zweisprachige

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt Seite 1 Inhalt Ziele... 3 Ausbildungsstruktur... 4 Lerninhalte... 5 Fächerverteilung... 6 Stundentafel... 7 Sprachaufenthalte... 8 Praxis... 8 Schulische Prüfungen... 9 Betriebliche Prüfungen... 9 Anforderungsprofil...10

Mehr

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; Maturaverordnung 1 Zulassungsbedingungen Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; b) am Ende der 7. Schulstufe einen Promotionsdurchschnitt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE MK SIP; 30. Mai 2013 Seite 1 MEDIENKONFERENZ SWISS INNOVATION PARK; Biel, 30. Mai 2013 DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE FÜR DEN KANTON UND DIE REGION Referat von Herrn Regierungspräsident Andreas

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

BILDER SIND WIE MEDIZIN

BILDER SIND WIE MEDIZIN Kunst ist nicht nur ein Mittel zur Aufarbeitung der Vergangenheit, sondern kann auch Leben retten. Der Künstler Vann Nath überlebte das Foltergefängnis S-21. Er entging dem Tod nur, weil er zeichnen konnte.

Mehr

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN ZIELE SETZEN UND ERREICHEN Wer morgen mit der Ausbildung von heute bestehen will, braucht einen Partner, der mehr zu bieten hat, als nur Schule. Im Haus

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

Arena der Zürcher Berufsbildung: Wie bilden Betriebe erfolgreich aus?

Arena der Zürcher Berufsbildung: Wie bilden Betriebe erfolgreich aus? Kantonale Lehrstellenkonferenz 2013 Arena der Zürcher Berufsbildung: Wie bilden Betriebe erfolgreich aus? Mittwoch, 17. April 2013 Messe Zürich, Halle 7 Sehr geehrte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam.

Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam. Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam. Eine neue Zukunft für Dang Van Lich Dang Van Lich ist 10 Jahre alt und wurde ohne Beine geboren. Er ist eines von etwa 3500 vietnamesischen

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE Irene Begus geboren am 10.4.1972, verheiratet in Katzelsdorf, 2 Kinder PROFIL IRENE BEGUS Basis meiner Arbeit und mein wichtigstes

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 15_16 Jahresmotto Schuljahr 15/16: ZÄME GROSSES MACHE!! Vorstellung Neue Lehrpersonen Isa Frey, Lehrerin Unterstufe Ursprünglich war

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr