Indikatoren und optimale Verteilung linearer Landschaftselemente für die räumliche Planung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Indikatoren und optimale Verteilung linearer Landschaftselemente für die räumliche Planung"

Transkript

1 Indikatoren und optimale Verteilung linearer Landschaftselemente für die räumliche Planung Burghard Meyer* und Ulrike Hirt** * Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH Dep. Naturschutzforschung ** Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Abt. Limnologie von Flusseen

2 Was sind lineare Landschaftselemente? Summe aller qualifizier- und quantifizierbaren linearen Elemente einer Landschaft (z.b. Hecken, Gräben, Alleen) Relevanz linearer Landschaftselemente? Wasser- und Stoffhaushalt (biogeochemische Barrieren, WRRL) Landschaftsbild (Erholungseignung) Biodiversität (Habitatfunktion)

3 Landschaft heute: Ergebnis von: - politischen, - sozio-ökonomischen, - technologischen, - Standort - Bedingungen Aber kein Ergebnis integrativer Planung!!!

4 Grundlage für eine integrierte Landschaftplanung: Informationen über die räumliche Struktur einer Landschaft müssen verfügbar sein! -> in einer regionalen Skale Warum keine bisherige Einbeziehung? -> Mangel an Datengrundlagen -> Keine Einbeziehung in Modelle und Planungen

5 Gliederung:.. Quantifizierung von Landschafts- Elementen auf regionaler Ebene ( und Beispiel: Mittlere Mulde) 3. DSS zur optimalen Lokalisierung von neuen Landschaftselementen (mit ).

6 . Quantifizierung von Landschafts- Elementen auf regionaler Ebene

7 Mittlere Mulde: Tschechien Fläche: 700 km²

8 Datengrundlagen:. Sächsische Biotop- und Nutzungskartierung (BNTK). Karte der Naturräume 3. Bodenkarte: Mesoskalige Mittelmaßstäbige Standortkartierung (MMK)

9 . Magdeburger Gewässerschutzseminar Verschneidung der Datensätze Zelle n-id NR STG HG Überführung von dbase in Excel Abfrage im excel; Anwendung der Pivot- Table-Funktion, Abfrage nach HG 6 in Naturraum 5 5 Linieninformationen Flächeninformationen UG Best Karte der Naturräume Mittelmaßstäbige Biotoptypen- Nutzungstypenkartierung (NR) Landwirtschaftliche (BTNK) Datengrundlagen Standortkartierung (MMK) Linien- Flächeninformation Zellen- Zellen- Zellen- NR STG HG ID ID ID UG Best Zellen- NR HG UG Best m² von ID Eliminierung Splitterflächen (<50 m²) von löschen Splitterflächen Code Kartiereinheit Länge Länge Fläche Fläche [km] [m/ha] Code Kartiereinheit [ha] [%] Baumgruppen, Hecken, 6 0,06,55 Gebüsche Grünland, Acker, ,0 00 Sonderstandorte 6 Baumreihe 3,36 5,3 Baumgruppen, Hecken, Nadelreinbestand 0,05 0,0 6 8,95 0,59 Gebüsche 63 Abfragen Laubreinbestand,3 0,5 in 6 Tabellen- Feldgehölz/Baumgruppe 6,06 0,56 6 Laubmischbestand,8, ,7 0, Mischbestand 0, 0, Nadelreinbestand,6 0,03 66 Obstbaumreihe,03, Nadelmischbestand, r. Saum 0, 0,00 68 kalkulationssystem Pappelreihe,83 0, Laubreinbestand 3,8 0,0 63 Allee 3,73 5, Laubreinbestand, r. Saum 0,9 0, Nadelreinbestand, d. Allee 0, 0, Laubmischbestand 9,38 0,3 633 Laubreinbestand 7,03 0, Laubmischbestand, r. Saum 7,0 0, 63 Laubmischbestand 7,5, Mischbestand,83 0,0 636 Obstbaumallee 9,0, Mischbestand, r. Saum,0 0, Solitär, n.v.,07 0,3 6 Baumreihe 0,7 0, Laubmischbestand 0,5 0,0 65 Hecke 5,90, Laubmischbestand, mehrr. 0,8 0,00 65 Feldhecke,73,5 653 sonstige Hecken 3,6 0, Gebüsch,7 0, ,09 0, mit ruderalem Saum,09 0,0 UG Best Linieninformationen Zelle NR STG HG n-id Flächen informationen

10 Landnutzung in Naturräumen (Lineare Biotoptypen) [m/ha] 50 5 [m/ha] Gleisanlagen Straßen Hecke Allee Baumreihe Fließgew ässer Naturraum

11 6,00 Vergleich der Alleen im Agrarraum (Linien) [m/ha] 5,00 sonstige Alleen [m/ha],00 3,00 Laubreinbestand Laubmischbestand,00,00 0, Obstbaumallee P appelallee Naturraum Abb. 3: Alleen im Agrarraum der Naturräume [m/ha]

12 00% Baumreihen Alleen Hecken 80% lückige Baumreihen, Alleen, Hecken 60% 0% sonstige Baumreihen, Alleen, Hecken 0% Baumreihen, Alleen, Hecken 0% Naturraum

13 : Eine Quantifizierung von Landschaftselementen für die räumliche Planung (z.b. Umsetzung WRRL) ist möglich! Literatur: Meyer, B. & Hirt, U. (003): Landschaftsstrukturen zur Ableitung von Landschaftsindikatoren im Einzugsgebiet der mittleren Mulde. UFZ-Bericht 5/003, 87 S., Leipzig.

14 . DSS zur optimalen Lokalisierung von neuen Landschaftselementen

15 . DSS MULBO (Multicriteria Assessment and Optimization) Ziel: optimale Verteilung der Landschaftselemente Vorgehen: Funktionsbewertung - abiotische, - biotische, - sozioökonomische Funktion

16 Testregion Barnstedt in Sachsen-Anhalt Funktionsbewertung Winderosionsdisposition (Basis: Verfahren nach Smith et al. 99) Wassererosionsdisposition (Basis: ABAG, Verfahren nach Schwertmann, Vogl & Kainz 987) Habitateignung für Grauammer anhand der Brutflächen (Basis: Verfahren nach Meyer, Mammen & Grabaum 006)

17 MULBO Multicriteria Assessment and Optimization Meyer, B.C., Grabaum, R. 006 Landc. Urb. Plan. in prp.

18 Meyer, B.C., Grabaum, R. 006 Landc. Urb. Plan. in prp.

19 Meyer, B.C., Grabaum, R. 006 Landc. Urb. Plan. in prp.

20 Die Durchführung der Linienstruktur- Optimierung erfolgt in 3 Hauptschritten: Generierung eines potentiellen Liniennetzes Bewertung des Liniennetzes hinsichtlich ausgewählter Landschaftsfunktionen Optimierung der Linienanordnung auf Basis festgelegter Restriktionen (z.b. Gesamtlänge) Abbildung 3: Liniennetz mit 500m Ausgangskantenlänge Abbildung : Ablaufschema des Verfahrens der Optimierung von Linienstrukturen Grabaum, R., Wolf, T. & Meyer, B.C 006

21 Abbildung : Bewertung der Liniensegmente hinsichtlich der Funktion Winderosion Grabaum, R., Wolf, T. & Meyer, B.C 006 Abbildung 5: Bewertung der Liniensegmente hinsichtlich der Funktion Wassererosion

22 Abbildung 8: Winderosionsgefährdung - Bewertung des Ist-Zustandes Einstufung Abbildung 9: Winderosionsbewertung unter Berücksichtigung der durch Optimierung lokalisierten Linienstrukturen für Datensatz "Ausgangskantenlänge 500 Meter" Einheit Aktuelle Nutzung zusätzlich Datensatz 500 m potentiell nicht gefährdet [ha] 98,65 099,66 [%] 5,5 9,5 potentiell gefährdet [ha] 3,6 0,0 [%] 5,75 50,8 Tabelle : Winderosionsbewertung im Untersuchungsraum Barnstädt - Vergleich Grabaum, R., Wolf, T. & Meyer, B.C 006

23 Anlage neuer Landschaftselemente

24 Integration veränderter Flächennutzung Phacelia

25 :. Landschaftselemente sind für den Nährstoffrückhalt in der Landschaft (v.a. Phosphor) von hoher Relevanz.. Ihre Auswertung bzw. ein Monitoring ist auf regionaler Ebene möglich. 3. Die optimale Lokalisierung von Landschaftselementen im Raum ist durch das DSS MULBO möglich.. Der mögliche Nährstoffrückhalt durch Landschaftselemente muss zur Umsetzung der WRRL stärker berücksichtigt werden.

26 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

27 00% 80% Siedlung, Infrastruktur, Grünflächen Acker, Sonderstandorte Wälder und Forsten 60% 0% 0% Baumgruppen, Gebüsche Magerrasen, Felsfluren, Zw ergstrauchheiden Grünland, Ruderalflur Moore, Sümpfe Gew ässer 0% 3 5 insgesamt Naturraum

28 HG : Gewässer (SLUG 99: ff.) Fließgewässer Bach () Fließgewässer naturnaher Struktur (möglich sind verbaute/begradigte Bachabschnitte) mit einer Breite bis zu 5 m. Graben (3) Künstliches Fließgewässer mit max. 5 m Breite. Fluss () Naturnahes Fließgewässer mit durchschnittlichen Flussbreiten über 5 m. Kanal (5) Künstlicher Wasserlauf, der zur Be- und Entwässerung und/oder für die Schifffahrt als Verbindungsweg dient. Ein Kanal hat eine Mindestbreite von 5 Metern und ist in der Regel langsam fließend. 3 Stillgewässer Temporäre Kleingewässer, Tümpel (< ha) (3) Natürlich oder anthropogen entstandene Kleingewässer, z.b. in feuchten Niederungen, Ackersenken oder Regenwasserrückhaltebecken bis zu einer Größe von ha. Diese Kartiereinheit wurde im ausgetrockneten Zustand kartiert, da der temporäre Charakter nur so eindeutig im Luftbild zu erkennen ist. Kleingewässer (3) Natürlich oder anthropogen entstandene Kleingewässer, Tümpel, Regenwasserrückhaltebecken oder Wasseransammlungen z.b. in feuchten Niederungen oder in Ackersenken bis zu einer Größe von ha. Teich (33) Künstliche, ablassbare Stillgewässer von unterschiedlicher Größe und meist geringer Tiefe. Staugewässer (3) Künstliche Stillgewässer, die aufgrund einer Anstauung entstanden sind (z.b. Stauseen) Altwasser (36) Altwasser (Altarme) sind meist flachgründige bis polythrophe Stillgewässer der Auen, die durch Abschneidung von Bach- oder Flussschlingen entstanden sind und mit dem angrenzenden Fließgewässer periodisch oder episodisch in Verbindung stehen können. Restgewässer (36) Wassergefüllte Tagebaurestlöcher in Bergbaufolgelandschaften, Steinbrüche, Sand-, Kies- und Tongruben u.a.

29 Gewässerbegleitende Vegetation Röchrichte () Durch Pflanzenarten der Röhrichte dominierte Bestände im Verlandungsbereich von Gewässern. Uferstaudenfluren () Von krautigen Pflanzen beherrschte Flächen frischer bis nasser oder wechselfeuchter Standorte an Fluß- und Bachufern und an Gräben. Gewässerbegleitende Gehölze Gewässerbegleitende, gepflanzte und nicht gepflanzte Gehölze, bestehend aus Sträuchern und Bäumen der feuchten bis nassen Standorte, der Weich- und Hartholzauwälder. 6 Baumgruppen, Hecken, Gebüsche (SLUG 99: 06ff.) 6 Felsgehölz, Baumgruppe Gehölzstreifen (ab 0 m Breite) oder kleine Gehölzgruppen (Größe in der Regel unter ha) in der Agrarlandschaft. 6 Baumreihe Ein- oder zweireihige Baumreihe 63 Allee Zweireihige, gepflanzte Baumreihe an befestigten oder unbefestigten Wegen und Straßen. 6 Solitär Enzeln stehende Laub- oder Nadelbäume 65 Hecke Hecken aus Bäumen oder Sträuchern. Sie sind an Gräben, Wegen, Straßen oder als Feld-, Wiesen- und Weidengrenzen zu finden, teilweise auf Steinwällen. 66 Gebüsch Laubgebüsche aller Standorte von trocken bis frisch 9 Siedlung, Infrastruktur, Grünflächen (SLUG 99: 66ff.) 95 Verkehrsflächen (SLUG 99: 66ff.) Versiegelte oder teilversiegelte Verkehrsflächen des Straßen-, Bahn- und Flugverkehrs. 95 Straßen Kommunale-, Land- und Bundesstraßen sowie Autobahnen 95 Autobahn Straßenverkehrsfläche mit mindestens Spuren sowie Seitenstreifen und Blendschutz bzw. Ruderalflächen und Gehölzen im Innenbereich. 95 Landstraße, Bundesstraße Straßenverkehrsfläche mit zwei Fahrbahnen

30 MG : Waters MG 3: Marshland, swamps MG : Grassland, ruderal vegetation MG 5: extensive grassland, rocky fields, small shrub meadows MG 6: Groups of trees, hedgerows, bushes MG 7: Woods and forests MG 8: Arable land, special sites MG 9: Settlements, infrastructure, green areas

31 Standortgruppe Bezeichnung Größe in ha SSG Grundwasserferne Sandstandorte 9 SSG Sand- und Tieflehmstandorte 5006 SSG 3 Tieflehm- und Lehmstandorte 5363 SSG Staunasse Tieflehm- und Lehmstandorte 363 SSG 5 Auenlehmstandorte 573 SSG 7 Moorstandorte 97 SSG 8 Grundwassersandstandorte 095 SSG 0 Braune Lößstandorte SSG Staunasse Lößstandorte 8 SSG 3 Berglehmstandorte, z.t. mit Staunässe 30 SSG Berglehmstandorte sowie Standorte der Hochlagen 7

32 . Magdeburger Gewässerschutzseminar Baumreihen, Alleen, Hecken Vergleich der Gewässer im Agrarraum (Polygone) [%] Vergleich der Baumgruppen und Gebüsche im Agrarraum (Polygone) in % [m/ha] 00% 90% 80% 70% 60% 50% 0% 30% 0% 0% 0% 0,00 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00,00 3,00,00,00 0,00 Fluß Kanal Kleingew (<ha) 60% Gewässer Teich 0% Staugew ässer Altw asser 5 Nadelmischbestand Vergleich der 0% Gewässer im Agrarraum (Polygone) Vergleich der Gewässer im Agrarraum (Polygone) Restgew ässer [m²/ha] Feldgehölz/Baumgruppe [m²/ha] 0 sonstige 0% 350,00 350, ,00 300,00 Fluß Naturraum 30 Naturraum Fluß Kanal 5 Kanal 50,00 50,00 Kleingew ässer (<ha) Graben Kleingew ässer (<ha) 0 00,00 0,00 00,00 Teich 5 50,00 9,00 Bach Infrastruktur Teic h Staugew ässer 50,00 Staugew ässer 8,00 Altw asser 0 00,00 Altw asser 00,00 Restgew ässer 7,00 Restgew ässer 5 50,00 sonstige lückige Baumreihe 50,00 6,00 Vergleich der Straßen im Agrarraum [m/ha] Vergleich sonstige der Straßen imagrarraum[%] 0 0,00 sonstige Baumreihen Pappelreihe 3 5 5, , Obstbaumreihe,00 Baumreihe Standortgruppe Naturraum 00% Naturraum Laubmischbestand 503,00 Wirtschaftsweg Wirtschaftsw eg 80% Laubreinbestand,00 Vergleich sonstige 0,00 der Gewässer 0im Agrarraum (Polygone) Baumreihe [%],00 sonstige Vergleich Straßender gewässerbegleitenden 60% sonstige Straßen 9,00 30,00 Vegetation Landstraße, im Agrarraum (Polygone) [%] 00% ,00 0% Bundesstraße Landstraße, 90% Standortgruppe 7,00 0 Autobahn Standortgruppe 00% 80% Fluß lückige Baumreihe 0% Röhrichte Bundesstraße 6,00 Autobahn 70% 0 Kanal sonstige Baumreihen 80% 0% 5,00 Uferstaudenfluren 60% Kleingew ässer (<ha),00 0 Baumreihe 3 5 insgesamt 60% 50% Teich 3 5 3,00 0% Naturraum Staugew ässer 0% gew ässerbegleitende Naturraum,00 30% Altw asser Gehölze 0% 0%,00 Res tgew äs ser 00% 0% 0,00 0% sonstige 30 sonstige % 3 80% 5 5 Naturraum Standortgruppe Naturraum 60% Wirtschaftsweg 0 Wirtschaftsweg sonstige Wege sonstige Wege 5 0% Landstraße, Bundesstraße Landstraße, Bundesstraße Autobahn 0 Autobahn [m/ha] [m²/ha] [m/ha] [m/ha] 00% 80% [m²/ha] Laubmischbestand Laubreinbestand Gebüsch Mischbestand Nadelreinbestand [m/ha] 0% 5 0% Standortgruppe Standortgruppe

33 Tab. : Umrechnungen der Flächen- zu Liniendaten bei Gewässern (Biotoptypenkartierung) Gliederungsebene/Code: Bestand Gewässer 00 Fluss Kanal 0 Meter (Breite) 3 00 Temp. Kleingewässer, Tümpel Gelöscht 3 00 Kleingewässer (< ha) Gelöscht Teich Gelöscht 3 00 Staugewässer Altwasser Restgewässer Gelöscht Tab. : Umrechnungen der Flächen- zu Liniendaten bei Verkehrsflächen (Biotoptypenkartierung) Gliederungsebene / Code: Bestand Bestand Straßen Autobahn Landstraße, Bundesstraße Sonstige Straße Wirtschaftsweg 5 Meter (Breite)

34 Vorteile von MULBO im Vergleich zu herkömmlichen Planungsansätzen sind: die strukturierte regelbasierte Abfolge der Arbeitsschritte von der Problemauswahl bis hin zur Szenarienerstellung als Grundlage für eine Planerstellung durch einen Fachplaner, die Verwendung fachwissenschaftlich fundierter Bewertungsverfahren, der gesamträumliche Ansatz für den gewählten Betrachtungsraum, der alle Landnutzungen einbezieht und keine einseitigen sektoralen Ziele verfolgt, die Bewertung aller gewählter Funktionen im ganzen Betrachtungsraum, die Notwendigkeit zur Partizipation der Stakeholder zur Bestimmung von wichtigen Funktionen und der Ziele für die Landnutzungsentwicklung, die durchgängige Verwendung digitaler Kartengrundlagen öffentlicher Herkunft sowie der Einsatz von Geographischen Informationssystemen, die Verwendung der Kompromissoptimierung zur nachvollziehbaren, sowie qualitativ als auch quantitativ nachweisbaren Berücksichtigung der einzelnen bewerteten Funktionen für eine zukünftige Landnutzung, die digitale Speicherfähigkeit der, sowie deren leichte Weiterverwendbarkeit im Rahmen anderer Planungserfordernisse, die leichte Übertragbarkeit von MULBO auf andere räumliche problemorientierte Fragestellungen.

35 . Abiotische Bewertungsverfahren. Biotische Bewertungsverfahren 3. Sozio-ökonomische Verfahren zu. Grundwasserneubildung Grundwasserschutz Klimafunktion Nitratauswaschungsgefährdung Abflussregulation Bodenerosion durch Wasser Bodenerosion durch Wind Filtervermögen des Bodens

36 zu. Bewertung zur Habitateignung für die Grauammer (Emberiza calandra) Bewertung zur Habitateignung des Feldhasen (Lepus europaeus) Bewertung zur Habitateignung des Rotmilan (Milvus milvus) zu 3. Erholungsfunktion Produktionsfunktion

37 Indikatoren, vorgeschlagen für ein Monitoring im EZG der Mittleren Mulde: Baumreihen, Alleen (mit Angabe der Lückigkeit) (m/ha im Agrarraum) Hecken (mit Angabe der Lückigkeit) (m/ha im Agrarraum) Obstbäume und Streuobstwiesen (mit Angabe des Erhaltungszustand) (m²/ha) Waldanteil, Anzahl der Waldparzellen (%, Anzahl) Fließgewässer und ihr Ausbaugrad (Bach, Graben o.ä.) (m/ha) Stillgewässer (Anzahl, m²/ha) Straßenlängen (mit Angabe des Ausbauzustandes) (m/ha) Siedlungsflächen (%) Acker- und Grünlandanteile (% der landwirtschaftlich genutzten Fläche) Schlaggrößen (ha)

38 Baumreihen in den Standortregionaltypen im Agrarraum [%] 00% 90% 80% 70% 60% 50% 0% 30% 0% 0% 0% Standortregionaltypen Pappelreihe Obstbaumreihe Laubmischbestand Laubreinbestand sonstige Baumreihe

39 Baumgruppen und Gebüsche in den Standortregionaltypen im Agrarraum [%] 00% Feuchtgebüsch 80% Trockengebüsch Gebüsch 60% 0% Mischbestand Laubmischbestand Laubreinbestand Nadelmischbestand 0% 0% Nadelreinbestand Feldgehölz/Baumgruppe Standortregionaltyp

Interaktives Nutzerhandbuch für das Verfahren MULBO - Textdokumente - Informationen zum Projekt 'IUMBO'

Interaktives Nutzerhandbuch für das Verfahren MULBO - Textdokumente - Informationen zum Projekt 'IUMBO' Das Projekt IUMBO Projektziele von IUMBO Ziel des Projektes IUMBO ("Integrative Umsetzung des Multikriteriellen Bewertungs- und Optimierungsverfahrens auf der Querfurter Platte") ist es, die Anzahl der

Mehr

wird ersetzt durch Anhang 1a

wird ersetzt durch Anhang 1a Pöyry Infra Deutschland GmbH Projektnr. 35414 A1 Anhang 1: Ermittlung der Abgabe nach 15 des Hessischen Naturschutzgesetzes (HENatG) und der Kompensationsverordnung (KV) (Seiten 1-13) wird ersetzt durch

Mehr

Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand:

Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand: Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand: 02.12.2010 Gruppeneinteilung: x Hauptgruppe (1. Stelle) x Untergruppe (2. Stelle) xxx Bestand/Biotoptyp (3. bis 5. Stelle)

Mehr

Landschaftsstrukturen zur Ableitung von Landschaftsindikatoren im Einzugsgebiet der mittleren Mulde

Landschaftsstrukturen zur Ableitung von Landschaftsindikatoren im Einzugsgebiet der mittleren Mulde UFZ-Bericht Nr. 5/2003 Landschaftsstrukturen zur Ableitung von Landschaftsindikatoren im Einzugsgebiet der mittleren Mulde Burghard C. Meyer 1, Ulrike Hirt 2, Melanie Mewes 3 1 Projektbereich Naturnahe

Mehr

zum Bebauungsplan der Stadt Rheinbach Nr. 59 Wolbersacker Plangrundlage: Vorentwurf BKI 280 VE 01c_lc vom Verkehrsflächen

zum Bebauungsplan der Stadt Rheinbach Nr. 59 Wolbersacker Plangrundlage: Vorentwurf BKI 280 VE 01c_lc vom Verkehrsflächen Eingriffsbilanzierung gemäß Vereinfachtem Bewertungsverfahren NRW (Arbeitshilfe für die Bauleitplanung), Stand Mai 2001 Anlage 1 und Numerischer Bewertung von en für die Bauleitplanung in NRW vom März

Mehr

allgemeiner Schutz Planwert je HEX Sonstiger Einzelbaum (11 Stk.) HHD Zierhecke HYB

allgemeiner Schutz Planwert je HEX Sonstiger Einzelbaum (11 Stk.) HHD Zierhecke HYB Anlage 1, Stand: 8/217 Anlage 1.1: Bewertung und ierung von Eingriffen innerhalb des Geltungsbereiches (m²) je Summe Biotopwert in Abzug Wertpunkte m² Code * in % Bezeichnung m² en im Eingriffsbereich

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan. (Anlage 11.1)

Landschaftspflegerischer Begleitplan. (Anlage 11.1) S-Bahn Rhein Main, Nordmainische S-Bahn Planfeststellungsabschnitt Frankfurt Landschaftspflegerischer Begleitplan (Anlage 11.1) Anhang 3 KV - Bilanz 04.07.2014 Im Auftrag der DB Netz AG vertreten durch

Mehr

Bebauungsplan Nr. 145 "Am Humboldtring"

Bebauungsplan Nr. 145 Am Humboldtring Eingriffsbilanzierung gemäß Arbeitshilfe "" zur Anwendung der standardisierten Bewertungsmethode für Naturhaushaltsfunktionen Eingriffsbewertung in der verbindlichen Bauleitplanung der Landeshauptstadt

Mehr

Daber Kriege GmbH Seite 1

Daber Kriege GmbH Seite 1 Anhang 1a: Gegenüberstellung Bestand / Planung Tab 1: Bestand je Bestand 84.003 980.347 Flächen für Sport und Spielanlagen: Freibad 10.481 128.753 BWY sonstige Einzelgebäude 0 52 0 BXA Gebäudebaustelle

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Auswertung der Biotoptypenund Landnutzungskartierung. Schriftenreihe, Heft 38/2012

Auswertung der Biotoptypenund Landnutzungskartierung. Schriftenreihe, Heft 38/2012 Auswertung der Biotoptypenund Landnutzungskartierung Schriftenreihe, Heft 38/2012 Auswertung der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung (BTLNK 2005) mit GIS-Methoden und Landschaftsstrukturmaßen als Grundlage

Mehr

(33.61), (STU Ø 135 cm, 1080 ÖP) 45.30b (STU Ø 55 cm, je 330 ÖP) 45.30b

(33.61), (STU Ø 135 cm, 1080 ÖP) 45.30b (STU Ø 55 cm, je 330 ÖP) 45.30b 1 Anlage 2: Schutzgut Tiere und Pflanzen (Biotope) Bestand - Zustand des Gebietes vor Realisierung des Planes 12.61 Entwässerungsgraben 13 117 1.521 33.61 Intensivwiese als Dauergrünland 6 13.019 78.114

Mehr

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland zusammengestellt von Stefan Zaenker (Fulda) BUND: Gesetz über Naturschutz

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets Anhang 2 Bodenkarte... 2

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets Anhang 2 Bodenkarte... 2 GEMEINDE Gutach i. Brsg. Fassung vom 23.04.2013 1 Lage des Planungsgebiets... 1 2 Bodenkarte... 2 3 Klimatische Verhältnisse im Gebiet um Gutach i. Brsg. (aus REKLIP 1995)... 3 4 Wertstufen und Faktoren

Mehr

Antrag auf Planfeststellung

Antrag auf Planfeststellung Beilage: B6-6 Landeshauptstadt München U-Bahn-Linie 5-West U-Bahn-Linie 5-West Planungsabschnitt 79 Antrag auf Planfeststellung für den Planfeststellungsabschnitt 79 der U-Bahn-Linie 5 West im Bereich

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen 1. Landschaftsplanung und Biotopverbund 2. Biotopverbund Planungsmethodik im LRP 3. Landesweite Prioritäten und Biotopverbund im Landes-

Mehr

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale Achim Schäfer Institut für dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.v., Greifswald schaefea@uni-greifswald.de Mögliche

Mehr

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme Simon Nieland, DELPHI IMM Dr. Rolf Lessing, DELPHI IMM Ingrid Christ, DELPHI IMM Düsseldorf, 08.06.2011 Gefördert durch die Bundesrepublik

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern BAB A 7 Fulda Würzburg / Abschnitt Nr. 26 / Station,635 bis 1,415 BAB A7 Fulda Würzburg Abschnitt: AS Würzburg/Estenfeld AK Biebelried Erneuerung der Talbrücke Kürnach BW 66a

Mehr

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen Fachtagung des BFAD am 24. September 2008 Klaus Meier, Alica Tschierschke, Lars Stratmann Projekthintergrund und Ziele Situation:

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Eingriff erfolgt durch E.Nr. 132: Leichte Befestigung eines Sandweges mit Schotter auf einer Strecke von 290 m in 3 m Breite Ausgleich / Ersatz erfolgt durch E.Nr. 500 (anteilig) Arten und Biotope: direkt

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Bewertung naturnaher Gehölzstrukturen im Offenland. Fachforum 4: Ökosystemdienstleistungen - vom Wert der Kulturlandschaftspflege für die Gesellschaft

Bewertung naturnaher Gehölzstrukturen im Offenland. Fachforum 4: Ökosystemdienstleistungen - vom Wert der Kulturlandschaftspflege für die Gesellschaft Bewertung naturnaher Gehölzstrukturen im Offenland Fachforum 4: Ökosystemdienstleistungen - vom Wert der Kulturlandschaftspflege für die Gesellschaft von Dipl. Biol. Benjamin Krause Abteilung Naturschutz

Mehr

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren?

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren? Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren? Nutzung und naturnahe Gewässerentwicklung Rahmenbedingung: EU-Richtlinien Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) RL 2000/60/EG u.a. Erhalt oder Erreichung

Mehr

Fiktiver Bestand = Planungszustand (2008) des Ursprungsplans "Gewerbegebiet Süd" Ermittlung des Biotopwertes

Fiktiver Bestand = Planungszustand (2008) des Ursprungsplans Gewerbegebiet Süd Ermittlung des Biotopwertes Blatt 1 - Fiktiver Bestand Fiktiver Bestand = Planungszustand (2008) des Ursprungsplans "Gewerbegebiet Süd" Ermittlung des Biotopwertes Nutzungstypen in Anlehnung an die KV (KompensationsVO) 1 2 3 4 5

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) ArL Verf.-Nr. 01 2253 Vereinfachte Flurbereinigung Neuscharrel, 1. Planänderung Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) Inhaltsverzeichnis Seite Maßnahmen 1 E.Nr. 105.1 2 E.Nr. 107.1 3 E.Nrn.

Mehr

Integrative Umsetzung des multikriteriellen Bewertungs- und Optimierungsverfahrens auf der Querfurter Platte (IUMBO) (DBU AZ 19369)

Integrative Umsetzung des multikriteriellen Bewertungs- und Optimierungsverfahrens auf der Querfurter Platte (IUMBO) (DBU AZ 19369) IUMBO Abschlußbericht März 2006 1 Integrative Umsetzung des multikriteriellen Bewertungs- und Optimierungsverfahrens auf der Querfurter Platte (IUMBO) (DBU AZ 19369) Abschlußbericht März 2006 UFZ-Umweltforschungszentrum

Mehr

Grünflächenausstattung der Bezirke 21-23

Grünflächenausstattung der Bezirke 21-23 Abschnitt IV Grünflächenausstattung der Bezirke 21-23 21 Floridsdorf 22 Donaustadt 23 Liesing BIOTOPMONITORING WIEN 1996-2002 21. Bezirk, Seite 1 Grünflächensituation im 21. Wiener Gemeindebezirk - Floridsdorf

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen überarbeitete Fassung: Januar 2009 2 In der überarbeiteten Fassung wurden Passagen

Mehr

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig Was ist ein Biotop? Bio = Leben auf einem Topos = Ort/Platz, also ein von Pflanzen und Tieren belebter Flecken Erde. Das kann sowohl ein Amphibientümpel, ein

Mehr

H.-E. Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) WRRL-Beratung MV

H.-E. Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) WRRL-Beratung MV Möglichkeiten zur Reduzierung diffuser Nährstoffeinträge im Gebiet der Linde H.-E. Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) WRRL-Beratung MV Luftpfad

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Übersicht: Welche Typen von Stillgewässern gibt es welche Kriterien sind von naturschutzfachlicher Bedeutung? Auszug aus der 24a- Kartierung B.-W.

Mehr

Umwandlung Ackerland in Dauergrünland Burgberg Zschaitz (Lkr. Mittelsachsen)

Umwandlung Ackerland in Dauergrünland Burgberg Zschaitz (Lkr. Mittelsachsen) Umwandlung Ackerland in Dauergrünland Burgberg Zschaitz (Lkr. Mittelsachsen) Lage Maßnahmebeschreibung: Naturraum [Naturräume nach Mannsfeld & Syrbe 2008] Ausgangszustand Zielzustand Mittelsächsisches

Mehr

Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung GrünSchatz

Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung GrünSchatz GIS-gestützte Analyse der Landschaftsvielfalt im westlichen Münsterland Räumliche Potentiale zur Erweiterung des Ansaatspektrums durch Wildpflanzenmischungen Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung

Mehr

Büro für Fledertierforschung und -schutz

Büro für Fledertierforschung und -schutz ProChirop Büro für Fledertierforschung und -schutz Dr. Christine Harbusch Orscholzer Str. 15 D - 66706 Perl-Kesslingen i.a. TR-Engineering Herr Karl-Georg Gessner 86-88, Rue de l'egalité L-1456 Luxembourg

Mehr

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de Binnengewässer:

Mehr

Biosphärengebiet Schwarzwald Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Anlage 2

Biosphärengebiet Schwarzwald Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Anlage 2 Biosphärengebiet Schwarzwald Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Anlage 2 Die Erzeugungskriterien des Biosphärengebiets stellen i.d.r. die Grundlage für eine Projektförderung

Mehr

Landschaftspflegerischer. Begleitplan

Landschaftspflegerischer. Begleitplan Unterlage 9.3 Landschaftspflegerischer Begleitplan - Tabellarische Gegenüberstellung / Ausgleich - Planfeststellung B 388 Erding Vilsbiburg Ortsumfahrung Taufkirchen/Vils von Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+410

Mehr

Karte 1: Übersicht Vorhabengebiet und Lage der Maßnahmen. Abgrenzung Untersuchungsgebiet geplanter Kaimauerverlauf

Karte 1: Übersicht Vorhabengebiet und Lage der Maßnahmen. Abgrenzung Untersuchungsgebiet geplanter Kaimauerverlauf Karte 1: Übersicht Vorhabengebiet und Lage der aßnahmen icht-privilegierter Bereich Errichtung einer Radarstation in Övelgönne Das Vorhabengebiet ist gleichzeitig das Untersuchungsgebiet (UG) dieses LPB

Mehr

Gemeinde Schönau a. Königssee

Gemeinde Schönau a. Königssee Gemeinde Schönau a. Königssee Bebauungsplan Nr. 26 Am Dürreck mit integriertem Grünordnungsplan Anlage zur Begründung zum Umweltbericht nach 2a BauGB Ermittlung des Ausgleichserfordernisses nach dem Leitfaden

Mehr

Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in Jahren? 52 86,7 5 8,3 1 1,7 2 3,3 0 0,

Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in Jahren? 52 86,7 5 8,3 1 1,7 2 3,3 0 0, Agenda 21 Auswertung der Befragung auf der Bürgerwerkstatt am 8. Juli 2014 1. Naturräume Gestaltung der Landschaftsfenster Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in 20 30 Jahren?

Mehr

III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012)

III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012) III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1)... 2 Nr. 1, Aue der

Mehr

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe GLOWA-ELBE II Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe Dr. Ottfried Dietrich, Dipl.-Ing. Susanne

Mehr

Verfahren zur Landschaftsbildbewertung im Zuge der Ersatzgeld-Ermittlung für Eingriffe in das Landschaftsbild durch den Bau von Windenergieanlagen

Verfahren zur Landschaftsbildbewertung im Zuge der Ersatzgeld-Ermittlung für Eingriffe in das Landschaftsbild durch den Bau von Windenergieanlagen Verfahren zur Landschaftsbildbewertung im Zuge der Ersatzgeld-Ermittlung für Eingriffe in das Landschaftsbild durch den Bau von Windenergieanlagen Hinweis: Dieses Verfahren ist Grundlage, sofern für den

Mehr

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Donath Konflikt Wirtschaftsfaktor Artenreiches Ökosystem Nord-Ostsee-Kanal,

Mehr

Auf dieser Grundlage wurden Bilanzierungen zur Landnutzung, zu Schutzgebieten (u. a. Natura-2000-Gebiete) und Biotopen in Auen und zum Verlust von

Auf dieser Grundlage wurden Bilanzierungen zur Landnutzung, zu Schutzgebieten (u. a. Natura-2000-Gebiete) und Biotopen in Auen und zum Verlust von Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis... 14 Bildnachweis... 14 Vorwort... 15 1 Hintergrund und Ziele... 17 2 Entwicklung und Stand der Auenforschung... 19 3 Ökologie von Flussauen...

Mehr

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen Dr. Christian Schuster Dr. Juliane Rühl, Dr. Dirk Hinterlang Oliver Buck, Andreas Müterthies

Mehr

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Dr. Jörg Weise HGON und BVNH Herbsttagung 30./31.10.2010 in Echzell Ausgangssituation Pflegeproblem von Nutzökosystemen Zuviel Pflege Zuwenig Pflege

Mehr

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Umweltaspekte des Flächenmanagements Umweltaspekte des Flächenmanagements Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Flächenverbrauch anhand des Beispielprojekts MUFLAN 13.12.2013, ÖVAF Netzknotenkonferenz, BOKU Wien 1 Landnutzungsänderungen

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette F.Mikkat, StALU VP 28.02.2014 1. Prägung des Einzugsgebietes 2. Belastungen aus dem Einzugsgebiet 3. Möglichkeiten

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

aktuelle Biotop- und Nutzungsstruktur im Untersuchungsraum und seinem Umfeld Lebensräume potentiell vorkommende Arten / Artengruppen Untersuchungsgebiet Acker Bodenbrütende Wiesen- und Ackervögel (Feldlerche,

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Straße / Abschnittsnummer / Station: A99_450_1,703 bis A99_460_1,099 8-streifiger Ausbau AK München-Nord - AS Haar Bauabschnitt II AS Aschheim / Ismaning - AS Kirchheim

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Bewertung der Landschaft

Bewertung der Landschaft Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft Herausgegeben von Olaf Bastian und Karl-Friedrich Schreiber Bearbeitet von 20 Fachwissenschaftlern 2., neubearbeitete Auflage Mit I09 Abbildungen und I64

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Auswertung historischer Kartenwerke für ein Landschaftsmonitoring

Auswertung historischer Kartenwerke für ein Landschaftsmonitoring Auswertung historischer Kartenwerke für ein Landschaftsmonitoring Marco NEUBERT und Ulrich WALZ Zusammenfassung Historische Karten besitzen ein großes Potenzial für langzeitorientierte Monitoringvorhaben.

Mehr

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann 15. ArcView-Anwendertreffen 2013 Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann Teil 1: Berechnungen zum Landschaftsbild Teil 2: Analyse der

Mehr

Gesamtergebnis der Grünflächenerhebung im peripheren Stadgebie t Wien

Gesamtergebnis der Grünflächenerhebung im peripheren Stadgebie t Wien BIOTOPMONITORING WIEN 1998 17 Peripheres Stadtgebiet Wien ergebnis Versiegelte Fläche 8% Unversiegelte Fläche 25% Bebaute Fläche 13% Baumfläche 23% Wiesenfläche 25% Buschfläche 6% Anzahl der Teilflächen

Mehr

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften Dr. Uwe Koenzen BfN- Workshop: Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz 26.06. bis 29.06.2013 Gliederung 1. Einführung 2. Auenpotenziale:

Mehr

Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg. Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung

Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg. Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung Klaus Ruff, Umweltamt, Landratsamt Ravensburg Schutzgut Wasser Grundwasser und Oberflächengewässer

Mehr

Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen II 2.19 Seite 1 von 5 Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach 135 c Baugesetzbuch (Amtsblatt 2008, S. 41 ff.) Aufgrund

Mehr

B-Plan Stellingen 62 "Sportplatzring"

B-Plan Stellingen 62 Sportplatzring Punktwerte* 6 8 (n.v.) 6 (n.v.) (n.v.) 8 * Bewertung nach Hamburger Staatsrätepapier vom 8. Mai 99, nebst Hinweisen zur Handhabung vom. Juli 999 Biotoptypenkartierung vom.., kartiert nach Kartieranleitung

Mehr

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986 Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Lammer Bruch vom 01. Oktober 1986, veröffentlicht im Amtsblatt für die Stadt Braunschweig vom 23. Dezember 1986, wird mit den vollständigen Karten im Maßstab

Mehr

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig)

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig) Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig) Lage Leipzig Maßnahmebeschreibung: Naturraum [Naturräume nach Mannsfeld & Syrbe 2008] Ausgangszustand Zielzustand Gesamtgröße 38.890 m² Gesamtaufwertung [Bilanzierung

Mehr

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover Fachkonferenz Biodiversitätsstrategie am 26. September 2013 Fachbereich Umwelt Sonja Papenfuß Folie 2 Landschaftsrahmenplan Region Hannover Landschaftsrahmenplan

Mehr

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg, am 18. und 19. Oktober 2017 in Pforzheim Lothar Heissel und Dietmar Klopfer,

Mehr

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Falk Richter, Martin Jansen, Norbert Lamersdorf Abt. Ökopedologie der Gemäßigten Zonen, Georg-August-Universität Göttingen Kongress Agrarholz, Berlin, 19./20.

Mehr

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

Landkreis Harburg. Schutzgut Landschaftsbild. Bearbeitung der Naturräumlichen umlichen Einheiten im Landkreis Harburg. Dipl.-Ing.

Landkreis Harburg. Schutzgut Landschaftsbild. Bearbeitung der Naturräumlichen umlichen Einheiten im Landkreis Harburg. Dipl.-Ing. Landkreis Harburg Schutzgut Landschaftsbild Bearbeitung der Naturräumlichen umlichen Einheiten im Landkreis Harburg Dipl.-Ing. Detlef Gumz Landschaftsbild im Landschaftsrahmenplan am Beispiel des Landkreises

Mehr

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg Maria Romero Martin Workshop des Bündnisses Kommunen für biologische Vielfalt Heidelberg, 14.11.2017 heidelberg.de 1. Allgemeines

Mehr

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig Planungsbüro Landschaftsarchitekt B D L A Beratender Ingenieur IngK Nds Braunstraße 6a 30169 Hannover Tel.: (0511) 123 139-0 Fax: (0511) 123 139-10 info@wirz.de www.wirz.de Grünordnungsplan zum Bebauungsplan

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

GEMEINDE EVERSWINKEL

GEMEINDE EVERSWINKEL GEMEINDE EVERSWINKEL Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum Bebauungsplan 56 Königskamp II Vorentwurf, Mai 2014 In Zusammenarbeit mit der Verwaltung: Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Tischmann

Mehr

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Herausgegeben vom GEOGRAPHISCHEN INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN durch G. BARETH H. BESLER B. BRAUN H. BREMER E. BRUNOTTE F. KRAAS T. MANSFELDT J. NIPPER Ü. RADTKE K. SCHNEIDER

Mehr

Oberbergischer Kreis Der Landrat

Oberbergischer Kreis Der Landrat Der Landrat Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Unterrichtung der Grundstückseigentümer zur Abgrenzung der nach 62 Landschaftsgesetz geschützten Biotope im Oberbergischen Kreis (Teilmeldung

Mehr

Planungsgemeinschaft LaReG 1

Planungsgemeinschaft LaReG 1 Tabellarische Gegenüberstellung der e und Kompensationsmaßnahmen A - Ausgleich, E - Ersatz Naturgut Tiere und Pflanzen von Biotopen/Lebensräumen K 1 K 2 K 3 Verlust von Wald durch ninanspruchnahme Verlust

Mehr

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6. 6.20 Seite - 1 - Kostenerstattung 135 a - 135 c BauGB Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.1999 1 Erhebung

Mehr

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2 Was ist Grüne Infrastruktur? ein plakatives Zauberwort ein plakatives Zauberwort eine europäische Idee eine integrative Strategie ein neuer Planungsansatz 2 Grünbrücken Wälder Saumstreifen Hecken Artenschutz

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Grüne Augen für den Raum

Grüne Augen für den Raum Technisches Büro für Raumplanung und Landschaftsplanung DI Herbert Bork in Vertretung von DI Thomas Loacker Ausgangslage Beschluss durch den Vorarlberger Landtag: Kinderträume und Kreativstandorte zur

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 23. März 2001

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 23. März 2001 6/1/1 Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB vom 23. März 2001 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 27.08.1997 (BGBl. I S.

Mehr

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck Indikatoren der Biodiversität t in Agrarlandschaften Johannes Rüdisser, Erich Tasser & Ulrike Tappeiner Innsbruck 25. 9. 2009 Begriffe Biodiversität... beschreibt die komplexe Vielfalt lebender Systeme:

Mehr

Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten

Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten Dr. Christian Schuster Dr. Dirk Hinterlang Dr. Juliane Rühl Dr. Sönke Müller Dr. Andreas Müterthies CODE-DE Nutzerworkshop,

Mehr

HNV Farmland Indikator

HNV Farmland Indikator HNV Farmland Indikator Beitrag des Landes Rheinland Pfalz - R. Horn, LUWG HNV-farmland Indikator in Rheinland-Pfalz, LUWG Regina Horn (Fotos: BG Natur-veränd./ D. Lampert-Keitsch) 21. März 2011 Folie 1

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1)

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1) Nördlingen und Möttingen: Begleitplan (Teil 1) Betroffene Funktionen: B: Flächenbezogen bewertbare Merkmale und Ausprägungen des Schutzgutes Arten und Lebensräume ( 5 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Bay- KompV); H:

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung Das Ökokonto im Saarland Erfahrungen bei der Umsetzung Workshop Flächenpools & Ökokonten 24.11.2016 Organe der Stiftung Zweck der Stiftung (Satzung 2) Ziel 1: Erwerb, Erhaltung und Entwicklung ökologisch

Mehr

2, , Straße Asphalt-Beton 0,2 0 0,0 Summen WA 2 3,1 52,6 3,1 15,2. Flächengröße 1,08 ha. Fläche (in qm)

2, , Straße Asphalt-Beton 0,2 0 0,0 Summen WA 2 3,1 52,6 3,1 15,2. Flächengröße 1,08 ha. Fläche (in qm) Anlage 6.3: Biotopbilanzen differenziert nach Nutzungsarten und Baugebieten Allgemeines Wohngebiet 2 (WA 2) Flächengröße 0,31 ha Landreitgrasfluren 0,2 13 2,6 12654 03239 Sonstige einjährige Ruderalfluren

Mehr

,... 5-Bahn Rhein-Main: Nordmainische 5-Bahn, Abschnitt Hanau Anhang 3: KV-Bilanzierung Anhang 3-1 ,..._,

,... 5-Bahn Rhein-Main: Nordmainische 5-Bahn, Abschnitt Hanau Anhang 3: KV-Bilanzierung Anhang 3-1 ,..._, ,...,..._, Tab. 1: Bilanzierung des Eingriffes gemäß Biotopwertverfahren der Kompensationsverordnung Nutzungstypen gem. Anlage 3 KV KV-Code Bezeichnung 1.114 Buchenmischwald 1.1 Eichen-Hainbuchenwald 1.1

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr