Synchrone Audio- und Videowiedergabe auf mehreren Geräten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Synchrone Audio- und Videowiedergabe auf mehreren Geräten"

Transkript

1 Synchrone Audio- und Videowiedergabe auf mehreren Geräten Chemnitzer Linux-Tage 2018 Michael

2 Problemstellung Sportübertragung Multi-Room Audio Video-Wand 2/37

3 Gliederung Real-time Transport Protocol Synchronisierung von Uhren RFC 7273 RTP Clock Source Signalling Demo 3/37

4 GStreamer Multimedia-Framework Audio und Video Pipelines aus Elementen gst-launch-1.0 -v \ flesrc location=./ehren-paper_lights-96.opus \ oggdemux! opusparse! opusdec! pulsesink 4/37

5 RTP Real-time Transport Protocol Übertragung von Echtzeit-Daten Audio, Video, Simulationsdaten Üblicherweise über UDP Zum Beispiel für IP-Telefonie 5/37

6 RTP RFC3550 RTP-Sender RTP-Paket Seqence number Timestamp Payload type RTP-Empfänger 6/37

7 RTP Sender gst-launch-1.0 -v \ flesrc location=ehren-paper_lights-96.opus! oggdemux! \ rtpopuspay! \ udpsink host=localhost port=5004 Payloader hängt von Payload ab $ gst-inspect-1.0 grep rtp.*pay Empfänger-Adresse: Unicast, Multicast, Broadcast 7/37

8 RTP Empfänger I gst-launch-1.0 -v \ udpsrc address=localhost port=5004 caps= application/x-rtp! \ rtpopusdepay! opusdec! pulsesink Depayloader hängt wieder von Payload ab Der udpsrc muss mitgeteilt werden, dass sie RTP empfängt 8/37

9 RTP Empfänger II gst-launch-1.0 -v \ udpsrc address=localhost port=5004 caps="application/x-rtp"! \ rtpjitterbufer! rtpopusdepay! opusdec! pulsesink Erkennt fehlende Pakete Korrigiert falsche Paket-Reihenfolge Rechnet RTP Timestamp in Gstreamer-Zeit um 9/37

10 RTP Synchronisierung? Timestamp hat zufälligen Startwert Schrittgröße ist abhängig vom Payload Zeitliche Einordnung der Pakete untereinander Kein Bezug zu globaler Uhrzeit Nicht zur Synchronisation geeignet 10/37

11 RTCP RTP Control Protocol Receiver Report RTP-Sender Sender Report Systemzeit Timestamp RTP-Empfänger RTP 11/37

12 RTCP Sender gst-launch-1.0 -v \ flesrc location=./ehren-paper_lights-96.opus! gggdemux! \ rtpopuspay! \.send_rtp_sink rtpsession name=session \.send_rtp_src! udpsink host= port=5004 \ session.send_rtcp_src! \ udpsink host= port=5005 sync=false async=false 12/37

13 RTCP Empfänger gst-launch-1.0 -v \ udpsrc address=localhost port=5004 caps="application/x-rtp"! \ rtpjitterbufer name=bufer! rtpopusdepay! \ opusdec! pulsesink \ udpsrc address=localhost port=5005! bufer.sink_rtcp 13/37

14 RTP Bin RTP RTCP rtpssrcdemux rtpsession RTP Bin rtpjitterbufer rtpptdemux RTP RTCP 14/37

15 RTP Bin Sender gst-launch-1.0 -v \ flesrc location=./ehren-paper_lights-96.opus! oggdemux! \ rtpopuspay! \.send_rtp_sink_0 rtpbin name=bin \.send_rtp_src_0! udpsink host=localhost port=5004 \ bin.send_rtcp_src! udpsink host=localhost port=5005 \ udpsrc address=localhost port=5005! bin.recv_rtcp_sink_0 15/37

16 RTP Bin Empfänger gst-launch-1.0 -v \ udpsrc address=localhost port=5004 caps="application/x-rtp"! \.recv_rtp_sink_0 rtpbin name=bin! \ rtpopusdepay! opusdec! pulsesink \ udpsrc address=localhost port=5005! bin.recv_rtcp_sink_0 \ bin.send_rtcp_src_0! udpsink host=localhost port= /37

17 RTCP Synchronisierung? Sender Reports: RTP Timestamp Sender-Uhr Synchronisierung mehrerer Streams vom selben Sender Keine Synchronisierung mehrerer Empfänger 17/37

18 SDP Session Description Protocol v=0 o=mtr IN IP s=clt Synchrone Audio-Wiedergabe t=0 0 m=audio 5004 RTP/AVP 96 c=in IP a=rtpmap:96 gpus/48000 Beschreibt RTP-Session Payload Ports Multicast-Gruppe Via HTTP, , 18/37

19 SDP Lokale Datei gst-launch-1.0 -v \ flesrc location=./stream.sdp! sdpdemux! \ rtpopusdepay! opusdec! pulsesink Benutzt rtpbin für RTP Erstellt udpsrc Elemente Liefert RTP-Pakete auf dem Source-Pad 19/37

20 SDP Remote Server gst-launch-1.0 -v \ souphttpsrc location= \ sdpdemux! rtpopusdepay! opusdec! pulsesink gst-launch-1.0 -v \ rtspsrc location= \ rtpopusdepay! opusdec! pulsesink 20/37

21 Synchronisierung? RTP: Timestamp hat zufälligen Startpunkt RTCP: Sender Reports bei selbem Sender SDP: Beschreibt Start- und Endzeiten von Streams Wir brauchen synchrone Uhren! 21/37

22 Synchronisierung von Uhren NTP Network Time Protocol Referenz: NTP Server Client fragt Server nach aktueller Zeit 22/37

23 Synchronisierung von Uhren GNSS Navigationssatellitensysteme (GPS, GLgNASS, Galileo) Referenz: Uhr im Satellit GPS-Empfänger vorhanden? Signal verfügbar? 23/37

24 Synchronisierung von Uhren PTP Precision Time Protocol Referenz: Algorithmisch bestimmt Multicast im lokalen Netz 24/37

25 PTP Precision Time Protocol IEEE Uhren sind prinzipiell gleichwertig Master, Slave, Grandmaster Best Master Clock Algorithm Clock Domain 25/37

26 PTP Synchronisierung gfset durch Netzwerk Master Slave d = ((T2 T1) + (T4 T3)) / 2 Regelung nach T1 + d T1 SYNC T1 T2 Hardwareunterstützung Netzwerkcontroller Switch T4 T4 T3 26/37

27 PTP Linux PTP Project Hardware prüfen: ethtool --show-time-stamping <devname> Paket installieren: linuxptp Daemon starten: ptp4l -i <devname> -m 27/37

28 RFC 7273 RTP Clock Source Signalling v=0 o=mtr IN IP s=clt Synchrone Audio-Wiedergabe t=0 0 a=ts-refclk:ntp= a=mediaclk:direct=3254 m=audio 5004 RTP/AVP 96 c=in IP a=rtpmap:96 gpus/48000 Attribut in SDP Pro Stream oder Media gfset 28/37

29 RFC 7273 Präsentationszeit TS RTP Sound Subsystem Pipeline TS GST NTP TR NTP TS NTP RTP TR RTP TS RTP 29/37

30 RFC 7273 Sender GStreamer-Pipeline muss synchrone Uhr verwenden Mit gst-launch-1.0 nicht möglich clock = GstNet.NtpClock.new(name, ntp_host, ntp_port, 0) pipeline.use_clock(clock) 30/37

31 RFC 7273 Empfänger Jitterbufer: Property rfc7273-sync auf true und mode=4 Bei sdpdemux nicht mit gst-launch-1.0 möglich Bei RTSP stream auf rtspsrc setzen gst-launch-1.0 -v \ rtspsrc location= rfc7273-sync=true mode=4! \ rtpopusdepay! opusdec! pulsesink 31/37

32 RFC 7273 Achtung Latenz des Sound-Subsystem ist ungleich Null Gstreamer muss Sample zur richtigen Zeit übergeben Empfängerseite muss kalibriert werden Pulsesink: Property render_delay anpassen 32/37

33 RFC 7273 Test und Messung Vergleich mit dem Gehör Messen mit Line-In auf Mess-PC Visualisierung mit gszilloskop 33/37

34 Video? Multiplex in Containerformat Separater RTP-Stream Payloader und Depayloader anpassen Richtigen Decoder und Video-Sink 34/37

35 Demo Sender NTP-Server Empfänger Empfänger 35/37

36 Zusammenfassung Streaming mit RTP und RTCP Synchronisierung mit PTP RFC7273 zur Bekanntgabe der verwendeten Uhr Paper Lights by Ehren Starks (CC) BY-NC-SA 36/37

37 Synchrone Audio- und Videowiedergabe auf mehreren Geräten Chemnitzer Linux-Tage 2018 Michael

Streaming Protokolle Jonas Hartmann

Streaming Protokolle Jonas Hartmann Streaming Protokolle Jonas Hartmann 1 Streaming Protokolle Inhaltsverzeichnis 1. Definition / Anwendungsfälle 2. Offizielle RFC Streaming Protokolle 3. Ein wichtiges proprietäres Protokoll 4. Konkreter

Mehr

Programmobjekt-basierter Internet-Rundfunk

Programmobjekt-basierter Internet-Rundfunk Programmobjekt-basierter Internet-Rundfunk Programmobjekt-basierter Internet-Rundfunk Harald Gebhard harald.gebhard@uni-dortmund.de Basics Program Object based Internet Broadcast - Introduction - Internet

Mehr

One way Delay (OWD) Determination Techniques

One way Delay (OWD) Determination Techniques Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München One way Delay (OWD) Determination Techniques Referent: Mislav Boras Betreuer: Dirk Haage Seminar: Innovative

Mehr

SIP: Session Initiation Protocol (Signalisierungsprotokoll für Sessions) Request. Response

SIP: Session Initiation Protocol (Signalisierungsprotokoll für Sessions) Request. Response SIP Happens SIP: Session Initiation Protocol (Signalisierungsprotokoll für Sessions) SIP User Agent Request Response SIP User Agent User Agent: Anwendungssoftware auf Terminals (SIP End Points) Terminals:

Mehr

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom

Mehr

2006-2007, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, 2006-11-22 08.08] http://www-vs.informatik.uni-ulm.

2006-2007, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, 2006-11-22 08.08] http://www-vs.informatik.uni-ulm. D Video on Demand D.1 1 RTSP Real-Time Streaming Protocol (RTSP) IETF Standard definiert in RFC 2326 (1998) Zielsetzung Signalisierung und Kontrolle von multimedialen Datenströmen Aufbau, Abbruch von Sitzungen

Mehr

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! ... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! Wenn Sie mit der Installation des IO [io] 8000 / 8001 beginnen, ist es am sinnvollsten mit einem minilan zu beginnen, da dies mögliche Fehlrequellen

Mehr

Videostreaming. Josko Hrvatin DMT. Prof. Dr. Robert Strzebkowski. TFH-Berlin WS 05/06

Videostreaming. Josko Hrvatin DMT. Prof. Dr. Robert Strzebkowski. TFH-Berlin WS 05/06 Josko Hrvatin DMT Prof. Dr. Robert Strzebkowski TFH-Berlin WS 05/06 Streaming Media Streaming Media ist der Oberbegriff von Streaming Audio und Streaming Video und bezeichnet die aus einem Computernetzwerk

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird

Mehr

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Andreas Kern (Daimler AG) Helge Zinner (Continental Automotive GmbH) Thilo Streichert (Daimler

Mehr

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Verbinden Sie den HDR / IRD-HD Decoder mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass der HDR / IRD-HD Decoder mit ihrem Computer kommuniziert. ( Bild 1 ) Wichtig:

Mehr

z.b. von einer administrativen Domäne verwaltet initiale SIP REGISTER-Transaktion zum Registrar der Domäne REGISTER 401 Unauthorized REGISTER 200 OK

z.b. von einer administrativen Domäne verwaltet initiale SIP REGISTER-Transaktion zum Registrar der Domäne REGISTER 401 Unauthorized REGISTER 200 OK 3.7 Registrierung der Teilnehmer Registrarknoten z.b. von einer administrativen Domäne verwaltet initiale SIP REGISTER-Transaktion zum Registrar der Domäne alice@a.com registrar.a.com REGISTER 401 Unauthorized

Mehr

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ]

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ] C Internettelefonie C.1 1 Codecs Coder/Decoder dient der Quellcodierung von Medien hier erforderlich: Audio-Codec, hauptsächlich für Sprache keine vollständiges Frequenzspektrum nötig Frequenzen bis 3.500

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 5. Januar 2015 Wiederholung: OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Kabel, Funk) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet, WLAN) Layer 3: Network

Mehr

Zeitsynchronisierung gemäss IEEE 1588

Zeitsynchronisierung gemäss IEEE 1588 Zeitsynchronisierung gemäss IEEE 1588 SIP5-APN-028, Edition 2 www.siemens.com/siprotec Zeitsynchronisierung gemäss IEEE 1588 SIPROTEC 5 Applikation Zeitsynchronisierung über IEEE 1588 SIP5-APN-028, Edition

Mehr

Ebenen der Synchronisierung

Ebenen der Synchronisierung Keywords DCF77 GPS IEEE 1588 Synchronisierung abgestimmte Sensorerfassung gleichzeitige Ereignisse externe Uhr Gleichzeitigkeit EL6688 EL6692 Ebenen der Synchronisierung Dieses Application Example erklärt

Mehr

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering .NET Networking 1 Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Motivation Protokolle Sockets Anwendung in.net

Mehr

Herausforderungen bei der IPbasierten

Herausforderungen bei der IPbasierten Herausforderungen bei der IPbasierten Live-Produktion Erfahrungen im LiveIP Testlabor Vision Nächste Schritte Markus Ostertag, Strategie und Projektkoordination, Dezember 2017 LiveIP Produktion Testlabor

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.6 RTP / RTCP 1 Gliederung RTP / RTCP Überblick Grundbegriffe RTP Nachrichtenformate RTCP Nachrichtenformate Wertung 2 RTP/RTCP Überblick (1) RTP

Mehr

Adaptives Unicast Live-Streaming für mobiles Fernsehen

Adaptives Unicast Live-Streaming für mobiles Fernsehen Adaptives Unicast Live-Streaming für mobiles Fernsehen Diplomvortrag 19. Dezember 26 Inhaltsverzeichnis 1 Mobiles Fernsehen 2 3 4 5 Mobiles Fernsehen Live-Streaming von aufgezeichneten Videos Der nächste

Mehr

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IGMP Multicast - Video Streaming 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen (DSN) Michael Oeste - 674177 Michael Oeste 12.02.2007-1 / 27 Inhalt Problematik der Zeitsynchronisation Zeit Synchronisation

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

Verteilte Systeme Übung T5

Verteilte Systeme Übung T5 Verteilte Systeme Übung T5 IP- Multicast Exkurs W M-Übertragung an der ETH Nachbesprechung T5 Vorbesprechung T6 Ziele IP-Multicast Exkurs Eine praxistaugliche Technologie aufzeigen I P -Multicast = rel.

Mehr

SDP ABNF (RFC4234) Session Initiation Protocol. Einleitung SDP Body. Anwendung

SDP ABNF (RFC4234) Session Initiation Protocol. Einleitung SDP Body. Anwendung SDP Body Anwendung SDP (vgl. 4566) bietet eine Beschreibung einer Session (z.b. Multimedia Konferenz) mit allen Informationen, die von Clients benötigt werden, um an der Session teilzunehmen: Name und

Mehr

Verwendung von Harmonys Stream auf einem PC, Mac oder iPad (für ein Telefon)

Verwendung von Harmonys Stream auf einem PC, Mac oder iPad (für ein Telefon) HARMONYS STREAM Anmerkung zum Gebrauch www.bodet-time.com BOT SA BP30 001 49340 TREMENTINES - Frankreich Tel. Kundendienst Frankreich: 0033 (0)2.41.71.72.99 Fax Frankreich: 0033 (0) 2.41.71.72.01 Ref.:

Mehr

Schwachstellensuche. Qualitätsüberwachung im Netz durch Klassifizierung des HADES One-Way-Delays. Dr. Stephan Kraft, Birgit König, Martin

Schwachstellensuche. Qualitätsüberwachung im Netz durch Klassifizierung des HADES One-Way-Delays. Dr. Stephan Kraft, Birgit König, Martin Schwachstellensuche Qualitätsüberwachung im Netz durch Klassifizierung des HADES One-Way-Delays Dr. Stephan Kraft, Birgit König, Martin GründlWiN-Labor Überblick HADES-Messsystem IP Performance Metrics

Mehr

Kommunikation im lokalen Netz

Kommunikation im lokalen Netz Kommunikation im lokalen Netz Ein einfaches lokales Netz stellt man sich als Gebilde vor, in dem mehrere Computer oder andere Netzwerk-Endgeräte über einen oder mehrere e miteinander verbunden sind. In

Mehr

Titelvorschlag: Adaptive Synchronisation von MPEG-4 Datenströmen bei der Übertragung über RTP in Best-Effort Netzen

Titelvorschlag: Adaptive Synchronisation von MPEG-4 Datenströmen bei der Übertragung über RTP in Best-Effort Netzen Titelvorschlag: Adaptive Synchronisation von MPEG-4 Datenströmen bei der Übertragung über RTP in Best-Effort Netzen Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit erstellt von Konstantin Heikelson 22.08.2000 Gliederung

Mehr

Basler Components. Unicast- & Multicast-Verbindungen mit einer Basler IP-Kamera APPLICATION NOTES

Basler Components. Unicast- & Multicast-Verbindungen mit einer Basler IP-Kamera APPLICATION NOTES ENT- Basler Components Unicast- & Multicast-Verbindungen mit einer Basler APPLICATION NOTES Dokumentnummer: AW000789 Version: 03 Sprache: 001 (German) Erscheinungsdatum: 14. September 2010 Basler Support-Adressen

Mehr

C.45 C.46 C.48. 3.7 Registrierung der Teilnehmer. 3.7 Registrierung der Teilnehmer (2) 3.7 Registrierung der Teilnehmer (3)

C.45 C.46 C.48. 3.7 Registrierung der Teilnehmer. 3.7 Registrierung der Teilnehmer (2) 3.7 Registrierung der Teilnehmer (3) 3.7 Registrierung der Teilnehmer 3.7 Registrierung der Teilnehmer (2) Registrarknoten z.b. von einer administrativen Domäne verwaltet initiale SIP REGISTER-Transaktion zum Registrar der Domäne alice@a.com

Mehr

JUNG Visu Pro Server. Wie richte ich die Systemzeit ein?

JUNG Visu Pro Server. Wie richte ich die Systemzeit ein? JUNG Visu Pro Server Wie richte ich die Systemzeit ein? JUNG VISU PRO + ZEITSERVER 2 1. Einleitung Mit JUNG VISU PRO steuern Sie Ihre Anlage sicher und komfortabel, ganz egal, ob im privaten oder gewerblichen

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen TV und Internet IP-TV: Video on Demand, Live Streaming Zugesicherte Qualität (QoS, Quality of Service)

Mehr

Digitale Sprache und Video im Internet

Digitale Sprache und Video im Internet Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.3 MBONE 1 MBONE MBONE wurde entwickelt für den Transport von Multicast- Multimedia im Internet (etwa seit 1994) MBONE wird insbesondere von Forschungseinrichtungen

Mehr

Packetsniffer. Jens Zentgraf. 26. Juli Zentgraf Packetsniffer 26. Juli / 21

Packetsniffer. Jens Zentgraf. 26. Juli Zentgraf Packetsniffer 26. Juli / 21 Packetsniffer Jens Zentgraf 26. Juli 2015 Zentgraf Packetsniffer 26. Juli 2015 1 / 21 Outline 1 Was ist ein Packetsniffer? 2 Netzwerkaufbau 3 Aufbau eines Sniffers Socket Aufarbeitung der Daten Wireshark

Mehr

SAT>IP Protocol Spec cation_version_1_2_2.pdf

SAT>IP Protocol Spec  cation_version_1_2_2.pdf Telestar Digibit R1 SAT>IP Protocol Spec http://www.satip.info/sites/satip/files/resource/satip_specifi cation_version_1_2_2.pdf Wie muss die M3U Liste aussehen: UNICAST: rtsp oder http als m3u Liste auf

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen Streaming Prinzip: Abspielen aus dem Netzwerk, ohne das gesamte Material herunterladen zu müssen Live

Mehr

Internet Modell. Nothing stated. Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50

Internet Modell. Nothing stated. Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50 Internet Modell Nothing stated by TCP/IP model Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50 Internet Protokolle Bildquelle: Andrew

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

IGMP und MLD wird zwischen dem Endsystem

IGMP und MLD wird zwischen dem Endsystem 1 Internet Group Management Protocol IGMP / Multicast Listener Discovery MLD Bincheng Zhu(56398) Student im Master Elektrotechnik/Informationstechnik Zusammenfassung Dieser Bricht beschreibt die Eingenschaften

Mehr

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB Application Note extends your EnOcean by a new dimension ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol ipad Stand: 22JAN2013 BootUp_mHC-ApplNote_iPad_RemoteDesktop.doc/pdf Seite 1 von 7 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

Anleitung zu VideoLAN Client (VLC)

Anleitung zu VideoLAN Client (VLC) Anleitung zu VideoLAN Client (VLC) Dieses Dokument beschreibt die Einrichtung und Verwendung von VLC im Kontext der Lehrveranstaltung. Einrichtung Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung von VLC unter

Mehr

Zeitsynchronisierung über IEEE 1588

Zeitsynchronisierung über IEEE 1588 Zeitsynchronisierung über IEEE 1588 www.siemens.com/siprotec5 APN-028, Edition 2 Inhalt 1... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Beispielaufbau... 3 1.3 Verifizierung der Konfiguration... 11 1.4 Zusammenfassung...

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Wie man Computer übers Internet identifiziert

Wie man Computer übers Internet identifiziert Remote Physical Device Fingerprinting Wie man Computer übers Internet identifiziert ein Vortrag von Cyrus Massoumi und Johannes Zschoche Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical

Mehr

Technische Richtlinie Sprachoption engiga Flex +

Technische Richtlinie Sprachoption engiga Flex + Technische Richtlinie Sprachoption engiga Flex + Einleitung Für das Produkt engiga Flex + stehen zwei Sprachoptionen zur Verfügung. Bei IP-Sprachanschlüssen werden Sprachpakete an einer Ethernet-Schnittstelle

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Herausforderung Multicast IPTV

Herausforderung Multicast IPTV Track 3B Herausforderung Multicast IPTV Stefan Rüeger Leiter Technik, Studerus AG IPTV Agenda Multicast IGMP Konfiguration Netzwerkkomponenten Stolpersteine im Umgang mit IPTV Aktuelle Einsatz-Szenarien

Mehr

IP-basierte TV-Produktion

IP-basierte TV-Produktion IP-basierte TV-Produktion Einblicke in das SWR Innovationsprojekt Südwestrundfunk (SWR) Marc Weckenmann HA IT, Medientechnik und Programmverbreitung Produktionssysteme 10. Oktober 2017 Übersicht Einleitung

Mehr

... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN?

... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN? ... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN? Ablauf 1. Installation 2. Konfiguration des Encoders 3. Überprüfen der Encodereinstellungen 4. Konfiguration des Decoders 1. Installation: Nach Erhalt des

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn

Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn Vortrag im Seminar 3D-Grafik im Web Raphael Gräbener Übersicht Was ist Streaming Anwendungsbeispiele Broadcasting Audio-/

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Rechnernetze Übung 11

Rechnernetze Übung 11 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Herr Müller (Test GmbH) Sekretärin (Super AG) T-NR. 111 T-NR. 885 Sekretärin (Test GmbH) Herr Meier (Super

Mehr

AVerMedia Pressemitteilung

AVerMedia Pressemitteilung München, den 25.10.2011 AVerMedia Pressemitteilung AVerMedia Technologies, Inc. einer der führenden Hersteller in Design und Herstellung digitaler Multimedia-Produkte, bringt eine völlig neue Gerätegeneration

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Kommunikationsnetze 1. TCP/IP-Netze 1.2 TCP. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 1. TCP/IP-Netze 1.

Kommunikationsnetze 1. TCP/IP-Netze 1.2 TCP. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 1. TCP/IP-Netze 1. Kommunikationsnetze (und UDP ) Gliederung 1. Aufgaben eines Transportprotokolls 2. Eigenschaften von TCP und UDP 3. Der TCP-Header 4. TCP-Verbindungsmanagement Gliederung 1. Aufgaben eines Transportprotokolls

Mehr

INFOBAR.

INFOBAR. INFOBAR GUT ABLESEBARES MULTIFUNKTIONS-DISPLAY FÜR DEN OP-SAAL FUNKTIONSANZEIGEN FÜR ZEIT, STOPPUHR, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTE UND DIFFERENTIALDRUCK VERFÜBAR FÜR DEN OPERION UND SYSTEMWÄNDE www.reinmedical.com

Mehr

Übung 3 - Ethernet Frames

Übung 3 - Ethernet Frames Übung 3 - Musterlösung 1 Übung 3 - Ethernet Frames Booten Sie auf dem Security-Lab PC das Windows XP Betriebsystem und tätigen Sie ein Login mit: Username: Password: 1 MAC Adressen seclab strongswan Bestimmen

Mehr

SIP und DUNDi TM. Session Initiation Protocol und Distributed Universal Number Discovery. Florian Forster

SIP und DUNDi TM. Session Initiation Protocol und Distributed Universal Number Discovery. Florian Forster und DUNDi TM Session Initiation Protocol und Distributed Universal Number Discovery Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Seminar OpenSource Telefonie, 2005-06-16 http://verplant.org/uni/ost/

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2. Modul 5: IPv6 Folie 1 IPv6 Motivation: Adressknappheit durch starkes Abwachsen des Internet (abgemildert durch verschiedene kurzfristige Lösungsansätze) in wesentlichen Teilen seit 1998 standardisiert

Mehr

Video over IP / Videostreaming

Video over IP / Videostreaming Video over IP / Videostreaming - einige wenige Aspekte - Prof. Dr. Robert Strzebkowski Beuth Hochschule für Technik Berlin Unterscheidung: 'Echter Streaming' mit Streaming-Server HTTP-Download als 'Pseudostreaming'

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Application Note 025

Application Note 025 Application Note 025 IO [io] 8001 DMB Encoder Diese Application Note beschäftigt sich mit der Konfiguration eines IO 8001 als DMB Encoder. Sie beinhaltet keine technischen Erläuterungen zum Thema DMB selbst.

Mehr

Protokollgraph. Host 1. Host 2. Protokoll 2. Protokoll 1. Protokoll 3. Protokoll 4. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46

Protokollgraph. Host 1. Host 2. Protokoll 2. Protokoll 1. Protokoll 3. Protokoll 4. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46 Protokollgraph Host 1 Host 2 Protokoll 1 Protokoll 2 Protokoll 1 Protokoll 2 Protokoll 3 Protokoll 3 Protokoll 4 Protokoll 4 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46 Nachrichtenkapselung Host 1 Anwendung

Mehr

Anleitung zu VideoLAN Client (VLC)

Anleitung zu VideoLAN Client (VLC) Anleitung zu VideoLAN Client (VLC) Dieses Dokument beschreibt die Verwendung von VLC im Kontext der Lehrveranstaltung. Kodieren und Senden von Audio- und Videoströmen Um einen Audio- und/oder Videostrom

Mehr

Videos für das Internet

Videos für das Internet Videos für das Einleitung Verfahren zur Datenkompression MPEG, die 3 Großen und andere Encoder und Decoder (Codec) Streaming Video Literatur und Links 25. DECUS Symposium 3K03 Videos für das Dr. Norbert

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung WirelessServer Software Release Datum: 02.11.2016 M-000010.0 v1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. WirelessServer Software (Kurzbeschreibung)... 2 2. Systemanforderungen...

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol Themen Dienste der 3-Wege-Handshake TCP-Protokoll-Header Real-Time-Protocol Dienste der Fehlerüberwachung Steuerung der Reihenfolge Wie kann eine korrekte Paket-Übertragung garantiert werden? Wie kann

Mehr

Anleitung zu VideoLAN Client (VLC)

Anleitung zu VideoLAN Client (VLC) Anleitung zu VideoLAN Client (VLC) Dieses Dokument beschreibt die Verwendung von VLC im Kontext der Lehrveranstaltung. Die beschriebenen Schritte und die dazugehörigen Abschnitte wurden mit VLC 2.1.6 erstellt.

Mehr

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Luigi Lo Iacono, Christoph Ruland Institut für Digitale Kommunikationssysteme, Förderung DFG-Projekt (Ru 600/8-1) Internet Security System für Voice over IP unter

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Amateurfunktagung München 12./13. März 2016 Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Thomas Emig DL7TOM Agenda Netzwerke Grundlagen IP Adressen Netzmaske Standartgateway NAT DHCP

Mehr

VoIP : SIP. Das Session Initiation Protocol. 20. Dezember VoIP : SIP. Johannes Jakob. Überblick. VoIP SIP SDP. Praxis.

VoIP : SIP. Das Session Initiation Protocol. 20. Dezember VoIP : SIP. Johannes Jakob. Überblick. VoIP SIP SDP. Praxis. Anbieter Das Session Initiation Protocol 20. Dezember 2004 Anbieter 1 2 3 4 5 Anbieter 6 - Anbieter Was ist überhaupt? Voice Over IP Evolution der Festnetztelefonie Analog ISDN Großes Potential ( Bildtelefonie)

Mehr

FreeIPA. Eine Einführung. Robert M. Albrecht. Presented by. Fedora Ambassador CC-BY-SA. Freitag, 20. Juli 12

FreeIPA. Eine Einführung. Robert M. Albrecht. Presented by. Fedora Ambassador CC-BY-SA. Freitag, 20. Juli 12 FreeIPA Eine Einführung Presented by Robert M. Albrecht Fedora Ambassador CC-BY-SA Robert M. Albrecht Linux seit 1992 RedHat User seit 1996 Fedora seit 2003 romal@fedoraproject.org Robert-M.Albrecht@T-Systems.COM

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T in der Fachrichtung Medieninformatik Thema: Streaming-Lösungen in Unternehmen zur Produktpräsentation und zur internen Mitarbeiterschulung...

Mehr

Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite

Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite Stand: 12.04.2010 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise für den Download, die Installation und Inbetriebnahme eines SIP Videoclients

Mehr

Systemanforderungen NMS Software (Network Management System)

Systemanforderungen NMS Software (Network Management System) Systemanforderungen NMS Software (Network Management System) Diese Systemanforderungen sind notwendig für die einwandfreie Installation und den Betrieb der folgenden Produkte: - NMS Basic - NMS Pro - NMS

Mehr

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG Echtzeit-Messdatenerfassung über WLAN Stephan Habegger Senior Design Engineer Neratec AG AGENDA 1. Was macht Neratec? 2. WLAN basiertes Sensor Netzwerk 3. Problematik der Echtzeit bei WLAN 4. Latenz und

Mehr

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich Reservation von Ressourcen im Internet Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - RSVP (1) Motivation und Konzept von RSVP Realisierung eines Integrated Services Internet erfordert Mechanismen für

Mehr

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 Migration IPv4 auf IPv6 Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 1 Agenda Kurzer Überblick über das Protokoll IPv6 Vorstellung Migrationsmethoden

Mehr

7. OSI-Modell als Rollenspiel

7. OSI-Modell als Rollenspiel 7.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 IP: 192.168.43.9 MAC: 02-55-4A-89-4F-47 IP: 216.187.69.51 MAC: 08-48-5B-77-56-21 1 2 IP: 192.168.43.15 MAC:

Mehr

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler IoT Industrie 4.0 Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler Lehrer an den Beruflichen Schulen Altötting Berufsschule: Elektroniker für Betriebstechnik Berufsschule: Elektroniker für Automatisierungstechnik

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Architekturen & Protokolle von Next Generation Networks (NGN)

Architekturen & Protokolle von Next Generation Networks (NGN) ITG-Fachausschuss 5.2 Kommunikationsnetze Systeme Workshop Zukunft der Netze 1. Oktober 2004, Kaiserslautern Architekturen & Protokolle von Next Generation Networks (NGN) (horlamuender@alcatel.de) Karl

Mehr

Medientransport im Internet

Medientransport im Internet http://www.nt.unisaarland.de Prof. Dr.Ing. sein? Prof. Dr.Ing. 18. Januar 2010 Entwicklung des Internet Paradigmenwandel http://www.nt.unisaarland.de Frühes Internet wurde hauptsächlich für textbasierte

Mehr

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1)

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) 2 Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) Inhalt - S-Bus RS485 Netzwerk - Beispielaufbau - Reduziertes S-Bus-Protokoll - PG5 Projektvorbereitung - Master / Konfiguration und Programmierung - Master

Mehr

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen Topologie Lernziele Teil 1: Zugriff auf eine Host-Routing-Tabelle Teil 2: Prüfen der Einträge einer IPv4-Host-Routing-Tabelle Teil 3: Prüfen der Einträge einer IPv6-Host-Routing-Tabelle Hintergrund / Szenario

Mehr

Makito X KulaByte Kraken

Makito X KulaByte Kraken Makito X KulaByte Kraken Encoder/Decoder zur sicheren Übertragung bei niedrigster Latenz Einsatz MX1 Punkt zu Punkt Verbindungen mit geringer Latenz MX2 Punkt zu Multi-Punkt Verbindungen MX3 Bi-direktionale

Mehr