Kosicek, T. Wien 446,00 544, Martin, M. Wien 446,00 544,00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosicek, T. Wien 446,00 544, Martin, M. Wien 446,00 544,00"

Transkript

1 Interventionstechniken in der psychologischen S S S S S Systemisches Handeln in unterschiedlichen Settings Entspannungstechniken und imaginative Techniken Beziehungsgestaltung in der psychologischen unter besonderer Berücksichtigung von Übertragungsphänomenen Ressourcenorientierte Interventionstechniken in der klinisch-psychologischen Körperorientierte Interventionstechniken in der klinisch-psychologischen Kosicek, T. Wien 446,00 544, Martin, M. Wien 446,00 544, Martin, M. Wien 446,00 544, Hütter- Federsel, M. Salzburg 446,00 544, Schauer, G. Linz 446,00 544,00 Intensivseminare Diagnostik & S Wenn reden nicht mehr weiterhilft: Kernstock-Redl, H. Graz 206,00 250,00 analoge Interventionstechniken S Diagnostik und von Peter, M.; Wien 274,00 330,00 stoffgebundenen Süchten Mazhar, A. S Klinisch-psychologische Mayrhofer, D.; Wien 359,00 436,00 von Persönlichkeitsstörungen Eisterer, A. S Logotherapie bei schweren Vonwald, H. Innsbruck 426,00 509,00 Schicksalsschlägen sinnzentrierte Beratung für PsychologInnen auf der Basis des Menschenbildes von Viktor E. Frankl S Kriminalpsychologie und die Analyse Neuwirth, W. Wien 317,00 386,00 von Gewalt- und Sexualdelikten S Psychodynamisch Imaginative Rentsch, E. Wien 359,00 436,00 Traumatherapie PITT in der Traumabehandlung eine Einführung S Schreiben statt reden und lesen Dorninger- Wien 182,00 223,00 statt hören Psychologische Onlineberatung Bergner, B. S Training sozialer Kompetenzen Breit-Gabauer, B. Linz 404,00 487,00 S Die erste Begegnung Gestaltung Kral, G. Wien 359,00 436,00 und Bedeutung von Erstgesprächen S SKID-II Schuch, B. S Depression Breit-Gabauer, B. Salzburg 338,00 409,00 S Kardiopsychologie Schöppl, C. Wien 138,00 167,00 S Modul 1: Grundlagen, Rahmen und Plohovits- Wien 480,00 580,00 Basistechniken Kittelmann, D. S Lebensstilmodifikation bei Harb, B. Wien 274,00 330,00 chronischer Erkrankung: Diabetes mellitus S Wenn die Seele schmerzt Piralic-Spitzl, S. Wien 338,00 409,00 S Sexuelle Probleme in der von Sydow, K. Wien 274,00 330,00 Partnerschaft S Einführung in Dialektisch- Behaviorale Therapie (DBT) bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Saurgani, S. Wien 446,00 544,00 1

2 S Deeskalationsstrategien in der Tröster-Stögerer, P. Wien 182,00 223,00 Arbeit mit Flüchtlingen S Tiergestützte Interventionen Burger, E.; Glenk, L. S Transaktionsanalyse in der Arbeit Sejkora, K. Linz 182,00 223,00 mit Paaren Notfall- & Traumapsychologie S Traumaspezifische Interventionstechniken Münker- Wien 360,00 432,00 Kramer, E. S Klinisch-psychologische Traumadifferentialdiagnostik Rau, P. Wien 182,00 223,00 (Selbst- erfahrung) S Trauma und Verarbeitung bei körperlicher, Völkl- sexueller und psychischer Gewalt aus systemischer Sicht S Fallvorstellungs- und Supervisionsveranstaltung Ritschel, S. Wien 198,00 237,00 S Ist mein Klient suizidal? Baumgartner, O. Wien 228,00 268,00 S Fallvorstellungs- und Supervisionsveranstaltung Kamper, R. Wien 198,00 237,00 S Traumaspezifische Interventionstechniken Münker- Wien 360,00 432,00 Kramer, E. S Psychohygiene und Supervision Weissenböck, M. Wien 443,00 532,00 Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie S Das Geschichtenergänzungs König, L. Wien 353,00 429,00 verfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B) S Familiäre Gewalt Völkl- Linz 228,00 280,00 S Wenn Kinder dem Tod begegnen Waldenmair, M. Wien 317,00 386,00 S Frühkindliche Essstörungen und Pahsini, K. Graz 182,00 223,00 Sonderdependenz S Anwendungsmöglichkeiten projektiver Rupp, C. Graz 446,00 544,00 (Test-) Verfahren in der Arbeit mit S Beziehungsdiagnostik als Einstieg Herzog, M. in die klinisch-psychologische S Entspannungsverfahren für Kinder Schwarz, U. Wien 359,00 436,00 und Jugendliche S Traumatisierung im Kindes- und Köchl, B. Wien 182,00 223,00 Jugendalter: Diagnostische und therapeutische Aspekte bei akuter Belastungsreaktion und posttraumatischer Belastungsstörung S Gehirn Schule Alltag: Neuropsychologische Pletschko, T. Wien 317,00 386,00 Konzepte in der Psychologischen Diagnostik, Beratung und S Klinisch-psychologische von Persönlichkeitsstörungen bei Schuch, B. 2

3 S Wenn Schule krank macht Schulangst bei Kindern und Jugendlichen Völkl- S Spielend Kompetenzen erwerben Kipman, U. Wien 359,00 436,00 S I.B.T. Traumaintegrative Bindungsorientierte Boger, K. Wien 446,00 544,00 Traumatherapie S Ich will dort nicht hin! Waldenmair, M. Workshop zum Umgang mit Problemen beim Kontaktrecht S Multimodale Verhaltenstherapie Lindenschmidt, T. Wien 446,00 544,00 für Kinder mit aggressivem Problemverhalten S Fehlende Sicherheit, Einsamkeit, Scheuerer- Wien 182,00 223,00 Angst, Misstrauen und Kontrolle Englisch, H. S Zwangsstörungen im Kindes- und Sackl-Pammer, P. Jugendalter S Einführung in spieltherapeutische Mairhofer, M. Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen S Diagnostik von Teilleistungs Holocher-Ertl, S. Graz 274,00 330,00 störungen als Ursache von Schulschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter S Diagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter: Koschier, A. Wien 359,00 436,00 Zero-to-Three-R S Psychologische Beratung von Eltern Völkl- bei Erziehungsfragen S Diagnostik nach ICD-10 im Kindes Ernst, E. und Jugendalter S Kinder psychisch erkrankter Eltern Warbanoff, M. Innsbruck 228,00 280,00 Gesundheitspsychologische Prävention für eine Hochrisikogruppe S Diagnostik bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen Pataky-Ifkovits, M. Graz 182,00 223,00 S ADHS Therapie und Maßnahmen Pataky-Ifkovits, M. Graz 182,00 223,00 in der Schule S Der Kinderwelttest und implizierte Baulig, V. Wien 317,00 386,00 Gestatlttherapeutische Sichtweisen S Bindungsstil und Bindungsstörung Koschier, A. Wien 359,00 436,00 S Ich weiß, wer ich bin Mikosz, B. Wien 317,00 386,00 Biografiearbeit mit Kindern S Wieviel Wahrheit braucht ein Kind? Wiemann, I. Wien 359,00 436,00 Mit Kindern über schwierige Themen sprechen S Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Rupp, C. Linz 446,00 544,00 Diagnostik bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch von S Gewaltprävention in der Arbeit mit Ruschmann, R.; Wien 405,00 478,00 Weber, B. S Klinisch-psychologische sansätze bei Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Loidl-Hacker, B. Graz 359,00 436,00 3

4 Waldenmair, M. Wien 274,00 330,00 S S S Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern Die psychologische eines Säuglings wie soll das denn gehen? Klinisch-psychologische bei mit Hilfe des Einsatzes von themenspezifischen, therapeutischen, lösungsorientierten Kinder- und Jugendbüchern Koschier, A. Wien 359,00 436, Matzenberger, R. Wien 274,00 330,00 Gerontopsychologie S S S Psychosoziale Aspekte in der Geriatrie Psychologische Interventionen im ambulanten Bereich, Angehörigenberatung und Angehörigenschulung von kognitiven und psychischen Störungen im Alter Bach, D. Wien 439,00 535, Zankl, S. Wien 425,00 535, Aschenbrenner, A. Wien 338,00 409,00 Psychoonkologie S Malen, wenn die Welt Kopf steht Malen mit onkologischen PatientInnen S Sterbebegleitung bei Krebspatienten Keck-Rapp, E. Linz 228,00 280, Kirchheiner, K. Psychologische Schmerzbehandlung S Kopf-, Gesichts-, neurologischer, Kropp, P. Wien 216,00 260,00 medikamentinduzierter Schmerz S Entspannung Martin, M. Wien 216,00 260,00 S Schmerz als Traumafolgestörung Aigner, M. Wien 108,00 130,00 Biofeedback S Biofeedback und angewandte Schmid, N. Wien 410,00 480,00 Psychophysiologie I S Biofeedback und angewandte Blasche, G. Wien 410,00 480,00 Psychophysiologie II S Biofeedback bei Angststörungen Schmid, N. Wien 256,00 300,00 S Stress und Burnout Prävention Blasche, G. Wien 256,00 285,00 und Erholungsförderung S Schmerzbehandlung mit Biofeedback Streibl, L. Wien 256,00 285,00 Gesundheitspsychologie S Resilienz das emotionale Immunsystem Ölsböck, N. stärken S SELBST.BEWUSST.SEIN Andorfer, J. Wien 182,00 223,00 4

5 Schachinger, H. S Selbstbild und Selbstwert Tools für die psychologische Praxis S Von Burn-out zu Job Engagement : Prävention und psychologische von Burn-out und Erschöpfungssyndrom S Gesundheitsförderung für PensionistInnen S Emotionen als Ressourcen nutzen Tools für die Beratungspraxis S Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PR) S Selbstbild und Selbstwert Tools für die psychologische Praxis S Gesundheitsförderliches Verhalten langfristig umsetzen Hand in Hand mit dem inneren Schweinehund Geyerhofer, S. Wien 446,00 544, Windisch-Perci, N.; Kurat, C Ölsböck, N. Wien 317,00 386, Keck-Rapp, E. Linz 228,00 280, Schachinger, H. Graz 228,00 280, Windisch-Perci, N.; Kurat, C. Rechtspsychologie S S S Risk Assessment mittels Violence Risk Scale (VRS) & Violence Risk Scale: Sexual Offender Vers. (VRS:SO) Fortbildungsveranstaltung gem. 1. WaffV Supervisionsveranstaltung gem. 1. WaffV Schilling, F. Wien 576,00 690, Zuzan, W. Wien 158,00 190, Zuzan, W. Wien 98,00 129,00 Verkehrspsychologie S S Verkehrspsychologische Diagnostik und Schulung bei DrogenlenkerInnen Verkehrspsychologie in Diagnostik und Rehabilitation mit besonderem Schwerpunkt auf die Verkehrstherapie Brieler, P. Bregenz 182,00 223, Ludwig, M. Wien 182,00 223,00 AWO-Psychologie S S Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischer und/oder körperlicher Beeinträchtigung Modul 8: Personalarbeit in Organisationen Haider, H.; Cicero, C. Wien 182,00 223, Mallich-Pötz, K. Wien 177,00 217,00 Tools & Tipps für PsychologInnen S Die 10 wichtigen Schritte zu Ihrer erfolgreichen Praxis als PsychologIn S Speed up your brain Gedächtnistraining S So geht es: Interaktives Wording damit Ihre Texte mit Neugierde gelesen werden Schultheiss, F. Wien 182,00 223, Nekola, T. Wien 182,00 223, Schultheiss, F. Wien 112,00 138,00 5

ÖAP Seminarprogramm 2019

ÖAP Seminarprogramm 2019 Sehr geehrte Damen und Herren! Vielen Dank für Ihr großes Interesse an unserem Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm. Im Folgenden informieren wir Sie über die Seminartermine und -themen für den Zeitraum

Mehr

PSYCHOLOGIE UPDATE REFRESHER 8. MAI MAI 2019 WIEN 40 AE FÜR KLINISCHE- UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGINNEN 34 AE FÜR PSYCHOTHERAPEUTINNEN

PSYCHOLOGIE UPDATE REFRESHER 8. MAI MAI 2019 WIEN 40 AE FÜR KLINISCHE- UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGINNEN 34 AE FÜR PSYCHOTHERAPEUTINNEN PSYCHOLOGIE UPDATE REFRESHER 8. MAI 2019-11. MAI 2019 WIEN 40 AE FÜR KLINISCHE- UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGINNEN 34 AE FÜR PSYCHOTHERAPEUTINNEN TAG 1 - MITTWOCH, 08. MAI 2019 VORTRAGSPROGRAMM VORMITTAG 08.05.2019

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

PROGRAMM PSYCHOLOGIE

PROGRAMM PSYCHOLOGIE PROGRAMM PSYCHOLOGIE 07. 10. März 2018 Van Swieten Saal, Medizinische Universität Wien Programm Mittwoch, 07. März 2018 08:00 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:30 Uhr Begrüßung und Einführung 08:40 Uhr Neue

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP Jahresplanung 2014/15 (Stand: 13.03.2014) 1. Semester 4/4/14 4/5/14 (ungerade Kurse) Zimmer und Kronenwerth Zimmer und Kronenwerth 5/7/14

Mehr

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19 Inhalt Dank... 13 Vorwort (Michaela Huber)... 15 Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19 A. Theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie... 25 1. Geschichte der Psychotraumatologie (V. Dittmar)... 27

Mehr

Mag. a Michaela Langer. Zukunftskonferenz 2.0, April 2017

Mag. a Michaela Langer. Zukunftskonferenz 2.0, April 2017 Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie: Deren Beitrag in der Betreuung psychischer und somatischer Erkrankungen sowie Gesundheitsförderung und Prävention in der Primärversorgung Mag. a Michaela

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 4012 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Herbst 2015 Vorwort Zeitgleich mit dem Erscheinen des neuen Herbstprogramms 2015 startet die Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP unter www.psychologieakademie.at

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Mütter und Kinder in Krisen

Mütter und Kinder in Krisen Ev.Kinderfoto Mütter und Kinder in Krisen Dr. Margit Firlei Mag. Gabriele Maierhofer Mütter und Kinder in Krisen Ein Drittel der Schwangeren oder jungen Müttern erlebt psychische Störungen rund um die

Mehr

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE Einführungsveranstaltung für Master Studierende 13.04.2018 Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller Psychosomatik Erkennen - Erklären - Behandeln Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller 1. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 304 S. Inklusive e-book. Hardcover ISBN 978 3 13

Mehr

Lehrgang Skillstraining Wien

Lehrgang Skillstraining Wien Weiter kommen Lehrgang Skillstraining Wien Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) AAP, Vereinsgasse 15/EG 1020 Wien Herbst 2017 Seite 1 von 7 1 Lehrgangsmotivation Das Skills-Training basiert auf

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon Vorwort 13 1 Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon 1.1 Emotionen 15 1.2 Emotionen und Kognitionen 17 1.3 Emotionen und Emotionsregulation: Sind sie unterscheidbar?. 17 1.4 Emotionsregulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie"

ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie" Stand: Januar 2017 CURRICULUM FÜR DIE THEORETISCHE AUSBILDUNG Theoretische Ausbildung - Zusammenstellung

Mehr

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK MÜNCHNER UNIVERSITÄRES INSTITUT FÜR KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE-AUSBILDUNG Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK B (p) 4 1. Semester (120 Std.) Allgemeine Aspekte und Grundbegriffe von Psychotherapie/Krankheitslehre

Mehr

Blockseminar I: DTT

Blockseminar I: DTT Blockseminar I: 01+02-07 01-07: Rechtliche Grundlagen, Aspekte der Opferhilfe und Theoretische Grundlagen (Modul 1; 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben vertieftes Wissen zu folgenden Themen:

Mehr

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa Zertifizierte Weiterbildung zum Traumapädagogen / zur Traumapädagogin Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche 05.10.2019 05.04.2020 (Hannover) (berufsbegleitende Weiterbildung)

Mehr

MAS Kinder und Jugendliche

MAS Kinder und Jugendliche Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 40 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention Kurze Übersicht: Fachstudium der Präventologie Modul 1: Grundlagen der Prävention (WE 1-4) Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention WE 1 WE 2 WE 3 WE 4. Grundlagen und Konzepte Gesundheitsrisiken,

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Ausbildungskurs: HH Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 7

Ausbildungskurs: HH Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 7 Gesellschaft für Verhaltenstherapie Hannover/Hildesheim Große Seite 14 31174 Dinklar Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: HH Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) der Universität Osnabrück wiedergegeben. Das Curriculum

Mehr

Kooperationseinrichtungen

Kooperationseinrichtungen Kooperationseinrichtungen Psychiatrie 1200 Stunden: BKH Augsburg BKH Kaufbeuren BKH Landshut Danuvius Klinik Pfaffenhofen kbo-inn-salzach-klinikum Wasserburg kbo-lech-mangfall-klinikum Agatharied kbo-lech-mangfall-klinikum

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Das Curriculum bietet eine Ausbildung, die eine umfassende Behandlung ( 1 des Psychotherapiegesetzes) eines

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Psychosomatik Department

Psychosomatik Department Psychosomatik Department für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Informationsbroschüre 02 Psychosomatik Liebe Eltern! Liebe Kinder und Jugendliche! Dieser Folder informiert Sie über den Aufenthalt und gibt

Mehr

Lehrgang Skillstraining Wien

Lehrgang Skillstraining Wien Weiter kommen Lehrgang Skillstraining Wien Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) AAP, Vereinsgasse 15/EG 1020 Wien Herbst 2018 Seite 1 von 7 1 Lehrgangsmotivation Das Skills-Training basiert auf

Mehr

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Bearbeitet von Alice Sendera, Martina Sendera 4. Auflage 2016. Buch. IX, 222 S. Softcover ISBN 978 3 662 49342 7 Format (B x L):

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Fragebogen: Curriculum Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)

Fragebogen: Curriculum Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT) DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 1 von 10 Fragebogen: Curriculum Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT) A Curriculare Module / e 1 Theoretische

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14.01.2012 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung Skills 59-64 Skills 47-52 Skills 37-42 KW 09 Woche 1 27.02.2017 28.02.2017 01.03.2017 Einführung in den Block 20/ÄGFC Entwicklungspsychopathologie 1 (Lilian Konicar) Entwicklungspsychopathologie 2 (Sarah

Mehr

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung Skills 47-52 Skills 37-42 Skills 7-12 Skills 1-6 KW 09 Woche 1 25.02.2019 26.02.2019 27.02.2019 Einführung in den Block Entwicklungspsychopathologie 1 (Lilian Konicar) Entwicklungspsychopathologie 2 (Sarah

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 07.07.2018 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13 11.05.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Bezirksschulräte und Direktionen der allgemein bildenden/berufsbildenden Pflichtschulen der allgemein bildenden höheren Schulen der

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Ausbildung Fortbildung Weiterbildung 2015/2016 Vorwort Zeitgleich mit dem Erscheinen des neuen Herbstprogramms 2015 startet die Österreichische Akademie für Psychologie ÖAP unter www.psychologieakademie.at

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Curriculum Sexualpsychologie

Curriculum Sexualpsychologie Weiter kommen Curriculum Sexualpsychologie Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) Herbst 2016 AAP, Vereinsgasse 15/EG, 1020 Wien 1 1 Lehrgangsmotivation Die Absolvierung dieses Curriculums soll

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Curriculum Sexualpsychologie

Curriculum Sexualpsychologie Weiter kommen Curriculum Sexualpsychologie Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) Herbst 2017 AAP, Vereinsgasse 15/EG, 1020 Wien 1 1 Lehrgangsmotivation Die Absolvierung dieses Curriculums soll

Mehr

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT Frei werden, frei bleiben Prim. Dr. med. univ. Hannes Bacher, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin,Substitutionsmedizin Ärztl. Leiter der Suchthilfe Salzburg gem.

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 27) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 27) Veranstaltungsplan 01.09 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 0 02.09.2011 angerechnet! 4 Std. Std. Theorie, Std. Selbsterfahrung) (Do-Fr) Jänicke 30.09 - Einführung in die PT: 1. Entwicklungslinien

Mehr

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16 Curriculum Kinder- und mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16 Lehrgangsbetreuung: Dipl. Sozialpädagogin Lena van Beek, Kontakt: vanbeek@kjpmuenster.de Lehrgangsorganisation: Dipl.

Mehr

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Vorwort der Herausgeber 10 Geleitwort 12 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Trauma in aller Munde: Die Bedeutung der Störung 20

Vorwort der Herausgeber 10 Geleitwort 12 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Trauma in aller Munde: Die Bedeutung der Störung 20 Inhalt Vorwort der Herausgeber 10 Geleitwort 12 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Trauma in aller Munde: Die Bedeutung der Störung 20 1.1 Entwicklungen in der Psychotraumatologie... 22 1.2 Trauma und Kindheit...

Mehr

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin SUCHT: bio-psycho-sozial Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin Annette Erhart Therapeutische Klinikleitung Rehaklinik Lindenhof Dipl. Sozialpädagogin (FH) Suchttherapeutin (DRV-anerkannt)

Mehr

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28206-6 Vorwort zur 5. Auflage 15 Entspannungsverfahren eine Einführung 17 Franz Petermann Dieter Vaitl 1 Vom Alltagsverständnis

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Bild: Fotolia Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Verstehen - Lernen Lehren. Jan Glasenapp (2018) Bestimmt (k)eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

Kinderpsychiatrische Störungsbilder EREV-Forum, Luisenthal 29. November 2012 Kinderpsychiatrische Störungsbilder Dipl.- Psych. Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a. Was erwartet Sie? I. Block I. Welche Arten einer

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S Lehrplan Verhaltenstherapie (Stand: 01.04.2016) (A) Grundkenntnisse (200 Stunden) Themenbereich Veranstaltungen UE Form A1 Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen der

Mehr

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de Kathleen Koch Selbständig tätig mit den Schwerpunkten: Körperliche & emotionale Anspannung & Entspannung, Körperarbeit und Stressmanagement Achtsamkeits-Coach 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz... 19

Inhaltsverzeichnis. 2 Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz... 19 IX 1 Symptom Müdigkeit.................................................... 1 1.1 Normale und pathologische Müdigkeit.................................... 2 1.2 Das Müdigkeitssyndrom: Chronic-Fatigue-Syndrom

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 37) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 37) Veranstaltungsplan Lehrgang Berlin 20-2 (L 37) 13.07 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 4 14.07.20 angerechnet) Jänicke 13.07 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 32) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 32) Veranstaltungsplan 19.02 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 20.02.2014 angerechnet!) (SER) Jänicke 19.02 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang

Mehr

Linde D DBT-A-Psychotherapie für Jugendliche mit Schwerpunkt Emotionsregulationsstörungen und Traumafolgestörungen

Linde D DBT-A-Psychotherapie für Jugendliche mit Schwerpunkt Emotionsregulationsstörungen und Traumafolgestörungen Linde D DBT-A-Psychotherapie für Jugendliche mit Schwerpunkt Emotionsregulationsstörungen und Traumafolgestörungen In das Konzept der Dialektisch Behavioralen Therapie für Adoleszente (DBT-A) fliessen

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 15. Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17. Teil I Grundlagen der Entspannung 33

Vorwort zur 5. Auflage 15. Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage 15 Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17 Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35 2 Psychopharmaka und

Mehr

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30 Grundlagen der Verhaltenstherapie 21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie 22 C. A. Batra Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 25 Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr