Information Retrieval

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information Retrieval"

Transkript

1 Information Retrieval 1 Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011

2 Einführung 1 IR in Beispielen 2 Was ist IR? 3 Daten Information Wissen 4 Dimensionen des IR 5 Rahmenarchitektur für IR-Systeme

3 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Facetten Unterschiede zu klassischen Suchaufgaben:

4 Information Retrieval 4 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Adhoc-Suche: Web

5 Information Retrieval 5 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Adhoc-Suche: Intranet

6 Information Retrieval 6 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Adhoc-Suche: Digitale Bibliotheken

7 Information Retrieval 7 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Adhoc-Suche: Multimedia (Bilder, Musik, Video)

8 Information Retrieval 8 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Klassifikation

9 Information Retrieval 8 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Klassifikation Beispiel: Spam-Mail-Erkennung

10 Information Retrieval 9 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Clustering

11 Information Retrieval 10 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Informationsextraktion/-markup

12 Information Retrieval 10 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Informationsextraktion/-markup Beispiel: Markup bei Yahoo!-Nachrichten

13 Information Retrieval 11 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben (Text-)Zusammenfassung

14 Information Retrieval 11 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben (Text-)Zusammenfassung

15 Information Retrieval 12 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Frage-Antwort-Systeme

16 Information Retrieval 13 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Recommender-Systeme

17 Information Retrieval 13 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Recommender-Systeme

18 Information Retrieval 14 IR in Beispielen IR-Aufgaben IR-Aufgaben Adhoc-Suche Klassifikation ( Vorlesung Information Mining) Clustering ( Vorlesung Information Mining) Informationsextraktion ( Vorlesung Information Engineering / Vorlesung Informationsextraktion aus Texten, Hoeppner) (Text-)Zusammenfassung Frage-Antwort-Systeme Recommender-Systeme

19 Information Retrieval 15 IR in Beispielen IR-Facetten IR-Facetten Sprache Beispiel: cross-linguale Suche in Google

20 Information Retrieval 16 IR in Beispielen IR-Facetten IR-Facetten Struktur Beispiel: XML-Retrieval

21 Information Retrieval 17 IR in Beispielen IR-Facetten IR-Facetten Medien Beispiel: Ähnlichkeitssuche auf Bildern

22 Information Retrieval 18 IR in Beispielen IR-Facetten IR-Facetten Objekte Beispiel: Personensuche mit 123people

23 Information Retrieval 19 IR in Beispielen IR-Facetten IR-Facetten statische/dynamische Inhalte Beispiel: Twitter-Suche

24 Information Retrieval 20 IR in Beispielen IR-Facetten IR-Facetten Sprache: monolingual, cross-lingual, multilingual Struktur: atomar, Felder, baumartig (z.b. XML), Graph (z.b. Web) Medien: Text, Fakten, Bilder, Audio (Sprache/Musik), Video, 3D,... Objekte: Produkte, Personen, Firmen statische/dynamische Inhalte

25 Information Retrieval 21 IR in Beispielen Unterschiede zu klassischen Suchaufgaben: Unterschiede zu klassischen Suchaufgaben: Schwierigkeit, passende Anfrage zu formulieren iterative Anfrageformulierung (abhängig von Antworten) viele Antworten, aber wenige davon relevant Rangordnung der Antworten (statt Antwortmenge) Repräsentation des Inhalts von Dokumenten inadäquat / unsicher

26 Was ist IR? Definitionen IR = Unsicherheit und Vagheit in IS IR = inhaltsorientierte Suche

27 Information Retrieval 23 Was ist IR? Definitionen Definitionen Salton (1968): Information retrieval is a field concerned with the structure, analysis, organization, storage, searching, and retrieval of information.

28 Information Retrieval 23 Was ist IR? Definitionen Definitionen Salton (1968): Information retrieval is a field concerned with the structure, analysis, organization, storage, searching, and retrieval of information. Definition der Fachgruppe IR in der GI (1992): Im Information Retrieval (IR) werden Informationssysteme in bezug auf ihre Rolle im Prozeß des Wissenstransfers vom menschlichen Wissensproduzenten zum Informations-Nachfragenden betrachtet. Die Fachgruppe Information Retrieval in der Gesellschaft für Informatik beschäftigt sich dabei schwerpunktmäßig mit jenen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit vagen Anfragen und unsicherem Wissen entstehen.

29 Information Retrieval 24 Was ist IR? IR = Unsicherheit und Vagheit in IS IR = Unsicherheit und Vagheit in IS Vagheit: Benutzer kann seinen Informationswunsch nicht präzise spezifizieren

30 Information Retrieval 24 Was ist IR? IR = Unsicherheit und Vagheit in IS IR = Unsicherheit und Vagheit in IS Vagheit: Benutzer kann seinen Informationswunsch nicht präzise spezifizieren vage Anfragebedingungen

31 Information Retrieval 24 Was ist IR? IR = Unsicherheit und Vagheit in IS IR = Unsicherheit und Vagheit in IS Vagheit: Benutzer kann seinen Informationswunsch nicht präzise spezifizieren vage Anfragebedingungen iterative Frageformulierung

32 Information Retrieval 24 Was ist IR? IR = Unsicherheit und Vagheit in IS IR = Unsicherheit und Vagheit in IS Vagheit: Benutzer kann seinen Informationswunsch nicht präzise spezifizieren vage Anfragebedingungen iterative Frageformulierung Unsicherheit System besitzt unsicheres (unzureichendes) Wissen über den Inhalt der verwalteten Objekte

33 Information Retrieval 24 Was ist IR? IR = Unsicherheit und Vagheit in IS IR = Unsicherheit und Vagheit in IS Vagheit: Benutzer kann seinen Informationswunsch nicht präzise spezifizieren vage Anfragebedingungen iterative Frageformulierung Unsicherheit System besitzt unsicheres (unzureichendes) Wissen über den Inhalt der verwalteten Objekte unsichere Repräsentation ( fehlerhafte Antworten)

34 Information Retrieval 24 Was ist IR? IR = Unsicherheit und Vagheit in IS IR = Unsicherheit und Vagheit in IS Vagheit: Benutzer kann seinen Informationswunsch nicht präzise spezifizieren vage Anfragebedingungen iterative Frageformulierung Unsicherheit System besitzt unsicheres (unzureichendes) Wissen über den Inhalt der verwalteten Objekte unsichere Repräsentation ( fehlerhafte Antworten) unvollständige Repräsentation ( fehlende Antworten)

35 Information Retrieval 25 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche IR = inhaltsorientierte Suche (engere Definition) Suche auf verschiedenen Abstraktionsstufen: Syntax Semantik Pragmatik

36 Information Retrieval 26 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Syntax, Semantik und Pragmatik bei Texten Willkommen beim Fachgebiet Informationssysteme. Schwerpunkte unserer Arbeit sind Information Retrieval, Digitale Bibliotheken und Web-basierte Informationssysteme, wobei wir insbesondere Nutzer-orientierte Forschungsansätze verfolgen. Syntax: Forschungsansatz no match Semantik Forschungsschwerpunkt match Pragmatik potenzielle Kooperationspartner für Entwicklung multimedialer Informationssysteme?

37 Information Retrieval 27 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Bildersuche auf der Syntaktischen Ebene Bild als Pixelmatrix mit Farbwerten

38 Information Retrieval 27 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Bildersuche auf der Syntaktischen Ebene Bild als Pixelmatrix mit Farbwerten 1. Konturen

39 Information Retrieval 28 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Syntaktische Ebene: 2. Texturen d001 d056 d095 d020 Textures: Muster im Grauwert-Bild strukturelle und/oder statistische Muster d014 d006 d003 d004 d087 d005 d111 d066 d011 d103 d049 d015

40 Information Retrieval 29 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Syntaktische Ebene: 3. Farbe Häufigkeit/räumliche Verteilung von Pixelfarben

41 Information Retrieval 29 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Syntaktische Ebene: 3. Farbe Häufigkeit/räumliche Verteilung von Pixelfarben

42 Information Retrieval 30 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Bildersuche: Semantische Ebene Objekte im Bild(+ räumliche Anordnung) Beispiel: Google Bildersuche nach kangaroo

43 Information Retrieval 30 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Bildersuche: Semantische Ebene Objekte im Bild(+ räumliche Anordnung) Beispiel: Google Bildersuche nach kangaroo (basiert auf Textsuche im Dateinamen und der Bildunterschrift)

44 Information Retrieval 31 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Bildersuche: Pragmatische Ebene Bedeutung eines Bildes / durch das Bild illustriertes Thema

45 Information Retrieval 31 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Bildersuche: Pragmatische Ebene Bedeutung eines Bildes / durch das Bild illustriertes Thema B1-Ausbaupläne liegen weiter auf Eis

46 Information Retrieval 31 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Bildersuche: Pragmatische Ebene Bedeutung eines Bildes / durch das Bild illustriertes Thema B1-Ausbaupläne liegen weiter auf Eis Themen sind sehr subjektiv

47 Information Retrieval 31 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Bildersuche: Pragmatische Ebene Bedeutung eines Bildes / durch das Bild illustriertes Thema B1-Ausbaupläne liegen weiter auf Eis Themen sind sehr subjektiv Aber die pragmatische Ebene ist wichtig für viele Anwendungen

48 Information Retrieval 32 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Syntax, Semantik und Pragmatik Suche auf verschiedenen Abstraktionsstufen:

49 Information Retrieval 32 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Syntax, Semantik und Pragmatik Suche auf verschiedenen Abstraktionsstufen: Syntax Dokument als Folge von Symbolen (z.b. Zeichenkettensuche in Texten, Farbe/Textur/Kontur in Bildern)

50 Information Retrieval 32 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Syntax, Semantik und Pragmatik Suche auf verschiedenen Abstraktionsstufen: Syntax Dokument als Folge von Symbolen (z.b. Zeichenkettensuche in Texten, Farbe/Textur/Kontur in Bildern) Semantik Bedeutung eines Dokumentes (z.b. Textsemantik, in einem Bild vorkommende Objekte)

51 Information Retrieval 32 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Syntax, Semantik und Pragmatik Suche auf verschiedenen Abstraktionsstufen: Syntax Dokument als Folge von Symbolen (z.b. Zeichenkettensuche in Texten, Farbe/Textur/Kontur in Bildern) Semantik Bedeutung eines Dokumentes (z.b. Textsemantik, in einem Bild vorkommende Objekte) Pragmatik Nutzung eines Dokumentes (Zweck) (z.b.: Löst das Dokument mein Problem? Was ist die Aussage des Textes / Bildes?)

52 Information Retrieval 32 Was ist IR? IR = inhaltsorientierte Suche Syntax, Semantik und Pragmatik Suche auf verschiedenen Abstraktionsstufen: Syntax Dokument als Folge von Symbolen (z.b. Zeichenkettensuche in Texten, Farbe/Textur/Kontur in Bildern) Semantik Bedeutung eines Dokumentes (z.b. Textsemantik, in einem Bild vorkommende Objekte) Pragmatik Nutzung eines Dokumentes (Zweck) (z.b.: Löst das Dokument mein Problem? Was ist die Aussage des Textes / Bildes?) IR beschäftigt sich mit der Semantik und Pragmatik von Dokumenten

53 Daten Information Wissen

54 Information Retrieval 34 Daten Information Wissen Daten Information Wissen

55 Information Retrieval 34 Daten Information Wissen Daten Information Wissen

56 Information Retrieval 34 Daten Information Wissen Daten Information Wissen

57 Information Retrieval 35 Daten Information Wissen Information vs. Wissen Wissen ist die Teilmenge von Information, die von jemandem in einer konkreten Situation zur Lösung von Problemen benötigt wird (und häufig nicht vorhanden ist)

58 Information Retrieval 35 Daten Information Wissen Information vs. Wissen Wissen ist die Teilmenge von Information, die von jemandem in einer konkreten Situation zur Lösung von Problemen benötigt wird (und häufig nicht vorhanden ist) Nach Wissen wird in externen Quellen gesucht.

59 Information Retrieval 35 Daten Information Wissen Information vs. Wissen Wissen ist die Teilmenge von Information, die von jemandem in einer konkreten Situation zur Lösung von Problemen benötigt wird (und häufig nicht vorhanden ist) Nach Wissen wird in externen Quellen gesucht. Die Transformation von Information in Wissen ist ein Mehrwert erzeugender Prozess

60 Information Retrieval 36 Daten Information Wissen Wissen zur Entscheidungsunterstützung Daten Information Wissen Entscheidung Nützlichkeit

61 Dimensionen des IR

62 Information Retrieval 38 Dimensionen des IR Dimensionen des IR Datenbanken klassisches IR

63 Information Retrieval 38 Dimensionen des IR Dimensionen des IR Datenbanken klassisches IR Matching exakt partiell, best match

64 Information Retrieval 38 Dimensionen des IR Dimensionen des IR Datenbanken klassisches IR Matching exakt partiell, best match Inferenz Deduktion Induktion

65 Information Retrieval 38 Dimensionen des IR Dimensionen des IR Datenbanken klassisches IR Matching exakt partiell, best match Inferenz Deduktion Induktion Modell deterministisch probabilistisch

66 Information Retrieval 38 Dimensionen des IR Dimensionen des IR Datenbanken klassisches IR Matching exakt partiell, best match Inferenz Deduktion Induktion Modell deterministisch probabilistisch Klassifikation monothetisch polithetisch

67 Information Retrieval 38 Dimensionen des IR Dimensionen des IR Datenbanken klassisches IR Matching exakt partiell, best match Inferenz Deduktion Induktion Modell deterministisch probabilistisch Klassifikation monothetisch polithetisch Anfragesprache formal natürlich

68 Information Retrieval 38 Dimensionen des IR Dimensionen des IR Datenbanken klassisches IR Matching exakt partiell, best match Inferenz Deduktion Induktion Modell deterministisch probabilistisch Klassifikation monothetisch polithetisch Anfragesprache formal natürlich Fragespezifikation vollständig unvollständig

69 Information Retrieval 38 Dimensionen des IR Dimensionen des IR Datenbanken klassisches IR Matching exakt partiell, best match Inferenz Deduktion Induktion Modell deterministisch probabilistisch Klassifikation monothetisch polithetisch Anfragesprache formal natürlich Fragespezifikation vollständig unvollständig gesuchte Objekte die Fragespezif. erfüllende relevante

70 Information Retrieval 38 Dimensionen des IR Dimensionen des IR Datenbanken klassisches IR Matching exakt partiell, best match Inferenz Deduktion Induktion Modell deterministisch probabilistisch Klassifikation monothetisch polithetisch Anfragesprache formal natürlich Fragespezifikation vollständig unvollständig gesuchte Objekte die Fragespezif. erfüllende relevante Reaktion auf Datenfehler sensitiv insensitiv

71 Rahmenarchitektur für IR-Systeme

72 Information Retrieval 40 Rahmenarchitektur für IR-Systeme Rahmenarchitektur für IR-Systeme Informations bedürfnis Frage Repräsentation Frage Beschreibung Vergleich Ergebnisse fiktives/ reales Objekt Objekt Repräsentation Objekt Beschreibung

73 Information Retrieval 41 Rahmenarchitektur für IR-Systeme Beispiel für ein Textdokument Objekt: Experiments with Indexing Methods. The analysis of 25 indexing algorithms has not produced consistent retrieval performance. The best indexing technique for retrieving documents is not known. Repräsentation: (experiment, index, method, analys, index, algorithm, produc, consistent, retriev, perform, best, index, techni, retriev, document, know) Beschreibung: {(experiment,1), (index,3), (method, 1), (analys,1), (algorithm,1), (produc,1), (consistent,1), (retriev,1), (perform,1), (best,1), (techni,1), (retriev,1), (document,1), (know,1)} fiktives/ reales Objekt Objekt Repräsentation Objekt Beschreibung

74 Information Retrieval 42 Rahmenarchitektur für IR-Systeme Beispiel für Textsuche Frage: What is the best indexing algorithm? Repräsentation: (best index algorithm) Beschreibung: best index algorithm Informations bedürfnis Frage Repräsentation Frage Beschreibung

75 Information Retrieval 43 Rahmenarchitektur für IR-Systeme Bezug zu den Vorlesungskapiteln Evaluierung Informations bedürfnis Frage Repräsentation Frage Beschreibung Wissensrepräsentation Vergleich Ergebnisse fiktives/ reales Objekt Objekt Repräsentation Objekt Beschreibung Retrievalmodelle

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval Norbert Fuhr 12. April 2010 Einführung 1 IR in Beispielen 2 Was ist IR? 3 Dimensionen des IR 4 Daten Information Wissen 5 Rahmenarchitektur für IR-Systeme IR in Beispielen IR-Aufgaben

Mehr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr Einführung Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011 IR in Beispielen Was ist IR? Daten Information Wissen Dimensionen des IR Rahmenarchitektur für IR-Systeme Adhoc-Suche: Web IR in Beispielen

Mehr

Internet-Suchmaschinen. Web-Suche. Internet-Suche. Norbert Fuhr. 2. April 2015. 1. Einführung

Internet-Suchmaschinen. Web-Suche. Internet-Suche. Norbert Fuhr. 2. April 2015. 1. Einführung Einführung nternet-suchmaschinen 1. Einführung Norbert Fuhr 2. April 2015 1 / 1 Web-Suche nternet-suche 4 / 1 Produktsuche in nternet-shops ntranet-suche 5 / 1 6 / 1 Suche in Online-Publikationen Suche

Mehr

Internet-Suchmaschinen 1. Einführung

Internet-Suchmaschinen 1. Einführung Internet-Suchmaschinen 1. Einführung Norbert Fuhr 2. April 2015 1 / 1 Einführung Internet-Suche Internet-Suche Beispiele Web-Suche 4 / 1 Internet-Suche Beispiele Produktsuche in Internet-Shops 5 / 1 Internet-Suche

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Ein Überblick Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Vorlesung Information Engineering SS 2013 UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Repräsentation von Textinhalten 3

Mehr

Kapitel IR:I. I. Einführung. Retrieval-Szenarien Begriffsbildung Einordnung Information Retrieval

Kapitel IR:I. I. Einführung. Retrieval-Szenarien Begriffsbildung Einordnung Information Retrieval Kapitel IR:I I. Einführung Retrieval-Szenarien Begriffsbildung Einordnung Information Retrieval IR:I-1 Introduction STEIN 2005-2010 Retrieval-Szenarien Liefere Dokumente, die die Terme «Information» und

Mehr

Einführung in Information Retrieval Skriptum zur Vorlesung im SS 10. Norbert Fuhr

Einführung in Information Retrieval Skriptum zur Vorlesung im SS 10. Norbert Fuhr Einführung in Information Retrieval Skriptum zur Vorlesung im SS 10 Norbert Fuhr 9. April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 IR-Methoden und -Anwendungen................................. 3 1.2

Mehr

Einführung in Information Retrieval Skriptum zur Vorlesung im WS 11/12. Norbert Fuhr

Einführung in Information Retrieval Skriptum zur Vorlesung im WS 11/12. Norbert Fuhr Einführung in Information Retrieval Skriptum zur Vorlesung im WS 11/12 Norbert Fuhr 16. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 IR-Methoden und -Anwendungen.................................

Mehr

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung Teil VIII Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung Überblick 1 Zusammenfassung AlgoDS 2 Datenbanken 3 Internet-Suchmaschinen 4 Knowledge Discovery 5 Künstliche Intelligenz 6 Seminare &

Mehr

Multimedia-Datenbanken im SS 2010 Einführung in MMDB

Multimedia-Datenbanken im SS 2010 Einführung in MMDB Multimedia-Datenbanken im SS 2010 Einführung in MMDB Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek 27.04.2010 Ähnlichkeitssuche in Multimedia-Datenbanken 2/ 28 Inhalte und Termine 1. Einführung in MMDB 1.1 Grundlegende Begriffe

Mehr

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur Suchmaschinen Anwendung RN Semester 7 Christian Koczur Inhaltsverzeichnis 1. Historischer Hintergrund 2. Information Retrieval 3. Architektur einer Suchmaschine 4. Ranking von Webseiten 5. Quellenangabe

Mehr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr Lehrangebot Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr N. Fuhr, U. Duisburg-Essen Lehrangebot 1 Lehrangebot des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval

Mehr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr Lehrangebot Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr N. Fuhr, U. Duisburg-Essen Lehrangebot 1 Lehrangebot des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval

Mehr

Kapitel IR:III (Fortsetzung)

Kapitel IR:III (Fortsetzung) Kapitel IR:III (Fortsetzung) III. Retrieval-Modelle Modelle und Prozesse im IR Klassische Retrieval-Modelle Bool sches Modell Vektorraummodell Retrieval-Modelle mit verborgenen Variablen Algebraisches

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Ein Kurzeinführung Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Vorlesung Information Retrieval Einführung 1 Was ist Information Retrieval? 2 Definition IR 3 Syntax, Semantik und Pragmatik 4 Retrievalqualität

Mehr

Information Retrieval. Überblick

Information Retrieval. Überblick Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach Institut für Informatik und Ingenieurwissenschaften Information Retrieval WPF 45 Überblick Prof. Dr. Heide Faeskorn - Woyke Fachhochschule Köln Campus Gummersbach

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Logik in der Informatik Was ist Logik? 2 Logik in der Informatik Was ist Logik? Mathematisch? 3 Logik in der Informatik

Mehr

Information Retrieval Einführung

Information Retrieval Einführung Information Retrieval Einführung Kursfolien Karin Haenelt 22.7.2015 Themen Traditionelles Konzept / Erweitertes Konzept Auffinden von Dokumenten Rankingfunktionen Auffinden und Aufbereiten von Information

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval Peter Becker FH Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Informatik peter.becker@fh-bonn-rhein-sieg.de Vorlesung Sommersemester 2004 Allgemeines zur Vorlesung Vorbemerkungen Es gibt

Mehr

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation: 02. Mai 2005 P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda Einführung Automatische Klassifikation Qualität Veränderung des Arbeitsumfeldes Ausblick GmbH 2 1 Einführung GmbH 3 Eine Herausforderung geordnete

Mehr

Kapitel IR:II. II. Grundlagen des Information Retrieval. Retrieval-Evaluierung Indexterme

Kapitel IR:II. II. Grundlagen des Information Retrieval. Retrieval-Evaluierung Indexterme Kapitel IR:II II. Grundlagen des Information Retrieval Retrieval-Evaluierung Indexterme IR:II-1 Basics STEIN 2005-2010 Batch-Mode-Retrieval einmaliges Absetzen einer Anfrage; nur eine Antwort wird geliefert

Mehr

Betriebliches Wissensmanagement VL12 - Information Retrieval und Fallbasiertes Schließen SoSe 2016, 11. Juli 2016

Betriebliches Wissensmanagement VL12 - Information Retrieval und Fallbasiertes Schließen SoSe 2016, 11. Juli 2016 Betriebliches Wissensmanagement VL12 - Information Retrieval und Fallbasiertes Schließen SoSe 2016, 11. Juli 2016 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair

Mehr

Wissensrepräsentation

Wissensrepräsentation Wissensrepräsentation Vorlesung Sommersemester 2008 12. Sitzung Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Übersicht Rückblick, Zusammenhänge Mysterien 2 Inhalte im abstrakten Überblick Künstliche

Mehr

Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik / Sprachtechnologie

Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik / Sprachtechnologie Nebenfach/Anwendungsfach Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik / Sprachtechnologie Prof. Dr. Udo Hahn Lehrstuhl für Computerlinguistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach Computerlinguistik Integriertes Anwendungsfach im B.Sc.Studiengang Department Informatik / Universität Hamburg! Wie funktioniert das integrierte Anwendungsfach Computerlinguistik (organisatorisch)?! Beziehungen

Mehr

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr. N. Fuhr, U. Duisburg-Essen. Lehrangebot

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr. N. Fuhr, U. Duisburg-Essen. Lehrangebot Lehrangebot Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr N. Fuhr, U. Duisburg-Essen Lehrangebot 1 Lehrangebot des FG Informationssysteme Datenbanken Internet-Suchmaschinen Information Retrieval

Mehr

Kompendium semantische Netze

Kompendium semantische Netze Klaus Reichenberger Kompendium semantische Netze Konzepte, Technologie, Modellierung Inhaltsverzeichnis 1 Warum dieses Buch? 1 1.1 Was erwartet Sie in diesem Buch? I 2 Grundlagen semantischer Netze 3 2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Was ist Information Retrieval? IR-Konzepte Daten μ Wissen μ Information..

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Was ist Information Retrieval? IR-Konzepte Daten μ Wissen μ Information.. Informationssysteme Stammvorlesung im WS 01/02 (IR-Teil) Norbert Fuhr 31. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Was ist Information Retrieval?............................. 3 2 IR-Konzepte 5

Mehr

IR Seminar SoSe 2012 Martin Leinberger

IR Seminar SoSe 2012 Martin Leinberger IR Seminar SoSe 2012 Martin Leinberger Suchmaschinen stellen Ergebnisse häppchenweise dar Google: 10 Ergebnisse auf der ersten Seite Mehr Ergebnisse gibt es nur auf Nachfrage Nutzer geht selten auf zweite

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik - Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik 1 1.1.1 Computer linguistik: Die Wissenschaft 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen 3 1.1.3

Mehr

Datenbanken. Schemaerweiterung zur Abbildung von Imperfekten Daten. Andreas Merkel

Datenbanken. Schemaerweiterung zur Abbildung von Imperfekten Daten. Andreas Merkel Seminar Impferfektion und Datenbanken Schemaerweiterung zur Abbildung von Imperfekten Daten Andreas Merkel Inhalt Einführung - Eigenschaften des relationalen Modells - Erweiterungsmöglichkeiten Zwei unterschiedliche

Mehr

Information Retrieval in XML- Dokumenten

Information Retrieval in XML- Dokumenten Inhalt Information Retrieval in XML- Dokumenten Norbert Fuhr Universität Dortmund fuhr@cs.uni-dortmund.de I. Einführung II. III. IV. IR-Konzepte für XML XIRQL HyREX-Retrievalengine V. Zusammenfassung und

Mehr

Einführung Grundbegriffe

Einführung Grundbegriffe Einführung Grundbegriffe 1.1 Der Modellbegriff Broy: Informatik 1, Springer 1998 (2) Die Modellbildung der Informatik zielt auf die Darstellung der unter dem Gesichtspunkt einer gegebenen Aufgabenstellung

Mehr

Advanced Topics in Databases The Anatomy of a Large-Scale Hypertextual Web Search Engine

Advanced Topics in Databases The Anatomy of a Large-Scale Hypertextual Web Search Engine Advanced Topics in Databases The Anatomy of a Large-Scale Hypertextual Web Search Engine Hasso-Plattner-Institut Potsdam Fachgebiet Informationssysteme Markus Güntert WS 2008/2009 20.01.2009 1 The Anatomy

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 1. Einführung Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 1 25.04.2017 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Grundlegende Beweisstrategien Induktion über

Mehr

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer.

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer. Anwendung Input: Query-Bild, Ergebnis: Menge ähnlicher Bilder. Kapitel 8: Ähnlichkeitsanfragen und ihre effiziente Evaluierung Wie zu finden? Corbis, NASA: EOS Bilddatenbank Folie Folie 2 Ähnlichkeitssuche

Mehr

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen Gliederung Gliederung 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen Marcus Lechner - Institut für Informatik Seite 1 Kurzeinstieg 1. Kurzeinstieg

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! Theoretische Informatik 2 Sommersemester 2013 Prof. Dr. Georg Schnitger AG Theoretische Informatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!!! 1 / 19 Kapitel 1: Einführung

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Was ist Informatik? Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Dienstag, 16:30-18:00 Uhr, o.n.v.

Mehr

3. Evaluierung. Norbert Fuhr

3. Evaluierung. Norbert Fuhr 3. Evaluierung Norbert Fuhr Perspektiven auf IR-Systeme Benutzer Käufer Manager Hersteller Entwickler... Fragestellungen an die Evaluierung Was kann ich ändern, um die Qualität eines Systems zu verbessern?

Mehr

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 7)

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 7) Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 7) Ralf Möller, FH-Wedel Vorige Vorlesung Boole'sche Logik, Resolution Inhalt dieser Vorlesung Prädikatenlogik erster Stufe Lernziele Syntax, Semantik Entscheidungsprobleme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis i iü xi xiii xv xvii 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 MPEG-7: Überblick und Zusammenfassung Anneke Winter Inhalt der Präsentation 1. MPEG 2. Einordnung in die MPEG Familie 3. MPEG-7 Idee 4. MPEG-7 Hauptelemente

Mehr

Einführung in die Wissensverarbeitung und Data Mining

Einführung in die Wissensverarbeitung und Data Mining Einführung in die Wissensverarbeitung und Data Mining Peter Becker FH Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Informatik!" $# Vorlesung Wintersemester 2001/02 1. Einführung Vorbemerkungen 1 Einführung Vorbemerkungen

Mehr

Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007

Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007 Web Data Mining Alexander Hinneburg Sommersemester 2007 Termine Vorlesung Mi. 10:00-11:30 Raum?? Übung Mi. 11:45-13:15 Raum?? Klausuren Mittwoch, 23. Mai Donnerstag, 12. Juli Buch Bing Liu: Web Data Mining

Mehr

Information Retrieval. Peter Kolb

Information Retrieval. Peter Kolb Information Retrieval Peter Kolb Semesterplan Einführung Boolesches Retrievalmodell Volltextsuche, invertierter Index Boolesche Logik und Mengen Vektorraummodell Evaluation im IR Term- und Dokumentrepräsentation

Mehr

1. Vorlesung,

1. Vorlesung, 1. Vorlesung, 16.10.2006 Einführung und Motivation, Beispiel Information versus Daten Grundlegende Konzepte Aufgaben des Anwenders Logische Sicht auf Dokumente Dokumentvorverarbeitung Dokumentsuche mit

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik (neu > alt) Stand:

Bachelorstudiengang Informatik (neu > alt) Stand: Bachelorstudiengang Informatik (neu > alt) Stand: 18.10.2017 Diese Liste ist für Studierende relevant, die in der alten Studienordnung bleiben. Man kann ablesen, wie die neuen Wahlpflichtveranstaltungen

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Stuart Russell, Peter Norvig Künstliche Intelligenz Ein moderner Ansatz 2. Auflage Mit Beiträgen von: John F. Canny Douglas D. Edwards Jitendra M. Malik Sebastian Thrun PEARSON mm ein Imprint von Pearson

Mehr

Computational Intelligence und. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin

Computational Intelligence und. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Computational Intelligence und Musikinformatik Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Übersicht Seminarinfo Scheinanforderungen Literaturrecherche & Literaturverwaltung Vortrag Ausarbeitung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen zur Textverarbeitung III: D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009,

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Stuart Russell, Peter Norvig Künstliche Intelligenz Ein moderner Ansatz 2. Auflage Mit Beiträgen von: John F. Canny Douglas D. Edwards Jitendra M. Malik Sebastian Thrun ein Imprint von Pearson Education

Mehr

auf einer Suche basierender problemlösender Agent (Kapitel 3) logischer Planungsagent (Kapitel 10)

auf einer Suche basierender problemlösender Agent (Kapitel 3) logischer Planungsagent (Kapitel 10) 11 Planen Zentrale Fragestellung: Wie kann ein Agent die Struktur eines Problems nutzen, um komplexe Aktionspläne zu konstruieren? Bisher zwei Beispiele für planende Agenten: auf einer Suche basierender

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

LMS4KMU. Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft

LMS4KMU. Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft LEHRSTUHL FÜR MEDIENINFORMATIK DER UNIVERSITÄT BAMBERG LMS4KMU Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft Kooperationsangebote Winter 2010/11 Alle interessierten Unternehmen und deren Mitarbeiter

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Stuart Russell, Peter Norvig Künstliche Intelligenz Ein moderner Ansatz 2. Auflage itb< en von: John F. Canny Douglas D. Edwards Jitendra M. Malik Sebast- run PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education

Mehr

Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB)

Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) Überblick Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) 1. Suchen und Finden im Internet 2. Portale und Informationssysteme der

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, en SS 2015: Grossmann, Jenko 1 Definitionen Folgenden Begriffe werden oft synonym verwendet: Formale Sprache Programmiersprache Computersprache

Mehr

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation Bernard Favre-Bulle Information und Zusammenhang Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation SpringerWienNewYork Inhalt 1 Absolute und relative Perspektiven 1 1.1 Die

Mehr

1. Grundlegende Konzepte von Information Retrieval Systemen

1. Grundlegende Konzepte von Information Retrieval Systemen 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Charakterisierung von Information Retrieval 1. Grundlegende Konzepte von Information Retrieval Systemen Charakterisierung des Begriffs Information Retrieval Beispiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Information Engineering und Information Life Cycle. Kontakt. Übersicht über die Vorlesung Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2011/12 Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering Definition

Mehr

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Studiengang Angewandte Mathematik WS 2015/16 Frequent Itemset Mining (FIM) 21.10.2015 2 Einleitung Das Frequent-Itemset-Mining kann als Anfang des modernen,

Mehr

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Einführung in die Logik (Vorkurs) Einführung in die Logik (Vorkurs) Jürgen Koslowski 2014-04-07 Ein Beispiel Familie A will im kommenden Jahr eine Waschmaschine, ein Auto und ein Moped anschaffen. Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 6: Formale Logik Einführung schulz@eprover.org Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen Denkens Rational richtige Ableitung von

Mehr

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation Theorie der Informatik 9. März 2015 5. Aussagenlogik III Theorie der Informatik 5. Aussagenlogik III 5.1 Inferenz Malte Helmert Gabriele Röger 5.2 Resolutionskalkül Universität Basel 9. März 2015 5.3 Zusammenfassung

Mehr

Semantische Datenintegration: Strategien zur Integration von Datenbanken

Semantische Datenintegration: Strategien zur Integration von Datenbanken Semantische Datenintegration: Strategien zur Integration von Datenbanken Inhalt 1. Wiederholung Integrationskonflikte 2. Klassische Strategien zur Integration 1. Eng gekoppelte Ansätze 2. Lose gekoppelte

Mehr

Seminar Datenbanksysteme

Seminar Datenbanksysteme Seminar Datenbanksysteme Recommender System mit Text Analysis für verbesserte Geo Discovery Eine Präsentation von Fabian Senn Inhaltsverzeichnis Geodaten Geometadaten Geo Discovery Recommendation System

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

Syntax der Aussagenlogik

Syntax der Aussagenlogik Einführende Beispiele bitte im Buch nachlesen: Uwe Schöning: Logik für Informatiker. 5. Auflage, Spektrum Akad. Verlag, 2. Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln.

Mehr

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de Java Forum Stuttgart, 01. Juli 2004 1 Agenda SVG als Lösungsansatz SVG/J2EE-Technologiestudie

Mehr

Klassisches Information Retrieval Jan Schrader

Klassisches Information Retrieval Jan Schrader Klassisches Information Retrieval 27.10.2011 Jan Schrader Information Retrieval (IR) Information retrieval (IR) is finding material (usually documents) of an unstructured nature (usually text) that satisfies

Mehr

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen! Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit Sommersemester 2012 Prof. Dr. Nicole Schweikardt AG Theorie komplexer Systeme Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!

Mehr

Was ist mathematische Logik?

Was ist mathematische Logik? Was ist mathematische Logik? Logik untersucht allgemeine Prinzipien korrekten Schließens Mathematische Logik stellt zu diesem Zweck formale Kalküle bereit und analysiert die Beziehung zwischen Syntax und

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

INFORMATIONSEXTRAKTION Computerlinguistik Referenten: Alice Holka, Sandra Pyka

INFORMATIONSEXTRAKTION Computerlinguistik Referenten: Alice Holka, Sandra Pyka INFORMATIONSEXTRAKTION 1 22.12.09 Computerlinguistik Referenten: Alice Holka, Sandra Pyka INFORMATIONSEXTRAKTION(IE) 1. Einleitung 2. Ziel der IE 3. Funktionalität eines IE-Systems 4. Beispiel 5. Übung

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 2: Systemkonzeptionen / Neue Tendenzen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-03-27 Programm 2002-03-27 1105-1120 Systemarchitektur

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Niels Landwehr, Jules Rasetaharison, Christoph Sawade, Tobias Scheffer

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Niels Landwehr, Jules Rasetaharison, Christoph Sawade, Tobias Scheffer Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen Niels Landwehr, Jules Rasetaharison, Christoph Sawade, Tobias Scheffer Organisation Vorlesung/Übung, praktische

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Lehrangebot Stefan Conrad Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik April 2012 Stefan Conrad (HHU) Datenbanken und Informationssysteme April 2012

Mehr

Internet-Suchmaschinen Skriptum zur Vorlesung im WS 12/13. Norbert Fuhr

Internet-Suchmaschinen Skriptum zur Vorlesung im WS 12/13. Norbert Fuhr Internet-Suchmaschinen Skriptum zur Vorlesung im WS 12/13 Norbert Fuhr 7. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 1.1 Internet-Suche........................................... 4 1.1.1 Suchqualität........................................

Mehr

Information Engineering und Information Life Cycle

Information Engineering und Information Life Cycle Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2008/9 Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering Definition

Mehr

kreiert Kunstwerk formt Skulptur malt Gemälde malt formt Jüngstes Gericht

kreiert Kunstwerk formt Skulptur malt Gemälde malt formt Jüngstes Gericht Slide 1 Vasari: Wissensextraktion und -fusion am Beispiel eines Kunst-Informationssystems PG 381 am Lehstuhl 6, Information Retrieval 29. November 2001 Fahrplan Slide 2 Fragen??? Problemstellung und Lösungsansatz

Mehr

Technische Aspekte einer Videosuchmaschine. Björn Wilmsmann, CEO - MetaSieve GmbH

Technische Aspekte einer Videosuchmaschine. Björn Wilmsmann, CEO - MetaSieve GmbH Technische Aspekte einer Videosuchmaschine Björn Wilmsmann, CEO - MetaSieve GmbH 1 Über MetaSieve http://www.metasieve.com Softwareentwicklung Internet Software Spezialisiert auf Suchmaschinentechnologie

Mehr

Information Retrieval Übung

Information Retrieval Übung Information Retrieval p. 1/15 Information Retrieval Übung Raum LF052, Montags 8:30-10:00 Dipl.-Inform. Sascha Kriewel, Raum LF137 sascha.kriewel@uni-duisburg.de Institut für Informatik und Interaktive

Mehr

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln induktive Definition der Menge AL(P) (Baumstruktur) strukturelle Induktion (Funktionen, Nachweise) syntaktische

Mehr

Definition: Ziele, Aufgaben, Methoden (1) Definition (1.1) Key issues (users needs):

Definition: Ziele, Aufgaben, Methoden (1) Definition (1.1) Key issues (users needs): Definition: Ziele, Aufgaben, Methoden (1) A digital library is an electronic information access system offering users a coherent view of a selected, organized, and managed body of information. A digital

Mehr

Adventure-Problem. Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Adventure-Problem

Adventure-Problem. Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Adventure-Problem -Problem Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christina Mika-Michalski Zum Aufwärmen: wir betrachten das sogenannte -Problem, bei dem ein Abenteurer/eine

Mehr

Information Engineering und Information Life Cycle

Information Engineering und Information Life Cycle Information Engineering und Information Life Cycle Norbert Fuhr Universität Duisburg-Essen Information Engineering WS 2010/11 Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Vorlesung Information Engineering Definition

Mehr

Semantische Verfahren und medienübergreifende Empfehlungen im TV-/Medien-Bereich: Neue Aufgaben und konkrete Lösungen.

Semantische Verfahren und medienübergreifende Empfehlungen im TV-/Medien-Bereich: Neue Aufgaben und konkrete Lösungen. Semantische Verfahren und medienübergreifende Empfehlungen im TV-/Medien-Bereich: Neue Aufgaben und konkrete Lösungen Sacha Weinberg Inhalt Kurze Vorstellung Condat Smart Media Engine Basis-Suchmaschine

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 3. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.16 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr