Geschichte der Pädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte der Pädagogik"

Transkript

1 Inhalt: 4.1. ERSTE EPOCHE: DER UMBRUCH VOM MITTELALTER ZUR MODEREN (17. JAHRHUNDERT) ZWEITE EPOCHE: DIE AUFKLÄRUNG ODER DAS PÄDAGOGISCHE JAHRHUNDERT ( ) DRITTE EPOCHE: DIE DEUTSCHE KLASSIK - ERZIEHUNG UND BILDUNG IN DER ENTSTEHENDEN BÜRGERLICHEN GESELLSCHAFT ( ) VIERTE EPOCHE: DER PROTEST - DIE REFORMPÄDAGOGIK ( ) FÜNFTE EPOCHE: NATIONALSOZIALISMUS - NACHKRIEGSZEIT - GEGENWART (AB 1933) Geschichte der Pädagogik Die Idee der Bildung: Heutige Bildung fußt auf: Öffnung des Christentums, Säkularisierung der Renaissance, Auseinandersetzung seit der Aufklärung Antike (Kreislauf: Anamnesis, Wiedererinnerung): paidea (Erziehung, Bildung) als bildene Arbeit am Typus Mensch politische Erziehung, weil Vorbereitung auf Gesellschaft/Staat (vier Tugenden für Idee des Guten: Besonneheit, Frömmigkeit, Tapferkeit und Gerechtigkeit) (gymnastistische und musische Erziehung) Sokrates ( ): nicht Lehrer der Tugend (Selbstbezeichnung der Sophisten), sondern: Tugend ist nur lehrbar, sofern sie auf Einsicht aufbaut. Platon: - Akademie als Sauerteig zur staatlichen Erneuerung - aus der menschlichen Seele den Staat aufbauen - Mensch als Pferdegespann: Wagenlenker (Vernunft), besseres Pferd (Wille); wildes Pferd (Begierde) - Einteilung in Gebildete - Krieger - Ernährer Rom: Baukunst 1

2 nachklassische Antike, christliche Denken (lineares Denken: Schöpfung-Gericht) - Vorstellung von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen - der pneumatische Mensch über dem natürlichen - deutlicher Gewinn der Humanitätsidee und der sozialen Haltung, Arbeitsehtik - Priorität: Gottes Liebe anstatt menschliche Ordnung 2

3 Renaissance/Humanismus/Reformation Der Mensch kann durch sein eigenes Denken die Welt bestimmen: Humansimus Luther Decartes ( ): Cogito, ergo sum. Francis Bacons ( ): Natur wie eine Maschine beherrschbar/erforschnbar (Grundlage des mechanischen Weltbildes) Die Bildungsinstitution Schule Erst im preußischen Staat als staaliche Einrichtung bekannt (Schulpflicht 1784). antikes Griechenland: private Schulen (musische, gymnastische und literarische Bildung) Akademien Platons Rom Rhetorikschulen für Priviligierte Mittelalter: Klerikerschulen der Kirchen 7 freie Künste: Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geormetri, Musik, Astronomie Universitäten: Theologie, Jura, Medizin. (Basis: theologisch-krichliche Bildung) Handwerker: Lehrling-, Geselle-, Meister-Laufbahn Für Kaufmänner Deutsche Schreib-, Lese- und Rechenschulen (ab 13. Jhd.) ausgehendes Mittelalter: keine kirchliche Überformung mehr, aber humanstisches Interesse (Cicero wird gelesen) Lateinschulen, auch Gymnasien, Gelehrtenschule genannt Adelige und reiche Bürger schicken Kinder auf Schulen (säkulare Kunden ) Luther: Bildung/Bibel fürs Volk 3

4 Wirklichkeit der Kinder (Real- und Sozialgeschichte) Zwei Studien: a) Aries (1960): bis Mittelalter: Lebensphäre der Kinder weder räumlich noch kulturell von Erwachsenen getrennt. 16./17. Jhd.: Ausgliederung der Kinder aus dem Erw.-Leben: - Erfindung Kinderkleidung, Spielzeug Kindheit als Verhängnis Weg der Kinder aus ihrer Freiheit und Ungezwungenheit in die pädagogische Dressur der Gesellschaft b) de Mause (1977) bis 17. Jhd: Kinder schutzlos, keine Emphatie seitens der Erw. - Hohe Kindersterblichkeit durch Pflegepraktiken, keine Geburtenkontrolle 18. Jhd.: (Rousseau, Comenius) Endeckung der Kindheit Verständnis für eigene Art des Aufwachsens Zusammenhang zwischen Kind und seiner späteren Persönlichkeit (Gegenw.-Zukunft) Kindheit als Segen Fakt: Keine große pädagogische Beachtung des Kindes bis ins 19. Jhd.; durch Kidnerarbeit wird dem Kind seine Kindheit verwehrt. 4

5 4.1. Erste Epoche: Der Umbruch vom Mittelalter zur Moderen (17. Jahrhundert) Renaissance/Humanismus/Reformation mit drei Impulsen: 1. Mensch und Welt als Produkt der eigenen Praxis (nicht mehr mythologisch) 2. Auseinandergehen von Gelehrten und Klerikern/Wissenschaft und Kirche 3. Erziehung aus Methode zur Tradierung von Lebensformen (neben Religion und Tradition) geschichtlicher Rahmen: Amerika-Entdeckung, Druckkunst, Kopernikus Renaissance: Gefühl der Unendlichkeit reine Sprache: die zur Eloquenz erzogene Persönlichkeit Humansimus: Erasmus v. Rotterdam, Reuchlin, Agricola da fontes: 1520 gibt es an jeder deutischen Universität Griechisch Reformation Melanchthon, Luther ad fontes: Neuentdeckung alte Sprachen Bibel für alle = Bildung für alle ABER: Bildungsaristrokatie, konfessionalisierte und akademisierte Bildung, keine Volksbildung! (dagegen: Luthers Bibelübersetzung) 5

6 Barock Comenius und die Dialektik Amos Comenius ( ), Bischöf der Bömischen Brüder Kampf gegen soziale Mißstände: Aufstand des Herzen" - Dem Menschen liegt es in der Hand, die Welt in Ordnung zu bringen. - Die Heilung der kranken Welt durch den Vize-Gott Mensch beginnt mit der Erziehung. - Allen alles gründlich lehren: onmes omnia omnino allen: ständeübergreifend alles: vollständiges Weltbild gründlich: Sachwissen anstatt Verbalismus Werke: Große Dialektik Lernen vom Nahen zum Fernen, vom Leichten zum Schweren Unterricht in Schulklassen gestuftes Schulsystem als Einheitsstufensystem (Gesamtschule) Mutterschule (1-6), Grundschule (-12), Lateinschule (12-18), Universität (18-24) Pietismus, Franke ( ) August Hermann Franke: Armenschulen mit Manufakturen Der Mensch ist von Natur aus schlecht: Brechung des bösen kindlichen Egenwillens - christliche Erziehung (in Waisenhäuser und Internate), Lehrerausbildung und Lateinschulen - praktische Lebenserfahrung: Gartenarbeit und Handarbeit - Er schuf verschiedene Nievaukurse (Vorläufer der Realschul-Idee, die Hecker 1747 als erster als eine private Realschule ins Lebens rief. Hecker war Lehrer in Frankes Waisenhaus!) Schon 1705 gab es den Plan einer mathematisch-menchanischen Realschule: Semler) 6

7 4.2. Zweite Epoche: Die Aufklärung oder das Pädagogische Jahrhundert ( ) a) John Locke ( ), Imanuel Kant ( ) Der Gebrauch der Vernunft löst Probleme und führt zum Fortschritt der Menschheit. -> Verstandsbildung, sittliche Bildung I. Kant: Aufklärung als Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. - selbstverschuldet: Unvermögen, seinen Verstand mutig einzusetzen. Habe den Mut, dich des eigenen Verstandes zu bedienen. -> bis heute: Vernunft vor Anleitung durch Tradition/Autorität 6 Grundgedanken der Aufklärung: 1. Erziehung liegt in der Hand des Menschen 2. Erziehung führt in das wirkliche Leben ein, das wirkliche Leben erfordert ausdrücklich Erziehung 3. Es gibt Methoden der Erziehung 4. Erziehung wird vom Kind wahrgenommen 5. Forderung nach allgemeiner Schulpflicht Soziologische Veränderungen: 1. Kultur: moderne Wissenschaft, Erziehung 2. Staat: moderne Verfassungsstaat 3. Wirtschaft: Beginn des Kapitalismus (die Welt aus beherrschbare Maschine, Bacons) Zwei Charakteristika der Erziehung bis ins 19. (20.?) Jhd: - Bestandteil der Moderne die Lerngesellschaft, Erziehung ist auf Wissenschaft angewiesen - Korrektiv/Gegenwirkung der Moderne Industrialisierung und die Isntrumentailiserung und der Verbrauch des Menschen 7

8 J. Locke: Der Mensch, der wie eine leere Wachstafel beschrieben werden kann. (tabula rasa) Erziehung kann (fast) alles: 9/10 des Menschen ist Erziehung! Der Mensch ist auf Erfahrung aus: innere Erf. = Reflektion, äußere Erf. = Sensation Erfahrung aber nicht durch Unterricht, sondern durch Umgang, Erfahrung -> Willenbildung vor Wissensbildung (-> Rousseau) -> Jeder Mensch kann/soll gleichermaßen zu Sittlichkeit und Berufstüchtigkeit erzogen werden. Im weiteren geht es darum: Freiheit und Zwang Individuum und Gesellschaft -> Rousseau b) Jean-Jacques Rousseau ( ): Repräsentant und Überwinder der Aufklärer Intellektueller Wegbereiter der Frz. Rev. Erwecker des Gefühls der Naturnähe Verkünder der Freiheit, der Natur des Herzens, der Menschenrechte Der Mensch ist von Natur aus gut, allein verderbliche Kultur (Institutionen) machen ihnen böse. Menschen erziehen, indem man sie vor schädlichen gesellschaftl. Einflüssen behütet, nur nach der eigenen Natur erzieht. (Erziehung muß auf Gang der Natur eingehen, nicht ein von außen gesetzes Erziehungsziel, d.h. Eigenrecht des Kindes, das kein kleiner Erwachsener ist!) Contrat social: Wie verstehen sich Natur/Einzelwille mit Gesellschaft? - freiwilliges Unterordnen des eigenen unter den gesellschaftlichen Willen - aber: Erziehung muß behüten. Disputation: Die Wiederherrstellung der Wissenschaft hat nicht zur Reinigung der Sitten begetragen! Emile: natürliche Erziehung Alles, was aus der Hand des Schöpfers kommt, ist gut; alles entartet unter den Händen des Menschen. Der Mensch nimmt nicht die Natur an, selbst bei sich selber nicht: Er muß dressiert werden wie ein Zirkuspferd. -> Betonung auf Befriedigung der natürlichen Bedürfnisse 8

9 -> gegen Fortschrittsdenken: Geschichte als Verfallsgeschichte Gegensatz zwischen Kultur und Natur! Der Weg und das Ziel der Erziehung darf nur aus dem natürlichen Wesen des Menschen bestimmt sein! ANLAGE-Entfaltung! Religion dem Menschen möglichst spät nahebringen: lieber selber natürliche Religion entdecken! (Bewertung: Abhärtung, Askese, gegen Verweichlichung? - Glück des Kindes als Prinzip der Erziehung) Der Erzieher soll sich möglichst zurückhalten: verhüten, negative Pädagogik - Erzieher als Stellvertreter der Natur - baut pädagogische Situationen, überläßt die Auseinandersetzung zwischen Kind und Welt dem - Kind mit Eigenrecht Kind wird vom Erziehungsobjekt zum -subjekt! c) Die Philantrophen - Menschenfreunde oder Wirtschaftsfreunde? im Einfluß von Rousseau. Utilaristische Erziehung nach der Frage der Brauchbarkeit Sie erstreben den religiös aufgeklärten, sittlichen, wirtschaftlich vernünftigen Menschen. Basedow ( ): Musterschulanstalt als Alternative zur lateinischen Gelehrtenschule bzw. Lehreinrichtung des Klerus. Zucht (Strafsystem, genaue Lebensregeln im Heim) Herder: Treibhaus Rochow ( ): Pestalozzi der Mark [Brandenburg] genannt Gutsbesitzer, der sich um das Zusammenwachsen der Stände bemüht (Beginn des Gedankens der Volksschule ) (Staats-)Schule ist für alle da, Stoff muß alles Lebensnotwendige sein (Pestalozzi: allegemine Menschenbildung ) 9

10 d) Die Industrieschulen Industriosität: Betonung auf Fleiß, Erfindungsgabe, Geschick Verbindung von Elemtarschule und Kinderarbeit (Flechten, Spinnen, Weben) e) Johann Heinrich Pestlozzi ( ): Volkspädagoge und Philosoph 2 Phasen: 1. Retter der Armen Abendstunde eines Einsiedlers (1780) - bringt Kindern Spinnen, Weben bei. - optimistisches Menschenbild: Gang der Natur (Rousseau) in konzentrischen Kreisen: Wohnstube - berufliches Leben - Staat/Religion 2. Prediger des Volkes Lienhard und Gertrud ( ) Nicht wie beim Emile geht es um Isolation, sondern um ein volkspädagogisch umrissenes Bild der Dorfgemeinschaft Ein vom Vatersinn (patriachatischer Stil) und der aristokratischen Staatsfrom ausgehender Gedanke vom Hineinwachsen in eine geordnete Umgebung - eher pessimistisches Menschenbild: Der Mensch ist stark von seiner Umwelt abhängig (Marx: Das Sein bestimmt das Bewußtsein) Schulpolitik: Urbanisierung: Kinder der Armen können nicht mehr lernen wie einst auf dem Lande: im frysen Hörsaal der ganzen Natur -> Schule für alle Berufe wird notwendig. -> aber ebenso: elementare Menschenbildung -> Aufbau eines Volksschulwesens Erziehung: Mensch hat tierischen, gesellschaftlichen und ethischen Zustand. Ich vervollkommne mich selbst (natürlich), wenn ich das, was ich soll (gesellschaftlich), zum Gesetz dessen mache, was ich wil (ethisch) Konklusion aus 1. und 2.: - Umstände machen den Menschen - Der Mensch macht Umstände. -> Diaklektik zwischen Milleupädagogik (der Mensch ist Produkt seiner Umwelt) und sittlicher Autonomie (der Mensch als Werk seiner selbst). 10

11 4.3. Dritte Epoche: Die deutsche Klassik - Erziehung und Bildung in der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft ( ) Entdeckung der Geschichte Entdeckung des Individualismsus (Sturm und Drang, Frz. Rev.) Weckung der eigenen Kraft (Antike!) harmonisches Verhältnis von des Ich mit der Gemeinschaft Spannung zwischen Naturentdeckung (Renaissance) und Utilitarismus (Industrialisierung) (Empirie) (spekulatives Moment) Gefühlstiefe, Natur Geist Romantik Klassik, Neuhumanismus a) Große Pädagogen 1. Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen: Vermittlung von Sinn und Sittlichkeit als Aufgabe der Bildung 2. Schleiermacher 3. Fröbel: ( ) Menschenerziehung (1826): romantisches Bild vom unverstellten Wesen des Kindes und seinen Spielgaben Pestalozzi-Schüler Kindergartenpädagogik -> Allgemeiner Deutscher Kindergarten (einige enstanden ab 1840!) Selsbttätigkeit und natürlicher Darstellungstrieb des Menschen 1817 Allgemeine Deutsche Erziehungsanstalt (bei Rudolfsstadt) Wert auf Zusammenleben mit Kindern des Erziehungsheimes Wert auf das Spiel des Kindes:. 4. Herder: Der Mensch als erster Freigelassener der Natur : Freiheit und Verantwortung des Menschen Menschsein durch Begegnung mit anderem Menschentum Die Lernbedürftigkeit des Mangelwesens Mensch: Weil er keinen Instinkt hat, hat er Lerntrieb. -> Der Mensch steht immer im geschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang -> Lernen aus der Geschichte 4a. Jean Paul ) Werk Pychologie des Kindes und des kindlichen Spieles Erzieher als Gärtner (ANLAGE!) 4b. Hegel: Es gibt einen überindividuellen Kulturzusammenhang, in das Individuum hieneinwachsen muß. 11

12 5. Fichte: - Reformerschulen: Handeln, handeln, das ist es, wofür wir da sind! -> deutsche Nationalerz.! - Reden an die deutsche Nation, 1808: nationale geistige Erziehung, Selbsttätigkeit - überzogene Vorstellung: Deutschheit entdecken! 6. Herbart: s.u. b) Wilhelm von Humboldt ( ) und die Folgen Leiter des preußischen Innenministeriums setzte allgemeine Menschenbildung ins Bildungswesen um - Bildung als Weg des Meschen zu sich selbst. - Grenzen des Staates eng: Keine Verwertungsvorgabe: Kein Mensch sollte bloßer Kulturdünger sein. - Bildungsziele: Individualität (Innerlichkeit der eigenen Subjektivität) Totalität (Bildung als Kenntnishäufung, Kräftbildung, aber nicht: Füllen mit Stoffen) Universialität: Griechisch auch für den Tischler Vier Grundsätze der Humboldt-Süvernschen-Reform (1807?) 1. Allgemeine Menschenbildung vor Berufsausbildung Berufsschule erst für Abgänger der allgemeinen Schule: Trennung von Bildung und Ausbildung 2. Die Einheitsschule Schule als Grundlage der Bildung, für alle Kinder 3. Zurückdrängen des staatlichen Einflusses: Individuelle Selbstentfaltung anstelle von Zuchtmeisterei eines merkantilistischen Verwal tungsstaates 4. Kampf gegen Untertanenmetalität (Schließt aber Loyalität zum preußischen Staat nicht aus.) 12

13 Humboldt: Kenntnishäufung zur allgemeinen Menschenbildung; Pestalozzi: Ansatz bei der Lehrerausbildung. Restauration: Kultusminister Altenstein: schreiben, lesen, rechnen, singen, Vaterland lieben Stielschen Regulative (1854): Geist der Demut, des Gebetes, Verbot der Bruchrechnung, deutsche Klassiker) d) Johann Friedrich Herbart ( ) und die Formalstufe des Unterrichts Machte Protest der Göttinger Sieben (Verfassungsaufhebung in Hannover ) nicht mit. preußisch-strenger Didaktiker? Allgemeine Pädagogik, 1806 Wurde eher umgesetzt als Schleiermacher, weil er einfachere, praktikabelere Erkenntnisse entwickelte. Philosophischer Realismus gegen den deutschen Idealismus -> Betonung des Realen Ziel der Erziehung aus der Ethik nehmen - Weg der Erziehung aus der Psychologie Erziehung durch - Erfahrung - Umgang - Unterricht Ausformung der Gesinnung und des Willens (nicht des Wissens!). dennoch: Sittlichkeit durch Wissen. Erziehung hinsichtlich: - Einzelmenschen - ganze Gemeinschaften - menschliche Sitation überhaupt (Religion) Unterricht als unverzichtbare Methode der Erziehung soll: zeigen, verknüpfen, lehren, philosophieren : entsprechend: Hermeutisches Konzept: Der Mensch hat Vorstellungen mit Haken und Ösen; es entstehen Ketten -> 1. Stufe der Klarheit: Dargebotene erfassen / Apfel angucken 2. Stufe der Assoziation Einzelteil mit logischer Umgebung verknüpfen / Schale, Fruchtfleisch des Apfels: ähnliche Teil anderer Osbtsorten 3. Stufe des Systems Verbindung mit bekannten Vorstellungskreisen 13

14 Einordnung des Apfels in die Kategorie Kernobst 4. Stufe der Methode Anwendung des Lerngewinns / Kenntnisse um Apfel auf andere Obstsorten ausdehnen c) Entwicklungen im Bildungswesen : Gründung der Berliner Universität. - Wissenschaft als System unabhängigen Denkens: relative Unabhängigkeit vom Staat - Einheit von Forschung und Lehre : Allgemeine Schulpflicht durch Algemeines Preußisches Landrecht: Schule und Universitäten als Verantstaltungen des Staates. 2. Gymnasien Alte Lateinschulen heißen ab 1812 Gymnasien zweite Stufe der allgemeinen Menschenbildung (nach Elementarschule) - verpflichtender Lehrplan, Lehrer mit Examen (Humboldt setzte Kommission ein, u.a. mit Schleiermacher!) Befähigungsschein (Examen) ersetzt Geburtsurkunde (Ständendendenken). - Sprach- und Mathematikunterricht Überbetonung der sprachlichen Bildung: Denkkraft durch Latein - wenig berufspraktische Kenntnisse vermittelt - Erziehung zur nationalen Gesinnung - Abschottung 3. Realschulen Kämpfen im 19. Jahrhundert mehrere Jahrzehnte lang um ihren Platz und ihr Profil. gehobene Volksschule, Gewerbefachschule, abgesenktes Gymnasium? Nach 1848: Realschulen als Schulen des Nützlichkeitskrames abgestempelt. Dennoch: Im letzten Drittel des 19. Jahrhundert mehrten sich die Anforderungen von Technik und Industrie. 4. Die neue Elementarschule und ihre Lehrerbildung Bisher: 10 Prozent der Kinder gingen zur Schule. Zwischen 1800 und 1900: Bevölkerung verdreifacht sich. 1846: 82 Prozent der Kinder sind auf der Schule. 14

15 Zeitalter der Industrialisierung: Positivismus: (Spencer, England) Scharfe Absage an Religion und Metapyhsik rein auf Erfahrung aufbauende Erkenntnis nach Tatsachen Anpassung an äußere Bedingungen: Was sich als lebenstüchtig erweist, paßt sich an. Nietzsche ( ) Ende des 19. Jhd als Zeit der Krise; Gesellschafts- und Religionskritik Wiederbelebung Rousseaus, Fichte und Humboldt in der Kritik des Utilitarismus -> gegen frühzeitige Spezialisierung des Menschen -> Vorrang des Lebens gegenüber Ratio und Theorie Die Herbartianer (40er-Jahre) Versuch, Herbarts Gedanken zu einer handlichen Schulmethodik auszuweiten. (hermenuetisches System) Rein, Frick, Dörpfeld Schule in der Industralisierung Wiederaufleben der Idee einer Realschule. (Pietismus des 18. Jahrhundert/Neuhumanismus) Preußische Bildungsreformen (1830er Jahre): Abiturrichtlinien; Entlassungsprüfungen für Realschulen 1859: Realschule erster Ordnung: 9stufig; mit Berechtigung zum Studium an Fachhochschulen zweiter Ordnung: Latein nur Wahlfach dritter Ordnung: ohne Prima Kampf um einen Unterbau : Volksschule erlebt größten Schub im 19. Jahrhundert. Inhaltliche Frage nach religiös-christlicher oder aufklärerischer Grundhaltung Deutsch, Rechnen, Realien sorgen für Grundbildung. Ein weiterer Schultyp seit 1850 zwischen Volks- und höherer Schule: Mittelschule als Art Realschule 3. Typs. Der Kindergarten entsteht (Fröbel). 15

16 4.4. Vierte Epoche: Der Protest - die Reformpädagogik ( ) Protest gegen die Formalisierung des Unterrichts durch die Herbartianer. Schule war verspießt und satt. Amtsautorität. HEIM STATT SCHULE Kulturkritik: Anknüpfung an Nietzsche. Verfall der Kultur -> Kunsterzeihungsbewegung Sozialpädagogische Bewegung: Rückbesinnung auf Kolping, Wichern Landerziehungsheime: Ganzheitliche Erziehung, Gesamtunterricht Frauenbewegung: Einklagen von Wahlrecht, Einbindung ins Berufsleben Jugendbewegung (z.b. CVJM): Naturfreundebund; Emanizpation gegen die Autorität; Volkstum Ellen Kelly: Das Jahrhundert des Kindes Radikal vom Kind aus denken. Rousseau wird verstanden als: Wachsenlassen Bertolt Otto: Es gibt kein Abfragen (Skepsis in Institution), sondern es fragt das Kind. Der Familientisch als Ort der Erziehung Geamtunterricht: Übertragung des familiären Lernverfahrens auf die Schule. Kerschensteiner: Vater der Arbeitsschulen (Berufssschulen): Learning by doing Enge Beziehung zwischen Menschenbildung und Beruf. (etwas utilitaristisch) Aber: Der Mensch ist Staatsbürger (sozial eingebunden). (sehr sozial, aber auch individuell) Peter Petersen: Helfersystem unter Schülern, Gruppenarbeit, Versetzung nach Selbsteinschätzung Rudolf Steiner: Mit anthroposophischer Anschauung die Waldorfschule prägen Schulleben anstatt Unterrichtsanstalt Phantasiepflege anstatt Geistpflege Geist wird im körperlich-sinnliches Leben Leib ausgeprägt Verschiedene Entwicklungsphasen (vier Phasen a 7 Jahre) 1-7 bis zum Zahnwechsel Leben ohne eigenes Bewußtsein Vor- und Nachtun (Nachahmungstrieb) wichtiger als Worte 16

17 8-14 bis Pubertät Angeschaute zu Bildern verarbeiten (bildhaft-künstl. Erleben) Geburt des Astralleibes Die Jugend kommt zu hellem Bewußtsein Maria Montessori ( ) Pädagogik vom Kinde aus. Lehrer tritt zurück. Kind hat einen Bauplan der Seele. Umwelt liefert das Material. Nicht Erkenntnis primär im menschlichen Miteinander (Otto), sondern im Umgang mit den Dingen: Vom Chaos zur Ordnung. -> individualistische geprägte Pädagogik. Üben der Sinne an bestimmten Beschäftigungsmitteln - wichtig: Selbstkontrolle. Schulgeschichte: Schulhoheit der Länder Reform des unteren Schulwesens 1920: vierjährige Grundschule - vierjährige Volksoberschule (ehem. Volksschule) - achtjährige Oberschule ( Mittelschule ) Realschule (Typ 2 und 3?) Konfessionsschule ja, Koedukation nein: Mädchenschule (Grundschule, Mädchen- Mittelschule/Lyzeum) Reform des oberen Schulwesens 1922: Deutsche Oberschule neu (zwei moderne Fremdsprachen) neben Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule Universitäten: Schaffung des Astas 17

18 4.5. Fünfte Epoche: Nationalsozialismus - Nachkriegszeit - Gegenwart (ab 1933) Nationalsozialismus: - Rassenideologie, Volksgedanke - Mutterideologie - Führerprinzip - Gleichschaltung von Erziehung und Partei - Selektion Nachkriegszeit: 50er Jahre: Wiederherstellung traditioneller Bilduldungsstrukturen (Restauration) 60er und 70er-Jahre: Modernisierung 80er Jahre: Finanzmisere 18

19 Das 19. Jahrhundert: - Epoche der bürgerlichen Revolutionen: Zirkel, Frz. Revolution, Liberalismus - Epoche der anti-bürgerlichen Revolte Nietsche, Schopenhauer ( philosophischer Pessimismus ), Marx, Feuerbach - Epoche der wirtschaftlichen Revolution Industrialiserung - Epoche der wissenschaftlichen Revolution Naturwissenschaften und die Frage nach der Beweisbarkeit Gottes - Epoche der sozialen Revolution Arbeiterbewegung, Sozialgesetzgebung Über die Bildung zur Religion (Dritte Rede über die Religion. Reden an die gebildeten unter ihren Verächtern) 1. Rede: Religon als staunendes, anschauliches Unendliches. Beziehung Ich-Universum. 2. Rede: Religion ist Gefühl, ein Sich-Einflüssen-Lassen, nicht Denken oder Moral. 3. Rede: Entfaltung der anthropozentrischen Denkweise Der Mensch hat Religion als Anlage. Zugleich ist er selbsttätig. Er erlebt seine Religiösität nicht durch Bildung, sondern durch Erweckung und Anregung. Es kann somit keinen Religionszwang geben. Religionspädagogik kann nicht den religiösen Funken entflammen lassen, sondern die Flammen nur nähren. 0. Biographie 19

20 Literatur zum Spezialgebiet: Lerntheoretische Ansätze in der Pädagogik Schleiermachers 1. Quellen: Schleiermacher, F.D.E.: Ausgewählte pädagogische Schriften, hrsg. v.th. Rutt, Paderborn Reble, A.: Geschichte der Pädagogik. Dokumentationsband, S , Stuttgart Sekundärliteratur: Bollnow, O. F.: Einige Bemerkungen zu Schleiermachers Pädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Bd. 32.2, Jg. 1986, S Kantzenbach, F.W.: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, in: Rowohlts Monographien, hrsg. v. W. Müller, Hamburg 1976 Reble, A.: Geschichte der Pädagogik, S , Stuttgart Reble, A.: Schleiermacher und das Problem einer Grundlegung der Pädagogik, in: Bildung und Erziehung, Jg. 1951, S Sünkel, W.: Friedrich Schleiermachers Begründung der Pädagogik als Wissenschaft, Ratingen 1964 Schurr, J.: Schleiermachers Theorie der Erziehung. Interpretationen zur Pädagogikvorlesung von 1826, Düsseldorf

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

ad fontes ad fontes Der Gebrauch der Vernunft löst alle Problem und führt zum Fortschritt. bewegende Mensch kranken Welt durch den Vize-Gott Mensch.

ad fontes ad fontes Der Gebrauch der Vernunft löst alle Problem und führt zum Fortschritt. bewegende Mensch kranken Welt durch den Vize-Gott Mensch. Antike Sokrates 469-399 nicht: Lehrer der Tugend Platon Renaissance Humanismus Reformation Reuchlin, Agricola Melanchthon Erasmus Barock Comenius 1592-1670 Aufstand des Herzens gegen soziale Mißstände

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959 RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG verabschiedet am 29. November 1959 1386 (XIV). Erklärung der Rechte des Kindes Präambel Da die Völker der Vereinten Nationen in der Charta ihren Glauben an die Grundrechte

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen SoSe 06 Prof. Dr. Gerhard de Haan Vorlesungsplan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1. (20.04.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (27.04.06) Anthropologie

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen der individuellen Autonomie und der größeren Kraft des

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Salem. Die Sieben Salemer Gesetze. Erstes Gesetz. Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken

Salem. Die Sieben Salemer Gesetze. Erstes Gesetz. Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken Schule Schloss Salem 88682 Salem Tel. +49 7553 919-0 Fax + 49 7553 919-390 Salem Die Sieben Salemer Gesetze Erstes Gesetz Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken Jeder Junge und jedes Mädchen

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr