KAPITEL 2: DRAHTLOSE LOKALE NETZE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAPITEL 2: DRAHTLOSE LOKALE NETZE"

Transkript

1 KAPITEL 2: DRAHTLOSE LOKALE NETZE PROTOKOLLE UND DIENSTE DER MOBILKOMMUNIKATION Vielen Dank an Prof. Jochen Schiller (FU Berlin) für diese Folien und das dazugehörige Buch 1. Eigenschaften EIGENSCHAFTEN DRAHTLOSER LANS Vorteile räumlich flexibel innerhalb eines Empfangsbereichs Ad-hoc-Netzwerke ohne vorherige Planung machbar keine Verkabelungsprobleme (z. B. historische Gebäude, Feuerschutz, Ästhetik) unanfällig gegenüber Katastrophen wie Erdbeben, Feuer und auch unachtsamen Benutzern, die Stecker ziehen! Nachteile im Allgemeinen noch vergleichsweise niedrige Übertragungsraten (anfänglich 1-2 Mbit/s, danach Mbit/s, neuerdings mehrere 100 Mbit/s) viele nationale Restriktionen zu beachten, wenn mit Funk gearbeitet wird, globale Regelungen werden erst langsam geschaffen 49 Fachgebiet Kommunikationsnetze 1

2 1. Eigenschaften ENTWURFSZIELE FÜR DRAHTLOSE LANS weltweiter Einsatz möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich robuste Übertragungstechnik Vereinfachung der (spontanen) Zusammenarbeit bei Treffen einfache Handhabung und Verwaltung Schutz bereits getätigter Investitionen im Festnetzbereich Sicherheit hinsichtlich Abhören vertraulicher Daten und auch hinsichtlich der Emissionen Transparenz hinsichtlich der Anwendungen und Protokolle höherer Schichten Eigenschaften VERGLEICH INFRAROT-/ FUNKTECHNIKEN Infrarot Einsatz von IR-Dioden, diffuses Licht, Reflektion von Wänden Vorteile sehr billig und einfach keine Lizenzen nötig einfache Abschirmung Nachteile Interferenzen durch Sonnenlicht, Wärmequellen etc. wird leicht abgeschattet Einsatz als IrDA (Infrared Data Association)-Schnittstelle früher in fast jedem Mobilrechner verfügbar Funk heute meist Nutzung des lizenzfreien Bandes bei 2,4 GHz oder 5 GHz Vorteile Erfahrungen aus dem WAN und Telefonbereich können übertragen werden Abdeckung einer größeren Fläche mit Durchdringung von Wänden Nachteile enger Frequenzbereich frei schwierigere Abschirmung, Interferenzen mit Elektrogeräten Einsatz vielfältige, separate Produkte 51 Fachgebiet Kommunikationsnetze 2

3 2.1 IEEE Topologien ARCHITEKTUR INFRASTRUKTURNETZ LAN ESS BSS1 STA1 BSS2 Access Point STA2 Distribution System Access Point STA3 802.x LAN Portal Station (STA) Rechner mit Zugriffsfunktion auf das drahtlose Medium und Funkkontakt zum Access Point Basic Service Set (BSS) Gruppe von Stationen, die dieselbe Funkfrequenz nutzen Access Point Station, die sowohl in das Funk-LAN als auch das verbindende Festnetz (Distribution System) integriert ist Portal Übergang in ein anderes Festnetz Distribution System Verbindung verschiedener Zellen, um ein Netz (EES: Extended Service Set) zu bilden LAN IEEE Topologien ARCHITEKTUR AD-HOC NETZWERK STA LAN STA3 BSS1 STA2 STA LAN BSS2 Direkte Kommunikation mit begrenzter Reichweite Station (STA): Rechner mit Zugriffsfunktion auf das drahtlose Medium Basic Service Set (BSS): Gruppe von Stationen, die dieselbe Funkfrequenz nutzen (Independent Basic Service Set IBSS) STA5 53 Fachgebiet Kommunikationsnetze 3

4 2.1 IEEE Topologien HIDDEN-TERMINAL-PROBLEM A möchte zu B senden C sendet bereits auf dem selben Kanal zu B Mobiles Terminal A Mobiles Terminal B Mobiles Terminal C Kollisionen treten in B auf A und C können Kollisionen nicht detektieren IEEE Topologien EXPOSED-TERMINAL-PROBLEM B sendet zu A C möchte zu D senden Mobiles Terminal A Mobiles Terminal B Mobiles Terminal C Mobiles Terminal D C kann den von B verwendeten Kanal nicht nutzen freie Kapazitäten bleiben ungenutzt 55 Fachgebiet Kommunikationsnetze 4

5 PHY MAC 2.2 IEEE Standardisierungsumfang IEEE-STANDARD Gateway Terminal Server Infrastrukturnetz Mobiles Endgerät (Mobile Terminal) Zugriffspunkt (Access Point) Server Anwendung TCP IP MAC PHY MAC PHY MAC PHY Anwendung TCP IP MAC PHY IEEE Standardisierungsumfang SCHICHTEN UND FUNKTIONEN LLC Logical Link Control MAC Medium Access Control PLCP Physical Layer Convergence Protocol MAC PMD Physical Medium Dependent Zugriffsmechanismus, Fragmentierung, Verschlüsselung MAC Management Synchronisierung, Roaming, MIB, Power MAC Management PHY Management Station Management PLCP Clear Channel Assessment Signal (Carrier Sense) PMD Modulation, Codierung PHY Management Kanalwahl, MIB Station Management Koordination der Management-Funktionen 57 Fachgebiet Kommunikationsnetze 5

6 2.3 IEEE Physikalische Schicht VARIANTEN DER PHYSIKALISCHEN SCHICHT 4 Varianten: 3 Funk (vornehmlich im 2,4 oder 5 GHz-Band), 1 Infrarot FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum) spreizen, entspreizen, Signalstärke, nur 1Mbit/s min. 2,5 Frequenzwechsel/s (USA), 2-stufige GFSK-Modulation DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum) Ursprünglich DBPSK-Modulation für 1Mbit/s (Differential Binary Phase Shift Keying), DQPSK für 2MBit/s (Differential Quadrature PSK) Präambel eines Rahmens immer mit 1Mbit/s, dann evtl. umschalten Chip-Sequenz: +1, -1, +1, +1, -1, +1, +1, +1, -1, -1, -1 (Barker-Code) max. Sendeleistung 1W (USA), 100mW (EU), min. 1mW OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplex) Modulationsverfahren, welches mehrere orthogonale Trägersignale zur digitalen Datenübertragung verwendet Infrarot nm, diffuses Licht, typ. 10m Reichweite Trägererkennung, Energieerkennung, Synchronisation IEEE Physikalische Schicht FHSS PHY PAKETFORMAT Synchronisation synchronisieren mit Muster SFD (Start Frame Delimiter) Startmuster PLW (PLCP_PDU Length Word) Länge der Nutzdaten inkl. 32 bit CRC der Nutzdaten, PLW < 4096 PSF (PLCP Signaling Field) Art der Nutzdaten (1 or 2 Mbit/s) HEC (Header Error Check) CRC mit x16+x12+x variabel Bits Synchronisation SFD PLW PSF HEC Nutzdaten PLCP-Präambel PLCP = Physical Layer Convergence Protocol PLCP-Paketkopf 59 Fachgebiet Kommunikationsnetze 6

7 2.3 IEEE Physikalische Schicht DSSS PHY PAKETFORMAT Synchronisation Synchronisieren, Leistungssteuerung, Signaldetektion, Frequenzanpassung variabel Bits SFD (Start Frame Delimiter) Synchronisation SFD Signal Dienst Länge HEC Nutzlast Signal Datenrate der Nutzlast (0A: 1 Mbit/s DBPSK; 14: 2 Mbit/s DQPSK) Dienst: reserviert für spätere Verwendung, 00: gemäß Länge der Nutzdaten HEC (Header Error Check) PLCP-Präambel Schutz der Felder Signal, Dienst und Länge, x16+x12+x5+1 PLCP-Paketkopf IEEE Medienzugriff DISTRIBUTED FOUNDATION WIRELESS MAC (DFWMAC) Verkehrsarten Asynchroner Datendienst (standard) Distributed Coordination Function DCF Austausch von Datenpaketen auf besteffort -Basis Unterstützung von Broadcast und Multicast Zeitbegrenzte Dienste (optional) Point Coordination Function PCF nur im Infrastruktur-Modus Zugriffsarten DFWMAC-DCF CSMA/CA (standard) Kollisionsvermeidung durch zufälligen backoff - Mechanismus Mindestabstand zwischen aufeinanderfolgenden Paketen Empfangsbestätigung durch ACK (nicht bei Broadcast) DFWMAC-DCF mit RTS/CTS (optional) Vermeidung des Problems versteckter Endgeräte DFWMAC-PCF (optional) Polling-Verfahren mit einer Liste im Access Point 61 Fachgebiet Kommunikationsnetze 7

8 2.4 IEEE Medienzugriff ZEITLICHER ABSTAND ZWISCHEN VERSCHIEDENEN RAHMEN Prioritäten werden durch Staffelung der Zugriffszeitpunkte geregelt keine garantierten Prioritäten (Short Inter Frame Spacing) Medium belegt direkter Zugriff, Medium frei PIFS Wettbewerb nächster Rahmen t höchste Priorität, für ACK, CTS, Antwort auf Polling PIFS (PCF IFS) mittlere Priorität, für zeitbegrenzte Dienste mittels PCF (DCF, Distributed Coordination Function IFS) niedrigste Priorität, für asynchrone Datendienste IEEE Medienzugriff CARRIER SENSE MULTIPLE ACCESS WITH COLLISION AVOIDANCE Medium belegt PIFS Wettbewerbsfenster (zufälliger Backoff- Mechanismus) nächster Rahmen Wartezeit Zeitschlitz Sendewillige Station hört das Medium ab (Carrier Sense basierend auf CCA, Clear Channel Assessment Signal von Schicht 1) Ist das Medium für die Dauer eines Inter-Frame Space (IFS) frei, wird gesendet (IFS je nach Sendeart gewählt) Ist das Medium belegt, wird auf einen freien IFS gewartet und dann zusätzlich um eine zufällige Backoff-Zeit verzögert (Kollisionsvermeidung, in Vielfachen einer Slot-Zeit) Wird das Medium während der Backoff-Zeit von einer anderen Station belegt, bleibt der Backoff-Timer so lange stehen t 63 Fachgebiet Kommunikationsnetze 8

9 2.4 IEEE Medienzugriff STATIONEN IM WETTBEWERB Station 1 bo e bo r bo e bo r bo e busy Station 2 bo e busy Station 3 busy Station 4 bo e busy bo e bo r Station 5 bo e bo r bo e busy bo e bo r t busy Medium belegt (frame, ack etc.) bo e verstrichene backoff Zeit Paketankunft am MAC-SAP bo r verbleibende backoff Zeit IEEE Medienzugriff CSMA/CA-VERFAHREN Senden von Unicast-Paketen Daten können nach Abwarten von gesendet werden Empfänger antworten sofort (nach ), falls das Paket korrekt empfangen wurde (CRC) Im Fehlerfall wird das Paket automatisch wiederholt Sender Empfänger weitere Stationen Daten Wartezeit Ack Wettbewerb Daten t 65 Fachgebiet Kommunikationsnetze 9

10 2.4 IEEE Medienzugriff REQUEST TO SEND / CLEAR TO SEND Senden von Unicast-Paketen RTS mit Belegungsdauer als Parameter kann nach Abwarten von gesendet werden Bestätigung durch CTS nach durch Empfänger Sofortiges Senden der Daten möglich, Bestätigung wie gehabt Andere Stationen speichern die Belegungsdauer, die im RTS und CTS ausgesendet wurden Sender RTS data NAV = Net Allocation Vector Empfänger CTS ACK weitere Stationen NAV (RTS) NAV (CTS) Wartezeit Wettbewerb 66 data t 2.4 IEEE Medienzugriff FRAGMENTIERUNG RTS frag 1 frag 2 Sender CTS ACK 1 ACK2 Empfänger weitere Stationen NAV (RTS) NAV (CTS) NAV (frag 1 ) NAV (ACK 1 ) Wettbewerb data t 67 Fachgebiet Kommunikationsnetze 10

11 2.4 IEEE Medienzugriff POINT COORDINATION FUNCTION I t 0 t 1 Superrahmen Medium belegt point coordinator drahtlose Stationen NAV der Stationen PIFS D 1 U 1 NAV D 2 U 2 Point Coordination Function IEEE Medienzugriff POINT COORDINATION FUNCTION II t 2 t 3 t 4 point coordinator drahtlose Stationen NAV der Stationen D 3 PIFS D 4 U 4 NAV wettbewerbsfreie Periode CFend t Wettbewerb 69 Fachgebiet Kommunikationsnetze 11

12 2.5 IEEE Adressierung RAHMENFORMAT Typen Steuerrahmen, Management-Rahmen, Datenrahmen Sequenznummern wichtig für duplizierte Pakete aufgrund verlorengegangener ACKs Adressen Empfänger, Transmitter (physikalisch), BSS Identifier, Sender (logisch) Sonstiges Sendedauer, Prüfsumme, Rahmensteuerung, Daten Bytes Frame Duration Address Address Address Sequence Address Data CRC Control ID Control 4 Version, Typ, Fragmentierung, Sicherheit, IEEE Adressierung MAC-ADRESSFORMAT Paketart to DS from DS Adresse 1 Adresse 2 Adresse 3 Adresse 4 Ad-hoc Netzwerk 0 0 DA SA BSSID - Infrastruktur 0 1 DA BSSID SA - Netzwerk, von AP Infrastruktur 1 0 BSSID SA DA - Netzwerk, zu AP Infrastruktur Netzwerk, im DS 1 1 RA TA DA SA DS : Distribution System AP : Access Point DA : Destination Address SA : Source Address BSSID : Basic Service Set Identifier RA : Receiver Address TA : Transmitter Address 71 Fachgebiet Kommunikationsnetze 12

13 2.6 Synchronisierung MAC MANAGEMENT Synchronisation Finden eines LANs / versuchen im LAN zu bleiben Timer etc. Power Management Schlafmodus ohne eine Nachricht zu verpassen periodisches Schlafen, Rahmenpufferung, Verkehrszustandsmessung Assoziation/Reassoziation Eingliederung in ein LAN Roaming, d. h. Wechseln zwischen Netzen von einem Access Point zu einem anderen Scanning, d. h. aktive Suche nach einem Netz MIB - Management Information Base Verwalten, schreiben, lesen Synchronisierung SYNCHRONISATION MIT EINEM LEUCHTFEUER (INFRASTRUKTUR) Intervall des periodischen Funksignals (beacon) Zugangspunkt Medium B B B B busy busy busy busy Wert des Zeitstempels B Beacon-Paket t 73 Fachgebiet Kommunikationsnetze 13

14 2.6 Synchronisierung SYNCHRONISATION MIT EINEM LEUCHTFEUER (AD-HOC) Beacon-Intervall Station 1 B 1 B 1 Station 2 B 2 B 2 Medium busy busy busy busy t Wert des Zeitstempels B beacon Paket zufällige Verzögerung Synchronisierung STEUERUNG DER LEISTUNGSAUFNAHME Idee: Ausschalten der Sende/Empfangseinheit wenn nicht benötigt Zustände einer Station: schlafend und wach Timing Synchronization Function (TSF) Sicherstellung, dass alle Stationen zur gleichen Zeit aufwachen Infrastruktur Traffic Indication Map (TIM) Liste von unicast-empfängern, von AP ausgesendet Delivery Traffic Indication Map (DTIM) Liste von broadcast/multicast-empfängern, von AP ausgesendet Ad-hoc Ad-hoc Traffic Indication Map (ATIM) Bekanntmachung von Empfängern zwischengespeicherter Pakete durch die speichernden Stationen komplexer, da kein zentraler AP Kollisionen von ATIMs möglich (Skalierbarkeit?) 75 Fachgebiet Kommunikationsnetze 14

15 2.6 Synchronisierung ENERGIESPAREN MIT WACHMUSTERN (INFRASTRUKTUR) TIM Intervall DTIM Intervall Zugangspunkt Medium D B busy T T d D busy busy busy B Station T TIM D DTIM p wach d t B broadcast/multicast p PS poll d Datenübertragung von/zu der Station Synchronisierung ENERGIESPAREN MIT WACHMUSTERN (AD-HOC) ATIM- Fenster Beacon-Intervall B Station 1 A D B 1 1 Station 2 B 2 B 2 a d B Beacon-Paket zufällige Verzögerung t A ATIM-Übertragung D Datenübertragung wach a Bestätigung v. ATIM d Bestätigung der Daten 77 Fachgebiet Kommunikationsnetze 15

16 2.6 Synchronisierung ROAMING Keine oder schlechte Verbindung? - Dann: Scanning Abtasten der Umgebung (Medium nach Leuchtfeuer von APs abhören oder Probe ins Medium senden und Antwort abwarten) Reassociation Request Station sendet Anfrage an AP(s) Reassociation Response bei Erfolg, d.h. ein AP hat geantwortet, nimmt Station nun teil bei Misserfolg weiterhin Scanning AP akzeptiert Reassociation Request Anzeigen der neuen Station an das Distribution System Distribution System aktualisiert Datenbestand (d.h. wer ist wo) normalerweise wird alter AP vom Distribution System informiert Spezielle Standards VERGLEICH DER FAMILIE a b b+ g n ac ad Frequenzband (Europa) Anzahl der Kanäle Kanalbandbreite Übertragungsrate (brutto) max. Sendeleistung 5 GHz 2,4 GHz 2,4 GHz 2,4 GHz 2,4 / 5 GHz 5 GHz 60 GHz 20 MHz 22 MHz 22 MHz 22 MHz 20/40 MHz 80/160 MHz bis 2 GHz (Breite 22 MHz) 54 Mbit/s 11 Mbit/s 22 Mbit/s 54 Mbit/s bis 600 Mbit/s 1 W 100 mw 100 mw 100 mw mw 4/2 4 bis 1,3 Gbit/s bis 6,9 Gbit/s 200 mw 200 mw 79 Fachgebiet Kommunikationsnetze 16

17 2.7 Spezielle Standards S Einrichtung drahtloser vermaschter Netze Basiert auf a, b, g, n oder ac Notwendig: Wegewahl auf der MAC-Schicht Hybrid Wireless Mesh Protocol (HWMP) Reaktive Suche von Pfaden, wenn Pakete geschickt werden sollen und kein Pfad vorhanden ist (insbesondere bei mobilen Knoten) Proaktives Baum-basiertes Routing vom Wurzelknoten eines Meshnetzes zu den Blättern (für unbewegliche Knoten, sozusagen als Backbone) Spezielle Standards E Quality of Service für WLAN-Netze Standard 2005 verabschiedet Hybrid Coordination Function (HCF): Enhanced Distributed Channel Access (EDCA): Im Durchschnitt kürzere Wartezeiten für hochpriore Daten durch Einführen von Arbitration Inter-Frame Space (AIFS) Transmit Opportunity (TXOP) für jeweilige Priorität, innerhalb der das Senden abgeschlossen sein muss HCF Controlled Channel Access (HCCA): Arbeitsweise vergleichbar mit PCF, wobei die wettbewerbsfreie Periode durch den Access Point zu beliebigen Zeitpunkten gestartet werden kann 81 Fachgebiet Kommunikationsnetze 17

18 3.1 Standardisierungsumfang ETSI - HIPERLAN ETSI-Standard europäischer Standard, vgl. GSM, DECT,... Ergänzung lokaler Netze und Ankopplung an Festnetze zeitkritische Dienste von Anfang an integriert HIPERLAN-Familie ein Standard kann nicht alle Anforderungen abdecken Reichweite, Bandbreite, Dienstgüteunterstützung kommerzielle Rahmenbedingungen HIPERLAN verabschiedet Medium Access Control Layer Channel Access Control Layer Physical Layer HIPERLAN-Schichten Höhere Schichten Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht OSI-Schichten Standardisierungsumfang ÜBERSICHT: DIE HIPERLAN-FAMILIE HIPERLAN/1 HIPERLAN/2 HIPERACCESS HIPERLINK Anwendung Drahtloses LAN Zugang zu ATM- Festnetzen Funkbasierte Anschlussnetze P2P drahtlose ATM- Verbindungen Frequenz 5,1 5,3 GHz 17,2 17,3 GHz Topologie Dezentral Zellular, zentral Punkt-zu-Mehrpunkt Punkt-zu-Punkt Antenne Omnidirektional Direktional Reichweite 50 m 50 m 100 m m 150 m Dienstgüte Statistisch Wie ATM-Festnetze (VBR, CBR, ABR, UBR) Mobilität <10 m/s Quasistationär Schnittstelle Konventionelle LANs ATM-Netze Datenrate 23,5 Mbit/s >20 Mbit/s 155 Mbit/s Energiesparen Ja Nicht zwingend 83 Fachgebiet Kommunikationsnetze 18

19 3.2 HIPERLAN/1 MERKMALE Datenübertragung Punkt-zu-Punkt, Punkt-zu-Mehrpunkt, alle verbindungslos 23,5 MBit/s, 1 W Sendeleistung, 2383 Byte Paketgröße Dienste Asynchrone und zeitbegrenzte Dienste mit hierarchisch unabhängigen Prioritäten kompatibel mit ISO MAC Topologie Infrastruktur- oder Ad-hoc-Netzwerk Reichweite kann über die eines mobilen Knotens hinausgehen ( forwarding kann in Knoten integriert sein) Sonstige Mechanismen Energiesparmodi, Verschlüsselung, Prüfsummenberechnung HIPERLAN/1 DIENSTE UND PROTOKOLLE CAC-Dienst Definition eines Kommunikationsdienstes über ein geteiltes Medium Spezifikation von Zugriffsprioritäten Abstraktion von Mediencharakteristika MAC-Protokoll MAC-Dienst, kompatibel mit ISO MAC und ISO MAC Brücken Benutzung von HIPERLAN CAC (Channel Access Control) CAC-Protokoll Stellt CAC-Dienst zur Verfügung, spezifiziert für einen oder mehrere Kanäle die hierarchischen, unabhängigen Zugriffsmechanismen unter Nutzung der PHY-Schicht Physical Protocol Übertragungs- und Empfangsmechanismen, Kanalzugriff 85 Fachgebiet Kommunikationsnetze 19

20 3.2 HIPERLAN/1 SCHICHTEN, DIENSTE UND PROTOKOLLE MSAP MSDU MAC service MSDU MSAP LLC layer HM-entity HCSAP HCSDU HMPDU MAC protocol CAC service HCSDU HM-entity HCSAP MAC layer HC-entity HCPDU CAC protocol HC-entity CAC layer PHY service HP-entity data bursts PHY protocol PHY layer HP-entity HIPERLAN/1 physikalische Schicht PHYSIKALISCHE SCHICHT Aufgaben Modulation, Demodulation, Bit und Rahmensynchronisation Vorwärtsfehlerkorrekturmaßnahmen Messung der Signalstärke Erkennung der Belegung eines Kanals Kanäle Standard sieht 3 verpflichtende und 2 optionale Kanäle mit den zugehörigen Trägerfrequenzen vor verpflichtend Kanal 0: 5, GHz Kanal 1: 5, GHz Kanal 2: 5, GHz optional (nicht in allen Ländern erlaubt) Kanal 3: 5, GHz Kanal 4: 5, GHz 87 Fachgebiet Kommunikationsnetze 20

21 3.3 HIPERLAN/1 physikalische Schicht RAHMENCHARAKTERISTIK Aufrechterhaltung der hohen Datenrate von 23,5 Mbit/s kostet viel Energie fatal für portable Geräte daher wird einem Paket ein Kopf niedriger Bitrate vorangestellt, der alle Informationen über den Empfänger der Nachricht beinhaltet nur betroffene Empfänger fahren mit dem Empfang fort Rahmenstruktur LBR (Low Bit-Rate) Kopf mit 1,4 Mbit/s 450 bit Synchronisation mindestens 1, maximal 47 Datenblöcke zu 496 bit für Bewegungsgeschwindigkeiten über 1,4 m/s muss die Maximalzahl von Datenblöcken verringert werden Modulation LBR Synch Daten 0 Daten 1... Daten m-1 GMSK (Gaussian Minimum Shift Keying) für hohe Bitrate FSK für LBR-Kopf HIPERLAN/1 physikalische Schicht CAC - UNTERSCHICHT Channel Access Control (CAC) Sicherstellen, dass nicht auf unerlaubte Kanäle zugegriffen wird Prioritätsschema, Zugriff mit EY-NPMA Prioritäten 5 Prioritätsstufen, realisieren Dienstgüte Dienstgüte Prioritätsstufe auf Basis der Paketlebenszeit (durch Anwendung gesetzt) Paketlebenszeit = Zeit innerhalb derer es Sinn macht, das Paket an einen Empfänger zu übertragen Standardwert 500 ms, maximal ms kann das Paket aufgrund seiner aktuellen Priorität noch nicht gesendet werden, so wird die Wartezeit permanent von der Lebenszeit abgezogen basierend auf Paketlebenszeit, Wartezeit im Sender und Anzahl der Zwischenstationen bis zum Empfänger wird eine der 5 Prioritäten zugewiesen damit steigt die Priorität wartender Pakete automatisch an 89 Fachgebiet Kommunikationsnetze 21

22 Synchronisation Prioritätserkennung Prioritätssicherung Auslöschung Auslöschungsüberprüfung Yield Nutzdaten 3.4 HIPERLAN/1 Medienzugriff ELIMINATION YIELD NONPREEMPTIVE PRIORITY MULTIPLE ACCESS EY-NPMA 3 Phasen: Prioritätsfindung, Wettbewerb, Übertragung Finden der höchsten Priorität jede Priorität entspricht einem Sendezeitpunkt in der ersten Phase Sendewünsche mit höherer Priorität können nicht verdrängt werden liegt kein solcher Wunsch vor (nicht belegter Zeitschlitz für eine höhere Priorität), so kann die nächst niedrigere senden am Ende der Phase ist die höchste aktuelle Priorität bestimmt Übertragung Prioritätsfindung Wettbewerb Übertragung t HIPERLAN/1 Medienzugriff EY-NPMA II Es können nun mehrere Sendewünsche gleicher Priorität vorliegen Wettbewerbsphase Elimination Burst: Wettbewerber senden einen Burst, um Konkurrenten zu eliminieren ( , hohe Rate) Elimination Survival Verification: Wettbewerber hören nun in den Kanal, ist dieser frei, so dürfen sie fortfahren, ansonsten wurden sie eliminiert Yield Listening: Wettbewerber hören nun mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in das Medium, ist dieses frei, so darf am Ende der Wettbewerbsphase gesendet werden Der Trick besteht nun darin, Burstdauer und Hörwahrscheinlichkeit richtig einzustellen (Slot-basiert, exponentialverteilt) Datenübertragung Der Sieger darf übertragen (sehr kleine Wahrscheinlichkeit der Kollision bleibt) War der Kanal längere Zeit ruhig (min bit-dauern) kann sofort gesendet werden ohne EY-NPMA Synchronisation anhand der letzten Datenübertragung 91 Fachgebiet Kommunikationsnetze 22

23 3.4 HIPERLAN/1 Medienzugriff MAC-SCHICHT Kompatibel mit ISO MAC Unterstützt zeitbegrenzte Dienste über Prioritätsschema Paketweiterleitung Unterstützung von gezieltem (Punkt-zu-Punkt) oder Broadcast-Weiterleiten (falls keine Weginformationen vorhanden) Unterstützung von Dienstgüte bei der Weiterleitung Verschlüsselungsmechanismen Integrierte Mechanismen, nicht jedoch Schlüsselverwaltung Energiesparmechanismen Mobile Endgeräte können Wachmuster vereinbaren, d.h. Zeitpunkte, zu denen sie Pakete empfangen können Zusätzlich müssen Knoten vorhanden sein, die Daten für schlafende Knoten aufbewahren und zum richtigen Zeitpunkt weiterleiten (sog. Stores) HIPERLAN/1 Forwarding DATENBESTAND IN HIPERLAN-KNOTEN Route Information Base (RIB) - wie kann ein Ziel erreicht werden? [destination, next hop, distance] Neighbor Information Base (NIB) - Status der direkten Nachbarn [neighbor, status] Hello Information Base (HIB) - Status des Ziels (über den nächsten Knoten) [destination, status, next hop] Alias Information Base (AIB) - Adressen von Knoten außerhalb des Netzes [original MSAP address, alias MSAP address] Source Multipoint Relay Information Base (SMRIB) - derzeitiger MP Status [local multipoint forwarder, multipoint relay set] Topology Information Base (TIB) - derzeitige HIPERLAN-Topologie [destination, forwarder, sequence] Duplicate Detection Information Base (DDIB) - Erkennung von Duplikaten [source, sequence] 93 Fachgebiet Kommunikationsnetze 23

24 3.4 HIPERLAN/1 Forwarding AD-HOC-NETZWERKE MIT HIPERLAN/1 HIPERLAN A RIB NIB HIB AIB SMRIB TIB DDIB RIB NIB HIB AIB DDIB 5 1 Nachbarschaft (d.h. in Funkreichweite) Forwarder RIB NIB HIB AIB SMRIB TIB DDIB 2 HIPERLAN B RIB NIB HIB AIB SMRIB TIB DDIB Information Bases (IB): RIB: Routing NIB: Neighbourhood HIB: Hello AIB: Alias SMRIB: Source Multipoint Relay TIB: Topology DDIB: Duplicate Detection 94 4 RIB NIB HIB AIB DDIB Forwarder 6 3 RIB NIB HIB AIB DDIB Forwarder LITERATUR Perahia, Eldad; Stacey, Robert (2013): Next Generation Wireless LANs n, ac, and Wi-Fi direct. 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press. Rech, Jörg (2012): Wireless LANs WLAN-Technologie und praktische Umsetzung im Detail; a/h, b, g, i, n, d, e, f, s, ac, ad. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hannover: Heise-Verlag. Roth, Jörg (2005): Mobile Computing. Grundlagen, Technik, Konzepte. 2., aktualisierte Auflage. Heidelberg: dpunkt- Verlag (dpunkt.lehrbuch). Sauter, Martin (2011): Grundkurs mobile Kommunikationssysteme. UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Vieweg + Teubner (Studium). Schiller, Jochen (2003): Mobilkommunikation. 2., überarbeitete Auflage. München: Pearson-Studium (Pearson Studium Informatik). (Vielen Dank für die Überlassung der Folien) Sikora, Axel (2003): Wireless Personal and Local Area Networks. Chichester: John Wiley & Sons. 95 Fachgebiet Kommunikationsnetze 24

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze 30.11.2004 Sven Bohnstedt (WI4199) Agenda Einleitung drahtlose Übertragungsarten Infrarot Funkübertragung Grundlagen drahtloser Netze Technik IEEE802.11x

Mehr

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) L apto p L apto p L apto p Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) weltweite Funktion möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich

Mehr

Internet Protocols II

Internet Protocols II Lecture 3 Internet Protocols II Thomas Fuhrmann Network Architectures Computer Science Department Technical University Munich IEEE 802.15.1 Bluetooth Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Wireless Local Area Networks Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Inhalt Einführung WLAN Equipment WLAN Topologien WLAN Technologien Einführung WLAN Wireless Local Area Networks

Mehr

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Communication Networks Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Wintersemester 2015/16 http://kn.inf.uni-tuebingen.de Motivation Vermeidung von Kabelsalat Schneller

Mehr

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Sicherungsschicht (MAC-Layer) Allgemein

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Sicherungsschicht (MAC-Layer) Allgemein Drahtlose Netzwerke Grundlagen und Einsatzfelder Sicherungsschicht (MAC-Layer) Allgemein IEEE 802.x Schichten (Wiederholung) Aufgaben LLC Fehlererkennung Flusskontrolle Adressierung Authentisierung Verschlüsselung

Mehr

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3. Modul 3: WLAN 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.4 Ausblick Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 3.1 Einführung Netze, BCS,

Mehr

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 Schicht 2 Adressierung und Aufbau der Rahmen 3.3 Medien-Zugriffsprotokoll bei WLAN

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 Schicht 2 Adressierung und Aufbau der Rahmen 3.3 Medien-Zugriffsprotokoll bei WLAN Modul 3: WLAN 3.1Einführung 3.2 Schicht 2 Adressierung und Aufbau der Rahmen 3.3 Medien-Zugriffsprotokoll bei WLAN Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 3.1 Einführung Netze, BCS, 2. Semester Folie 2 Wichtige

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Kommunikationsnetze. 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung

Kommunikationsnetze. 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung Kommunikationsnetze 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung Lokale Netze (LANs) Kommunikationsnetz mit territorial beschränkter Ausdehnung (üblicherweise unter 2 km) Datenrate

Mehr

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie Fachgebiet Kommunikationsnetze Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Seitz Mobilkommunikation Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie Nicole Hofmann Katharina Reinhardt Carolin

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - IEEE

Mobilkommunikationsnetze - IEEE - IEEE 802.11 - Vorlesung Einführung drahtlose Datenübertragung im 2,4 und 5 GHz ISM-Band Aktuell: 802.11-2012 Übertragungsraten bis 600 Mbit/s brutto (ehemals 802.11n) bis zu 14 (2,4-GHz-Band), bzw. 28

Mehr

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802 Inhalt W-LAN Praktikum Rechnernetze Helge Janetzko 2. August 2011 Universität Hamburg W-LAN 1 / 28 Inhalt Standardisierungen Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) am 1. Januar 1963 entstanden

Mehr

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Wireless LAN Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Gliederung Motivation verschiedene Techniken Geschichte IEEE 802.11 Ausblick Motivation Einsatzbereiche:

Mehr

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik Wireless LAN Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann 1. Grundlegende Aspekte Technik Infrarot / Radiowellen Schmalband vs. Breitband 2 Breitbandverfahren FHSS (frequence hopping spread spectrum)

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - IEEE

Mobilkommunikationsnetze - IEEE - IEEE 802.11 - Markus Brückner 1 Einführung drahtlose Datenübertragung im 2,4 und 5 GHz ISM-Band Aktuell: 802.11-2012 Übertragungsraten bis 600 Mbit/s brutto (ehemals 802.11n) bis zu 14 (2,4-GHz-Band),

Mehr

Drahtlose lokale Netze

Drahtlose lokale Netze Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze Sven Bohnstedt (WI4199) Prof. Dr. Iwanowski 30.11.2004 i Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...i Abbildungsverzeichnis...ii Abkürzungsverzeichnis...iii

Mehr

Kommunikationsnetze. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN MPLS Strukturierte Verkabelung

Kommunikationsnetze. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN MPLS Strukturierte Verkabelung Kommunikationsnetze Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN MPLS Strukturierte Verkabelung Lokale Netze (LANs) Kommunikationsnetz mit territorial beschränkter Ausdehnung (üblicherweise unter 2 km) Datenrate

Mehr

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD) Mehrfachzugriff auf ein Medium inkl. Kollisionserkennung Es handelt sich um ein asynchrones Medienzugriffsverfahren

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 8. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 8. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 8. Übung 17.12.2012 Aufgabe 1 a) Erläutern Sie die drei Grundprobleme, die beim drahtlosen Medienzugriff auftreten können und die verhindern, dass die gleichen Mechanismen

Mehr

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen MAC-Layer-Protokolle Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen 2005-12-31 Your Name Your Title Christian Fehler Your Organization (Line #1) Your Organization (Line #2) Übersicht Einleitung

Mehr

HAMNET: WLAN Introduction

HAMNET: WLAN Introduction SWISS AMATEUR TELEPRINTER GROUP HAMNET: WLAN Introduction Dominik Bugmann hb9czf@swiss-artg.ch 7. November 2009 Thomas Ries hb9xar@uska.ch 1 Übersicht Der 802.11 WLAN Standard 802.11 PHY Layer (OSI Layer

Mehr

Ergänzung: MLT 3. (ein Beispiel für ein ternäres Encoding)

Ergänzung: MLT 3. (ein Beispiel für ein ternäres Encoding) Ergänzung: MLT 3 (ein Beispiel für ein ternäres Encoding) Vermeiden von langen Symbolfolgen ohne Änderung wird mittels Scrambling erreicht (siehe folgende Folie). Bildquelle: William Stallings, Data and

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Ulrich Bareth Matthias Röckl Hauptseminar Dienste & Infrastrukturen mobiler Systeme Wintersemester 03/04 Gliederung Vor- und Nachteile drahtloser Datenübertragung

Mehr

Wireless Networking. 1. Drahtlose Netze. 1.1 Medienzugriffsverfahren WLAN 1.3 Bluetooth WIMAX 1.5 LTE

Wireless Networking. 1. Drahtlose Netze. 1.1 Medienzugriffsverfahren WLAN 1.3 Bluetooth WIMAX 1.5 LTE Wireless Networking 1. Drahtlose Netze 1.1 Medienzugriffsverfahren 1.2 802.11 WLAN 1.3 Bluetooth 1.4 802.16 WIMAX 1.5 LTE 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://inet.haw-hamburg.de/ Zum Inhalt In diesem Kapitel

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - IEEE

Mobilkommunikationsnetze - IEEE - IEEE 802.11 - Andreas Mitschele-Thiel 1 Einführung IEEE 802.11-2012 Standard drahtlose Datenübertragung im 2,4 und 5 GHz ISM-Band Mehrere Spezifikationen für physikalische Schicht, gemeinsame MAC-Spezifikation

Mehr

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat! Wireless LAN Goodbye Kabelsalat! Übersicht - Einführung Einführung Verwendungszweck Geschichtliches Übersicht - Theoretische Grundlagen Einführung Theoretische Grundlagen Standards Modulation Topologie

Mehr

Netzwerktechnologien II

Netzwerktechnologien II Netzwerktechnologien II Ethernet Switching Spanning Tree Virtuelle LANs Drahtlose Netze Medienzugriffsverfahren 802.11 WLAN Bluetooth 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Mehr

6. Foliensatz Computernetze

6. Foliensatz Computernetze Prof. Dr. Christian Baun 6. Foliensatz Computernetze Frankfurt University of Applied Sciences WS1617 1/37 6. Foliensatz Computernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences (1971

Mehr

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Kap. 4 Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Sicherungs-Schicht (Data-Link-Schicht) Rolle: Beförderung eines Datagramms von einem Knoten zum anderen via einer einzigen Kommunikationsleitung. 4-2 Dienste

Mehr

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD Start Beispiel: 1 2 3 1 Persistent P Persistent Nonpersistent Starte Paketübertragung Kollision derweil? Ende nein ja Stoppe Paketübertragung SS 2012 Grundlagen der

Mehr

Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs. Dr. Joachim Wetzlar,

Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs. Dr. Joachim Wetzlar, Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs Dr. Joachim Wetzlar, wetzlar@comconsult.com 1 Übersicht DCF: Pest oder Segen für die Entwicklung des WLAN? Die dritte Welle der WLAN Chips rollt

Mehr

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50 9 Inhalt 1 IEEE 802.15.4 und ZigBee als Nahbereichsdatenfunk 15 1.1 Definition 15 1.2 Besonderheiten aktueller Entwicklungen 16 1.3 Motivation für IEEE 802.15.4 und ZigBee 18 1.4 Vielfalt der Nahbereichsfunknetze

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

WIRELESS LAN - WLAN. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

WIRELESS LAN - WLAN. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg WIRELESS LAN - WLAN Martin Schmidt Berufsschule Obernburg WLAN - Defintion = kabellose Datenübertragung Funktechnik elektromagnetische Wellen (Mikrowellenbereich) Ähnlicher Einsatzzweck wie kabelgebundenes

Mehr

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Institut für Automation & Industrial IT 03.12.2003 Inhalt Warum Funktechnik? Funkgrundlagen / Frequenzbereiche

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Netzwerke Teil 13: Wireless LAN

Netzwerke Teil 13: Wireless LAN Netzwerke Teil 13: Wireless LAN 31.10.13 1 Literatur [13-1] Kafka, Gerhard: WLAN. Hanser, 2005 [13-2] Roth, Jörg: Mobile Computing. dpunkt, 2002 [13-3] Kauffels, Franz-Joachim: Globale Netze. mitp, 2006

Mehr

QoS-enabled MAC Schemes for Wireless Networks

QoS-enabled MAC Schemes for Wireless Networks QoS-enabled MAC Schemes for Seminar Mobile Systems WS 06/07 Mattias Aggeler, Martin Hochstrasser, Seung Hee Ma Inhalt QoS Anforderungen aus Sicht des Medienzugriffs 802.11 ATM GPRS Überblick / Fazit 1

Mehr

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Bär Urs ubaer@student.ethz.ch Inhalt Was ist ein Ad Hoc Netz? Probleme beim Routing Ausgesuchte Routingverfahren - Destination Sequenced Distance Vector

Mehr

Unser kleines Heim-Netzwerk

Unser kleines Heim-Netzwerk Unser kleines Heim-Netzwerk Router Der Router verbindet unsere Computer, Tablets und Mobil-Geräte mit dem Internet. In modernen Häusern kann man die komplette Gebäudetechnik (Heizungssteuerung, Lüftung,

Mehr

Mobilkommunikation Kapitel 7: Drahtlose LANs

Mobilkommunikation Kapitel 7: Drahtlose LANs Mobilkommunikation Kapitel 7: Drahtlose LANs Charakteristika IEEE 802.11 PHY MAC Roaming.11a, b, g, h, i... HIPERLAN Bluetooth / IEEE 802.15.x IEEE 802.16/.20/.21/.22 RFID Vergleich Prof. Dr.-Ing. Jochen

Mehr

Wireless PROFIBUS über WLAN (b)

Wireless PROFIBUS über WLAN (b) Technik Thomas Vogel Wireless PROFIBUS über WLAN 802.11(b) Anpassung des Mac-Protokolls - Modellierung und Simulation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Spezielle Probleme in drahtlosen Netzwerken 2 Probleme

Mehr

Literatur. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 13/WLAN

Literatur. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 13/WLAN Literatur [13-1] Kafka, Gerhard: WLAN. Hanser, 2005 [13-2] Roth, Jörg: Mobile Computing. dpunkt, 2002 [13-3] Kauffels, Franz-Joachim: Globale Netze. mitp, 2006 [13-4] http://de.wikipedia.org/wiki/ieee_802.11

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN)

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN) Mehr Informationen zum Titel! 3 Mobile und drahtlose Kommunikation 53 3.5 Wireless MAN (WMAN) Aufgabe 86) Was verstehen Sie unter den Akronymen WiMAX und MBWA? 3.6 IP-Datenverkehr über WiMAX Aufgabe 87)

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Medienzugriff -

Mobilkommunikationsnetze. - Medienzugriff - - Medienzugriff - Andreas Mitschele-Thiel 1 Motivation Problem: gemeinsame Nutzung des Mediums durch mehrere Teilnehmer à wer greift wann zu? Unterschied Multiplexing Medienzugriff: Multiplexing Medienzugriff

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6HPLQDU 5HFKQHUQHW]H :/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6DVFKD=QLGDU ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Kapitel Seite I Einleitung 3 II Allgemeines 3 II.1 Definitionen 5 II.2 Struktur eines WLAN 6 II.3 Grundlegende Probleme

Mehr

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18.

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18. Grundlagen WLAN René Pfeiffer CaT 18. Juni 2007 René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18. Juni 2007 1 / 25 Inhaltsübersicht - Wovon reden wir? René Pfeiffer

Mehr

Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM

Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM Quelle: Prof. Dr. Alexander Schill TU Dresden, Lehrstuhl Rechnernetze http://www.rn.inf.tu-dresden.de 13.02.2002 1 Drahtlose lokale Netze, WLAN 13.02.2002

Mehr

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Übung 4 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Technische Universität München Fakultät für Informatik 09.05.2016 / 10.05.2016 1/12

Mehr

Random-Access-Verfahren

Random-Access-Verfahren Random-Access-Verfahren Random-Access, 1 Referenzen - D. Bertsekas, R. Gallager: Data Networks, Prentice-Hall, 1992. - Du, Swamy, "Wireless Communications Systems", S. 108, Cambridge, 2010. TDMA-, FDMA-

Mehr

4 Der MAC Layer

4 Der MAC Layer D3kjd3Di38lk323nnm 165 Nachdem im vorherigen Kapitel der Physical Layer ausführlich behandelt wurde, bewegen wir uns jetzt eine Ebene höher und betrachten die Funktionen des MAC Layers. Hierbei wird detailliert

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen Hauptseminar Maik Bloß 1 Modulation 1.1 Einführung 1.2 ASK 1.3 FSK 1.4 PSK 1.5 MSK 1.6 OFDM Gliederung Gliederung 2 Kanalzugriffsverfahren 2.1 Einführung

Mehr

WiFi Chipset Fingerprinting

WiFi Chipset Fingerprinting WiFi Chipset Fingerprinting Secure Business Austria und Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Technische Universität Graz Günther Lackner Mario Lamberger Udo Payer

Mehr

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept.

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton 30. Juni 2016 Wireless Mesh Networks (WMN) WMN: flexibles Datennetz mit einer (teil-)vermaschten Topologie, bei dem alle Knoten untereinander drahtlos kommunizieren

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr

Wireless LAN Proseminar: Kommunikationsprotokolle Sommersemester 2003

Wireless LAN Proseminar: Kommunikationsprotokolle Sommersemester 2003 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik IV Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol Wireless LAN 802.11 Proseminar: Kommunikationsprotokolle Sommersemester 2003 Philipp Stephan

Mehr

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Mobile Ad hoc Networks Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Vorher eine wichtige Meldung Übersicht Wireless LANs Mobile IP Mobile Ad hoc Networks (MANET) IETF MANET WG Protokolle Zukünftige Anwendungen

Mehr

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Dominic Ast (asdo@zhaw.ch) Mirco Gysin (gysn@zhaw.ch) Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Inhalt Einführung

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. März 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Der Backoff-Algorithmus

Der Backoff-Algorithmus Der Backoff-Algorithmus Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung Lokale und Weitverkehrsnetze II (Prof. Koops) SS 2001 3570316 Lars Möhlmann 3570317 Jens Olejak 3570326 Till Tarara Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Was sind Ad-Hoc Netzwerke? Ad-Hoc-Netzwerke sind: drahtlose, selbstorganisierende, Multi-Hop-Netzwerke Forschungsseminar

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Wintersemester 2004/2005 Teil 5 Belegnummer Vorlesung: 39 30 02 Übungen: 39 30 05 Jan E. Hennig AG (RVS) Technische Fakultät Universität Bielefeld jhennig@rvs.uni-bielefeld.de

Mehr

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument.

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument. Standards Die Netzwerkstandards werden von dem "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) erforscht, entwickelt und standardisiert. In den USA reguliert dies... Allgemein Die Netzwerkstandards

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 6. Übung 26.11.2012 Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) Erläutern Sie mit wenigen Worten die einzelnen Multiplexverfahren und nennen Sie jeweils ein Einsatzgebiet/-möglichkeit,

Mehr

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Bridges und Switche) 1. Was ist die Aufgabe von Bridges in Computernetzen? 2. Wie viele Schnittstellen ( Ports ) hat eine Bridge? 3. Was ist der Hauptunterschied zwischen Bridges

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen Multicast Routing in Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Gliederung Einleitung Was sind Ad Hoc Netzwerke Herausforderungen Anwendungsgebiete Multicast Routing

Mehr

Rechnernetze 2. Grundlagen

Rechnernetze 2. Grundlagen Rechnernetze 2. Grundlagen Typische Topologien Dedizierte Leitungen Bus Zugangsverfahren Kollisionsfreier Zugang Kollisionserkennung Multicast & Broadcast Eigenschaftsgarantien Zugangsverfahren Ethernet

Mehr

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN)

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN) High-Power Wireless AC1750 Dual-Band Gigabit PoE Access Point 450 Mbit/s Wireless N (2,4 GHz) + 1300 Mbit/s Wireless AC (5 GHz), WDS, Wireless Client Isolation, 27,5 dbm, Wandmontage Part No.: 525787 Merkmale:

Mehr

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung 3Com 3Com Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung Autor: Roman Bühler Korrektur durch: A. Beeler, M. Süss, C. Stoffner Grafiken: CD-Rom des Buchs Computernetzwerke und Internets von Douglas E. Comer Rinkel

Mehr

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.:

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: 524940 Der INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Wireless 150N 3G Router ist eine hochmoderne Entwicklung im Wireless LAN Bereich.

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet 23.04.2012 17:49:05 17:47:50 M. Leischner // K. Uhde Netze SS 2012 Folie 1 Ethernet: Namensregelung Beispiele: 10Base-T, 100Base-Fx, 10GBase-T Der Name enthält 3 Bereiche

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.2 (c)

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2. Modul 5: IPv6 Folie 1 IPv6 Motivation: Adressknappheit durch starkes Abwachsen des Internet (abgemildert durch verschiedene kurzfristige Lösungsansätze) in wesentlichen Teilen seit 1998 standardisiert

Mehr

Protokolle und Routing

Protokolle und Routing 16. Oktober 2015 1 Motivation 2 Architekturen und Modelle Erinnerung: OSI-Schichtenmodell Begriffsklärung IEEE 802.15.4 Anwendungsbereich ZigBee 3 Routing MANET Bewertungskriterien AODV Routing Routenfindung

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik September 2000: Rechnernetze Name:... Vorname:...

Mehr

Lora und ähnliche Funktechniken IoT-Konnektivität. Helmut Tschemernjak

Lora und ähnliche Funktechniken IoT-Konnektivität. Helmut Tschemernjak Lora und ähnliche Funktechniken IoT-Konnektivität Helmut Tschemernjak IoT Alles wird vernetzt Bild von ST 2 Funktechniken Funkprotokoll Datenrate Reichweite Strom ma Frequenz Kosten WLAN > 10 Mbit ca.

Mehr

Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen

Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen Informatik Thorsten Steffen Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen Diplomarbeit Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Fakultät

Mehr