Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt"

Transkript

1 Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt Die Synode Protokoll der 136. Sitzung der Synode vom 25. März 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Abwesend: Im Pfarreisaal St. Franziskus, Aeussere Baselstrasse 168, 4125 Riehen Uhr Dr. Walter J. Ziegler Ruth Hunziker 29 Synodale gemäss Präsenzliste 7 Synodale Traktandenliste: 1. Eröffnung der Synode und Begrüssung durch den Präsidenten 2. Synodengebet 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Eventuelle Interpellationen 5. Wahl der Stimmenzähler 6. Genehmigung der Traktandenliste 7. Mitteilungen aus dem Kirchenrat und aus der Dekanatsleitung 8. Bericht und Antrag des Kirchenrates Nr. 518 betr. Ergänzung der Ordnung betreffend den Finanzhaushalt und die Vermögensverwaltung der Kantonalkirche, vom 24. Februar 1979, Referent: Patrick Kissling 9. Bericht und Antrag des Kirchenrates Nr. 519 betr. Brandschutzmassnahmen Unterkirchen Allerheiligen, Referent: Bernhard Glanzmann 10. Bericht und Antrag des Kirchenrates Nr. 520 betr. Umbau und Sanierung Sigristenhaus Heiliggeist, Referent: Bernhard Glanzmann 11. Bericht und Antrag des Kirchenrates Nr. 521 betr. Abschluss des Bauprojektes Innensanierung der Kirche Heiliggeist, Thiersteinerallee 51, 4053 Basel, gemäss Beschluss der Synode Nr. 487 vom 21. Juni 2011, Referent: Bernhard Glanzmann 12. Bericht und Antrag der Synodalen Spezialkommission betr. Teilrevision der Verfassung, Referent: Hans-Peter Roth 13. Bericht und Antrag des Kirchenrates Nr. 522 betr. Gleichstellungsinitiative, Referent: Dr. Christian Griss 14. Schluss der Synode a) Mitteilung des Präsidiums b) Schlusswort 136. Synode Protokoll der Sitzung vom 25.März 2014 Seite 1 von 7

2 Synodensitzung 1. Eröffnung der Synode und Begrüssung durch den Präsidenten Der Präsident, Walter J. Ziegler, eröffnet die 136. Synode und begrüsst alle Anwesenden, insbesondere den neuen Regionalverantwortlichen der Bistumsregion St. Urs und Nachfolger von Thomas Mauchle, Tobias Fontein. Walter J. Ziegler informiert, dass bei der Zusammenarbeit mit Tobias Fontein das Thema Seelsorgerat anstehen wird. Der Präsident, Walter J. Ziegler, begrüsst Erwin Kräuchi, Präsident der Synode der ERK, Josef und Marie-Thérèse Jeker und von der Presse Regula Vogt von Kircheheute und Christian Fink von der BAZ. 2. Synodengebet Der Präsident spricht das Synodengebet. 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Synodenvizepräsident, Urs Abächerli, stellt mit 28 anwesenden Synodalen die Beschlussfähigkeit der 136. Synode fest. Entschuldigt haben sich: Pfr. Ruedi Beck, Co-Dekanatsleitung, Bernhard Gubler, St. Clara, Enrico Gallacchi, St. Clara, Beverie Antonello, San Pio X, Ballarino Manuel, San Pio X, Benedikt Vonder Mühll, St. Anton, Urs Höchle, St. Anton. 4. Eventuelle Interpellationen Es liegt keine Interpellation vor. 5. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler werden vorgeschlagen: Pieter Van Dooren, Heiliggeist und Walter Hänggi, Allerheiligen. ://: Die beiden Vorgeschlagenen werden einstimmig als Stimmenzähler gewählt. 6. Genehmigung der Traktandenliste ://: Die Traktandenliste wird einstimmig genehmigt. 7. Mitteilungen aus dem Kirchenrat und aus der Dekanatsleitung Mitteilungen aus dem Kirchenrat: Christian Griss, Kirchenratspräsident: Keine Mitteilungen Mitteilungen aus der Dekanatsleitung Monika Hungerbühler, Co-Dekanatsleitung, dankt dafür, die Mitteilungen vortragen zu dürfen. Bericht liegt bei. Die Dekanatsleitung kritisiert den Synodenpräsidenten wegen seiner Aussage in der Basler Zeitung vom 4. März in Bezug auf den Islam. Der Synodenpräsident korrigiert, dass er seine Aussage als Katholik rein persönlich gemacht habe. Dies wurde auch so abgedruckt. 8. Bericht und Antrag des Kirchenrates Nr. 518 betr. Ergänzung der Ordnung betreffend den Finanzhaushalt und die Vermögensverwaltung der Kantonalkirche, vom 24. Februar 1979, Referent: Patrick Kissling In den Unterlagen ist dieser Antrag klar formuliert. Ausgangslage: Die RKK Basel-Stadt mieten verschiedene Objekte an. Bezgl. der Regelung der Fremdmieten der RKK-BS besteht keine einheitliche Praxis. Der Abschluss dieser Mietverträge ist nicht geregelt. Der Wortlaut sollte geändert werden in: 136. Synode Protokoll der Sitzung vom 25.März 2014 Seite 2 von 7

3 Stehen notwendige kirchliche Grundstücke nicht zur Verfügung, kann die Kantonalkirche entweder eine entsprechende Liegenschaft anmieten oder Beiträge zur Bezahlung des Mietzinses einschliesslich anfallender Nebenkosten an die Pfarrgemeinden entrichten. Die unentgeltliche Überlassung der notwendigen kirchlichen Grundstücke zum Gebrauch, die Leistung eines Beitrages oder der Abschluss eines entsprechenden Mietvertrages kann auch zu Gunsten einer andern kirchlichen oder kirchennahen Organisation erfolgen. ://: Der Antrag des Kirchenrates Nr. 518 betr. Ergänzung der Ordnung betreffend den Finanzhaushalt und die Vermögensverwaltung der Kantonalkirche, vom 24. Februar 1979 wird einstimmig genehmigt. Dieser Beschluss ist zu publizieren. Er unterliegt dem Referendum und wird nach Eintritt der Rechtskraft sofort wirksam. 9. Bericht und Antrag des Kirchenrates Nr. 519 betr. Brandschutzmassnahmen Unterkirchen Allerheiligen, Referent: Bernhard Glanzmann Anlässlich einer Begehung wurde festgestellt, dass die Räumlichkeiten im Untergeschoss (Vereinsräume, Lagerräume für Vereine, Schanklokal) miteinander räumlich verbunden sind und sicherheitstechnisch der Brandschutz nicht verantwortbar ist. Alle für einen Fluchtweg notwendigen Sicherheitseinrichtungen sind ungenügend vorhanden. Seit längerer Zeit wird nach einer Lagerstätte für liturgische Gegenstände gesucht. Der Keller der Pfarrei Allerheiligen ist nur wenig genutzt. Der Pfarreirat wurde angefragt und hat dieser Nutzung zugestimmt. Er hat CHF bereits bewilligt, vorbehältlich der Zustimmung der Pfarreiversammlung vom Mai Es wären zwei Vorlagen, da es aber sehr schwierig ist die Kosten zu detaillieren, wird es als Ganzes vorgelegt. Der Brandschutz soll den heutigen Standards entsprechen. Die Kosten belaufen sich für die Lagerung der Kunstgegenstände auf CHF und CHF für den Fluchtweg/Brandschutz. Die Gebäudeversicherung wird möglicherweise einen Teil der Kosten übernehmen. Hans-Peter Roth, Allerheiligen, hofft, dass die Pfarrei Allerheiligen davon auch berücksichtigt wird. Benedikt Suter, Heiliggeist, möchte nähere Informationen über die Planung bzgl. Investitionen, da drei Kirchen zusammen gelegt wurden, so lange nicht fest steht, wie es weiter gehen soll. Bernhard Glanzmann informiert, dass in St. Michael eine Radikallösung angestrebt wird. Die Denkmalpflege hat mitgeteilt, dass bei der Regierung ein Antrag liegen würde, die Michaelskirche unter Denkmalschutz zu stellen. Ob der Regierungsrat dem Denkmalschutz zustimmt, ist noch nicht klar. Von den Ansprüchen her haben wir zu wenige Kirchen. Die Kroatische Mission wird von niemandem übernommen, es wird kein Kirchenraum zur Verfügung gestellt. Die Pfarrei St. Josef und die Pfarrei Allerheiligen beherbergen eine Vielzahl von Missionen, Heiliggeist und St. Marien beherbergen keine Missionen. Ein Schwergewicht muss auf die fünf Kirchen gelegt werden: St. Anton, St. Josef, St. Franziskus, St. Clara und Allerheiligen. Auf Allerheiligen kann auch nicht verzichtet werden. St. Marien ist noch nicht geklärt. Eine Investition steht vor der Tür. Der Pfarreiratspräsident wird beim Regierungsrat vorsprechen. Für die Investition steht eine Million zur Verfügung, der Gebäudeversicherungswert liegt bei zwei Millionen. Das Gebäude wurde lange Zeit vernachlässigt. Bei allen Investitionen müssen wir uns zurücknehmen, sonst steuern wir spätestens in 10 Jahren einem finanziellen Fiasko zu. Benedikt Suter, Heiliggeist, fände es gut, ein Strategiepapier zu haben mit den Bedürfnissen der Pfarreien. Bernhard Glanzmann informiert über das entwickeln einer Strategie und die damit verbundenen Schwierigkeiten, wenn in nur 12 Monaten die Zusagen wieder zurück gezogen werden und dann wieder rückgängig gemacht werden (Don Bosco und das Sigristenhaus in Heiliggeist) Synode Protokoll der Sitzung vom 25.März 2014 Seite 3 von 7

4 Dorothee Becker, Dekanatsversammlung, teilt mit, dass von vornerein in Heiliggeist klar war, dass sie den Kirchenraum abgeben, aber die Räumlichkeiten des Pfarreiheims behalten werden. Bernhard Glanzmann stellt klar, dass dies nie widerrufen wurde. Christian Griss, Kirchenratspräsident, informiert, dass der Vorgänger ein Strategiepapier vorgelegt hat. Die Kernaussage, dass anhand der Mitgliederzahl einer Pfarrei Beiträge gesprochen werden. Und erklärt die Finanzierung und dass von vornerein klar war, dass dies Ungleichheiten zwischen den Pfarreien schaffen wird. Die Pfarreiheime von St. Christophorus und Sacré Coeur werden nicht saniert. Auf dem Gebiet von St. Christophorus ist ein Neubau geplant. Im Seelsorgeraum St. Anton, St. Marien und Allerheiligen ist die Zusammenarbeit auf pastoralem Gebiet nicht möglich, wie sollte es mit den Gebäuden sein? Wir können diese Leute nicht vor den Kopf stossen und nichts mehr in Gebäude zu investieren. Es steht eine solche Globalstrategie jetzt nicht zur Debatte, sondern eine Investition in die Zukunft. ://: Der Antrag des Kirchenrats, nach Art. 32 Geschäftsordnung der Synode RKK-BS vom 8. Juni 1976 (Nr. 3.10), den beiliegenden Entwurf des Beschlusses der Synode betreffend den Kostenvoranschlag und der Entnahme aus der Reserve für Bauten in Höhe von CHF betreffend die Brandschutzmassnahmen und den Einbau eines Lagers für Kunstgegenstände im Untergeschoss betreffend die Kirche Allerheiligen Neubadstrasse 95/97, 4054 Basel, dies vorbehaltlich der Genehmigung eines Beitrages von CHF durch die Pfarreiversammlung Allerheiligen, wird mit 26 Ja bei 1 Enthaltung bewilligt. Dieser Beschluss ist zu publizieren. Er unterliegt dem Referendum und wird nach Eintritt der Rechtskraft sofort wirksam. 10. Bericht und Antrag des Kirchenrates Nr. 520 betr. Umbau und Sanierung Sigristenhaus Heiliggeist, Referent: Bernhard Glanzmann In den vergangenen zwei Jahren war er mit dem Pastoralraum Ost konfrontiert. Aktuell sind es drei Problemkreise: Die Innensanierung der Heiliggeistkirche mit Kostenüberschreitung, wie wird mit dem Sigristenhaus künftig umgegangen und eine allfällige Neunutzung von Don Bosco. In dieser Synode werden zwei dieser Anträge behandelt, der dritte Antrag wird im Herbst vorgelegt werden. Die Mehrkosten werden vollumfänglich übernommen. Im Sigristenhaus sollte es zwei Wohnungen geben. So weit wie möglich sollte Don Bosco in renoviertem Zustand übergeben werden wurde den Mietern im Sigristenhaus gekündigt. Der Spanischen Mission sollte das Sekretariat zur Verfügung gestellt werden. Im Frühjahr 2013 konnte die Pfarrei Heiliggeist die Spanische Mission aus zeitlichen Gründen nicht aufnehmen, deshalb wurde die Spanische Mission anderweitig (Bruder Klaus) untergebracht. Das Sigristenhaus blieb weiterhin leer und sollte saniert und daraus zwei Wohnungen gemacht werden. Bernhard Glanzmann bittet dem Antrag zu folgen. Andreas Graune, Heiliggeist: Im Rahmen der Eintretensdebatte plädiert die Synodenfraktion Heiliggeist für Nichteintreten auf dieses Geschäft und zwar aus zwei Gründen: S. Beilage Bernhard Glanzmann, Kirchenrat: 1. Den festgestellten Unstimmigkeiten über die Nettowohnfläche stimmt er zu. Die Bemängelung der Abstellkammer, Dachterrasse, Estrich etc. findet er als Haarspalterei. Die Darstellung ist transparent und nachvollziehbar Synode Protokoll der Sitzung vom 25.März 2014 Seite 4 von 7

5 2. Es gibt kaum kleine Wohnungen und es wird ein Einfaches sein, diese Wohnungen in einer attraktiven Umgebung zu vermieten. 3. Es ist keine Umwandlung in eine Ertragsliegenschaft, denn seit 2003 ist es bereits eine Ertragsliegenschaft; Es war immer eine Ertragsliegenschaft und es ist nicht richtig, mit der Pfarrei über diese Ertragsliegenschaft zu verhandeln. In der Stadt gibt es ein Gesetz über Zweckentfremdung von Liegenschaften. Mit diesem Gesetz sollte in Basel-Stadt weiterhin preisgünstiger Wohnraum geschaffen werden/erhalten bleiben. An sechs Sitzungen mit Vertretern des Pastoralraumes Ost hat er teilgenommen und findet es nicht fair, ihm vorzuwerfen, dass er das Gespräch nicht gesucht habe. Er hat den Vertretern des Pastoralraumes Ost vorgeschlagen, dass ihm alle Wünsche mitgeteilt würden. Er hat nichts erhalten. Er wird sich dazu nicht mehr äussern. Christian Griss, Kirchenratspräsident: Die RKK Basel-Stadt bezahlt an das l Esprit CHF und es ist keine Exklusivmiete. Das l Esprit vermietet die Räume an Dritte. Der Mietvertrag mit dem l Esprit läuft per Ende Jahr aus. Die Räume müssten wir anders verteilen. Wenn wir auf diese Vorlage nicht eintreten, ist dies das Signal, für eine grundlegende Neuordnung der Raumnutzung auf dem Areal Heiliggeist. Werner Keller, Heiliggeist, möchte abwarten, da der Mietvertrag mit der Stiftung Melchior Ende 2015 ausläuft. Er bittet um Zurückweisung. ://: Es wird auf diesen Bauantrag Nichteintreten beschlossen (11 Nichteintreten, 8 Eintreten bei 6 Enthaltungen) 11. Bericht und Antrag des Kirchenrates Nr. 521 betr. Abschluss des Bauprojektes Innensanierung der Kirche Heiliggeist, Thiersteinerallee 51, 4053 Basel, gemäss Beschluss der Synode Nr. 487 vom 21. Juni 2011, Bewilligung der Kostenüberschreitung/Mehrkosten zu Lasten der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel- Stadt betreffend Innensanierung der Kirche Heiliggeist. Referent: Bernhard Glanzmann Bernhard Glanzmann, Kirchenrat, weist darauf hin, dass alles in der Vorlage steht. ://: Es wird Eintreten beschlossen mit 20 Ja, 0 Nein bei 4 Enthaltungen. Detailberatung: Roland Born, St. Franziskus, stellt bei der Abrechnung eine riesen Diskrepanz fest zwischen Budget und Rechnung und möchte wissen, wie künftig eine solche Differenz verhindert werden kann. Bernhard Glanzmann, Kirchenrat, erklärt, dass die Denkmalpflege involviert war. Er ist im Detail nicht informiert. Andreas Graune, Heiliggeist, begründet, dass eine LED-Beleuchtung von Vorteil ist, analog Einsiedeln. Das Ergebnis ist hervorragend. Während der Planung wurde auf die LED-Beleuchtung umgeschwenkt. Christian Griss, Kirchenratspräsident, informiert über die grosse Differenz bei den Bodenbelägen. Entgegen der Planung wurde ein neuer Bodenbelag eingebaut, der wesentlich teurer abgerechnet wurde, als geplant. ://: Die Bauabrechnung wird zur Kenntnis genommen mit 20 Ja, 0 Nein bei 5 Enthaltungen und die Kostenübernahme betreffend die Kostenüberschreitung/Mehrkosten zu Lasten der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt betreffend die Innensanierung der Kirche Heiliggeist, Thiersteinerallee 49, 4053 Basel wird in Höhe von CHF bewilligt. Werner Keller, Heiliggeist, dankt der RKK Basel-Stadt im Namen des Pfarreirates und der Pfarrei. Dieser Beschluss ist zu publizieren. Er unterliegt dem Referendum und wird nach Eintritt der Rechtskraft sofort wirksam Synode Protokoll der Sitzung vom 25.März 2014 Seite 5 von 7

6 12. Bericht und Antrag der Synodalen Spezialkommission betr. Teilrevision der Verfassung, Referent: Hans-Peter Roth Hans-Peter Roth, Allerheiligen und Präsident der Kommission, möchte beliebt machen, diesen Antrag auf eine Sondersynode zu verschieben, denn hier geht es um eine Teilrevision. Die Vorlage wurde allen zugestellt. Er ist dankbar, wenn die Synode heute eintreten beschliessen könnte um dann bei gesonderter Gelegenheit die einzelnen Punkte besprechen zu können. Er möchte verhindern, dass heute unter Zeitdruck abgelehnt wird. Die Kommission wünscht eine Sondersitzung für dieses Geschäft. Christian Griss, Kirchenratspräsident, stellt klar, dass es nicht möglich ist, heute im Detail zu beschliessen. Es wäre unseriös, die Teilrevision heute so durchzupauken. Die Fraktionen möchten eine Teilrevision. Der Bischof hat deutlich signalisiert, dass die Verfassung geändert werden muss. Hans-Peter Roth, Allerheiligen, möchte das Geschäft seriös behandelt haben. Die Kommission schlägt keine Totalrevision vor sondern nur eine Teilrevision. Eine Totalrevision müsste von der Synode beschlossen werden. Einige wenige Paragraphen werden vorgeschlagen Pastoral- und Staatskirchenrecht wird aufgetrennt. Walter J. Ziegler, Synodenpräsident, stellt fest, dass die Kommission eine gute Vorlage vorgelegt hat und es eine Bereinigung ist, die heute durchgearbeitet werden könnte. Würde Nichteintreten beschlossen, würde er sofort als Kommissionspräsident zurück treten, so Hans-Peter Roth. Benedikt Suter, Heiliggeist, fragt nach, weshalb die Kommission eine Teilrevision und nicht eine Totalrevision empfiehlt. Hans-Peter Roth, Allerheiligen: Eine Totalrevision heisst, jeder Paragraph muss durchgearbeitet werden, was die Kommission auch gemacht hat. Die Kommission hatte jedoch den Auftrag, der Synode eine Teilrevision vorzulegen. Die Arbeit der Kommission gleicht einer Totalrevision, diejenigen Paragraphen wurden herausgenommen, welche nun geändert werden sollten. Sollte die Synode eine Totalrevision anstreben, würde dies dauern. Zuerst müsste eine Volksabstimmung erfolgen, wo geklärt würde, ob eine Totalrevision gewollt ist. Im Schreiben vom August wurde auf eine Teil- oder Totalrevision hingewiesen. Heute schlägt die Kommission eine Sondersynode vor. Roland Born, St. Franziskus: Die Kirche ist im Wandel, eine Totalrevision wäre im heutigen Moment falsch. Eine Teilrevision wäre sinnvoll, eine Totalrevision wäre zweckentfremdet. Cécile Vecchioli, Heiliggeist, hält fest, dass ein wichtiger Punkt nicht eingeflossen ist. St. Clara hatte vorgeschlagen, den Seelsorgerat abzuschaffen. Dies wurde nicht aufgenommen. Die Rekurskommission wird neu organisiert. Sie möchte nur auf einen einzelnen Punkt hinweisen. Aus Kostenründen sollten beide Abstimmungen (Gleichstellungsinitiative/Teilrevision der Verfassung) zusammengelegt werden. ://: Es wird Eintreten beschlossen mit 23 Ja, 3 Nein bei 1 Enthaltung. Die Teilrevision wird an einer Sondersynode im Detail beraten. 13. Bericht und Antrag des Kirchenrates Nr. 522 betr. Gleichstellungsinitiative, Referent: Dr. Christian Griss Walter J. Ziegler liest den Antrag von St. Anton vor (s. Beilage) Christian Griss, Kirchenratspräsident: Ducommun und Konsorten haben Rekurs eingereicht. Die Beschwerdeführer Ducommun und Appius waren bei Bruno Lötscher, anwesend waren auch Herr Jeker, Frau Getzmann und Herr Griss Synode Protokoll der Sitzung vom 25.März 2014 Seite 6 von 7

7 Das Resultat dieser Verhandlung ist: Der Beschwerde wird keine aufschiebende Wirkung gegeben. Die Rechtsgültigkeit erfolgte im November 2012, da hätte man auf diesen Punkt hinweisen müssen. Es wurde kein Referendum ergriffen somit ist es ein rechtsgültiger Entscheid. Die Rekurskommission kann nur über Verfügungen entscheiden. Der rechtsgültige Entscheid von Herrn Lötscher liegt vor. Es wurde keine Beschwerde eingereicht. Christian Griss empfiehlt eintreten, bei Ablehnung wären wir auf dem Stand Juni Der Präsident fragt die Synodalen: Wollen Sie auf diese Neuformulierung von St. Anton eintreten. Wollen wir auf einen vermittelten Vorschlag eintreten? Anne Megert, St. Marien, fragt nach, wenn der Antrag von St. Anton nicht berücksichtigt wird, wenn Nichteintreten beschlossen wird, wird der nichtkorrigierte Text berücksichtigt? Christian Griss, Kirchenratspräsident, erklärt, dass es rechtlich zu spät ist und es nicht um die substantielle Gültigkeitserklärung geht. ://: Es wird Eintreten beschlossen mit 14 Ja, 5 Nein bei 6 Enthaltungen. Detailberatung: Christian Griss, Kirchenratspräsident, informiert über das angenehme und konstruktive Gespräch mit Bischof Felix, Christoph Sterkmann und den Kirchenpräsidenten und Synodenpräsidenten BS und BL, wo man sich auf eine neue Formulierung der Verfassungsänderung einigen konnte, welche auch vom Bischof genehmigt werden könnte. Die Formulierung ist von der RKZ vorgeschlagen und von Juristen abgesichert. Er empfiehlt die Annahme und er schlägt zwei Abstimmungen vor. Walter J. Ziegler, Synodenpräsident, möchte die Abstimmungen zu einem Ergebnis bringen, damit nicht noch mehr unnötige Diskussionen zu diesem Thema entfacht werden. ://: Der neue Text wird angenommen mit 21 Ja, 1 Nein bei 4 Enthaltungen. ://: Der frühere Beschluss der Synode vom Nr. 515, Ziff 2 wird aufgehoben mit 26 Ja, 1 Nein bei 3 Enthaltungen. 14. Schluss der Synode a. Mitteilung des Präsidiums Der Basler Maler Kurt Pauletto möchte sein Konzilbild 1963 (ca. 125 x 170 cm Öl und Akryl auf Hartplatte) mit den Konzilsvätern Papst Johannes XXIII. und Kardinäle Döpfner, Bea und König der RKK BS schenken. Dieses Bild ist 125 x 170cm gross und benötigt noch einen angemessenen Rahmen. Herr Ziegler möchte für die Kosten, die infolge der Schenkung entstehen, einige Sponsoren gewinnen. b. Schlusswort Der Präsident, Walter J. Ziegler, dankt der Pfarrei St. Franziskus für die Gastfreundschaft in den neuen und hellen Räumen. Pfarrer Rolf Stöcklin lädt die Synodalen zum Rundgang im neuen Pfarreiheim St. Franziskus ein. Der Präsident, Walter J. Ziegler, wünscht einen schönen Frühling mit viel Freude auf das Osterfest, dankt für die konstruktive Mitarbeit und schliesst die Synode. Basel, 31. März 2014 Walter J. Ziegler Hans Aebischer Ruth Hunziker Präsidium 1. Sekretär Protokoll 136. Synode Protokoll der Sitzung vom 25.März 2014 Seite 7 von 7

Neue Formulierung zur unformulierten Initiative zur Förderung der gleichberechtigten Zulassung zum Priesteramt (Kirchliche Gleichstellungsinitiative)

Neue Formulierung zur unformulierten Initiative zur Förderung der gleichberechtigten Zulassung zum Priesteramt (Kirchliche Gleichstellungsinitiative) Römisch- Synode vom 25. März 2014 Trakt. 13 Nr. 522 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Neue Formulierung zur unformulierten Initiative zur Förderung der gleichberechtigten

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend Römisch- Synode vom 21. März 2017 Trakt. 14 Nr. 594 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Bewilligung eines Kostenvoranschlages und Genehmigung einer Entnahme aus den Vorfinanzierungen

Mehr

Römisch- Synode Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt

Römisch- Synode Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt t Römisch- Synode vom 22. November Trakt. 17 Nr. 586 2016 Bericht und Antrag des nrates an die che Kantons des Synode der Römisch-n Kir betreffend Ergänzung und Änderung der Ordnung betreffend den Finanzhaushalt

Mehr

und Genehmigung den Vorfinanzierungen Bauprojekte in Höhe von CHF 150 OOO.-- betreffend Kirchenzentrum St. Franziskus 170, 4125 Riehen

und Genehmigung den Vorfinanzierungen Bauprojekte in Höhe von CHF 150 OOO.-- betreffend Kirchenzentrum St. Franziskus 170, 4125 Riehen Römisch Synode vom 22. November 2016 Trakt. 16 Nr. 585 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Bewilligung und Genehmigung den Vorfinanzierungen Bauprojekte in Höhe von CHF

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend Synode vom 2. Juni 2015 Trakt. 15 Nr. 554 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Vertrag zwischen der n Universitätsgemeinde Basel und der Römisch-n des Kantons sowie der

Mehr

Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt

Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt Die Synode Protokoll der 141. Sitzung der Synode vom 2. Juni 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Pfarreiheim St. Franziskus, Äussere

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend Römisch- Synode vom 5. März 06 Trakt. 7 Nr. 57 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Genehmigung einer Ordnung für die Mitgliedschaft in den Spezialpfarrgemeinden (Nr. 5.0)

Mehr

Wie man einen Gemeinderat leitet

Wie man einen Gemeinderat leitet Pfarreiordnung der Pfarrgemeinde St. Franziskus 1 vom 21. November 1974 2 Ingress Die Pfarrgemeinde St. Franziskus vereinigt gemäss 12 der Verfassung der n die römisch-katholischen Kantonseinwohner der

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend Römisch- Synode vom 5. März 06 Trakt. 6 Nr. 570 Bericht Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n Genehmigung des neuen Vertrages mit dem St. Claraspital vom..06 Aufhebung des Vertrages mit dem St.

Mehr

Statut des Römisch-Katholischen Seelsorgerates

Statut des Römisch-Katholischen Seelsorgerates Statut des Römisch-n Seelsorgerates Alle Gläubigen sind kraft ihrer Taufe Glieder der einen. Sie haben als solche zusammen mit dem Bischof Verantwortung für das Leben der in ihrem Bistum. Aus diesem Grund

Mehr

Europäisches Jugendtreffen von Taizö

Europäisches Jugendtreffen von Taizö Nr. 599 z F Vom nrat zuhanden der Synodeverabschiedet am 16. Mai 2016 Genehmigung eines Darlehensvertrages RUNG» Genehmigung des ACCORD D INDEMNISATION fffreistellungsvereinba Jugendtreffens Taize 201712018

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt. Vertrag

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt. Vertrag Synode vom 2. Juni 2015 Trakt. 16 Nr. 555 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n Vertrag zwischen der ERK BS, der ERK BL, der RKK BS und der RKLK BL betreffend Gemeinsames Pfarramt für

Mehr

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Burgergemeinde Uetendorf Protokoll Nr. 1/2015 Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Vorsitz: Protokoll: Anwesend: ohne Stimmrecht anwesend:

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde - Seite 48 / 2013 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde Datum: Dienstag, 25. November 2014 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Das Gebiet der Pfarrgemeinde Allerheiligen ist durch die Grenzen der vom Diözesanbischof errichteten Pfarrei Allerheiligen bestimmt.

Das Gebiet der Pfarrgemeinde Allerheiligen ist durch die Grenzen der vom Diözesanbischof errichteten Pfarrei Allerheiligen bestimmt. Pfarreiordnung der Pfarrgemeinde Allerheiligen vom 28. August 2003 Ingress Die Pfarrgemeinde Allerheiligen vereinigt gemäss 12 der Verfassung der Römisch- n die römisch-katholischen Kantonseinwohnerinnen

Mehr

Vereinbarungen zwischen der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt sowie anderen Landeskirchen (genannt Regionaltreffen)

Vereinbarungen zwischen der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt sowie anderen Landeskirchen (genannt Regionaltreffen) Synode vom 17. November 2015 Trakt. 23 Nr. 566 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n Vereinbarungen zwischen der Römisch-n sowie anderen Landeskirchen (genannt Regionaltreffen) der

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend Römisch- Synode vom 15 März 2016 Trakt. 18 Nr. 572 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Bewilligung eines Ausführungskredites betreffend Brandschutzmassnahmen, Fensterersatz

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend Römisch- Synode vom. Juni 05 Trakt. 9 Nr. 548 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Genehmigung des Vertrages zwischen: - Universitäts-Kinderspital beider Basel, - Evangelisch-reformierte

Mehr

Die Kirchgemeinden des Pastoralraums bleiben autonom. Die Eigentumsverhältnisse werden vom vorliegenden Vertrag nicht berührt.

Die Kirchgemeinden des Pastoralraums bleiben autonom. Die Eigentumsverhältnisse werden vom vorliegenden Vertrag nicht berührt. Vertrag im Pastoralraum BE1 zwischen der röm.-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung und der röm.-kath. Kirchgemeinde Pieterlen/Lengnau/Meinisberg I Art. 1 Bestimmung des Pastoralraums Name und Zweck Zur

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt, Basel. und. Römisch-katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt, Basel

VEREINBARUNG. zwischen. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt, Basel. und. Römisch-katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt, Basel Schlussfassung vom 12.04.2017 Anhang II VEREINBARUNG zwischen Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt, Basel ("ERK BS") und Römisch-katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt, Basel ("RKK

Mehr

Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt. Protokoll der 146. Sitzung der Synode vom 22. November 2016

Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt. Protokoll der 146. Sitzung der Synode vom 22. November 2016 Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt Die Synode Protokoll der 146. Sitzung der Synode vom 22. November 2016 Ort: Pfarreiheim St. Christophorus, Kleinhüningeranlage 25, 4057 Basel Zeit: 19.00

Mehr

Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt

Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt Die Synode Protokoll der 149. Sitzung der Synode vom 28. November 2017 Ort: Im Pfarreisaal Sacre Coeur, Feierabendstrasse 68 Zeit: 19.00 XUhr Vorsitz:

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche. betreffend Römisch- Synode vom 21. Juni 2016 Trakt. 14 Nr. 579 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Kenntnisnahme der Bauabrechnung des abgeschlossenen Bauvorhabens Bürogebäude Ökumenische

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 09.1644.02 Basel, 11. Dezember 2009 Kommissionsbeschluss vom 11. Dezember 2009 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde - Seite 26 / 2016 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde Datum: Donnerstag, 16. Juni 2016 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr Nr. 06.1796.01 an den Grossen Rat FD/061796 Basel, 15. November 2006 Regierungsratsbeschluss vom 14. November 2006 Ratschlag Änderung des Personalgesetzes vom 17. November 1999 Erweiterung der Zuständigkeit

Mehr

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler Protokoll Anlass 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler 17:00-20:30 Uhr / LEADER-Geschäftsstelle, Bahnhofstr. 19, 6830 Rankweil siehe angefügte

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Pfarreiversammlung und Pfarreirat nehmen ihre seelsorgerischen Aufgaben gemäss diözesaner Ordnung wahr.

Pfarreiversammlung und Pfarreirat nehmen ihre seelsorgerischen Aufgaben gemäss diözesaner Ordnung wahr. Pfarreiordnung der Kleinbasler Pfarrgemeinde St. Clara 11.1 in Kraft seit 1. Januar 2009 Präambel Ihr seid auf das Fundament der Apostel und Propheten gebaut; der Schlussstein ist Jesus Christus selbst

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

2 Amtsantritt des Verfassungsrates

2 Amtsantritt des Verfassungsrates Dekret über den Verfassungsrat vom VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen in fett und unterstrichen) Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel Absatz Buchstabe a, Absatz und Absatz der Kantonsverfassung;

Mehr

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Ort: PHBern, Hörsaal C102, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern Datum: Mittwoch, 21. September 2016 Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Teilnehmende Markus Brandenberger

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend Römisch- Synode vom 15. März 2016 Trakt. 14 Nr. 568 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Beantwortung des Antrags der Synodenfraktion St. Anton vom 17. November 2015 betreffend

Mehr

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats vom Mittwoch, 23. Februar 2011, 19.30 bis 22.28 Uhr Traktanden 1. Interpellationen 2. Entwicklungsrichtplan Dorfzentrum sowie Bericht zu sechs Anzügen (Vorlage

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend Römisch- Synode vom 24. November 2014 Trakt. 19 Nr. 542 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Instandsetzung Fassaden und Turm St. Marien Holbeinstrasse 28, 4051 Basel Projektierungskredit

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

Kurzprotokoll der 20. ordentlichen Generalversammlung der Valiant Holding AG Donnerstag, 18. Mai 2017, Uhr, Messe Luzern. I.

Kurzprotokoll der 20. ordentlichen Generalversammlung der Valiant Holding AG Donnerstag, 18. Mai 2017, Uhr, Messe Luzern. I. Kurzprotokoll der 20. ordentlichen Generalversammlung der Valiant Holding AG Donnerstag, 18. Mai 2017, 16.00 Uhr, Messe Luzern I. Konstituierung Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates, eröffnet die

Mehr

Beschlussprotokoll. 8. Amtsdauer. 6. Synoden-Sitzung vom 6. Dezember 2012

Beschlussprotokoll. 8. Amtsdauer. 6. Synoden-Sitzung vom 6. Dezember 2012 6. n-sitzung Traktanden 1. Mitteilungen 2. Ersatzwahl in der Kirchgemeinde Zollikon-Zumikon Die beschliesst stillschweigend: Die Wahl von Urs Häfliger, Im Grossacher 14, 8125 Zollikerberg als neues Mitglied

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 473 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. August 2018, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt 36/37 Personen des Einwohnerrates

Mehr

I Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt. Die Synode. Protokoll der 148. Sitzung der Synode vom 20. Juni 2017.

I Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt. Die Synode. Protokoll der 148. Sitzung der Synode vom 20. Juni 2017. Protokoll I RömischKatholische Kirche des Kantons BaselStadt Die Synode Protokoll der 148. Sitzung der Synode vom 20. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Abwesend: Im Pfarreisaal

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1) Behördenzusammenarbeit BS/BL 8.300 Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden ) Vom. Juni 0 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Verfassung der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt 1

Verfassung der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt 1 Verfassung der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt 1 Einleitung Ingress 2 Die Römisch-Katholische Kirche Basel-Stadt vereinigt gemäss 126 der Verfassung des Kantons Basel-Stadt die römisch-katholischen

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll 6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll Dauer: 16Uhr00-17Uhr30 Anzahl Anwesende: 37 Absolutes Mehr: 19 1. Begrüssung

Mehr

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll: der 1. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Freitag, 13. Februar 2015 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 20:06 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG PROTOKOLL über die Beschlüsse der 4. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Baar abgehalten am Freitag, 28. März 2003, im Mehrzweckgebäude ATZ an der Binzmühlestrasse 8, 8050

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft 1 9.3 Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft vom 22. November 2011 I. Einleitung/Zweck - Der Diakoniekonvent befasst sich mit Fragen der Diakonie.

Mehr

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 3. Dezember 2018 Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude Zelg Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Protokoll PFARREIRAT ST. ANTON. Ordentliche Pfarreiversammlung. Auszug aus dem Protokoll der Pfarreiversammlung von St. Anton vom 30.

Protokoll PFARREIRAT ST. ANTON. Ordentliche Pfarreiversammlung. Auszug aus dem Protokoll der Pfarreiversammlung von St. Anton vom 30. Auszug aus dem Protokoll der Pfarreiversammlung von St. Anton vom 30. Mai 2012 PFARREIRAT ST. ANTON Pfarrei St. Anton Kannenfeldstr. 35 4012 Basel Tel. 061 386 90 60 Protokoll 4 Seiten 05.12 Ordentliche

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017 Stadt Zürich Gemeinderat Parlamentsdienste Stadthausquai 17 Postfach, 8022 Zürich Tel 044 412 31 10 Fax 044 412 31 12 gemeinderat@zuerich.ch www.gemeinderat-zuerich.ch Auszug aus dem Beschlussprotokoll

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

Schwerpunktmittel. Jahr Jahre und Fördermittel. der Synode vorgelegt am 22. November 2017

Schwerpunktmittel. Jahr Jahre und Fördermittel. der Synode vorgelegt am 22. November 2017 Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt 1313 Schwerpunktmittel Jahr 2019 und Fördermittel Jahre 2020-2022 vom Kirchenrat genehmigt am 25. September 2017 der Synode vorgelegt am 22. November

Mehr

Die Pfarrgemeinde St. Franziskus vereinigt gemäss 12 der Verfassung der Römisch-Katholischen

Die Pfarrgemeinde St. Franziskus vereinigt gemäss 12 der Verfassung der Römisch-Katholischen Pfarreiordnung der Pfarrgemeinde St. Franziskus vom 21. November 1974 1 Ingress Die Pfarrgemeinde St. Franziskus vereinigt gemäss 12 der Verfassung der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt

Mehr

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer: An die Belegärzte beider Basel Basel, im Mai 2015 Protokoll Sitzung: Ordentliche Mitgliederversammlung Datum: 7. Mai 2015 Zeit: 18.15 Uhr Ort: Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz:

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom in Mettmenstetten

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom in Mettmenstetten RÖMISCH KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE HAUSEN METTMENSTETTEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 27.05.2018 in Mettmenstetten Vorsitz Protokoll Anwesend Peter Hanke, Präsident der Kirchenpflege Martina

Mehr

PFARREIORDNUNG der katholischen Pfarrgemeinde San Pio X

PFARREIORDNUNG der katholischen Pfarrgemeinde San Pio X Römisch- Katholische Kirche 11.11 des Kantons Basel-Stadt PFARREIORDNUNG der katholischen Pfarrgemeinde San Pio X PRÄAMBEL Die Pfarrei San Pio X, hat in ihrer hundertjährigen Geschichte verschiedene juristische

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom 23.03.2009 1 Mitglieder (1) Dem Fakultätsrat gehören neben dem Fakultätsvorstand die in der Grundordnung der Hochschule

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 06. Oktober 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 15.40 Uhr Sport- und Kongresszentrum

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend Römisch- Synode vom 4. November 04 Trakt. Nr. 56 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Aufhebung des Reglements über den Personalfonds vom 7. November 005 (Nr. 7.0) und Erhebung

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 90 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 438 Einwohnerratssitzung vom Montag, 15. Dezember 2014, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt 36 Personen des Einwohnerrates

Mehr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt. Niederschrift 02/2014 über die Sondersitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Rheingau am 12.05.2014 in der Brentanoscheuen in Oestrich-Winkel von 19:00 Uhr bis 20.45 Uhr Anwesende: gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Ort: Anwesend: Entschuldigt: Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen 6 Vorstandsmitglieder 23 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 191 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 416 Einwohnerratssitzung vom Montag, 25. Juni 2012, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 36 Personen des Einwohnerrates 7 Personen des Gemeinderates

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST Geschäftsordnung der ständigen Ausschüsse der Parlamentarischen Versammlung EURONEST angenommen von der Parlamentarischen Versammlung Euronest am Mai 2011 sowie am

Mehr

NIEDERSCHRI FT. über die 6. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

NIEDERSCHRI FT. über die 6. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil NIEDERSCHRI FT über die 6. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Januar 2012 von 20.00-21.15Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3. Heinrich

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 51 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 3/2015 Datum Mittwoch, 25. März 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:45 Uhr Vorsitz

Mehr

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Protokoll des Gemeinderates Sitzung Nr. 18 vom Donnerstag, 14. Dezember 2017 Vorsitz: Norbert Häberle Gemeindepräsident Anwesend: Marco Ramaioli Gemeindevizepräsident Roswitha

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Donnerstag, , Uhr, Asana Spital Leuggern

Protokoll der ausserordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Donnerstag, , Uhr, Asana Spital Leuggern Protokoll der ausserordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Donnerstag, 01.09.2017, 19.00 Uhr, Asana Spital Leuggern Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Roland Zepf, Präsident 35 Personen (24 Mitglieder /

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, Uhr, im Rathaus in Fintel.

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, Uhr, im Rathaus in Fintel. 1 Legislaturperiode 2016-2021 3. Sitzung N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, 20.00 Uhr, im Rathaus in Fintel. Beginn: 20.00 Uhr

Mehr

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg Geschäftsordnung kfd-diözesanverband Freiburg 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für die Organe des Diözesanverbandes Freiburg auf Diözesan-, Dekanats- und Pfarr/Seelsorgeeinheitsebene 2 Tagungsordnung

Mehr

Staatsbeitrag an die Stiftung Wildt sches Haus für die Jahre

Staatsbeitrag an die Stiftung Wildt sches Haus für die Jahre Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 11.2000.01 ED/P112000 Basel, 7. Dezember 2011 Regierungsratsbeschluss vom 6. Dezember 2011 Ausgabenbericht betreffend Staatsbeitrag an die Stiftung

Mehr

Niederschrift über die 53. Sitzung des Stadtrates. Vorbehaltlich der Genehmigung. Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 18:30 Uhr

Niederschrift über die 53. Sitzung des Stadtrates. Vorbehaltlich der Genehmigung. Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 18:30 Uhr STADT LANGENZENN Niederschrift über die 53. Sitzung des Stadtrates Vorbehaltlich der Genehmigung Sitzungsdatum: Donnerstag, den 11.01.2018 Beginn: 18:30 Uhr Ende 19:18 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des "Alten

Mehr

Protokoll des Plenums vom

Protokoll des Plenums vom Protokoll des Plenums vom 07.07.2016 Redeleitung: Vorstand (Philipp, bis einschließlich TOP 3 Philipp H.) Protokollführung: Vorstand (Sven) Beginn um Uhr 17:15 Ende um 23.05 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven

Mehr

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren. Bericht des Vorsitzenden des Verwaltungsrats Martin Leister anlässlich der Gemeindeversammlung am Sonntag, 06.02.2011, in der Pfarrkirche St. Martin, Martinsthal, zum Thema Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2016

P R O T O K O L L Nr.1/2016 P R O T O K O L L Nr.1/2016 über die am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Sitzungszimmer der Gemeinde Bad Gastein stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN

Mehr

I. Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum Baldeggersee

I. Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum Baldeggersee Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Zusammenarbeit der Kirchgemeinden Hochdorf, Hohenrain, Kleinwangen und Römerswil im Pastoralraum Baldeggersee I. Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 47 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 463 Einwohnerratssitzung vom Montag, 28. August 2017, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 35 Personen des Einwohnerrates 7 Personen des Gemeinderates

Mehr

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV)

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV) Einwohnergemeinde Spiringen Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV) vom Inhaltsübersicht VERORDNUNG ÜBER DAS VERFAHREN IN DEN BEHÖRDEN (BVV) (vom ). Kapitel: GEGENSTAND, GELTUNGSBEREICH UND

Mehr

Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz)

Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz) An den Grossen Rat 16.1388.01 16.5025.03 BVD/P165025 Basel, 7. September 2016 Regierungsratsbeschluss vom 6. September 2016 Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz)

Mehr

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: ) Der anliegende Formulierungsvorschlag zur Neuordnung des Verfahrens zur Änderung der Landesverfassung berücksichtigt folgende Kriterien, die ihm als Prämissen zu Grunde liegen: Allgemeines Künftig sollen

Mehr